AT127112B - Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen. - Google Patents

Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen.

Info

Publication number
AT127112B
AT127112B AT127112DA AT127112B AT 127112 B AT127112 B AT 127112B AT 127112D A AT127112D A AT 127112DA AT 127112 B AT127112 B AT 127112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
photocell
photosensitive device
fluctuations
cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT127112B publication Critical patent/AT127112B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/14Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/34Amplitude modulation by means of light-sensitive element

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von   Helligkeitsänderungen.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung starker Photozellenströme, wobei unter
Photozellenströmen die von einer Photozelle gelieferten elektrischen Ströme zu verstehen sind. 



   Auf dem Gebiete des sprechenden Filmes, des Fernsehens u. dgl. technischen Gebieten können die erregenden Lichtschwankungen so gering sein, dass die mit normaler Photozelle und in der üblichen
Schaltung erzeugten Photozellenströme zu klein sind, um für die bequeme Betätigung elektrischer
Schaltapparaturen od. dgl. verwendet zu werden. Dieselbe Schwierigkeit ergibt sich in grösserem oder geringerem Masse beim Betrieb von Verkehrssignalen oder Strassenbeleuchtungsanordnungen, die auf ganz geringe, dem Auge kaum sichtbare Intensitätsänderungen des Lichtes ansprechen sollen, insbesondere in der Dämmerung und im Morgengrauen.

   In all diesen Fällen ist eine verbesserte Anordnung von grossem Vorteil, mittels welcher unter Anwendung   gebräuchlicher   Photozellen od. dgl. lichtempfindlicher Einrichtungen ein Photozellenstrom erzeugt werden kann, der über die bisher erhaltenen Stromstärken beträchtlich hinausgeht. 



   Die Erfindung bedient sich zu diesem Zwecke eines   Rückkopplungsverfahrens.   Die in elektrische Ströme umzuformenden Liehtströme bzw. Lichtstromschwankungen wirken dabei auf eine normale lichtelektrisch empfindliche Einrichtung. Gemäss der Erfindung wird die Einrichtung so getroffen, dass die elektrischen Spannungen einer durch einen Lichtstrom erregten Photozelle eine sie zusätzlich erregende Lichtquelle steuern, deren Intensität sich mit der elektrischen Spannung ändert.

   Wenn Lichtschwankungen auf die lichtelektrische Zelle treffen, so ändert sich der an der lichtelektrischen Zelle vorhandene Spannungsabfall und infolgedessen auch die an einer Lichtquelle liegende Spannung, die beispielsweise mit der lichtelektrischen Zelle in Reihe geschaltet ist, und damit auch der von dieser Lichtquelle ausgehende Lichtstrom, der gemäss der Erfindung wieder die liehtelektrische Zelle belichtet. Diese Lichtschwankungen vergrössern mithin die von der lichtelektrischen Zelle erzeugten Schwankungen des elektrischen Stromes, eine Wirkung, die zu der ursprünglichen intermittierenden oder veränderlichen Wirkung der Lichtquelle hinzutritt.

   Die   Rückkopplung   gemäss der Erfindung dient im wesentlichen dazu, die Verluste soweit herabzusetzen, dass eine beträchtliche Erhöhung der Verstärkung eintritt, die nur in den elektrischen Charakteristiken, Sättigung u. dgl., des Systems als Ganzes ihre Grenze findet. 



   Es ist nun prinzipiell bekannt, die   Rückkopplung   zwischen energieabgebenden und energieaufnehmenden Stromkreisen bei Glühkathodenröhren, Verstärkern, Detektoren, Schwingern u. dgl. anzuwenden. Erfindungsgemäss werden diese Prinzipien in neuer Form auf photoelektrische Einrichtungen zur Erzeugung grösserer Photozellenströme angewendet. Die Einrichtung besteht im allgemeinen aus einer Lichtquelle, deren Intensität durch die an den Klemmen der Photozelle herrschende Spannung gesteuert wird ; diese wieder ist so angeordnet, dass sie durch die Liehtquelle erregt wird. 



   Ist dieser Vorgang nun in dieser Weise eingeleitet, dann entstehen Reihen von Energieumwandlungen, von Lichtenergie in elektrischer Energie und umgekehrt, bis die Energieverluste des Systems fast vollständig beseitigt sind und elektrische Energie geliefert wird, wobei in den Stromkreis der lichtelektrischen Zelle ein infolge der Rückkopplung erheblich verstärkter Strom fliesst. Diese Energie lässt sich zur Betätigung elektromagnetischer Relais od. dgl. Einrichtungen nutzbar verwenden, die in Abhängigkeit von Lichtschwankungen gesteuert werden sollen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Erfindung ist eine lichtempfindliche Einrichtung geschaffen, die äusserst empfindlich, zuverlässig und ohne Verzögerung auf die Schwankungen einer steuernden Lichtquelle anspricht. Weiter wird die benutzte Photozelle bis zum Maximum ihrer möglichen Betriebsleistung ausgenutzt und man erhält in dieser Weise ganz beträchtliche Photozellenströme. Bedingung dafür ist die zweckmässige Anwendung der Rückkopplung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich an Hand der beiliegenden Zeichnungen. 



   Fig. 1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 ist die lichtempfindliche Zelle, die von gebräuchlicher Form sein kann mit Selen oder sonstigen Substanzen als lichtempfindlicher Schicht. Daneben steht die Lichtquelle 2, die die Zelle 1 belichtet und   zweckmässigerweise   aus einer, z. B. mit   Neon oder Argon gefüllten Glimmlampe bestehen kann. Solche Glimmlampen haben nämlich, wie bekannt,   über einen grossen Strombereich einen im wesentlichen konstanten Spannungsabfall. Eine Batterie 3 speist das System, das noch durch einen Widerstand 4 ergänzt wird. Ist nun die lichtempfindliche Zelle 1 unerregt oder in Dunkelstellung, dann ist ihr Widerstand praktisch unendlich und die an der Glimmlampe liegende Spannung genügt nicht, um eine Entladung herbeizuführen. Ist dagegen die Zelle 1 von einer Lichtquelle, z.

   B. einer Glühfadenlampe, von aussen erregt, deren Lichtstärke geändert oder, wie gewünscht, auch nicht geändert werden kann, dann sinkt die Impedanz der Zelle beträchtlich. Infolgedessen steigt die Klemmenspannung der Glimmlampe soweit, dass Glimmentladung eintritt. Die Spannung der Batterie.   3 und   die Grösse des Widerstandes 4 sind zweckentsprechend so festzulegen, dass dieser Zustand dann eintritt, wenn die Photozelle durch eine Lichtquelle normaler Intensität erregt ist.

   Die resultierende Glimmentladung der Lampe 2 wird sich offenbar zu der erregenden Wirkung des von aussen einfallenden Lichtes (Glühfadenlampe 7) hinzuaddieren und ein weiteres Sinken der Impedanz der Zelle 1 veranlassen ; die sich daraus ergebende Stromerhöhung wird wiederum ein Anwachsen der Glimmentladung der Lampe 2 zur Folge haben usw., bis sich ein stabiler Zustand einstellt. Auf diese Weise wird elektrische Energie, die von den in elektrische Energie umzuformenden Lichtschwankungen herrührt, wieder in Lichtenergie umgesetzt ; diese erregt wieder zusätzlich die Photozelle so lange, bis Gleichgewicht eingetreten ist. In diesem Zustand erreichen die erzeugten Photozellenströme verhältnismässig grosse Amplituden.

   Bei entsprechender Bemessung des Kreises, der Photozelle und Glimmlampe enthält, kann man den Rückkopplungseffekt soweit steigern, dass die Amplituden der entstehenden Photoströme nur durch die Sättigungscharakteristik der Photozelle begrenzt sind. Um befriedigende Resultate zu erreichen, soll die Rückkopplung zweckmässig eingeregelt sein, d. h. die ursprünglichen Lichtreize bestimmen Anfang und Dauer der Glimmentladung in dem Masse, dass die Photoströme eine getreue Wiedergabe der Schwankungen der primären Lichtquelle darstellen. Die Regelung erfolgt zweckmässig durch Änderung der Lichtmenge, die von der Glimmlampe auf die Photozelle gestrahlt wird.

   Zu diesem Zwecke kann man entweder den Abstand zwischen Zelle und Glimmlampe verändern oder parallel zur Lampe einen veränderlichen Widerstand einschalten, durch den der Heizstrom der Lampe und damit deren   Lichtintensität   geregelt werden kann. Man kann, wenn es gewünscht wird, mit Hilfe der Rückgewinnung Schwingungen in dem Arbeitsstromkreis der Einrichtung erzeugen, der zu diesem Zwecke mit einer Induktion und einer Kapazität ausgestattet wird. In diesem Falle wird die Dauer dieser Schwingungen von der Lampe 7 gesteuert. Die Spannungsdifferenz am Widerstand 4 lässt sich zur Betätigung von Relais, Verstärker u. dgl. Einrichtungen nutzbar verwerten ; diese werden zum Steuern von Aussenkreisen benutzt, die vom Aufleuchten oder von Intensitätsschwankungen einer Lichtquelle beeinflusst werden sollen.

   Aus dem Vorhergehenden ergibt sich eine Anordnung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels eines   Ritekkopplungsverfahrens.   Es wird eine äusserst empfindliche und genaue lichtelektrische Übertragung erzielt. Die erzeugten Photozellenströme besitzen eine wesentlich vergrösserte Amplitude. 



   Für den   Fall, dass der von der Photozelle erzeugte Photozellenstrom nicht genügt, um die gewünschte   
 EMI2.1 
 teilen einen Verstärker einzuschalten, z. B. eine Dreielektronen-Glühkathodenröhre 5. Deren Gitter ist mit der Photozelle, deren Anode mit der Glimmlampe 2 verbunden. Die Batterie 3 liefert für alle diese Elemente mit Ausnahme des Glühdrahtes der Verstärkerröhre, der von einer besonderen Quelle gespeist ist, die Energie. Die Energie kann man von den Enden des Widerstandes 4 abnehmen oder, wenn gewünscht, von einem Transformator 6, der für Nieder-und Hochfrequenz dimensioniert ist und in bekannter Weise für diese Zwecke verwendet wird. Der abgeänderte Kreis gemäss Fig. 2 wirkt in ähnlicher Weise wie der Kreis gemäss Fig. 1.

   Die Gegenwart der Verstärkerröhre gewährleistet einen grösseren Grad von Sicherheit und Empfindlichkeit für die Erzeugung der Glimmentladung, die entsprechend den Schwankungen der den Vorgang einleitenden Lichtquelle eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen, insbesondere für Verkehrssignal- und Strassenbeleuchtungsanordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der von den Helligkeitsschwankungen gesteuerten Photozelle als eine die Photozelle zusätzlich <Desc/Clms Page number 3> beleuchtende Lichtquelle eine Glimmlichtröhre od. dgl. vorgesehen ist, die von den von der Photozelle erzeugten Spannungsschwankungen gesteuert wird.
    2. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquelle (2) und lichtelektrisehe Zelle (1) in einem gemeinsamen Stromkreis angeordnet sind.
    3. Lichtempfindliche Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) so angeordnet ist, dass sie die liehtelektrische Zelle (1) belichten kann.
    4. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (2) eine Glimmentladungseinrichtung vorgesehen ist.
    5. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der lichtelektrischen Zelle (1) ein Widerstand (4) vorgesehen ist, an dem die den umzuformenden Lichtströmen bzw. Lichtstromschwankungen entsprechenden elektrischen Spannungen abgenommen werden können.
    6. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen lichtelektrischer Zelle (1) und Lichtquelle (2) ein Verstärker (5) eingeschaltet ist.
    7. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) gegenüber der liehtelektrischen Zelle (1) vorzugsweise einstellbar derart angeordnet und geschaltet ist, dass die in elektrische Energie umzuformenden Liehtschwankungen (7) im verstärkten Masse in elektrische Ströme umgesetzt werden. EMI3.1
AT127112D 1928-10-04 1929-10-03 Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen. AT127112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127112XA 1928-10-04 1928-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127112B true AT127112B (de) 1932-03-10

Family

ID=21756317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127112D AT127112B (de) 1928-10-04 1929-10-03 Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT127112B (de)
CH (1) CH143535A (de)
DE (1) DE615193C (de)
DK (1) DK44150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125518B (de) * 1960-02-02 1962-03-15 Helmut Darda Daemmerungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125518B (de) * 1960-02-02 1962-03-15 Helmut Darda Daemmerungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DK44150C (da) 1931-05-26
CH143535A (de) 1930-11-15
DE615193C (de) 1935-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138867B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes
DE2518601A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage
DE2926838C2 (de) Aus einer photographischen Kamera und einem automatischen elektronischen Blitzgerät bestehende Anordnung
AT127112B (de) Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen.
DE1038618B (de) Monostabile oder unstabile Kippschaltung mit einem Grenzschichttransistor zur Verwendung in einem Gleichspannungswandler
DE490110C (de) Roehrensender
EP0265431A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und zum betrieb mindestens einer niederdruck- oder hochdruck-gasentladungslampe mit hochfrequenten schwingungen
AT134942B (de) Einrichtungen zur Erzeugung von zwei oder mehr als zwei Verzögerungen eines Impulses mittels Entladungsröhren.
DE873257C (de) Aufnahmeroehre fuer Fernsehgeraete od. dgl.
DE609299C (de) Lichtrelaisanordnung
DE663466C (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten, elektrischen Entladungsroehre
DE3003602C2 (de) Vertikalablenkverstärker
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
AT156989B (de) Reklamevorrichtung.
AT227450B (de) Elektro-optische Vorrichtung
AT136789B (de) Verstärkerschaltung.
DE1539228C3 (de)
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
DE1081925B (de) Elektrischer Verstaerker, bestehend aus der Vereinigung eines elektroleuchtenden undeines lichtempfindlichen Elementes
DE643007C (de) Einrichtung zur intermittierenden Speisung von Verbrauchern, insbesondere zum Betrieb von Blinkzeichen, aus einer Wechselspannung unter Anwendung der optisch-elektrischen Rueckkopplung mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.
AT207466B (de) Lichtelektrische Steuerungseinrichtung
AT294938B (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungs-Leistungstransistor
DE653893C (de) Bilduebertragungseinrichtung nach dem Zellentafelprinzip