DE1797547A1 - Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion

Info

Publication number
DE1797547A1
DE1797547A1 DE19661797547 DE1797547A DE1797547A1 DE 1797547 A1 DE1797547 A1 DE 1797547A1 DE 19661797547 DE19661797547 DE 19661797547 DE 1797547 A DE1797547 A DE 1797547A DE 1797547 A1 DE1797547 A1 DE 1797547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light absorption
light
lamp
cells
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661797547
Other languages
English (en)
Inventor
Allington Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentation Specialties Co
Original Assignee
Instrumentation Specialties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Specialties Co filed Critical Instrumentation Specialties Co
Publication of DE1797547A1 publication Critical patent/DE1797547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption, insbesondere der Extinktion Die Erfindung betrifft eine Vorriohtung zur Messung der Lichtabsorption, insbesondere der Extinktion, mit mindestens einer von einer Lichtquelle durohstrahlten Lichtabsorptionszelle und Photozellen zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit vom Lichtstrom, Es ist sehr häufig erforderlich, die Lichtabsorption bestimmter Stoffe, insbesondere Fltlssigkeiten zu messen, um aus der Lichtabsorption bei bestimmten Wellenlängen auf physikalische Eigenschaften schliessen zu können.
  • Ferner ist es bei bestimmten chemischen Fraktionierungsverfahren wünschenswert, die Extinktion zu messen, d.h. den Logarlthous des Quotienten aus der Lichtintensität nach dem Durchgang des Strahlenbtlndels durch einen Stoff zu der Lichtintensität vor dem Durchgang. Hierzu werden im allgemeinen zwei Lichtabsorptionszellen banutzt, wobei die eine den zu untersuchenden Stoff enthält, während die andere als Bezugsnormal dient.
  • Die an den Ausgängen der Lichtabsorptionszellen auftretenden Lichtströme werden in üblicher Weise mittels Photozellen ausgewertet. BUr die Messung der Extinktion ist es vorteil haft, photozellen mit logarithmischer Charakteristilk zu verwenden, die in Reihe geschaltet werden, wie dies in der parallelanmeldung P 15 47 376 beschrieben ist.
  • Der Grad der Absorption hängt üblicherweise stark von der Wellenlänge des veendeten Lichtes ab. Rs ist daher erforderlich, jeweils Licht entsprechender Wellenlänge auf die Lichtabsorptionszellen fallenzulassen, um Meßergebnisse für verschiedene Wellenlängenbereiche zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfache und leicht an die gewünschten Wellenlängenbereiche anzupassende Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption, insbesondere der Extinktion, zu schaffen, die außerdem die Anpassung an unterschiedliche Betribsverhältnisse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Lichtquelle aus einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe besteht, in deren Nähe ein Rohrteil angeordnet ist, das bei Bestrahlung mit UV-Licht fluereszierendes Material enthält und dessen Ende nahe der Lichtabsorptionszelle liegt. Bei Verwendung von zwei lichtabsorptionszellen liegen diese Jeweils nahe der beiden Enden des Rohrteils.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also außer dem Licht einer Lichtquelle mittels des fluoreszierendes Material enthaltenden Rohrteils ein Lichtkontinuum gr6ßerer Wellenlänge erzeugt. Aus diesem Licht kann dann durch Zwischenschaltung von Licht bestimmter wellenlänge durchlassenden Lichtfiltern zwischen jeder der Lichtabsorptionszelien und der zugehörigen Photozelle der gewünschte Messbereich innerhalb der erzeugten Bandbreite ausgewertet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausftlhrungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert : Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Gehäuse mit abge nommenem Deckel.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der gleichen Vorrichtung mit entfernterSeitenwand.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung der Lampe und es Fluoreszenzrohres.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 3.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist eine ultraviolettlampe 10, eine Niederdruck-Quecksilbverdampflampe, in einer Fassung 25 an einer Seitenwand des GehKuses relativ zu einem Fluoreszenzmaterial enthaltenden Rohr 11 zentrisch befestigt. Dieses Rohr ist mittels an der Rückwand 27 des Gehäuses befestigten Klammern 26 gehaltert. Zwei Lichtabsorptionszellen 12, und 12', von denen die eine du zu messende Material enthält, Während die andere als Bezugsnormal dient, sind durch die Deckplatte und die Bodenplatte des Gehäuses geführt und mittels geeigneter Vorrichtungen befestigt.
  • Eine Vergleichsphotzelle 13 und eine Mussphotozulle 13, sowie die zugehörigen Lichtfilter 14 und 14', sind gegenüber dem Rohr 11 axial ausgerichtet befestigt. Zwischen dem einen Ende des Rohres 11 und der Liohtbsorptionszelle 12 ist ein Schieber 28 angeordnet, der über eine Zahnstange mit einem Antriebszahnrad 29 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad ist auf einer durch eine Öffnung in der Deckplatte 30 geführten Welle befestigt. Durch Drehung des Knopfes 31 im Uhrzeigersinn wird der Schieber 28 in Richtung auf die Seitenwand des Gehäuses verschoben.
  • Der Schieber besitzt eine Öffnung 32, die in der dargestellten Stellung den Lichtdurchfall aus dem Ende des Rohres ii zur Lichtabsorptionszelle 12 zuläßt.
  • Wird als fluoreszierendes Material in dem Rohr 11 ein mit Cer aktivierter Lanthanfluoridphosphor veruendet, wie er beispielsweise in der US Patentschrift s 450 548 beschrieben ist, so erhält man bei Erregung mit Quecksilberdempflicht einer Wellenlänge von 254 m u Licht mit einer Wellenlänge von 270 bis 330 m u# Ein erheblicher Prozentsatz dieses Fluoreszenzlichtes tritt aus den Enden des Rohres 11 aus und gelangt auf der einen Setite durch die Öffnung 32 des Schiebers 28 auf die Lichtabsorptionszelle.
  • Der Schie ber 28 hat ferner zwei Spiegel 33 und 34, die ii Abstand voneinander diagonal so angeordnet sind, daß das Licht der Lampe 10 bei der dargestellten Stellung des Sohiebers 28 nicht direkt aur die Lichtabsorptionsfelle fällt. Durch Verschiebung des Schiebers 28 kann jedoch der Spiegel 33 in eine Stellung direkt hinter der Lampe und gleichzeitig der Spiegel 34 ein eine Stellung längs der Achse des Rohres gebraucht werden, so daß die auf den Spiegel 33 auftreffenden horizontalen Lichtstrahlen der Lampe aur den Spiegel 34 und von diesem durch die Lichtabsorptionszelle reflektiert werden.
  • Auf diese Weise kann durch die Lichtabsorptionszelle Licht mit einer Wellenlänge von entweder 254 m /u oder Fluoreszenzlicht aus dem Rohr 11 gerührt werden.
  • Zwischen dem anderen Ende des Rohres 11 und der Lichtabsorptionszelle 12' ist ein entsprechender Schieber 28' bewegbar angeordnet, der eine Öffnung 32' und diagonal stehende Spiegel 33' und 34' aufteist. Auf diese Weise kann durch die Lichtabsorptionszelle 12' durch entsprechende Drehung des Knopfes 35 ebenfalls Licht mit einer Wellenlänge von 254 m u oder Fluoreszenzlicht aus dem Rohr 11 geführt werden.
  • Zur Eichung und Nullpunktseinstellung der Vorrichtung ist ein weiteres Schieberteil 36 vorgesehen, das zwischen der Lichtabsorptionszelle 12 und einem Filter 14 angeordnet ist; Das Schieberteil 36 besitzt eine keilförmige Öffnung 37 und kann mittels einer Zahnstange und eines mit dieser zusammenwirkenden Antriebszahnrades 38 durch Drehung des Knopfes 39 hin und her bewegt werden. In der dargestellten Stellung gestattet die wirksame Blendenöffnung nur einen mintinalen Lichtdurchtritt von der Lichtabsorptionszelle zur Photzelle. Durch Verschiebung des Schiebers 36 zur Seitenwand des Gehäuses hin wird die wirksame Blendenöffnung vergrößert, so daß ein größerer Teil des Lichtes auf die Photozelle trifft. Durch Drehung des Knopfes 39 kann daher die Nullinie der Ausgangsspannung eingestellt werden.
  • Zwischen den Lichtabsorptionszellen 12 und 12' und den zugehörigen Photozellen 13 und 13' sind Liehtfiiter 14 und 14' angeordnet. Diese können von der Art sein, wie in der UM-Patentschrift 3 243 595 beschrieben0 Diese Filter haben einen Arbeitsbereinch von 245 bis 290 m Die Grenze bei 290 m u ergibt photometrische Messungen bei einer nittleren Wellenlänge von im wesentlichen 280 m u und einer Bandbreite von 20 m u zwischen 270 und 290 m u.
  • Ein weiteres Schieberteil 40 ist zwischen der Lichtabsorptionszelle 12' und der Photozelle 13'angeordnet und durch Drehung des Knopfes 41 verschiebbar. Dieses Schieberteil weist zur Weichung des Gerätes mehrere Lichtabsorptions-Standards 42, 43 und 44 auf, die beispielsweise aus Metallsieben oder halb durchlässigem Glas bestehen können und einen bekannten Prozentsatz des auf sie auffallenden Lichtes durchlassen.
  • Bei Betrieb dieser Vorrichtung wird das zu messende Material beispielsweise in oder durch die Lichtabsorptionszelle 12' geleitet, während in oder durch die Lichtabsorptionszeile 12 ein als Bezugsstoff dienendes Material geleitet wird. Das durch die Lichtabsorptionszellen auf die entsprechenden Photozellen 13 und 13' fallende Licht erzeugt Ausgangsspannungen, die in geeigneter Weise, beispielsweise in der in der Paralielanmeldung P 15 47 376 beschriebenen Art ausgewertet werden.
  • Figuren 3 und 4 zeigen eine Abwandlung der Anordnung der Lampe 10 und des Rohres 11 im Aufriss (Figur 3) und in der Seitenansicht (Figur 4). Bei dieser Anordnung sind die Lampe 10 und das Rohr 11 von einem elliptischzylindrischen Reflektor 45 umgeben, dessen eine Brennachse 46 durch die hellste Stelle der Lampe und dessen andere Brennachse 48 durch die Achse des Rohres 11 geht.
  • Der Reflektor 45 konzentriert daher das Licht auf das Rohr 11 und verstärkt so das von diesem abgegebene Fluoreszenzlicht. Ferner ist es zweckmäßig, das aus den Enden des Rohres 11 austretende Licht so zu sammeln, daß beim Durchtritt durch die optischen Zellen weniger Licht verloren geht. Dies kann durch Abrunden der Enden des Rohres 11 su einer konvexen Linsenform erreicht werden. Stattdessen können auch auf den flachen Enden des Rohres 11 konvexe Linsenelemente 49 durch Aufkleben, Aufklammern oder auf sonstife Weise befestigt werden.
  • Durch Verwendung des elliptischen Reflektors 45 und der Kollimatorvorrichtung 49 an den Enden des Rohres 11 kann trotz Verwendung einer kleineren und weniger aurwendigen Lampe eine für eine gute Stabilität hinreichende Belichtung der Photozellen ersielt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption, insbesondere der Extinktion, mit mindestens einer von einer Lichtquelle durchstrahlten Lichtabsorptionszelle und mit Photozellen zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit vom Lichtstrom» dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle(1O)aus einer Niederdruck-Quecksilberdampfampe besteht, in deren Nlihe ein Rohrteil(11)angeordnet ist, das bei Be strahlung mit UV-Licht fluoreszierendes Material enthält und dessen Ende nahe der Lichtabsorptionszeiie(12, 12') liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Lichtabsorptionszellen(12, 12'),die Jeweils nahe der beiden Enden des Rohrteils (11) liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Licht bestimmter Wellenlänge durchlassende Lichtfilter (14, 14') zwischen jeder der Lichtabsorptionszellen (12; 12') und der zugehörigen Photozelle (13; 13').
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Lichtabsorptionszelle (12) und der zugehdrigen Photozelle (13) ein beweglicher Schieber (36) mit einer ftung (37) mit veränderbarer Öffnungsfläche und zwischen der anderen Lichtabsorptionszelle (12') und der zugehörigen Photozelle (13') ein beweglicher Sohieber (40) mit einer Mehrzahl von Lichtabsorptions-Standards (42, 43, 44) angeordnet ist,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden des Rohrteils (11) und den lichtabsorptionszellen (12, 122) Jeweils ein bewegliches Schieberteil (28, 28') angeordnet ist, das eine in einer Stellung des Schieberteiis (28) 28') axial mit dem Rohrteil (11) fluchtende Öffnung (32, 32') sowie zwei im Abstand von dieser und voneinander angeordnete, diagonale Spiegel (33, 34, 33', 34') aufweist, die in einer anderen Stellung des Schieberteils (28, 28') Licht von der Lampe (10) auf die Lichtabsorptionszellen (12, 12') lenken.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Apsprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen die Lampe (10) und das Rohrteil (11) umgebenden elliptischen Reflektor (45), dessen eine Brennachse (46) im wesentlichen durch den hellsten Bereich (47) der Lampe (10) verläuft und dessen andere Brennschse (48) mit der Achse des Rohrteils (11) zusammenfällt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Asprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Kollimatorvorrichtung (49) zwischen den Enden des Rohrteils (11) und den Lichtabsorptionszellen (12, 12').
DE19661797547 1966-08-02 1966-12-14 Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion Pending DE1797547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569638A US3463927A (en) 1966-08-02 1966-08-02 Apparatus for measuring absorbance differences

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797547A1 true DE1797547A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=41433152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661797547 Pending DE1797547A1 (de) 1966-08-02 1966-12-14 Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE19661547376 Pending DE1547376A1 (de) 1966-08-02 1966-12-14 Vorrichtung zur Messung von Lichtabsorptionsdifferenzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547376 Pending DE1547376A1 (de) 1966-08-02 1966-12-14 Vorrichtung zur Messung von Lichtabsorptionsdifferenzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3463927A (de)
DE (2) DE1797547A1 (de)
FR (1) FR1507566A (de)
GB (1) GB1168815A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282479B (de) * 1961-03-17 1968-11-07 Karl Dahmen Aufbau, insbesondere fuer Wohnanhaenger
DE3507171A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Reinhard Dr. 5840 Schwerte Nießner Kompakt - fluorimeter mit optimaler anregungsgeometrie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807878A (en) * 1967-07-27 1974-04-30 L Fields Optical densitometer for indicating the optical density and rate of change of the optical density of a specimen
US3562539A (en) * 1968-08-28 1971-02-09 Us Agriculture Apparatus for scanning thin-layer and other chromatograms
US3749921A (en) * 1969-03-07 1973-07-31 Ponder & Best Control of electronically generated light pulses
US3676686A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Instrumentation Specialties In High sensitivity light absorbance apparatus
US3822097A (en) * 1973-01-10 1974-07-02 Instrumentation Specialties Co Optical system
CA995920A (en) * 1973-01-10 1976-08-31 Robert W. Allington Optical measuring system using a prolate-spheroid-shaped reflector
US3859539A (en) * 1973-04-25 1975-01-07 Instrumentation Specialties Co Optical system
US4038555A (en) * 1974-08-28 1977-07-26 Gilford Instrument Laboratories, Inc. Photometric measuring system
US3989948A (en) * 1975-06-09 1976-11-02 Instrumentation Specialties Company Dual beam optical system
SE394910B (sv) * 1975-10-29 1977-07-18 Pharmacia Fine Chemicals Ab Sett och anordning for optisk analys
GB1559810A (en) * 1975-11-05 1980-01-30 Nat Res Dev Device for measuring light received from an illuminated material
US4797000A (en) * 1986-01-02 1989-01-10 Artel Comparative colorimeter
DE4022020A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten
CN113466155B (zh) * 2021-07-26 2022-08-23 上海兴长活性炭有限公司 一种活性炭abs吸附值的测定方法
US20230213445A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-06 Solteam Opto, Inc. Optical water quality sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103546A (en) * 1963-09-10 Photorefractometer
US2450548A (en) * 1941-06-16 1948-10-05 Gen Electric Company Inc Erythemal phosphor
US2510347A (en) * 1945-10-19 1950-06-06 Rca Corp Photoelectric comparator having two bridge circuits
US2547212A (en) * 1948-01-17 1951-04-03 Philips Lab Inc Apparatus for determining the composition of a substance
US2964993A (en) * 1958-08-06 1960-12-20 Honeywell Regulator Co Analyzing apparatus
US3093785A (en) * 1959-08-31 1963-06-11 Albert K Edgerton Photoelectric signal generator
JPS404557Y1 (de) * 1959-11-02 1965-02-09
US3076375A (en) * 1960-07-29 1963-02-05 Sun Oil Co Colorimeter with linear absorbance scale
US3243595A (en) * 1961-10-23 1966-03-29 Instrumentation Specialties Co Compound optical filter providing a sharp cut-off
US3377484A (en) * 1963-11-01 1968-04-09 American Enka Corp Optical fluff detecting apparatus employing dual light paths

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282479B (de) * 1961-03-17 1968-11-07 Karl Dahmen Aufbau, insbesondere fuer Wohnanhaenger
DE3507171A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Reinhard Dr. 5840 Schwerte Nießner Kompakt - fluorimeter mit optimaler anregungsgeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1168815A (en) 1969-10-29
US3463927A (en) 1969-08-26
DE1547376A1 (de) 1969-12-04
FR1507566A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415049C3 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE2901738C2 (de) Spektralphotometer
DE2727265A1 (de) Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie
DE60117667T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion
DE19523741C2 (de) Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe
DE2712590A1 (de) Wellenlaengenunabhaengiger optischer- dichte-standard
DE2710030B2 (de) Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes
DE2738564C3 (de) Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich
DE3831346A1 (de) Refraktometer mit brechzahlabhaengiger aperturteilung
DE3942375A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung mehrerer wellenlaengenbereiche
DE2148367A1 (de) Differential Filter Fluorescenz meßeinnchtung
EP0014375A2 (de) Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter
DE2320937C3 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
DE2813908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung
DE102004020350A1 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse von Propen
DE3635684C2 (de)
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE3213533A1 (de) Infrarot-spektrometer
EP0114030A2 (de) Transmissionsdensitometer
DE2251422C3 (de) Vorrichtung zur Aufspaltung eines aus einem Monochromator austretenden schmalbandigen Strahlenbündels
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE1909059C3 (de) Vorrichtung zur optischen quantitativen Dünnschichtmessung
DE1255949B (de) Anordnung zur Messung der Totalreflexions-Verminderung