AT127371B - Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster.

Info

Publication number
AT127371B
AT127371B AT127371DA AT127371B AT 127371 B AT127371 B AT 127371B AT 127371D A AT127371D A AT 127371DA AT 127371 B AT127371 B AT 127371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
gorse
container
plant materials
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corrado Ing Calloni
Original Assignee
Corrado Ing Calloni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corrado Ing Calloni filed Critical Corrado Ing Calloni
Application granted granted Critical
Publication of AT127371B publication Critical patent/AT127371B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus   pflanzlichen   Materialien und insbesondere aus Ginster. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Stoffen, insbesondere aus spanische Ginster oder Pfriemkraut (Spartium   unceum)   bzw. auf ein Verfahren, durch welches die die Fasern enthaltende Rinde aufgeweicht und   entlmustet   wird, um die Verbindung zwischen dem holzigen Kern und den daran festhaftenden Fasern sowie zwischen diesen selbst zu lösen, worauf die Fasern vom holzigen Stengel abgezogen werden. 



   Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass das Pflanzenmaterial durch einige Zeit in einem geschlossenen Behälter der Einwirkung eines heissen Entkrustungsbades ausgesetzt wird, wobei ausser einer kontinuierlichen, von oben nach unten gerichteten Bewegung der Flüssigkeit von Zeit zu Zeit eine Bewegung derselben in der Richtung von unten nach oben hervorgerufen wird, so dass entgegengesetzt gerichtete Kräfte entstehen, die das Loslösen der Schalen vom holzigen Kern bewirken. 



   Nach der Behandlung im Bade werden die Pflanzenstengel zweckmässig in an sich bekannter Weise der Wirkung eines Flüssigkeits-oder Dampfstrahles oder eines Strahles komprimierter Luft ausgesetzt welcher, auf das eine Ende der Stengel einwirkend, einen Teil des Kernes blosslegt, indem er die Faserhülle zurücktreibt, so dass diese dann leicht vom Kern abgezogen werden kann. 



   Von dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung zeigen Fig.   l   im aufrechten Schnitt den Behälter, in welchem die Behandlung des Pflanzenmaterials mit heisser Flüssigkeit erfolgt, Fig. 2 und 3 in Vorderansicht und   Grundriss   einen Apparat zur Einleitung der Loslösung der Fasern mit Hilfe eines Dampfstrahles, die Fig. 4 und 5 in Seitenansicht und Vorderansicht eine Einrichtung zur Einleitung der Loslösung der Fasern mittels eines Strahles komprimierter Luft. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der Behälter bezeichnet, mit 2 ein käfigartiger Einsatz, der herausgenommen werden kann und dazu bestimmt ist, das Pflanzematerial aufzunehmen, und mit 3 der Deckel des Behälters. 



  Der Behälter 1 ist auf allen Seiten doppelwandig. Der Zwischenraum 4 zwischen den beiden Wänden ist nach innen zu, d. h. dem Behälterraum gegenüber, offen und kommuniziert oben mit dem letzteren durch Löcher 5. Im Behälter ist eine Heizschlange 6 untergebracht, welche an eine Dampfspeiseleitung angeschlossen ist. Vom Boden des Behälters führt ein Ablaufrohr 7 weg. Der Boden des Behälters wird ausserdem von Dampfspeiserohren 8, 8'durchsetzt, die mit Hähnen 9 und 9'versehen sind und in der Form von Düsen 10, 10'in den Behälterraum münden. Jede Düse ist von einem zweckmässig konischen, oben und unten offenen Rohrstutzen 11, 11'derart umgeben, dass Düse und Stutzen zusammen einen Injektor bilden. Oben ist an den Behälter eine Leitung 12 angeschlossen, durch welche der im Behälter entwickelte Dampf entweichen kann. 



   Für die Durchführung des Verfahrens wird der mit dem Behandlungsgut gefüllte Käfig 2 in den Behälter eingesetzt und das Entkrustungsbad in den Behälter hineingeschüttet, worauf dieser durch den Deckel geschlossen und Dampf in die Heizschlange 6 eingelassen wird. 



   Das Bad kann aus einer beliebigen Flüssigkeit bestehen, z. B. aus Wasser mit einem Zusatz von Soda oder einer sonstigen die Kruste der Stengel angreifenden bzw. aufweichenden Substanz. Die Flüssigkeit steigt, wenn sie unten erhitzt wird, durch die Zwischenräume 4 auf, dringt durch die Löcher 5 und strömt in der Form eines Regens auf das im Käfig befindliche Gut, wird also in dieser Weise in ständiger rascher Zirkulation erhalten.

   Um diese Zirkulation noch zu beschleunigen, kann man von Zeit zu Zeit durch Öffnen der Hähne 9,9'Dampfstrahlen aus den Düsen 10, 10'austreten lassen, welche durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   konischen-Rohrstutzen 11, 11'Flüssigkeit   mitreissen, die derart hervorgerufene, sehr lebhafte, inter-   mittierende   Dureheinanderwirblung der Flüssigkeit ist äusserst wirksam für die Loslösung der Fasern. 



   In dieser Weise wird innerhalb eines Zeitraumes, welcher von der Temperatur und der Zusammensetzung des Bades abhängig ist, eine so weitgehende Erweichung der bindenden und krustenbildenden Substanzen erzielt, dass die Fasern nicht mehr stark aneinander haften, noch auch an dem holzigen Stengel festhaften. 



   Das Gut wird hierauf gewaschen und in kleine Bündel aufgeteilt, welche einer speziellen Behandlung unterworfen werden, um das völlige Loslösen der Fasern einzuleiten. Diese Behandlung kann beispielsweise vermittels des in Fig. 2 und 3 dargestellten Apparates durchgeführt werden. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Ständer 14, welcher einen vom Wasserbehälter 15 aus gespeisten Dampfkessel umschliesst. Auf der oberen Wand des Ständers 14 sind die am hinteren Ende abgeschlossenen Rohrstutzen 16 angebracht. Über ihrem vorderen, offenen Ende sind Bügel 17 befestigt und in diesen die mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehenen Backen 18 so verschiebbar, dass ein in den betreffenden Stutzen eingeschobenes Bündel von Stengeln durch die Backen festgeklemmt werden kann.

   Vor den Bügeln ist am Ständer ein Rost 19 angebracht, auf welchem die freiliegenden Enden der Bündel aufruhen. 



   Der im Kessel erzeugte Dampf strömt durch ein flexibles Rohr 20 ab, an dessen Ende eine nicht dargestellte Düse sitzt. Vermittels dieser Düse wird der aus ihr austretende Dampfstrahl so gegen das äussere Ende der Bündel gerichtet, dass der Dampf in der   Längsrichtung   der das Bündel bildenden Stengel auftrifft. Dadurch wird die den holzigen Kern umgebende, die Fasern enthaltende Hülle von diesem auf eine kurze Strecke abgeschält, das Ende des Kerns daher blossgelegt. Wenn man nun das blossgelegte Ende des holzigen Stengels erfasst, gelingt es, unter Eintauchen in Wasser die Fasern vollständig vom Holze abzuziehen. 



   Das gleiche Resultat kann auch erzielt werden, wenn man anstatt des Dampfstrahles einen Strahl komprimierter Luft anwendet. Zu diesem Zweck kann man einen einfachen Bock 21 (Fig. 4 und 5) verwenden, an welchem ein Rohr 22 zur Aufnahme eines Stengelbündels befestigt ist. Der Luftstrahl wird gegen die freien Enden der Stengel durch eine Düse 23 gerichtet, welche an einem die komprimierte Luft zuführenden Schlauch sitzt. 



   Durch die beschriebene Behandlung erhält man die Fasern frei von den krustenbildenden Substanzen in   einemZustand,   welcher es ermöglicht, dieselben ohne weiteres der weiteren Behandlung zwecks Reinigung zuzuführen. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster durch eine Behandlung in einem heissen, in Bewegung befindlichen Bad, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einer kontinuierlichen, von oben nach unten gerichteten Bewegung der Flüssigkeit von Zeit zu Zeit eine Bewegung derselben in der Richtung von unten nach oben hervorgerufen wird, so dass entgegengesetzt gerichtete Kräfte entstehen, die das Loslösen der Schalen vom holzigen Kern bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenmaterialien nach der Behandlung im Bad in an sich bekannter Weise der Wirkung eines Flüssigkeits-oder Dampfstrahles oder eines Strahles aus komprimierter Luft ausgesetzt werden, der, in der Längsrichtung der Pflanzenstengel gerichtet, an einem Ende dieser auftrifft und dort den Kern der Stengel blosslegt.
AT127371D 1929-07-10 1930-07-08 Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster. AT127371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT127371X 1929-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127371B true AT127371B (de) 1932-03-25

Family

ID=11143016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127371D AT127371B (de) 1929-07-10 1930-07-08 Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
AT127371B (de) Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern aus pflanzlichen Materialien und insbesondere aus Ginster.
DE842420C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden von etwa gleicher Form und Groessenordnung, wie z. B. Entsteinung und/oder Zerlegung von Fruechten
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE547746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Pflanzen, insbesondere aus Ginster
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
DE319669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abloesen der Fasern von aufgeschlossenen Faserpflanzen durch Wirkung von Druckwasserstrahlen
DE313108C (de)
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE258201C (de)
DE314077C (de)
DE345883C (de)
DE326552C (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Bastfasern von Pflanzenstengeln
DE148853C (de)
DE908591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten deformierter, insbesondere Konischer-Spulenhuelsen aus Papier
DE677794C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Spinnfasern aus Ginster- u. dgl. Stengeln
AT40066B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotten von Gespinstfasern.
DE194184C (de)
DE452106C (de) Einrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Fasergut aus Hollaendern
AT106011B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Hochdruckkochern bei der Druckentlastung.
DE283158C (de)
DE191189C (de)
AT227638B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Siebfläche von hohlen Siebkörpern
DE490099C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElkohleballen durch Ruehren des in Wasser fein verteilten Kohlenmaterials unter Zusatz von OEl