AT127223B - Fadengeschwindigkeits- und Fadenspannungs-Regelvorrichtung für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen. - Google Patents

Fadengeschwindigkeits- und Fadenspannungs-Regelvorrichtung für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen.

Info

Publication number
AT127223B
AT127223B AT127223DA AT127223B AT 127223 B AT127223 B AT 127223B AT 127223D A AT127223D A AT 127223DA AT 127223 B AT127223 B AT 127223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
speed
control device
winding machines
tension control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT127223B publication Critical patent/AT127223B/de

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei verschiedenen bekannten Arten von Schussspulmaschinen. trägt eine mit gleichförmiger
Geschwindigkeit angetriebene Welle am einen Ende einen aufgesteckten Spulenkörper mit An- fangskonus, auf den ein von einer Kurvenscheibe angetriebener Fadenführer den Faden in spiralartigen Windungen   kegelförmig   aufschichtet. Kommt der Fadenführer gegen den dickeren
Teil des abgestumpften Kegels, so wird infolge der gleichbleibenden Drehzahl der Spindel mehr
Faden in der Zeiteinheit aufgewickelt als am dünnen Teil. Die Folge davon ist, dass die
Fadengeschwindigkeit unmittelbar vor der Aufrollspule beträchlich schwankt. Sie kann in ein- zelnen Fällen das sechsfache der Minimalgeschwindigkeit betragen. 



   Es gibt nun Apparate, bei denen der aufzuspulende Faden vom Haspel weg über einen   federnden Fadenüberlaufbügel   der Spule zugeführt wird. 



   Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass auf diese Weise kein vollständiger Ausgleich der
Fadengeschwindigkeit und damit der Fadenspannung erzielt'werden kann, schon aus dem Grunde nicht, weil der den Endstellungen des Fadenüberlaufbügels entsprechende, auf den Faden ein- wirkende Zug stark verschieden ist, denn die Federspannung des Bügels wächst mit dessen zunehmendem Ausschlag. 



   Es gibt nun auch Vorrichtungen, die eine Regelung der Fadengeschwindigkeit so bewerk- stelligen, dass der Faden unmittelbar vor der Spule von einem Schwingfinger zwischen zwei feststehenden Fadenführern hindurchgezogen wird. Es wird damit periodisch mit der Faden- führerbewegung ein Fadenvorrat gebildet, der im geeigneten Augenblick wieder abgegeben werden kann, wenn der Fadenverbrauch der Spule zunimmt. Durch solche Konstruktionen werden aber die Fadenablenkungen und die Reibungsstellen vergrössert, so dass der Faden zu stark und regelmässig beansprucht wird. 



   Die Erfindung bezweckt nun, einen Fadengeschwindigkeitsausgleich herzustellen, bei dem gleichzeitig die Geschwindigkeit der den Faden liefernden Spule oder des Haspels und die Fadenspannung konstant gehalten wird. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass ein möglichst hoch über der Mitte der Gesamtlänge der
Aufrollspule befindliches Fadenüberlauforgan eine senkrecht zur Achse der sich bildenden Spule gerichtete, gesteuerte Schwingbewegung ausführt, welche die periodisch wiederholenden Schwan- kungen der Umfangsgeschwindigkeit an der Auflaufstelle des Fadens ausgleicht, so dass in dem von der Abrollspule bzw. vom Haspel zum Überlauforgan laufenden Trumm die Fadengeschwindig- keit konstant bleibt. Dadurch wird im Verein mit den zur Führung des Fadens verwendeten, die Reibung verringernden Rollen eine viel grössere Fadengeschwindigkeit ermöglicht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbei- spielen. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den Spulapparat und die Fadenführerstange. 



  Fig. 2 ist ein rechtwinkelig zu Fig. 1 geführter senkrechter Schnitt durch eine schraubenfömig verzahnte Kurvenscheibe. Fig. 3, 4 und 5 zeigen Beispiele von Spulen mit kegelförmiger
Wicklungsschichtung und Fig. 6 und 7 zwei andere Ausführungsbeispiele des Erfindung- gegenstandes. 



   In einem Gehäuse 1 ist eine Spindelwelle 2 gelagert. Sie trägt an einem aus dem Gehäuse vorstehenden Ende eine Reibscheibe 3, die von einer Reibscheibe 4 angetrieben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Am andern Ende ist ein Mitnehmer 5 für einen Spulenkörper 6 angebracht. Im Gehäuse 1 sitzt auf einer zweiten Welle 7 frei drehbar ein Schraubenrad 8, das von einem auf der Spindelwelle 2 aufgekeilten, kleineren Schraubenrad 9 getrieben wird. In das Schraubenrad 8 sind beidseitig Kurvennuten 10 und 11 gefräst, wovon die eine Nut 10 zur Bewegung der Fadenführerstange 12 dient. Die andere Kurvennut 11 bewegt mittels einer darin laufenden Rolle 13 einen Schieber 14 und durch eine an diesen angelenkte Zugstange 15 eine im Lagerbock 16 drehbare Wippe 17, so dass ein an der Wippe 17 angebrachtes Fadenüberlauforgan, das im beschriebenen   Ausführungsbeispiel   als Rolle 18 ausgebildet ist, sich periodisch auf-und abwärts bewegt.

   Diese Fadenüberlaufrolle 18 ist möglichst hoch über der Mitte der Gesamtlänge der   sich bildenden Spule. 80   angebracht, jedoch so, dass sie von der die Maschine bedienenden Person noch bequem erreicht werden kann. 



   Die in bekannter Weise am Gehäuse befestigte Schraubenspindel 28 trägt ein Reibrädchen 19, das von der Spule 20 durch Reibung entsprechend dem Materialauftrag gedreht wird. 



   Auf der Fadenführerstange 12 sitzt eine Hülse 21, die in bekannter Weise einen Fadenführer 22 trägt, dessen Ende zu einer Öse 23 geformt ist und die Aufgabe hat, den von der Abrollspule 25 bzw. vom Haspel kommenden Faden 24 durch eine Hin-und Herbewegung auf der Spulenoberfläche zu verteilen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Das auf der angetriebenen Spindelwelle 2 sitzende Schraubenrad 9 versetzt das grosse Schraubenrad 8 in Drehung, u. zw. derart, dass nach X Umdrehungen der Spindelwelle 2 das grosse Schraubenrad eine vollständige Umdrehung gemacht hat, so dass die von   der, Kurvennut 10 vermittels   der Rolle 26 angetriebene Fadenführerstange 12 eine ganze   Hin- und Herbewegung ausführt. Somit   legt den Faden-   führer 22   in dieser Zeit um den Kegelmantel der Spule. je eine Spirale von X/2 Windungen aufwärts und abwärts. 



   Die zweite Kurve 11 erteilt der   Fadenüberlaufrolle 18   mittels des von der Rolle 13 angetriebenen Schiebers 14 durch die Zugstange 15 und Wippe 17 eine solche Bewegung, dass die Fadengeschwindigkeit im aufsteigenden Trumm 27 zwischen Abrollspule bzw. Haspel und Fadenüberlaufrolle 18 trotz der periodisch veränderlichen Umfangsgeschwindigkeit der sich bildenden Spule an der Auflaufstelle des Fadens gleich bleibt.

   In notwendigem Zusammenhang mit dieser gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit wird auch der Fadenzug während des Spulens an irgendwelcher Stelle der Kegelfläche gleichmässig bleiben.   Der Fadenführer 22   steht an einem der beiden Hubenden, wie sich die Fadenüberlaufrolle 18 in der Mitte ihres Hubes befindet und der Faden bleibt auch zwischen der Überlaufrolle 18 und der Auflaufstelle auf die Spule stets   gleichmässig   gespannt. 



   Fig. 3,4 und 5 veranschaulichen verschiedene Spulen, bei denen die Wicklung kegelförmig geschichtet ist. 



   Beim Beispiel nach Fig. 6 sitzt ein Exzenter 29 auf der Welle 7, dessen Stange 30 ein in einem ortsfesten Rohr 31 eingeschlossenes, die Fadenüberlaufrolle   18   tragendes Kabel 32 hin und her bewegt und so die Rolle 18 hebt und senkt. 



   Beim Beispiel nach Fig. 7 sitzt auf der Welle 7 eine Exzenterscheibe   33,   die mittels auf ihr laufender, an einem Schieber 14 befestigter Rollen 13 einen in einem ortsfesten Rohr   31   geführten Stahldraht 32 hebt und senkt. Ein am oberen Ende dieses Drahtes befestigter Stab 34 trägt die Fadenüberlaufrolle 18. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fadengeschwindigkeits-und Fadenspannungs-Regelvorrichtung   für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen, beispielsweise Schussspulmaschinen, unter Verwendung eines eines schwingbar angeordneten Fadenüberlauforganes, dadurch gekennzeichnet, dass dieses möglichst hoch über der Mitte der Gesamtlänge der sich bildenden Spule (20) angeordnete   Fadenüberlauforgan     (18)   eine senkrecht zur Achse der Spule (20) gerichtete gesteuerte Schwingbewegung so ausführt, dass der Faden   (24)   mit stets gleichbleibender Geschwindigkeit vom Haspel bzw.

   von der Abrollspule abgezogen wird und mit stets gleichbleibender Spannung in einer Geraden vom   Überlauforgan     (18)   zur Öse (23) des Fadenführers   (22)   läuft, wobei der Fadenführer an einem der beiden Hubenden steht, wenn sich das Fadenüberlauforgan   (18)   in der Mitte des Hubes befindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingende Faden- überlauforgan (18) vom Getriebe der Spulmaschine aus durch eine Kurvenscheibe (18, 11) angetrieben und die Bewegung durch eine Zugstange (15) übertragen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingende Faden- überlauforgan (18) vom Getriebe der Spulmaschine aus durch ein Kurbelgetriebe angetrieben und die Bewegung durch einen Kabelzug (32) übertragen wird. <Desc/Clms Page number 3> i. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem ortsfesten Rohr (31) geführtes Kabel bzw. Stahldraht (32) die Bewegung von einem von der Maschine aus in Drehung versetzbaren Umlauforgan durch Ziehen und Stossen auf das Fadenüberlauforgan (18) überträgt. EMI3.1
AT127223D 1929-12-17 1930-10-20 Fadengeschwindigkeits- und Fadenspannungs-Regelvorrichtung für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen. AT127223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127223X 1929-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127223B true AT127223B (de) 1932-03-10

Family

ID=4385758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127223D AT127223B (de) 1929-12-17 1930-10-20 Fadengeschwindigkeits- und Fadenspannungs-Regelvorrichtung für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906065C (de) * 1951-01-18 1954-03-08 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906065C (de) * 1951-01-18 1954-03-08 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE532861C (de) Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen
AT127223B (de) Fadengeschwindigkeits- und Fadenspannungs-Regelvorrichtung für Spulmaschinen mit kegelförmig gewickelten Spulen.
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE102007007245A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE533224C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung
EP0240956A2 (de) Fadenzwirngerät
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE45009C (de) Ringdrossel mit vergleichmäfsigter Fadenspannung
DE390024C (de) Regelungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE1035543B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE909191C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung fuer Faeden oder Draehte oder Gewebe- oder Papierbahnen
DE468868C (de) Kreuzspulmaschine mit Schlitztrommel
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE515369C (de) Etagenzwirnmaschine, insbesondere fuer Kunstseide
DE13723C (de) Neuerungen an Water - Feinspinnmaschinen
DE517697C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE674475C (de) Vorrichtung zur allmaehlichen Verkuerzung des Fadenfuehrerhubes bei Kunstseidespinnmaschinen mit Pendelchangierung
AT128788B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung besonders reißfester künstlicher Fäden nach dem Kupferoxydammoniak-Streckspinnverfahren.
DE533328C (de) Vorrichtung fuer Kunstseidenspinnmaschinen mit zwei Konoidenpaaren zur AEnderung der UEbersetzungsverhaeltnisse der Konoidenantriebe
DE358803C (de) Umspinnmaschine