AT127428B - Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen. - Google Patents

Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen.

Info

Publication number
AT127428B
AT127428B AT127428DA AT127428B AT 127428 B AT127428 B AT 127428B AT 127428D A AT127428D A AT 127428DA AT 127428 B AT127428 B AT 127428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
edges
mowers
plates
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127428B publication Critical patent/AT127428B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattform   für Mähmaschinen,   insbesondere   Getreidemäbmaschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Plattformen für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen, die aus mehreren Metallplatten bestehen. Zweck der Erfindung ist, eine Plattform zu schaffen, die das einwandfreie Abstreifen des auf ihr liegenden Gutes gewährleistet, die also trotz verschiedener Belastung bei der Arbeit und unabhängig von Temperatur-und   Witterungseinflüssen   eine vollkommen ebene Oberfläche behält. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, dass die Ränder der Platten abgebogen sind und dass die so abgebogenen Platten zugleich den Rahmen für die Plattform bilden. Ein besonderer Rahmen wird daher   überflüssig.   



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt : Fig. 1 ist die Oberansicht, und die Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien   IIJI     bzw. IH--IT   der Fig.   t   ; die Fig. 4 und 5 veranschaulichen in grösserem Massstabe Einzelheiten und sind Schnitte nach den Linien   IV-IV bzw. -V   der Fig. 1. 



   Die Plattform setzt sich aus mehreren im wesentlichen trapezförmigen Platten 1 zusammen, deren sämtliche Ränder 2 rechtwinkelig nach der Unterseite der Plattform hin abgebogen sind. Zwei Ränder 2 benachbarter Platten 1 sind durch Schrauben 3 und Muttern 4 unverrückbar miteinander verbunden ; sie können aber auch miteinander verschweisst oder sonst irgendwie verbunden sein. Die aneinanderstossenden Flächen 5 der Ränder 2 können gegebenenfalls noch besondere Ausfräsungen (nicht gezeichnet) erhalten, so dass überdies durch Formschluss gegenseitige Lagenänderungen der Platten   1 unmöglich   gemacht werden.

   An einer oder den beiden einander abgekehrten Flächen 6 der Ränder 2 sind zur weiteren Versteifung der Plattform besondere Flacheisen 7 beigelegt, an deren Stelle   selbstverständlich   auch irgendwelche Profileisen treten können. An der vorderen Seite der Plattform sind die Flacheisen 7 entgegengesetzt rechtwinkelig abgebogen und mit den abgebogenen Teilen 9 an dem quer zu den Flacheisen 7 verlaufenden Fingerbalken 10 befestigt. An dem äusseren Rande 11 der Plattform ist auf der Unterseite ein Winkeleisen 12 befestigt, an dessen freiem Schenkel 13 eine doppelt abgebogene Stange 14 (Sprengwerk, s. bes. Fig. 3) nachstellbar durch zwei Muttern 15 gehalten wird, die mit dem gegenüberliegenden Teil 16 der Plattform starr verbunden ist. Die Abbiegung der Stange 14 ist so ausgeführt, dass diese sich gegen die freien Enden der Ränder 2 stützt.

   Quer zu den Flacheisen 7 sind ausserdem noch zur besseren Versteifung der Plattform auf ihrer Unterfläche in den durch die umgebogenen Ränder 2 gebildeten Zellen 17 in gewissen Abständen voneinander U-förmig gebogene Flacheisen 18 angeordnet. Ein aufrechtstehendes Führungsblech 19 für das gemähte Gut ist am äusseren Rande 11 der Plattform mit den nach unten abgebogenen Rändern 2 starr verbunden. Das Blech 19 wird ausserdem noch durch ein besonderes Winkeleisen 20 an den Platten 1 gehalten. An der dem Fahrgestell (nicht gezeichnet) zugewandten Seite 16 der Plattform ist eine Platte 21 auf dieser befestigt, an der zwei Lager 22 für die Achse vorgesehen sind. mittels deren die Plattform an der Maschine angelenkt ist. 



   Es ist nicht unbedingt nötig, dass alle   Ränder 2   der Platten 1 umgebogen sind. Vielmehr ergibt sich eine brauchbare Plattform auch dann, wenn z. B. nur die beiden in der Längsrichtung der Platten   1   verlaufenden   Ränder 2   umgebogen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen, die aus mehreren Metallplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (2) der Platten (1) ganz oder teilweise abgebogen sind.
    2. Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ränder (2) benachbarter Platten (1) z. B. durch Schrauben, Nieten, Verschweissen od. dgl. unbeweglich mit- einander verbunden sind.
    3. Plattform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den ein- ander abgekehrten Flächen (6) der Ränder (2) Flacheisen (7) vorgesehen sind.
    4. Plattform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flacheisen (7) an der Fingerbalkenseite der Plattform winkelig in entgegengesetzter Richtung ab- gebogen und mit den abgebogenen Teilen (9) an dem Fingerbalken (10) befestigt sind.
    5. Plattform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeicnet, dass einander gegen- überliegenden Teile (11, 16) der Plattform durch ein Sprengwerk (14) miteinander ver- bunden sind.
    6. Plattform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sprengwerk (14) gegen die Ränder (2) der Platten (1) stützt.
    7. Plattform nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Fingerbalken auf der Unterfläche der Plattform in den durch die umgebogenen Ränder (2) gebildeten Zellen (17) Versteifungsbleche (18), wie Flach-, U-oder ähnliche Eisen, vorgesehen sind. EMI2.1
AT127428D 1930-12-24 1931-05-11 Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen. AT127428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127428X 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127428B true AT127428B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127428D AT127428B (de) 1930-12-24 1931-05-11 Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
AT127428B (de) Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen.
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT91808B (de) Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
AT18389B (de) Möbeltransportvorrichtung.
AT128770B (de) Mit Bürstenleisten versehener Fußabstreifer.
AT10136B (de) Pflugkörper.
AT127477B (de) Mittels Stoßstangen von Hand aus betätigbares Fahrzeug.
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
DE968570C (de) Plattenfoerderband mit seitlichen Rundgliederketten
DE447397C (de) Fachwerk fuer metallene Flaschenkaesten
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE439689C (de) Hackmaschine
DE90582C (de)
DE704251C (de) Stanzmaschine
AT104859B (de) Maschine zur Hand- und Nagelpflege.
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.
AT131545B (de) Zusammenlegbares Kastenbett.
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
AT104471B (de) Schreitwerk.
DE462942C (de) Lagerung fuer Puppenaugen, die mit Hilfe eines Pendelgewichts nach allen Seiten beweglich sind
DE660595C (de) Dreschkorb mit zwischen den Dreschleisten angeordneten, aus Blech durch Ausstanzen und Umbiegen um 90íÒ gebildeten Laengsstegen
DE923818C (de) Transportgeraet fuer Reuter