AT128528B - Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern. - Google Patents

Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern.

Info

Publication number
AT128528B
AT128528B AT128528DA AT128528B AT 128528 B AT128528 B AT 128528B AT 128528D A AT128528D A AT 128528DA AT 128528 B AT128528 B AT 128528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
container
housing
glass
transparent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Kuh
Original Assignee
Erwin Dr Kuh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Kuh filed Critical Erwin Dr Kuh
Application granted granted Critical
Publication of AT128528B publication Critical patent/AT128528B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Be-   liehtungsmessern.   



   Zur Absorption bestimmter Strahlengattungen in Lichtfiltern und zur relativen Bestimmung der von beleuchteten Gegenständen zurückgeworfenen Lichtmengen bei phototeehnischen Messgeräten (Belichtungsmessern) sowie zur photometrischen Messung der   Lichtstärke   von Lichtquellen werden häufig planparallele, in gewissen Fällen auch keilförmige, gefärbte Körper aus Glas oder andern lichtdurchlässigen Stoffen verwendet, die je nach ihrer Stärke und Färbung mehr oder weniger grosse Mengen von bestimmten oder von allen Strahlengattungen des die Körper durchdringenden Lichtes zurückhalten.

   Bei Verwendung eines Satzes von farbigen, planparallelen Glaskörpern in Messgeräten der genannten Art wird der   Messbereich   in eine Reihe von abgestuften Teilbereichen zerlegt, so dass eine genauere Bestimmung oder Messung von Liehtmengen, insbesondere in kleinen Apparaten, ausgeschlossen ist. Keilförmige Glaskörper hingegen sind insofern von Nachteil, als verschiedenen Stellen des Offnungsquerschnittes des Instrumentes verschieden starke Teile des Keiles gegenüberliegen, demnach nicht an allen Stellen des   Öffnungsquersehnittes   die gleiche Lichtmenge absorbiert wird, während die durchschnittliche Absorption vom Auge nicht erfasst werden kann.

   Auch die, insbesondere in Verbindung mit lichtabsorbierenden Körpern häufig angewendeten Blenden sind nachteilig, da dieselben selbst bei geringer Verminderung des Öffnungsdurchmessers verhältnismässig grosse Teile des Öffnungsquerschnittes ausschalten, die Helligkeit des übrigbleibenden, liehtdurchlassenden Teiles aber oftmals in keiner feststellbaren Beziehung zur durchschnittlichen Helligkeit des betrachteten Körpers steht. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen 
 EMI1.1 
 und besteht darin, dass als lichtabsorbierendes Mittel eine farbige oder trübe Flüssigkeit dient, die in einem Behälter mit quer (normal oder unter einem Winkel) zur Fortpflanzungsrichtung des Lichtes angeordneten,   lichtdurchlässigen   und gegeneinander verstellbaren Abschlüsse eingeschlossen ist. Erfindungsgemäss sind diese Abschlüsse als durchsichtige, vorzugsweise aus Glas hergestellte Körper ausgebildet, deren einander zugekehrte ebene oder   gekrümmte Grenzflächen,   in der Richtung der Behälterlängsachse gemessen, an allen Stellen des   Gefässquerschnittes   gleichen Abstand voneinander aufweisen. 



   Die prismatiseh oder zylindrisch geformten lichtdurchlässigen Körper bilden mit einer zweckmässig an ihren Seitenflächen dicht befestigten, elastischen und flüssigkeitsundurchlässigen Haut oder Membran den die lichtabsorbierende Flüssigkeit aufnehmenden Behälter. Einer der   lichtdurchlässigen   Körper ist nun fest mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden, während der andere gegen den ersteren Körper   zweckmässig   durch eine Schraube verstellbar und im Gehäuseinneren gerade geführt ist.

   An der Verstellungseinriehtung für die Stärke der   lichtabsorbierenden Flüssigkeitsschiehte   befindet sich eine Marke, die längs einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Teilung die Bestimmung der Stärke der absorbierenden   Flüssigkeitsschichte   oder von damit zusammenhängenden Grössen gestattet. 



   Auch können die prismatisch, zylindrisch oder andersgeformten   lichtdurchlässigen   Körper oder nur einer derselben als Kolben dicht in einen Hohlzylinder gleichen Querschnittes, dessen freier Raum von der lichtabsorbierenden Flüssigkeit jederzeit vollkommen erfüllt ist, eingepasst und darin verschiebbar sein. Doch muss in diesem Falle seitlieh des Hohlzylinders ein Vorratsbehälter für die jeweils verdrängte Absorptionsflüssigkeit vorgesehen sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, insbesondere in Verbindung mit einem Belichtungsmesser, u. zw. ist Fig. 1 eine Ansicht des Belichtung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 messers, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung vor deren Einbau in den Belichtungsmesser mit den in Nahestellung befindlichen   lichtdurchlässigen   Körpern. 



   In einer rohrförmigen lichtdichten Hülse 1 ist an deren einem Ende ein   lichtdurchlässiger,   vorteilhaft aus Glas hergestellter Körper 2 mittels eines Ringkörpers 3 befestigt. Ein   zweiter lichtdurchlässiger,   
 EMI2.1 
 bestimmt
Der zweite Glaskörper 4 ist mit einer Führungshülse 6 fest verbunden, die in der Hülse 1 des Belichtungsmessers   längsverschiebbar,   durch einen in den Schlitz 7 der Hülse 1 reichenden Fortsatz 8 gegen Verdrehung gesichert ist. Die   Führungshülse   6 trägt an ihrem, den Glaskörpern abgewendeten Ende einen rohrförmigen Ansatz   9,   der aussen zweckmässig mit Steilgewinde 10 versehen ist. Das Gewinde 10 
 EMI2.2 
 verdrehbar, aber nicht in der   Längsrichtung   verschiebbar ist. 



   Im Inneren des Rohransatzes 9 ist vor dem Glaskörper 4 eine undurchsichtige Scheibe 14 oder   am Glaskör2er s. elbst Qin undurchsicbtiger   Anstrich mit einer ausgesparten, scharf umrandeten Figur, z. B. einem Schriftzeichen, einer Zahl oder einem Strichkreuz, vorgesehen. Im Rohransatz 9 ist überdies die rohrförmige Fassung 15 einer Lupe 16 derart verstellbar, dass das Bild der in der Scheibe 14 oder in dem Anstrich ausgesparten Figur in deutliche Sehweite von dem beobachtenden Auge gebracht werden kann. 
 EMI2.3 
 auf dem Fortsatze 8 der jeweilige Abstand D der einander zugekehrten, parallelen   Endflächen   der Glaskörper 2 und   4   bzw.

   die über den ganzen Gefässquerschnitt gleiche Stärke der lichtabsorbierenden Flüssigkeitsschichte oder eine andere, von der Stärke der   Flüssigkeitsschichte   abhängige Grösse abgelesen werden kann. Die Teilung kann auch auf der Hülse 1 längs des Randes der   Überwurfmutter   13 vorgesehen sein, der in diesem Falle eine Marke zur Bestimmung der zuvor angegebenen Grösse trägt. 



   Die Handhabung des Belichtungsmessers erfolgt nun derart, dass der Beobachter das Instrument gegen den Körper richtet, dessen Lichtausstrahlung bestimmt werden soll, wobei die einander zugekehrten   Endflächen   der Glaskörper sich zunächst in so geringem Abstande befinden, dass die absorbierende Flüssigkeitsschichte genügend Licht durchlässt, um die scharfe Einstellung der auf den Schirm 14 ausgesparten 
 EMI2.4 
 
Hierauf werden durch Betätigung der Mutter 11 mittels des   Überwurfkörpers   13 die Glaskörper 2 und   4   so weit voneinander entfernt, bis die ganze, von dem belichteten Körper ausgehende Lichtmenge von der zwischen den inneren Endflächen der Glaskörper befindlichen Flüssigkeitsschichte absorbiert wird, das Auge des Beobachters demnach nichts mehr wahrnimmt.

   Sobald diese Stellung erreicht ist, wird die Mutter 11 so lange in entgegengesetztem Sinne verdreht, bis das Bild der beobachteten Figur dem Beobachter neuerlich gerade scharf erscheint. Die derart erhaltene Einstellung bildet ein zuverlässiges, insbesondere in der Phototechnik zur Bestimmung der Belichtungsdauer mit Vorteil verwendbares Mass für die von einem   beleuchteten-Körper   ausgestrahlte Lichtmenge. 



   Die Elastizität der die beiden Körper 2, 4 verbindenden, flüssigkeitsdichten Membran 5 gestattet beliebige Annäherung der beiden Körper, bis zur vollständigen Berührung, da die Flüssigkeit seitlich auszuweichen vermag (Fig. 2). 



   Bei Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Filtrieren besonderer Strahlengattungen, insbesondere bei photographischen Aufnahmen, wird ein dem zuvor beschriebenen grundsätzlich ähnlicher Behälter, beispielsweise mit gelber Flüssigkeit, vor dem Objektiv der Kamera angeordnet und durch Veränderung der Dicke der Flüssigkeitsschichte eine beliebige Menge blauen Lichtes absorbiert. 



   Bei Verwendung des Erfindungsgegenstandes als Photometer wird,   zweckmässig   auf einer Mattscheibe, die Strahlung einer Lichtquelle von bekannter Stärke in unmittelbarer Nachbarschaft der die Vorrichtung durchdringenden Strahlung jener Lichtquelle aufgefangen, deren Helligkeitsgrad bestimmt werden soll. Die Dicke der absorbierenden Flüssigkeitsschichte wird nun so lange geändert, bis kein Unterschied der beiden Lichtbereiche mehr wahrnehmbar ist, und nun durch Ablesung an der entsprechend bezifferten Teilung die gesuchte   Licht-oder Beleuchtungsstärke bestimmt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierendes Mittel eine zweckmässige farbige oder trübe Flüssigkeit dient, die in einen Behälter eingeschlossen ist, dessen quer zur Fortpflanzungsrichtung des Lichtes angeordnete, durchsichtige Begrenzungswände gegeneinander verstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Fortpflanzungsrichtung des Lichtes angeordneten Abschlüsse (2, 4) des Behälters durchsichtig, vorzugsweise aus Glas, <Desc/Clms Page number 3> hergestellt sind und ihre einander zugekehrten ebenen oder gekrümmten Grenzflächen an allen Stellen des Behälterquerschnittes in der Richtung der Behälterlängsachse gleichen Abstand voneinander aufweisen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzungswand des die lichtabsorbierende Flüssigkeit aufnehmenden Behälters aus einer elastischen und flüssigkeitsundurchlässigen Haut (5), Membran od. dgl. besteht, die mit den durchsichtigen Behälterabschlüssen (2, 4), zweckmässig an deren Seitenflächen, dicht verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der durchsichtigen Behälterabschelüse (2) fest mit einem Gehäuse (1) verbunden, der andere Abschluss (4) mittels einer Führung (6) in dem Gehäuse (1) verstellbar ist, wobei die Verstellung vorteilhaft durch eine Schraube erfolgt, deren Muttergewinde (11) gegen das Gehäuse (1) verdrehbar, aber nicht verschiebbar ist. EMI3.1
AT128528D 1930-08-08 1930-08-08 Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern. AT128528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128528T 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128528B true AT128528B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128528D AT128528B (de) 1930-08-08 1930-08-08 Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436511A (en) * 1943-09-07 1948-02-24 Phillips Petroleum Co Radiation absorption cell for optical testing apparatus
US2690695A (en) * 1952-01-03 1954-10-05 Perkin Elmer Corp Variable space absorption cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436511A (en) * 1943-09-07 1948-02-24 Phillips Petroleum Co Radiation absorption cell for optical testing apparatus
US2690695A (en) * 1952-01-03 1954-10-05 Perkin Elmer Corp Variable space absorption cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE2417399C3 (de) Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
AT128528B (de) Vorrichtung zur stetigen Änderung der Lichtabsorption in optischen Geräten, insbesondere in Belichtungsmessern.
DE2834982B2 (de) Photometerkugel
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE2738564C3 (de) Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE2810388A1 (de) Vorrichtung zum optischen messen einer vorgewaehlten eigenschaft einer in einer leitung fliessenden substanz
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE686941C (de) Verfahren zum Bestimmen der Reflexionsfaehigkeit
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE2313783A1 (de) Vorrichtung zur feetstellung der bewertungsdaten von farbedelsteinen, insbesondere brillanten
DE513489C (de) Instrument zum Messen der Truebung, Faerbung und anderer Eigenschaften von Fluessigkeiten
DE596620C (de) Mikroskop zur optischen Laengenmessung
AT157528B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Belichtungszeiten für photographische und kinematographische Zwecke.
DE621119C (de) Bohrlochneigungsmesser
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE364749C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Refraktion des Auges und dessen Astigmatismus
DE333450C (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen