AT128684B - Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck. - Google Patents

Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck.

Info

Publication number
AT128684B
AT128684B AT128684DA AT128684B AT 128684 B AT128684 B AT 128684B AT 128684D A AT128684D A AT 128684DA AT 128684 B AT128684 B AT 128684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
sealing
packing
rings
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Deventer
Original Assignee
Max Deventer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Deventer filed Critical Max Deventer
Application granted granted Critical
Publication of AT128684B publication Critical patent/AT128684B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei   Hauptausführungsbeispielen   dargestellt. Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch eine   erfindungsgemässe   Federpackung zur Abdichtung gegen Wasserdruck, Fig. 2 ist eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrössertem Massstabe, Fig. 3 ist die Einzelansicht eines etwa tangential geteilten Dichtungsringes, Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die Packung aus einem Gehäuse a, dessen Boden bis auf den Durchmesser der Stange b durch einen Grundring c abgeschlossen wird, dessen Oberflansch d auf einer entsprechenden Einziehung des Gehäuses a ruht. e ist ein bekanntes Gewinde zum Einschrauben des   Packungsgehäuses   in den Zylinderdeckel. t ist der Schraubenkopf. g ist ein auf dem Flansch d des Grundrings e liegender Ring aus harter Metallegierung oder ähnlichen Stoffen. 



   Wie die Fig. 2 zeigt, trägt dieser Ring in der   Oberfläche,   zweckmässig in deren Mitte, eine scharfkantige Rille zur Aufnahme eines wulstartigen Vorsprungs. Auf dem unteren Kammerring   h   sitzt ein weiterer   hl,   der abgesehen vom Bodenwulst die gleiche Form hat. 



   Fig. 1 zeigt ferner, dass in jedem Kammerring zwei Federringe il,   i2   bzw.   ,   i4 sitzen. 



   Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht jeder dieser Federringe   t"-* aus   je drei Segmenten, die etwa durch tangentielle Teilung des Ringes gebildet sind. Der Radius der gewölbten Trennungslinie der Segmente ist durch eine Strichpunktlinie angedeutet. Die Segmente werden durch eine im Wulst am Segmentumfang verlaufende Schraubenfeder zusammengehalten. Als Baustoff für die Ringe wird Hartgummi oder Ähnliches verwendet, wenn gegen Wasser abzudichten ist, dagegen Gusseisen zur Abdichtung gegen Dampf. 



  Der Dichtungsring      (in Fig. 1 im Schnitt gezeichnet) weist gegenüber den andern Ringen die Besonderheit einer Nut auf einem Teil des inneren Umfanges, auf. Diese Nut k stellt eine Kammer zur Aufnahme von etwa mitgerissenem Kondenswasser dar. Der obere Kammerring   hl   wird abgedeckt durch einen Schlussring   i !,   dessen äusserer Durchmesser etwa dem Kammerringdurchmesser entspricht.   l   besitzt auf der äusseren Oberfläche einen Randwults   ? ; ? ist   eine bekannte Überwurfmutter. 



   Der Ring g kann auch aus gepressten, unregelmässig gelagerten Bleilamellen bestehen. Diese Abänderung empfiehlt sich besonders dann, wenn die Federpackung vorzugsweise zur Abdichtung gegen Dampf benutzt wird. Die Anbringung der   Kammer Je   ist nicht in allen Fällen notwendig. Sie empfiehlt sich jedoch. In besonderen Fällen, nämlich bei der Abdichtung gegen Sattdampf, können auch mehrere Dichtungsringe solche Wasserkammern aufweisen. Ferner muss die Leiste am Boden des Kammerringes h nicht in der Mitte des Querschnittes von g angreifen. In manchen Fällen können Wulst und Nut auch nahe dem   äusseren Umfang   liegen. 



   Fig. 3 stellt eine beispielsweise Ausführung der etwa tangentialen Teilung dar. Es ist keinesfalls notwendig, dass die Schnitte gewölbt sind. Jedoch empfiehlt sich diese Wölbung in besonderen Fällen. 



  Sie erleichtert ein gleichmässiges Nachspannen. Besonders betont sei, dass der Wulst   m   infolge seiner rundliche Form eine besondere Zentrierung gegenüber der Überwurfmutter n überflüssig macht. 



   Die neue Bauart bedeutet einen erheblichen Fortschritt, weil eine ausreichende Dichtung erreicht werden kann, ohne die bisherige weit getriebene Passarbeit. Wird die Überwurfmutter angezogen, so überträgt sich der Druck infolge des Wulstes gleichmässig auf die Kammerringe und auf den Boden-und Grundring. Der Wulst seinerseits stellt eine in geringem Masse federnde Sicherung für die Mutter n dar. Infolge des gleichmässigen Druckes auf die Überwurfmutter kann sich diese, wenn sie angezogen wird, nicht verecken und festklemmen und dadurch, wie es bei den übrigen Bauarten häufig ist, die Dichtungsringe der ersten Kammern verklemmen.

   Zur Abdichtung dient zunächst der Bodenring g, der sich sogleich dampfdicht anlegt und für einige Zeit völlig zur Abdichtung   genügt.   Ist dieser Ring abgenutzt, so haben sich inzwischen die Ringe   il-il   genau der Stange angepasst und übernehmen die völlige Abdichtung. Dazu trägt die Anordnung der Wasserkammer c bei, weil nicht nur das beim Anlassen der Pumpe auftretende Kondenswasser, das an sich einen Nachteil darstellt, sondern der Druck dieses Wassers auch Undichtigkeiten verursacht. Die Einpassung des Kammerbodens h in die Nut der Hartmaterialpackung g hat nicht nur den Vorzug, besonders gut abzudichten, sondern die Keilwirkung des Wulstes dient unter dem Einfluss der Überwurfmutter   m   auch der Verbesserung der Abdichtung von g gegen die Stange b. 
 EMI2.1 
 
1.

   Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck mittels geteilter, federbelasteter Dichtungsringe in Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass die durch annähernd tangentiale Fugen unterteilten Dichtungsringe zu je zweien in Kammerringen angeordnet sind, deren unterer auf einem Bodenring (g) aus   WeichmetaJIpackung   (z. B. wirr gelagerte und   verpresste Bleilamellen)   und einem darunter angeordneten Grundring   (e)   ruht, der das   Packungsgehäuse am   unteren Ende abdichtet, welches Gehäuse nach oben durch eine   übliche   Überwurfmutter geschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfugen der Dichtungsringe annähernd tangential verlaufende Kreisbogenstücke sind. EMI2.2 ringe aus Hartgummi, vorzugsweise von den im oberen Kammerring angeordneten, eine Nut (k) auf einem Teil der inneren (dichtenden) Seitenwand hat (haben), die als Wasserkammer dient (dienen). <Desc/Clms Page number 3>
    4. Packung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kammerring durch einen am oberen Aussenrand gewulsteten Schlussring gegen die Überwurfmutter abgedeckt ist.
    5. Packung zur Abdichtung gegen Druckwasser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe aus Hartgummi oder ähnlichen Kunststoffen bestehen.
    6. Abänderung der Packung zur Abdichtung gegen Druckwasser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Bodenringes (g) dadurch verstärkt wird, dass ein Wulst im Boden des darüberliegenden Kammerringes (k) in eine Nut in der Oberfläche des aus Hartmetall bestehenden Bodenringes eingreift. EMI3.1
AT128684D 1929-12-08 1930-04-14 Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck. AT128684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128684T 1929-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128684B true AT128684B (de) 1932-06-10

Family

ID=29274464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128684D AT128684B (de) 1929-12-08 1930-04-14 Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316895C2 (de) Absperrventil mit einem konischen Ventilsitz
DE1425455C3 (de) Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907
AT128684B (de) Packung zur Abdichtung gegen Dampf oder Wasser unter hohem Druck.
DE499879C (de) Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE546099C (de) Rohrverbindung
DE491158C (de) Dichtung fuer Rohre
DE936659C (de) Spindelabdichtung
DE738391C (de) Ventil, insbesondere Atemventil fuer Atemschutzgeraete
AT210690B (de) Lippendichtung
DE547803C (de) In eine Schwalbenschwanznut einzulegender elastischer Dichtungsring fuer Verschluesse, Rohrverbindungen und aehnliche Zwecke
DE2626666C2 (de) Klappenabsperrventil
AT209882B (de) Druckregleranschlußverschraubung
DE6922569U (de) Fluessigkeitssteuerventil
DE969074C (de) Absperrschieber mit leicht auswechselbaren Gehaeuse-Dichtringen
DE426492C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Fluessigkeit in Kessel zur Verhinderung der Aufnahme von Gasen in gasfreies Kesselwasser
DE612155C (de) Dichtung fuer Steuerkolben von Gasdruckreglern
CH178851A (de) Gleitschieber.
DE500756C (de) Absperrvorrichtung
DE646139C (de) Manschettendichtung
DE528546C (de) Dichtungsring mit elastischer Metalleinlage
DE481107C (de) Kolben mit entlasteten Kolbenringen
AT155918B (de) Dichtung.
DE689363C (de) Stopfbuchsdichtung mit metallischer Packung aus in winkelfoermigen Kammern angeordneten Dichtungsringen, bei denen die eine der senkrecht zur abzudichtenden Wellenachse stehenden Kammerwaende elastisch ist
AT23302B (de) Wasserstandzeiger.
AT159542B (de) Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze preßbaren Absperrplatten.