AT128536B - Selbstverkäufer für Getränke. - Google Patents

Selbstverkäufer für Getränke.

Info

Publication number
AT128536B
AT128536B AT128536DA AT128536B AT 128536 B AT128536 B AT 128536B AT 128536D A AT128536D A AT 128536DA AT 128536 B AT128536 B AT 128536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
coin
seller according
seller
beverages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcell Dr Klein
Original Assignee
Marcell Dr Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcell Dr Klein filed Critical Marcell Dr Klein
Application granted granted Critical
Publication of AT128536B publication Critical patent/AT128536B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstverkäufer fur   Getränke.   



   Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Getränke, welcher mit mehreren, untereinander verschiedene Getränke abgebenden   Aussehankapparaten   ausgestattet ist, die durch einen gemeinsamen Wähler wirksam gemacht werden. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, den Wähler nach Ausgabe einer bestimmten, dem Münzeinwurfswert entsprechenden Anzahl von Getränken durch Ausschalten der Antriebskraft bzw. durch Sperren des Wählers oder sonstiger Organe unwirksam zu machen. 
 EMI1.1 
 getränke dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht, Fig. 2 schematisch die erfindungsgemässe Einrichtung. 



   An der Vorderwand 1 sind   Schaugläser   2 angeordnet, in denen die auszugebenden Einzelgetränke zu sehen sind und die die Ausgabe derselben anzeigen. Die Münze wird durch die Spalte 3 eingeworfen. 



  Eine Wahlscheibe 4 gestattet die   gewünschten   Einzelgetränke auszuwählen und zum Ablauf durch die bei   5   zusammentreffenden Mündungsrohre 19 der einzelnen   Augabeeinrirhtungen   zu bringen. Der Apparat ist auf die Ausgabe einer bestimmten Zahl von Einzelgetränken je nach dem Münzeinwurf, z. B. zwei oder fünf eingestellt und funktioniert derart, dass nach dem   Minzeinwurf   nach zwei-bzw. fünfmaliger Betätigung der Wahlseheibe diese gesperrt oder unwirksam wird, so dass keine weitere Getränkeabgabe erfolgt. 



   Die Einzelgetränke sind zweckmässig mit Buchstaben bezeichnet. Hiebei ist es vorteilhaft, die bei den   gebräuchlichen   Mischungen stets wiederkehrenden Grundgetränke mit den Selbstlauten des Alphabetes, die seltener verwendeten Getränke mit Mitlauten zu bezeichnen, so dass bei der Einstellung irgendeines Wortes (z. B. Eigennamens) unbedingt eine brauchbare Mischung erzielt wird. Zu diesem Zu ecke sind erfindungsgemäss die Schaltungen für die Betätigung der Getränkeausgabe so eingerichtet, dass durch Stellungen der Wahlscheibe bzw. sonstigen Betätigungsorgane die Selbstlauten entsprechen, die Ausgabe von in den gebräuchlichen Rezepten am häufigsten vorkommenden Getränken erfolgt und durch Stellungen, die   Mitlauten   entsprechen, die Ausgabe der seltener verwendeten Getränke. 



     Die Betätigungseinrichtung   kann im Rahmen der Erfindung in verschiedenster Weise, z. B. mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch ausgeführt sein. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit elektrischer Betätigung in schematischer Darstellung. 



   Die durch den Spalt 3 eingeworfene Münze fällt, nachdem sie allenfalls einen   Münzprüfer   passiert hat, auf die kippbare Münzwaage, deren Behälter 6 einen Boden 7 besitzt, der sich   klappenartig nach   unten öffnen kann. Beim Herabkippen der Münzwaage durch die einfallende Münze, wird mittels des Queeksilberröhrensehalters 8 eine Unterbrechung des Stromkreises der Stromquelle 9   überbrückt.   Die Wahlseheibe 4, an welcher der Deutlichkeit wegen in der Fig. 2 nur sechs Sehaltstellungen angedeutet sind, verstellt einen   Kontakthebel. M,   der jeweils einen bestimmten von den vorhandenen   Stromwegen   schaltet, die zu je einer Ausgabeeinrichtung für ein bestimmtes Getränk führen, von denen nur ein   Zw eig 72 dargestellt   ist.

   Dicht hinter die   Wahlseheibe   greift der isolierte Schalthebel 13, der für den in den betreffenden Ausschnitt gesteckten Finger einen Anschlag bildet und hiebei den Stromkreis schliesst. 



   Die Ausgabeeinrichtung beruht auf folgendem Grundsatz. Das in dem Vorratsbehälter 16 enthaltene Getränk fliesst der   Schwimmereinriehtung   17 zu, die in dem Messgefäss 18 und in dem nur einen Teil desselben bildenden   Sehauglas   2 das Getränk in bestimmter Höhe hält. Aus dem Messgefäss 18 führt ein Heberrohr 19 zur Ausgabestelle   5,   dessen Scheitel 20 etwas höher liegt, als der zu haltende Flüssigkeitsspiegel. Wird der Strom durch den Schalthebel 13 geschlossen, so zieht das Solenoid 14 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seinen Eisenkern 15 an dessen federnder Aufhängung nach abwärts.

   Dadurch taucht der Verdränger 21 in die Flüssigkeit und hebt deren Spiegel, so dass der Scheitel 20 des Heberohres überschritten und die Flüssigkeit aus dem   Messgefäss   18 und dem Schauglas 2 rasch abgesaugt wird. Das Verbindungsrohr 22 zwischen   Schwimmer-und Messgefäss   ist eng, so dass während der kurzen Zeit des Abhebens nur eine unwesentliche Flüssigkeitsmenge   nachfliesst,   die übrigens bei der Eichung der Einrichtung   berücksichtigt   werden kann. In der gemeinsamen Leiterstrecke liegt das Solenoid 23, das das Schaltrad   24   bei jedem Stromsehluss, gleichgültig über welchen Zweigweg er erfolgt, um einen Zahn weiterschaltet.

   Nach je einer bestimmten Zahl von Schaltungen, die der Anzahl der durch einen   Münzeinwurf   wählbaren Einzelgetränke entspricht, trifft ein Stift   25   gegen einen vorstehenden Hebel der Bodenklappe 7, öffnet diese, so dass die Münze durchfällt, worauf die   Münzwaage   aufgeschwenkt und durch den   Quecksilberröhren-   schalter 8 den Stromkreis öffnet, wodurch eine weitere Betätigung der   Wahlscheibe   unwirksam wird. 



     Getränkeausgabeeinriehtungen.     14,   15, 16, 17, 18, 19 sind natürlich so viele vorhanden, als verschiedene Getränke ausgegeben werden sollen.. 



   Für die je nach dem Münzbetrag zu wählende Anzahl von Getränken sind je eine besondere Münzwaage samt Sehaltradeinrichtung vorgesehen. Die Münze wird entsprechend ihrem Geldwert durch eine Sortiereinrichtung bekannter Art in die betreffende Münzwaage geleitet. Allenfalls vorgesehene Münzprüfer sind erst hinter der Sortiereinrichtung vorgesehen. Die Stifte 25 sind dann jeweils so angeordnet, dass auf je eine der Zahl der wählbaren Einzelgetränke entsprechende Zahl von Zähnen ein Stift kommt. Das Schaltrad   24   ist parallel zur Wand 1 hinter dieser angeordnet und bei jedem Zahn zwischen den 
 EMI2.1 
 und die Zahl der schon gewählten bzw. der noch zu wählenden Getränke anzeigen. 



   In weiterer Ausgestaltung könnten die verschiedenen   Sehaltorgane   der Wahlscheibe auf ein gemeinsames Zählorgan einwirken, das die Anzahl der jeweils entnommenen Einzelgetränke angibt. Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 2 schematisch veranschaulicht. In den Stromkreis ist ein Relais 27 
 EMI2.2 
 laufend die Ziffern 1, 2,3... verzeichnet sind, in analoger Weise wie bei Schreibmaschinenwagen   fortsehaltet. Der Schieber   ist unter die Wirkung einer Zugfeder 30 gesetzt, welche ihn nach Ausschaltung der Sperrklinke 28 in die Anfangslage zurückführt. Die Sperrklinke 28 wird vom Waagebalken beeinflusst, der, sobald er in die Normallage   zurückkehrt,   auf das   Klinkenende     aufsehlägt   und die Klinke verdreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstverkäufer für Getränke mit mehreren, untereinander verschiedene Getränke abgebenden Ausschankapparaten, die durch einen gemeinsamen Wähler wirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler   (4)   nach Ausgabe einer bestimmten, dem Münzeinwurfswert entsprechenden Anzahl von Getränken durch Ausschalten der Antriebskraft bzw, durch Sperren des Wählers oder sonstiger Organe unwirksam gemacht wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zählorgan (24) die Anzahl der gewählten Getränke anzeigt und die Ausgabevorriehtung, z. B. durch Ausschalten der Antriebskraft, unwirksam macht, sobald die dem Münzeinwurfswert entsprechende Zahl von Wahlvorgängen erreicht ist.
    3. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein mit einem Ablaufheber (19) versehenes Messgefäss (18), in dem der Flüssigkeitsspiegel durch eine Sehwimmereinrichtung od. dgl. unter dem Scheitel (20) des Hebers gehalten wird, in Verbindung mit einem Verdränger (21), der den Flüssigkeitsspiegel beim Eintauchen über den Heberscheitel hebt.
    4. Selbstverkäufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählorgan (24) über verschiedene Schalteinrichtungen auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung (29) einwirkt, welche nach jedesmaligem Abschluss der Entnahme in die Nullstellung zurückgebracht wird.
    5. Selbstverkäufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung von einem nach Art eines Schreibmasehinenwagens weiterschaltbaren Schieber (29) gebildet wird, der unter Federwirkung steht und dessen Sperrklinke (28) von dem Waagebalken der Münzwaage verdreht wird, sobald dieser in die Normallage zurückkehrt.
AT128536D 1931-02-20 1931-02-20 Selbstverkäufer für Getränke. AT128536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128536T 1931-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128536B true AT128536B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128536D AT128536B (de) 1931-02-20 1931-02-20 Selbstverkäufer für Getränke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086073B (de) * 1953-10-26 1960-07-28 Frank Harmon Selbstkassierende Vorrichtung zur Ausgabe von Getraenken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086073B (de) * 1953-10-26 1960-07-28 Frank Harmon Selbstkassierende Vorrichtung zur Ausgabe von Getraenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032795A1 (de) Getränkeautomat mit Schlusselbedie
AT128536B (de) Selbstverkäufer für Getränke.
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE2223846A1 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung
DE457814C (de) Vom Stromverbraucher selbst zu bedienender Elektrolyt-Zaehler
DE592969C (de) Selbstkassierende Tankvorrichtung
DE434058C (de) Vorrichtung fuer Bahnhoefe u. dgl. zur selbsttaetigen Anzeige der in Hotels vorhandenen freien Zimmer sowie zur Vorausbestellung derselben
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE518160C (de) Einrichtung zur sichtbaren Zeichengabe
DE475413C (de) Elektrische Kontrolleinrichtung mit mehreren elektromagnetisch geschalteten Einzel-zaehlapparaten fuer Benzinentnahme durch verschiedene Personen aus demselben Behaelter
US2143735A (en) Tabulating apparatus
US907149A (en) Prepayment electricity-meter.
DE625381C (de) Selbstregistrierender Messstoepsel fuer Likoer- u. dgl. Flaschen
AT114992B (de) Kontrolleinrichtung für Benzinentnahme durch mehrere Personen aus demselben Behälter.
DE3249957C2 (en) Coin operated gaming machine with separate coin magazines
AT53759B (de) Vorrichtung für den automatischen Verkauf von Petroleum.
AT105207B (de) Kasse mit Einrichtung zum mechanischen Herausgeben von Münzen.
DE52797C (de) Selbsteinkassirendes Glücksspiel
AT18684B (de) Münzenausgebevorrichtung.
AT141606B (de) Selbstkassierer zur Schaustellung von Wertkugeln oder -Marken.
DE4031229A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen portionieren von fluessigkeiten
DE644596C (de) Muenzentransport- und Schaltvorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE2823178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen geldspielautomaten zur steuerung der geldauszahlung
DE361964C (de) Fernsprechautomat