AT128178B - Durchführungswandler. - Google Patents

Durchführungswandler.

Info

Publication number
AT128178B
AT128178B AT128178DA AT128178B AT 128178 B AT128178 B AT 128178B AT 128178D A AT128178D A AT 128178DA AT 128178 B AT128178 B AT 128178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
bushing
voltage converter
converter
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Imhof
Original Assignee
Alfred Ing Imhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Imhof filed Critical Alfred Ing Imhof
Application granted granted Critical
Publication of AT128178B publication Critical patent/AT128178B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/34Combined voltage and current transformers
    • H01F38/36Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Durchführungswandler.   



   Bei hohen Spannungen ist die Verwendung der normalen Spannungswandler zur Speisung von Niederspannungsapparaten wie Messgeräte, Relais,   Synchronisier-und Alarmvorrichtungen   sehr kostspielig. Eine wesentliche Verbilligung wurde mit Spannungswandlern erreicht, welche nicht direkt die Spannung zwischen zwei Leitungen, von denen keine geerdet ist, zu messen gestatten, sondern die Spannung zwischen Leitung und Erde. Durch geeignete Zusammenschaltung zweier solcher Spannungswandler ist dann auch die Spannung zwischen unisolierten Leitern messbar. Zu dieser Gruppe von Messwandlern gehört auch der Messwandler nach vorliegender Erfindung. Verschiedentlich ist versucht worden, Spannungs-und Stromwandler in zweckmässiger Weise zusammenzubauen.

   Der Messwandler nach vorligender Erfindung stellt besonders in dieser Hinsicht einen Fortschritt dar, indem die besondere Bauart des Spannungswandlers eine neuartige Kombination mit dem Stromwandler gestattet, wodurch das Messaggregat gegenüber andern Anordnungen wesentlich billiger zu stehen kommt und weniger Raum einnimmt. 



   Die Erfindung umfasst einen Messwandler, der als Spannungswandler in Kombination mit einem Stromwandler oder auch als Spannungswandler allein gebaut sein kann. 



   Der Spannungswandler unterscheidet sich von normalen, einpolig geerdeten Spannungswandlern dadurch, dass der Eisenkern nicht geerdet ist, sondern unter dem Potential der Hochspannungsleitung steht, deren Spannung gegen Erde zu messen ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Stromleiter dem Eisenkern entlang zu führen, so dass eine Stromschleife gebildet ist, die als primäre Wicklung eines Stromwandlers dienen kann. Die Windungszahl kann gross genug gewählt werden, um die nötige Amperewindungszahl zu bekommen. 



  Der Eisenkern des Stromwandler ist   zweckmässigerweise   als Ringkern um diese Schleife gelegt und trägt die Sekundärwicklung des   Stromwandler.   Es können auch mehrere Stromwandlerkerne angebracht sein. Die den Eisenkern umgebenden   Durchführungsisolationen   isolieren sowohl die   Sekundärwicklung   des Spannungswandlers wie des Stromwandler gegen den Hochspannungsleiter. Bei hohen Spannungen ergibt sich insbesondere hieraus der wirtschaftliche Vorteil gegenüber andern Messwandlern. 



   Die primäre Spannungswandlerwicklung kann ganz über dem einen Isolierkörper untergebracht oder auf beide Isolierkörper verteilt sein. 



   Im besonderen kann der Messwandler nach vorliegender Erfindung so ausgebildet sein, dass sein Spannungswandler-Eisenkern offen und im wesentlichen als Stab ausgebildet ist, welcher sich mit dem Hochspannungsstromleiter in einem Körper aus Isolationsmaterial befindet. Der isolierende Körper kann dann als Durchführungsisolator verwendet werden, in dessen Achse sich ausser dem Stromleiter der Eisenkern des Spannungswandlers befindet und der die primäre und sekundäre Wicklung des Spannungswandlers und die sekundäre Wicklung des Stromwandlers gegen den Hochspannungsleiter isoliert. Bei allerdings verminderter   Übersetzungs-und   Winkelgenauigkeit des Spannungswandlers ergibt sich so ein Messwandler, der zugleich als Dnrchführungsisolator, z.

   B. als   Mauerdurchführung,   verwendbar und somit vom Standpunkt der   Raumersparnis und   des   Anschaffungspreises vorteilhaft ist.   Der ferro-magnetische Kern soll 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vermindert ist. 



   Der Spannungswandler mit offenem Eisenkern lässt sich ohne weiters auch in Kabelendverschlüssen einbauen. Hiedurch werden diese ausser für ihren normalen Zweck gleichzeitig auch zur Spannungsmessung respektive zum Anschluss der Spannungsspulen von Voltmeter. 



  Zählern, Relais usw. verwendbar gemacht. Da der Kabelleiter gegen den SpannungswandlerEisenkern keine Spannungsdifferenz aufweist, ist der Einbau solcher Spannungswandler in raumsparender und preislich vorteihafter Weise möglich. Man erzielt also einesteils eine Raumeinsparung, anderseits eine Verbilligung der elektrischen Anlage. Es sei betont, dass Spannungswandler bis heute nicht in Endverschlüsse eingebaut werden konnten. 



   Die zur Verwendung gelangenden Durchführungsisolatoren sind zweckmässigerweise als Kondensatordurchführungen gebaut, deren Kondensatoreinlagen dazu dienen können, bei unter-   teilter Primärwicklung   des Spannungswandlers Teilspulen auf der einen Seite der Durchführung mit solchen auf der andern Seite in Serie zu schalten, wodurch das Potential der Isolationseinlagen induktiv gesteuert ist. Abgesehen davon, dass die Spulen so reichlich Raum haben. um gegenseitig gut isolierbar zu sein, lässt sich die   Durchführungsisolation   in ihrer Länge und   Wandstärke   auf ein Minimum   beschränken,   weil das elektrische Feld in axialer und radialer Richtung gleichmässig gemacht werden kann.

   Diese Anordnung, die ohne Spannungswandler, 
 EMI2.2 
 dass zu den einzelnen'Spulen der Spannungswandler-Primärwicklung die ziemlich grossen Kapazitäten der Kondensatordurchführung parallel geschaltet sind, was in bezug auf die Sprungsicherheit von Vorteil ist. 



   Selbstredend müssen Wirbelstromwege durch geeignete Isolation vermieden sein. 



   Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen Ausführungsbeispiele des Messwandlers nach vorliegender Erfindung. Fig. 1 stellt einen Wandler mit offenem, stabförmigem Eisenkern dar. 



  Fig. 2 einen solchen mit geschlossenem Eisenkern. 



   1 ist die Isolation zwischen Hochspannungsleitung   4,   respektive SpannungswandlerEisenkern 3 und Erde,   Sekundärwicklung 6   des   Spannungswandlers und Sekundärwicklung 8   des Stromwandler, 2 ist die geerdete Fassung oder Tragkonstruktion, 7 der Ringeisenkern des Stromwandler. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Hochspannungs-Durchführungswandler,   gekennzeichnet durch zwei magnetische Kreise, von denen der eine hauptsächlich in der Achse des Durchführungsisolators verlaufende, als Kern eines Spannungstransformators dient, während der zweite den in der Achse des Durchführungsisolators verlaufenden Stromleiter umfasst und zur Stromtransformation dient.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungs-Durchführungswandler nach Anspruch 1 mit zwischen Hochspannungleitung und Erde geschalteter Spannungswandler-Primärwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass sich der ferro-magnetische Spannungswandlerkern auf dem Potential der Hochspannungsleitung befindet.
    3. Hochspannungs-Durchführungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Stromwandler der Durchführungsleiter entlang dem Spannungswandlerkem geführt ist.
    4. Durchführungs-Spannungswandler nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekenn- zeichnet, dass der Eisenkern von einem Isolator umgeben ist, der oberhalb der geerdeten Fassung die Primärwickung trägt, während die Sekundärwicklung über oder in der Nähe der Fassung selbst angeordnet ist.
    5. Durchführungs-Spannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Spannungswandlers offen ist.
    6. Durchführungs-Spannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in einen Kabelendverschluss eingebaut ist.
    7. Durchführungs-Spannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Isolation des Spannungswandlerkernes gegen Erde und gegen die Spannungswandler-und Stromwandler-Sekundärwicklungen Kondensatordurchführungen verwendet sind, deren Kondensatoreinlagen dazu dienen, bei unterteilter Primärwicklung Teilspulen auf der einen Seite der Durchführung mit solchen auf der anderen Seite in Serie zu schalten.
AT128178D 1928-11-15 1929-11-07 Durchführungswandler. AT128178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36132D DE524873C (de) 1928-11-15 1928-11-15 Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128178B true AT128178B (de) 1932-05-10

Family

ID=7189169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128178D AT128178B (de) 1928-11-15 1929-11-07 Durchführungswandler.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT128178B (de)
CH (1) CH146033A (de)
DE (1) DE524873C (de)
GB (1) GB336463A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073092B (de) * 1960-01-14 Budapest Dipl -Ing Erno Reich Gerat zum Messen von Strom Spannung und Leistungsfaktor mit einem Meßwandler
DE748173C (de) * 1940-09-26 1944-10-27 Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1055689B (de) * 1955-09-12 1959-04-23 Gen Electric Induktives Vorschaltgeraet fuer elektrische Entladungslampen
DE1147682B (de) * 1959-02-13 1963-04-25 Koch & Sterzel Kommanditgesell Giessharzisolierter Durchfuehrungs-Wickelstromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE524873C (de) 1931-05-15
CH146033A (de) 1931-03-31
GB336463A (en) 1930-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128178B (de) Durchführungswandler.
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE1258966B (de) Luftgekuehlter Kunststofftransformator
DE2325442A1 (de) Messwandleranordnung
DE646986C (de) Hochspannungsspule
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten
DE760878C (de) Hochspannungstransformator grosser Leistung mit doppeltkonzentrischer Wicklungsanordnung
DE1243776B (de) Stromwandler fuer eine mittels Kunststoff vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungs-schaltanlage
DE952459C (de) Transformator
DE630656C (de) Hochspannungsdurchfuehrungswandler, insbesondere fuer Freiluftstationen, zur Messung schwacher Hochspannungsstroeme
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE500621C (de) Messwandlersatz
DE636541C (de) Stromwandler
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE102022208938A1 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
DE893082C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler mit geschlossenen Eisenkernen
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE703234C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen
DE2843608A1 (de) Transformator, insbesondere spannungswandler oder prueftransformator
DE652049C (de) Stromwandler der Spulentype
DE950661C (de) Vorrichtung zum Schutz von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen