AT128582B - Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von großem inneren Widerstand. - Google Patents

Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von großem inneren Widerstand.

Info

Publication number
AT128582B
AT128582B AT128582DA AT128582B AT 128582 B AT128582 B AT 128582B AT 128582D A AT128582D A AT 128582DA AT 128582 B AT128582 B AT 128582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit
power source
discharge
internal resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislaus Ing Koeroes
Original Assignee
Ladislaus Ing Koeroes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladislaus Ing Koeroes filed Critical Ladislaus Ing Koeroes
Application granted granted Critical
Publication of AT128582B publication Critical patent/AT128582B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von grossem inneren Widerstand. 



   Bei Anordnungen zur Entnahme verschiedener Anodenspannungen aus einer gemeinsamen Stromquelle hat man bereits vorgeschlagen, eine   Glimmentladungsröhre   zu einem der Anodenkreise parallel zu schalten, um die Spannung an diesem konstant zu halten. Hiebei sollte der, unabhängig von der Stärke des durchfliessenden Stromes praktisch konstante Spannungsabfall solcher   Entladungsröhren   ausgenutzt werden. Bei der bekannten   Schaltungsanordnung lässt sich   aber nur die Spannung desjenigen Anodenkreises konstant halten, zu dem die Entladungsröhre parallel geschaltet ist, während die übrigen Anodenkreise, die ihre verschiedenen Spannungen mit Hilfe von Ohmschen Widerständen erhalten, sämtliche Spannungsänderungen mitmachen, die bei Belastungsänderungen in Ohmschen Widerständen auftreten.

   Ausserdem ist ein beträchtlicher Ohmscher Widerstand in Reihenschaltung mit einer Elektronenröhre für deren einwandfreies Arbeiten schädlich. Er stellt nämlich für die Modulationen der Sprechströme usw. einen hohen Widerstand dar, der die Empfindlichkeit bzw.   Verstärkerwirkung   der Elektronenröhre verringer. Man muss daher den Ohmsehen Widerstand mit Hilfe eines parallel geschalteten Kondensators   überbrücken,   der jedoch wieder die unangenehme Eigenschaft besitzt, dass er dem Durchgang von Strömen verschiedener Frequenz einen verschieden grossen (kapazitiven) Widerstand entgegensetzt, wodurch, insbesondere beim Vorkommen von niederen Frequenzen, Verzerrungen verursacht werden.

   Ferner bilden die in den Anodenkreisen liegenden Ohmschen Widerstände einen Kopplungswiderstand zwischen den verschiedenen Anodenkreisen, wodurch die Verstärkerröhren leicht in Schwingungen niederer Frequenz 
 EMI1.1 
 schalten von Entladungsstrecken mit kalten Elektroden nicht konstant gehalten werden, da es nicht möglich ist, derartige Entladungsstrecken für geringere Spannungen als 80 Volt serienmässig herzustellen. 



   Bei der erfindungsgemässen Anordnung lässt sich auch die Forderung erfüllen, dass auch Spannungen, für die keine Entladungsstrecken gebaut werden, entnommen werden können. 



   Es ist weiterhin der Vorschlag gemacht worden, in die allen Verstärkerröhren gemeinsame Zu- leitung eine Glimmlampe als Vorsehaltwiderstand einzuschalten. Bei dieser Anordnung aber schwankt die Spannung am Verbraucher in hohem Masse bei einer Änderung der zugeführten Speisespannung. Die
Spannung an der Entladungsstrecke selbst bleibt zwar, wie oben schon ausgeführt, infolge der physi- kalischen Eigenschaften der Entladungsröhre konstant, doch teilt sieh jede   Spannungsschwankung   des
Netzes dem Verbraucher selbst, an dessen Klemmen eine um die Spannung an der Entladungsstrecke verminderte Spannung liegt, in voller Höhe mit. Die prozentuale Spannungssehwankung am Verbraucher wird daher nur   noch grösser.   



   Von den bekannten Anordnungen unterscheidet sich die nach der Erfindung dadurch, dass parallel zur Stromquelle eine Entladungsröhre mit bei wechselnder Belastung praktisch konstantem Spannungs- abfall geschaltet ist und in die Zuleitung der mit verminderter Spannung arbeitenden Kreise Entladungs- strecken eingeschaltet sind. Durch diese beiden Massnahmen wird eine hohe Spannungskonstanz auch bei wechselnder Belastung erzielt und werden im übrigen die eingangs geschilderten Mängel, wie nach- stehend im einzelnen erläutert, beseitigt. 



   Als Entladungsstrecken für die erfindungsgemässe Anordnung können z. B. mit   verdünntem   Gas (Neon) gefüllte Röhren mit zwei oder mehreren kalten oder geheizten oder teilweise geheizten Elektroden
Verwendung finden. Sie eignen sieh um so mehr für die Anordnung nach der Erfindung, da sie keine Phasenverschiebung verursachen und die Änderung ihrer Leitfähigkeit, insbesondere bei niedrigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Frequenzen, den Belastungsänderungen praktisch ohne Trägheit folgt. Parallel zur Stromquelle können   ausserdem mehrere. Entladungsstrecken   der erwähnten Art geschaltet werden, von denen einzelne zugleich zur Herstellung der verminderten Spannungen, d. h. zur Erzeugung eines Spannungsabfalles, dienen   können.   



   Verschiedene Ausführungsformen der Schaltung nach der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Anordnungen mit mehreren   Entladungsröhren,   während bei den   Ausführungsformen   nach Fig. 3 und 4 alle   Entladungsstreeken   in einer gemeinsamen Röhre untergebracht sind. 



   An den Klemmen 1 und 2 ist jeweils die Stromquelle angeschlossen, während an den Klemmen   zu   18 und 4 die Anodenkreise des nicht dargestellten Gerätes mit   Elektronenröhren   angeschlossen sind. In der Zuleitung 1 ist eine Drosselspule 14 vorgesehen ; durch den Kondensator   15   werden die Zuleitungen   1, ; Z   in bekannter Weise   überbrückt.   Parallel zur Gesamtheit der   Verbraueherkreise   ist bei der Anordnung nah Fig. 1 eine Entladungsstrecke 16 geschaltet, weshalb die zwischen den Punkten 12 und 13 herrschende 
 EMI2.1 
 davon, welche Belastungsströme gerade fliessen bzw. welchen Strom die Entladungsstrecke 16 aufnimmt. 



  Der aus der Stromquelle fliessende Strom ist nämlich in seiner Stärke durch den Ohmschen Widerstand der Drossel 14 bestimmt. Wird von den Verbraucherkreisen weniger Strom aufgenommen, so fliesst der 
 EMI2.2 
 braucherkreisen ab. Die Spannung zwischen den Punkten   12 und 13, d,   h. an der   Entladungsröhre 16,   bleibt hiebei infolge der Eigenschaft der Entladungsröhre, den Widerstand bei steigendem Strom zu verringen, d. h. die Leitfähigkeit zu erhöhen, praktisch   unveränderlich.   Die höchste Anodenspannung wird an den Klemmen 3 und 4 abgenommen. Diese   Spannung wird durch dieTEntladungsstrecke   16 konstant gehalten.

   In die Zuleitungen zu den Anodenkreisen, die mit verminderter Spannung arbeiten 
 EMI2.3 
 Die an der Klemme 17 bzw. 18 abgenommenen Spannungen sind also um die Betriebsspannung der Entladungsstrecke 19 bzw. 20 vom Potential des Punktes 12 verschieden.. Da zwischen den Punkten   him   eine konstante Spannung herrscht und auch in den   Entladungsstrecken Y9 und 80   je eine konstante Spannung vernichtet wird, so muss auch zwischen den Klemmen 17 und'18 konstante Spannung herrschen. Auch diese Spannungskonstanz bleibt infolge der physikalischen Eigenschaften der Entladungsstreeke unabhängig von irgendwelchen Belastungsänderungen in den Verbraucherkreisen erhalten.

   Die Kondensatoren 21 und   22   sind zu den Verbrauchern parallel geschaltet, um den Wechselstromwiderstand für die   höheren   Frequenzen in den zugehörigen Anodenkreisen zu vermindern. 



   Die beschriebene Schaltung ermöglicht, auch Spannungen unter 80 Volt konstant zu halten. Wie - eingangs erwähnt,   können kalte Glimmentladungsstreeken   für Betriebsspannungen von unter 80 Volt nicht hergestellt werden. Durch Parallelschaltung zum Verbraucherkreis können also geringe Spannungen nicht   stabilisiert werden. Da die Spannungsverminderung   in der dargestellten Anordnung jedoch durch in Serie geschaltete   Entladungsstrecken -19, 20   erzielt wird, können auch geringe   Anodenspannungen   entnommen werden, denn die Verbraucherspannung. ist ja bestimmt durch die zugeführte Spannung abzüglich der Spannung an der Entladungsstrecke. Es steht also nichts im Wege z. B. bei einem Netz- 
 EMI2.4 
 eine.

   Anodenspannung von   220-180,   also von 40 Volt,-zu entnehmen.   Gegenüber den früheren Vor-   sehlägen, verminderte Spannungen durch Parallelschaltung eines aus Ohmschen Widerständen bestehenden Potentiometers zu erhalten, besitzt die erfindungsgemässe Anordnung den Vorteil, dass Ohmsche Widerstände fehlen. In Ohmsehen Widerständen ändert sich bekanntlich der Spannungsabfall mit dem   durchfliessenden   Strom. Die Entnahme konstanter Anodenspannungen bei wechselnden Verbraucherbelastungen ist also mit Ohmschen Widerständen praktisch nicht zu erzielen.

   Annähernde Spannungs-   unabhängigkeit konnte   bei den   bekannten   Anordnungen nur durch Verwendung eines sehr niedrigohmigen Potentiometers erreicht werden ; dann aber würden sich für praktische Zwecke unbrauchbare Stromwerte 
 EMI2.5 
 führen. 



   Unter Berücksichtigung des inneren Weehselstromwiderstandes der Stromquelle ergeben sich noch folgende Vorteile : Wird gemäss dem oben an erster Stelle erwähnten   Vorsehlage eine Ent1adungs-   röhre verwendet, die parallel zum Verbraucherkreis liegt, und ihr parallel zur Abnahme einer verminderten
Spannung ein Potentiometer geschaltet, so ergibt sich für das angeschlossene   Empfänger-oder   Verstärker- rohr-ein Widerstand des Speisestromkreises, der aus dem Widerstand des   Entladungsrorhres   vermehrt um den vorgeschalteten Teil des Potentiometers besteht. Durch Parallelschalten eines Kondensators zum vorgesehalteten Teil des Potentiometers kann zwar der Wechselstromwiderstand herabgesetzt werden, aber nur auf Kosten der Frequenzunabhängigkeit.

   Wird gemäss dem an zweiter Stelle genannten Vor- schlag dem Anodenkreis ein   Entladungsrohr   vorgeschaltet, so besteht der übrige Kreis aus einem kom- plexen Widerstand, der sich je nach der Frequenz vom Werte Unendlich bis zum Nullwerte ändert. 



  Bei der   erfindungsgemässen   Anordnung dagegen bleibt der innere Widerstand praktisch unabhängig von der zugeführten Frequenz, da der Anodenkreis sich über die in Reihe geschalteten Entladungsstrecken schliesst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Spannung zwischen den Klemmen 3 und   4   vermindert ist. Der Höchstwert der   Spannungen   zwischen den Klemmen 3 und 4 entspricht der Summe der   Betriebsspannungen   der Röhren 19', 20'und 16'. Selbst- verständlich kann die Anzahl der in Form eines Potentiometers in Reihe geschalteten Entladungsröhren nach Belieben gewählt werden. Auch bei dieser Anordnung bestehen die oben ausführlich an Hand der
Fig. 1 erläuterten Vorteile gegnüber Spannungsteilern bekannter Art. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnungen unterscheiden sich dadurch, dass die Entladungs- strecken der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen in einem gemeinsamen Glasgefäss untergebracht sind, wobei auch einzelne Elektroden gleichzeitig mit mehr als einer andern   zusammen   arbeiten können (Fig. 2).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von grossem innerem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Stromquelle eine Entladungsstrecke mit bei wechselnder Belastung praktisch konstantem Spannungs- abfall, z. B. eine Glimmentladungsröhre (16), geschaltet ist und auch in die Zuleitungen der mit ver- minderter Spannung arbeitenden Kreise gleichartige Entladungsstreeken eingeschaltet sind. EMI3.2
AT128582D 1928-06-06 1931-03-25 Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von großem inneren Widerstand. AT128582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144721X 1928-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128582B true AT128582B (de) 1932-06-10

Family

ID=29278035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128582D AT128582B (de) 1928-06-06 1931-03-25 Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von großem inneren Widerstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT128582B (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen für die Anodenkreise von Elektronenröhren aus einer gemeinsamen Stromquelle von großem inneren Widerstand.
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
AT126277B (de) Schaltung für Elektronenröhren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer für Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle.
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE759710C (de) Gegentaktverstaerker
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE495458C (de) Entzerrende Verstaerkerschaltung
DE553637C (de) Schaltung fuer Elektronenroehrenverstaerker mit in Serie geschalteten Elektronenroehren
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
AT140011B (de) Beleuchtungsanlage.
AT149116B (de) Elektronenröhren-Stromkreise.
DE517011C (de) Anordnung fuer Roehrensender
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
AT110381B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Wellenströmen.
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
AT126280B (de) Spannungsteiler, insbesondere für Empfangsvorrichtungen der drahtlosen Telephonie.
DE677336C (de) Schaltungsanordnung zur Hervorhebung der tiefen Frequenzen in Niederfrequenzverstaerkern, insbesondere in Rundfunkempfaengern