AT127232B - Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT127232B
AT127232B AT127232DA AT127232B AT 127232 B AT127232 B AT 127232B AT 127232D A AT127232D A AT 127232DA AT 127232 B AT127232 B AT 127232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
cylinder
levers
control according
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Egide Serste
Original Assignee
Jacques Egide Serste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacques Egide Serste filed Critical Jacques Egide Serste
Application granted granted Critical
Publication of AT127232B publication Critical patent/AT127232B/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen. 



  Bei den bekannten Steuerungen dieser Art ist jeder Zylinder mit einem einzigen, entgegen der Wirkung einer Feder von einer Nockenwelle aus unmittelbar gesteuerten Kolbenschieber mit in verschiedener Höhe angeordneten Einlass-und Auslassöffnungen versehen. Diese Anordnung hat ausser dem Nachteil einer starken Drosselung auch noch den, dass das angesaugte Gemisch nicht völlig frei ist von Verbrennungsgasen, weil beide Gase durch den Innenraum des Schiebers hindurchgehen. Ein weiterer Übelstand ist starke Beanspruchung der Steuerwelle und die rasche Abnützung der Nocken. 



   Durch die Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Gemäss der Erfindung besorgt ein von der Nockenwelle gesteuerter hohlzylindrischer Schieber die Steuerung von in der Zylinderwand vorgesehenen Auslassöffnungen. Der Innenraum dieses Schiebers steht ständig mit der Frischgaszuleitung in Verbindung und ist durch ein im Schieber geführtes Ventil verschlossen, das derart gesteuert wird, dass es beim Ansaugen sich öffnet und den Innenraum des Schiebers und damit die Frischgaszuleitung mit dem Zylinder in Verbindung setzt. Die selbsttätige Steuerung des Ventils kann durch eine am Schieber abgestützte Rückzugfeder und den Saugdruck im Zylinder geschehen. 



   Die Wege des eintretenden und des ausgeschobenen Gases sind bei dieser Anordnung voneinander völlig getrennt, so dass keine Vermischung dieser Gase stattfinden kann. Die Drosselungsverluste können auf ein Mindestmass herabgesetzt werden, weil sich die Einlass-und Auslassöffnungen nahezu über den ganzen Umfang erstrecken können. 



   Die Steuerung des den Auslass regelnden Schiebers erfolgt durch von der Nockenwelle aus mittels zweier gelenkig miteinander, mit dem Schieber und mit einer am Gehäuse befestigten Achse verbundener Hebel, einem sogenannten Kniehebel. In dessen gestreckter Lage, die seiner Ruhelage entspricht und die durch Anschläge begrenzt ist, liegen alle Gelenkpunkte des Kniehebels ungefähr in einer Parallelen zur Zylinderachse, so dass nahezu der gesamte auf den Schieber ausgeübte Druck auf das Gehäuse übertragen wird ; nur ein kleiner Teil des Druckes beansprucht die Nockenwelle, deren Nocken mittels einer an einem der Hebel angebrachten, mit der Nocke zusammenwirkenden Rolle die Stellung des Kniehebels derart regelt, dass dieser nur in der Auspuffperiode unter dem Druck der Auspuffgase einknicken kann, sonst aber gestreckt bleibt. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Schnitt dar. 



  Fig. 1 zeigt den Augenblick des Einlasses, Fig. 2 die Verdichtung, Fig. 3 die Zündung und Fig. 4 den Auspuff. 



   In dem vom Wassermantel 2 umgebenen Zylinder 1 ist der strichpunktiert schematisch dargestellte Kolben 3 geführt, dessen jeweilige Bewegungsrichtung durch einen Pfeil angedeutet ist. Im Kopf des Zylinders 1 sitzt der hohlzylindrische Schieber 4, der nach aussen abgeschlossen ist und sich mit geringer Reibung im Zylinder derart verschieben kann, dass sein unterer Rand die Öffnungen 5 der Austrittskanäle 6 abdeckt oder freigibt. In seinem oberen Teil steht der Schieber 4 durch Öffnungen 7 seiner Seitenwand und durch entsprechende Öffnungen 8 des Zylinders in ständiger Verbindung mit den Einlasskanälen 9. 



   Ein den Verbrennungsraum schliessendes, im Schieber 4 geführtes Ventil 10 kann sich im Schieber 4 derart verschieben, dass seine Öffnungen 11 durch den unteren Rand des Schiebers 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ausgeschnitten, dass das Innere des Schiebers mit dem Einlass 9 ständig in Verbindung bleibt. 



   Zwischen dem Federteller 14 eines in der Mitte des Ventils   10   befestigten Bolzens 15 und der inneren Stirnwand 16 eines mit dem Schieber 4 verbundenen, mit ihm gleichachsigen Rohrstückes 17 ist eine Feder 13 gespannt, welche das Ventil 10 ständig in den Schieber 4 hineinzuziehen und so die Öffnungen 11 geschlossen zu halten trachtet. Der obere Rand des Rohrstückes 17 ist aussen auf kleineren Durchmesser abgedreht und steckt im Boden des Schiebers 4, wobei sich seine Schulter 18 gegen die Innenfläche von dessen Boden stützt. Das obere Ende ist innen mit Muttergewinde versehen, in das ein Schraubenbolzen 19 eingeschraubt ist, dessen Bund 20 sich gegen die Aussenfläche des Bodens des Schiebers 4 stützt und der oben ein   Auge 21¯   trägt, das mit einem Loch 34 versehen ist.

   Die Schulter 18 und der Bund 20 sichern die Verbindung zwischen dem Schieber 4 und dem Rohrstück 17. 



   Der Zylinderkopf trägt oben zwei Böcke   22 - auf   der Zeichnung ist nur einer sichtbar deren obere Enden durch eine Achse 23, die   senkrechL   zur Zylinderachse steht, miteinander verbunden sind. Ein Kniehebel 24, dessen Arme durch einen Bolzen 25 gelenkig miteinander verbunden sind, ist mit dem oberen Arm an der Achse 23 und mit dem unteren Arm am Zapfen 26 angelenkt, der durch das in den Boden des Schiebers 4 eingeschraubte Auge 21 hindurchgeht.

   Wenn sich der Schieber 4 in : der tiefsten Stellung befindet, so dass die Auslass- öffnungen 5 geschlossen sind, ist der Kniehebel 24 gestreckt und die drei Bolzen 26, 25 und 23 liegen fast in einer geraden Linie in der Verlängerung der   Zylinderachse (Fig. 1, 2   und 3) ; Anschlagflächen   27,   die auf der einen Seite der Arme des Kniehebels vorgesehen sind, ver-   hindern jedoch ; dass auch   der Bolzen 25 in die Zylinderachse zu liegen kommt ;

   dieser Bolzen bleibt immer etwas ausserhalb der Zylinderachse auf jener Seite derselben, wo sich die Rolle 29 befindet, damit diese in Berührung mit der Nockenscheibe 28 bleibt und der Kniehebel nach dieser Seite   einknickt.   Ausserhalb der Auslassperiode wird der   Kniehebel, 84   am Einknicken durch die Nockenscheibe 28 gehindert, die auf seinen oberen Arm mittels der Rolle 29 einwirkt, die mittels eines Bolzens 30 an diesem Arm befestigt ist. Die Nockenscheibe 28 sitzt auf einer Welle 31, die allen Zylindern des Motors gemeinsam ist und mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle umläuft, von der sie auf beliebige Weise angetrieben wird. 



   Die Arbeitsweise des Motors ist folgende :   Einlass (Fig- 1)   : Die Auslassöffnungen 5 sind durch den Schieber 4, der, von der Nocke 28 freigegeben, sich durch den durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 3 hervorgerufenen Unterdruck in den Zylinder hineinbewegt, geschlossen. Gleichzeitig zieht dieser Unterdruck gemeinsam mit dem Druck des frischen, in dem Innenraum 311 des Schiebers und den Einströmungkanälen 9 enthaltenen Gases das Ventil 10 unter Zusammendrückung der Feder 13 aus dem Schieber 4 heraus, die Einlässe 11 werden geöffnet und das frische Gas gelangt in den Zylinder. 



   Verdichtung (Fig. 2) : Der Schieber 4 hält die Auslassöffnungen geschlossen. Das Ventil   10   wird durch die Feder   13, und   den Druck des vom Kolben 3 im Zylinder 1 verdichteten Gemisches in den Schieber 4 zurückgeschoben,   SG dass die : Öffnungen 11 sich schliessen   und der Zylinder völlig geschlossen ist. Der Kniehebel   24,   der durch die Nocke 28 in seiner gestreckten Stellung gehalten wird, überträgt auf den Bolzen 23 fast den ganzen, durch das verdichtete Gemisch auf den Kopf des geschlossenen Zylinders ausgeübten Druck. Nur ein kleiner'Teil dieses Druckes wird von der Nockenscheibe 28 aufgenommen, die hier lediglich als Sperre wirkt. 



   Zündung   (Fig, 3) : Die Elemente   der   Schieberstel1erung   nehmen dieselbe Stellung ein wie bei der Verdichtung. Die Nockenscheibe 28 hält weiter den Kniehebel 24 gestreckt, so dass der Druck des Gases auf den Bolzen   23 übertragen wird.   Das verdichtete Gas wird durch die   Kerze 32 entzündet, die   in der Wand des Zylinders 1 in einer   genügenden Entfernung   vom Zylinderkopf befestigt ist, so dass das freie Spiel des Ventils 10 während der Zündung gewährleistet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können der Teller des Ventils 10 und der Kopf des Kolbens 3 gewölbt sein, so dass der verfügbare Raum für die Elektroden der Zündkerze ohne Anwachsen des toten   Raumes vergrössert wird.   



   Auslass   (Fig.   4) : Die Nockenscheibe 28 hört auf den Kniehebel   24   zu stützen, der unter dem Druck der den   Zylinder erfüllenden Verbrenmungsgase einknickt.   Dieser Druck hebt, indem er von unten her auf den Teller des Ventils 10 wirkt, den Schieber, wodurch die Auslass- öffnungen 5 von der unteren Kante des Schiebers 4 freigegeben werden, dessen Aufwärtsbewegung durch die am Kniehebel 24 vorgesehenen Anschlagflächen 33 begrenzt wird. 



   Nach dem Austritt der Verbrennungsgase durch die Öffnungen 5 deckt der Schieber 4   diese Öffnungen wieder ab, der Kniehebel 24 nimmt seine gestreckte Stellung wieder ein und die Öffnungen des Ventils 10 werden, wie oben beschrieben, für die Einströmung frei.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Freigabe der Auslassöffnungen dienende Bewegung des Schiebers (4) durch den Druck der verbrannten Gase herbeigeführt wird.
    2. Schiebersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohlzylindrischer Schieber (4), welcher von der Nockenwelle (31) gesteuert wird, mit seiner Unterkante die in der Zylinderwand vorgesehenen Auslassöffnungen (5) steuert, wobei sein Innenraum ständig mit der Frischgaszuleitung (8) in Verbindung steht und gegen den Maschinenzylinder durch ein im Schieber (4) gleitend geführtes, den Einlass regelndes Ventil (10) abgeschlossen wird, welches sich beim Ansaugen im Zylinder selbsttätig öffnet und den Innenraum des Schiebern (4) mit dem Zylinder in Verbindung setzt.
    3. Schiebersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des den Auslass regelnden Schiebers (4) durch zwei mittels eines Bolzens (25) gelenkig miteinander verbundene Hebel (24) erfolgt, von denen der eine mittels eines Bolzens (26) am Schieber (4), der andere an einer am Zylinderkopf befestigten Achse (23) angelenkt ist und eine Rolle (29) trägt, die mit einer auf der Steuerwelle (31) sitzenden Nockenscheibe (28) zusammenarbeitet, welche die Hebel (24) während des Einlasses, der Verdichtung und der Verbrennung in gestreckter Lage hält, sie jedoch während des Auspuffs einknicken lässt, so dass sich während dieser Periode der Schieber (4) nach oben bewegen und die Auslassöffnungen (5) freigeben kann.
    4. Schiebersteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (26) EMI3.1 gestreckter Lage der Hebel nahezu der gesamte auf den Schieber ausgeübte Druck von der Achse (23) aufgenommen wird.
    5. Schiebersteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (25) in der gestreckten Lage der Hebel (24) auf derselben Seite der durch die Bolzen (23) und (26) gehenden Geraden liegt wie die Rolle (29), damit diese stets mit der Nocke (28) in Eingriff bleibt.
    6. Schiebersteuerung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (24) mit Anschlagflächen (27 und 33) versehen sind, die in den Grenzstellungen dieser Hebel sich gegeneinanderlegen und die Hebel am Weiterdrehen hindern.
    7. Schiebersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) gegen den Schieber (4) durch eine Rückzugfeder (13) abgestützt ist, so dass durch den beim Saughub im Zylinder herrschenden Unterdruck das Ventil (10) entgegen dem Zuge der Feder (13) aus dem Schieber (4) herausgeschoben wird und die Einlassöffnungen (11) freigegeben werden.
    8. Schiebersteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) mit einem zentralen Bolzen (15) verbunden ist, der an seinem oberen Ende den Federteller (14) für die Rückzugfeder (13) trägt, die sich mit ihrem ändern Ende gegen die Stirnwand (16) eines innerhalb des Schiebers angeordneten und die Rückzugfeder umschliessenden Rohrstückes (17) stützt, das mit dem Boden des Schiebers (4) durch eine Schulter (18) und den Bund (20) eines in das Rohrstück (17) eingeschraubten Auges (21) verbunden ist.
AT127232D 1929-05-18 1930-05-13 Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen. AT127232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE127232X 1929-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127232B true AT127232B (de) 1932-03-10

Family

ID=3863494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127232D AT127232B (de) 1929-05-18 1930-05-13 Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.
AT131921D AT131921B (de) 1929-05-18 1932-01-04 Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131921D AT131921B (de) 1929-05-18 1932-01-04 Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT127232B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT131921B (de) 1933-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127232B (de) Schiebersteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen.
DE2420566A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE575230C (de) Brennkraftmaschine mit durch Verlegung des Kolbenhubes sich selbsttaetig der Belastung anpassendem veraenderlichen Verdichtungsraum
DE878878C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern
AT130072B (de) Kolbenschiebersteuerung für mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschinen.
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT88961B (de) Für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. bestimmte Druckluftanlaßvorrichtung.
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE569603C (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE684345C (de) Brennkraftramme
DE359827C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE363759C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Hilfskolben
DE577385C (de) Zweitakt-Verpuffungsmotor mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben
DE537652C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Verdichtung der Ladung ausserhalb des Arbeitszylinders in einer Gemischladepumpe
DE666629C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer den Strassenbau
DE263167C (de)
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
AT109694B (de) Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von ein- und mehrzylindrigen Zwei- und Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung.
AT143551B (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen.
DE699343C (de) Druckluftanlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist
AT124610B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen.
DE77983A (de) Zweicylindrige Zweitact-Erdölgasmaschine