AT124610B - Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT124610B
AT124610B AT124610DA AT124610B AT 124610 B AT124610 B AT 124610B AT 124610D A AT124610D A AT 124610DA AT 124610 B AT124610 B AT 124610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
stroke
starting
pressure
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Climax Motorenwerke Und Schiff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Climax Motorenwerke Und Schiff filed Critical Climax Motorenwerke Und Schiff
Application granted granted Critical
Publication of AT124610B publication Critical patent/AT124610B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen. 



    Das Anlassen der Brennkraftmasehinen mittels Druckluft wird bekanntlich vielfach in der Weise vorgenommen, dass der Kolben etwas über seine innere Totlage gebracht und hierauf durch Öffnen des Anlassventils Druckluft in den Arbeitszylinder gelassen wird. Zumeist ist es erforderlich, dem Kolben beim zweiten und gegebenenfalls auch bei den folgenden Hüben eine weitere Beschleunigung durch Druckluft zu erteilen. Dies erfordert aber, wenn keine gesteuerten Anlassventil vorhanden sind, grosse Geschickliehkeit, da es äusserst schwierig ist, den richtigen Moment zum Öffnen des Anlassventils zu erfassen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäss das Anlassventil unmittelbar vom Druck im Arbeitszylinder gesteuert.

   Dies wird zweckmässig durch eine derartige Ausbildung des Anlassventil erreicht, dass es sich öffnet, wenn der Druck im Zylinder so gross wird, dass er eine Belastungsfeder sowie den gegebenenfalls entgegenwirkenden Druck im Behälter überwindet. 



  In der Zeichnung stellen die Fig. 1 und 2 eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Anlass-und Ladevorrichtung beispielsweise dar. Am Zylinderkopf 1 ist bei 2 die zum Druckluftbehälter führende Leitung angeschlossen. Der Zutritt der Luft in den Arbeitszylinder wird durch das Ventil 3 beherrscht, das mit seinem Teller 4 die unmittelbar in den Zylinder führende Bohrung 5 von der Zuführung 6 abzuschliessen vermag. Auf dem Zylinderkopf ist der Aufsatz 7 aufgesehraubt, an dem der Handhebel 8 zur   
 EMI1.1 
 Anschlag 14 zur Begrenzung des Ventilhubs und ist mit einer seitlich wegstehenden Handhabe 15 versehen. Die Lappen 10, 11 sind an ihrer Oberseite derart   dachförmig     abgeschrägt,   dass die Rasten einander diametral gegenüberliegen. 



   Wird die Handhabe 15 in die Lage 1 gedreht, so kommen die Rasten gerade unter die Schrauben 16, 16 zu liegen, die derart weit aus den Lappen 9, 10 vorstehen, dass der Anschlag 14 das Ventil auf seinem Sitz niederhält. In dieser Stellung befindet sich die Vorrichtung während des normalen Betriebes. In der Stellung   11   der Handhabe 15 gelangt die Rast des Lappens 12 unter die Schraube 17 in der Leiste 10. 



  Die Sehraube 17 ragt nicht so weit aus dem Fleisch hervor, wie die Schrauben   16,   so dass der Ventilkörper sich von seinem Sitz abheben kann. In dieser Stellung dient das Ventil als Ladevorrichtung. Die Grösse des Hubes und damit die Spannung der Feder 18 können mittels der Schraube 17 und der   Gegenmutter   19, die beide mit geriffelten Köpfen versehen sind, leicht von Hand aus verändert werden, wie dies beim Ladevorgang mit Rücksicht auf den steigenden Druck im Behälter gegebenenfalls erforderlich ist. 



   Zum Anlassen nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Handhabe 15 in die voll ausgezogene Mittelstellung gebracht, in welcher die Rasten der Lappen sich gegen die Schrauben 20, 20 stützen, mittels welcher die Vorspannung der Feder 18 einreguliert ist. Das Anlassverfahren ist in Fig. 4 für eine Zweitaktmaschine im p-V-Diagramm veranschaulicht. Wenn das Ventil durch Niederdrücken des Hebels 8 angehoben und die Feder 18 dabei gespannt worden ist, so haben diese und der Druck auf die Ventilseite des Tellers 4 das Bestreben, das Ventil zu schliessen, hingegen hat der im Zylinder bereits angesammelte Druck sowie der Druck der Anlassluft auf die KolbenfÜhrung 21 des Ventils das Bestreben, das Ventil offenzuhalten. Sobald der nach abwärts gehende Kolben bei B die Auspuffschlitze freigibt, sinkt plötzlich der im Zylinder herrschende Druck und das Anlassventil schliesst sieh.

   Durch geeignete Wahl der Federkraft, der Begrenzung des Ventilhubs und der Stärke der Ventilführung   21,   die nicht wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mit dem Ventilteller 4 von gleichem Durchmesser sein muss, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern auch grösser oder kleiner sein kann, kann bewirkt werden, dass   die Anlassluft   der schneller werdenden Auswärtsbewegung des Kolbens nicht zu folgen vermag, so dass sich das Ventil infolge des geringen Druckes, der sich im Zylinder einstellt, schon früher etwa bei   B'schliesst.   Die Druckluft expandiert hierauf bis zum Öffnen der Auspuffschlitze bei   B"und entweicht   aus dem Zylinder bis bei   C   der   Auspuffdruek   erreicht ist.

   Nachdem der Kolben seinen äusseren Totpunkt durchlaufen und die Auspuffschlitze wieder verdeckt hat, beginnt er die im Zylinder verbliebene Luft zu verdichten und würde die Verdichtung bei verriegeltem Einlassventil, d. h. im Betrieb bis E' treiben. So aber öffnet sich, so bald der Federdruck und ein gegebenenfalls   gegenwirkender Behälterdruek überwunden   ist, das Anlassventil bei E und der Kolben fördert Druckluft in den Behälter. Das Ventil bleibt offen und nach Durchlaufen des inneren Totpunktes   A   strömt die Druckluft wieder in den Zylinder   zurück   und das Spiel beginnt von neuem. 



   In gleicher Weise kann das Verfahren auch bei   Viertaktmasehinen   angewendet werden. Das Anlassventil wird beim Expansionshub angehoben und durch das Öffnen der Auspuffventile geschlossen, falls der Schluss nicht schon früher durch die rascher werdende Kolbenbewegung bewirkt wird. Während des Auspuff-und des Saughubes bleibt das Anlassventil geschlossen, da der Druck im Zylinder niedrig ist, und öffnet sich erst in der oben beschriebenen Weise beim   Verdichtungshub.   



   Mit einem nach der Erfindung ausgebildeten Anlassventil ist es beispielsweise   möglich,   einen Zweizylinder-Dieselmotor von 38 Atm. Kompression und etwa 50 Atm. Verbrennungsdruck bei einem Druck von nur 15 bis 12 Atm. in der   Anlassflasche   in Gang zu setzen. Das Anlassen gelingt sogar noch bei einem 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmasehinen mit Druckluft unter Verwendung eines ungesteuerten Anlassventils, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassventil unmittelbar vom Druck im Zylinder betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlassventil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ventilführung im Verhältnis zu dem des Ventiltellers, die Federspannung sowie die Hubbegrenzung des Ventils so gewählt sind, dass das Ventil sich schliesst, sobald durch Überfahren der Schlitze bei Zweitakt-bzw. Öffnen der Auspuffventile bei Viertaktmaschinen oder schon vorher durch die wachsende Geschwindigkeit des nach auswärts laufenden Kolbens im Arbeitszylinder ein entsprechend geringer Druck entstanden ist, während es beim Verdichtungshub der Maschine durch den Verdichtungs- druck angehoben wird und Über den inneren Totpunkt hinaus offen bleibt.
    3. Als Ladeventil zu verwendendes Anlassventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen vorteilhaft zugleich als Federteller dienenden Nockenteller zur Begrenzung des Ventilhubs, der durch Verschwenkung um seine Achse höhenverstellbar ist, wobei als Anschlag für den Ladevorgans ; eine von Hand aus leicht ein-und feststellbare Schraube vorgesehen ist.
AT124610D 1930-03-19 1930-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen. AT124610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124610T 1930-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124610B true AT124610B (de) 1931-09-25

Family

ID=3633943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124610D AT124610B (de) 1930-03-19 1930-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT124610B (de)
FR (1) FR713231A (de)
GB (1) GB374175A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR713231A (fr) 1931-10-23
GB374175A (en) 1932-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426740C3 (de) Hubkolbenkraftmaschine
AT124610B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen.
DE605651C (de) Brennkraftmaschine, bei der waehrend des Verdichtungshubes Dampf ueber ein Ventil in den Arbeitszylinder eingefuehrt wird
AT209629B (de) Nockensteuerung für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE259088C (de)
DE296119C (de)
DE714055C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
AT136896B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE891361C (de) Im Zweitakt oder Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschinemit einer zusaetzlichen Vorrichtung zur Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder der Maschine
DE466741C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbstaendigem Rueckholkolben
AT118921B (de) Viertakt-Verpuffungsmaschine für flüssigen Brennstoff.
DE415819C (de) Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
DD152692A3 (de) Atmosphaerische kraftmaschine
DE29613109U1 (de) Kolben mit Eigenoszillation für Verbrennungskraftmaschinen
DE1077484B (de) Nockensteuerung fuer ein Einlassventil und ein konzentrisch darin gefuehrtes Auslassventil
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE953293C (de) Gemischverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE258268C (de)
AT109694B (de) Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von ein- und mehrzylindrigen Zwei- und Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung.
AT153436B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Mehrzylinderbrennkraftmaschinen.
DE900174C (de) Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder einer im Zweitakt oder Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE540441C (de) Verpuffungskraftmaschine mit axial beweglichem Zylinder, abgestuetztem Kolben und einem im Kolben angeordneten Auspuffventil, insbesondere fuer den Betrieb von Rammen
DE646526C (de) Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE859088C (de) Druckerzeuger fuer Druckgasmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Zugmaschinen
AT154849B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermischung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen.