AT126828B - Kettenfadeneinziehmaschine. - Google Patents

Kettenfadeneinziehmaschine.

Info

Publication number
AT126828B
AT126828B AT126828DA AT126828B AT 126828 B AT126828 B AT 126828B AT 126828D A AT126828D A AT 126828DA AT 126828 B AT126828 B AT 126828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
guide
chain thread
slot
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Samitz
Original Assignee
Otto Ing Samitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ing Samitz filed Critical Otto Ing Samitz
Application granted granted Critical
Publication of AT126828B publication Critical patent/AT126828B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ketteniadeneinziehmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Kettenfadeneinziehmaschinen, bei denen die auf dem Kettenbaum aufgewickelten Kettenfäden mittels einer mechanisch bewegten Einziehnadel selbttätig und gleichzeitig durch das Rietblatt, die Litzenösen   der Webschäfte   und durch die Platinen des Kettenfadenwächters durchgezogen werden, und sie hat eine Verbesserung jenes Teiles der Maschine zum Gegenstande, der zum Antrieb und zur Führung der Einziehnadel dient. 



   Bei Kettenfadeneinziehmaschinen der erwähnten Art muss die Einziehnadel eine ausserordentlich grosse Länge (mehr als einen halben Meter) besitzen, zugleich muss aber die Querschnittsfläche der Nadel so klein bemessen sein, dass sie durch die Litzenösen und durch die Lücken des Rietblattes hindurchtreten kann, ohne diese zu beschädigen. Die Nadel darf im Querschnitte nicht wesentlich dicker als etwa einen halben Millimeter und nicht höher als etwa 3-5 Millimeter sein, sie ist daher biegsam wie ein dünnes Metallbändchen und muss während ihres Vorschubes in kurzen Zeiträumen geführt sein und bedarf, da sie wegen ihrer viel zu geringen Steifigkeit nicht einfach vorgeschoben werden kann, auch besonderer Antriebsvorrichtungen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Antriebe und zur Führung der langen und biegsamen Fadeneinziehnadel, die bei grösster Einfachheit der Konstruktion eine vollkommen sichere Führung und zwangsweise Bewegung der Einziehnadel gewährleistet und diese keinerlei unzulässigen Beanspruchungen auf Knickfestigkeit aussetzt. 



  Der Erfindung gemäss ist die Einziehnadel, die in an sich bekannter Weise beim Rückgang auf den Umfang einer Scheibe aufgewickelt wird, vorzugsweise in einer am Umfange der Aufwickelscheibe vorgesehenen Nut angeordnet und durch ein elastisches Stahlband abgedeckt, das zugleich mit der Einziehnadel auf die Aufwickelscheibe aufgewickelt und von dieser abgewickelt wird. Dieses Stahlband, das beim Vorstossen der Einziehnadel auf eine zweite Scheibe aufgewickelt wird, nimmt beim Vorstossen der Nadel sämtliche Beanspruchungen auf, schützt die Einziehnadel vor unzulässigen   Knickbeanspruchungen   und führt die in der Richtung der gemeinsamen Tangente der beiden Aufwickelscheiben ablaufende Einziehnadel sicher bis zu der Ablaufstelle, woselbst sie von einer in den Zwickel zwischen den beiden Aufwickelscheiben hineinragenden Geradführung übernommen wird. 



   In der die Erfindung beispielsweise veranschaulichenden Zeichnung stellt die Fig. 1 und 2 die zum Antriebe und zur Führung der Einziehnadel dienende Vorrichtung in Seitenansicht und in Draufsicht dar, wobei nur einige Teile des Maschinengestelles im Schnitt erscheinen ; die Fig. 3 zeigt im grösseren Massstabe die Querschnittsform der Aufwickelscheibe ; die Fig. 4 und 5 zeigen in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt bzw. in Draufsicht die Vorrichtung zum Antriebe der Aufwickelscheiben ; die Fig. 6 und 7 zeigen in zwei verschiedenen Stellungen eine bewegliche Führung für den geradlinigen Teil des Weges der Einziehnadel, die Fig. 8-14 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform des beweglichen Führungsorgans für die Einziehnadel ; die Fig. 8-11 zeigen ein Führungsorgan in Ansicht von vier Seiten ; die Fig. 12-14 zeigen eine Draufsicht auf das Führungsorgan bzw.

   Schnitte nach den Linien   A-B   bzw. C-D der Fig. 10. 



   Die sehr lange Einziehnadel 25 für die Kettenfäden besteht aus einem Stahlbändchen von ungefähr einem halben Millimeter Dicke und 3-4 Millimeter Höhe und ist an ihrem freien Ende mit einem Einzughaken 144 versehen. Bei jedem Arbeitsgange der Maschine führt die Einziehnadel einen Hin-und Rückgang in der Richtung des Pfeiles I (Fig. 1 und 2) aus, wobei sie mittels in kleinen Zwischenräumen angeordneter Führungen   51, 52, 53   und 54 geführt ist.

   Zwischen diesen Führungen sind auf nicht dargestellten, quer zur Bewegungsrichtung der Einziehnadel (Pfeil   II,   Fig. 2) fortschaltbaren Bewegungsvorrichtungen die Platinen des Kettenfadenwächters, die Webschäfte und das Rietblatt angeordnet, die bei jedem Arbeitsgange um eine Lückenbreite des Rietblattes bzw. um eine Litze der Schäfte und um eine Wächterplatine weitergeschaltet werden, während die Antriebsvorrichtung für die Einziehnadel 25 in dem Maschinengestelle fest gelagert ist und die Einziehnadel ihre Hin-und Herbewegung immer an der gleichen Stelle ausführt. Zum Antriebe und zur Führung der Einziehnadel 25 dient die im folgenden beschriebene Vorrichtung. 



   Das hintere Ende der Einziehnadel 25 ist bei 46 (Fig. 2) an dem Umfange einer Scheibe 45 befestigt, die auf einer lotrechten Welle 43 angeordnet ist und deren Umfang bei einfacher Aufwicklung der Nadel 25 mindestens ebenso gross ist als der Vorschub der Einziehnadel. Bei einer Drehung der Scheibe 45 in der Richtung des Pfeiles   III   (Fig. 2), 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird die Einziehnadel auf die Scheibe 45 aufgewickelt und liegt dann in einer in dem Unifange der Scheibe 45 vorgesehenen Nut 47 (Fig. 3). An der Aufwickelscheibe 45 ist, gleichfalls bei 46 (Fig.   2),   das eine Ende eines Stahlbandes 48 befestigt, das die in der Nut 47 liegende Einziehnadel 25 vollkommen abdeckt (Fig. 3) und beim   Hin-und Ruckgange   der Einziehnadel mit dieser zusammen von der Scheibe 45 abgewickelt bzw. auf diese aufgewickelt wird.

   Das andere Ende des Stahlbandes 48 ist bei 50 (Fig. 2) an dem Umfange einer zweiten Aufwickelscheibe 49 befestigt, auf die das Stahlband 48 beim Vorstossen der Einziehnadel 25 aufgewickelt wird. Die Scheibe 49 liegt bei der Ablaufstelle der Einziehnadel 25 an dem Stahlband 48 an (Fig.   2),   so dass die Einziehnadel in der gemeinsamen Tangente der beiden Aufwickelscheiben 45,49 abläuft und bis zu dieser Stelle durch das Stahlband 48 streng geführt ist.

   Beim Vorstossen der Einziehnadel 25 erhält die Aufwickelscheibe 49 einen zwangsweisen Antrieb und überträgt diesen mittels des Stahlbandes 48 auf die erste Aufwickelscheibe 45, beim Nadelrückgange wird die erste Aufwickelscheibe 45 zwangsweise angetrieben, sie wickelt die   Einzielmadel   45 auf und überträgt die Bewegung mittels des Stahlbandes 48 auf die leer mitlaufende Scheibe 49. 



   Die lotrechten Wellen 43,44 der beiden Aufwickelscheiben   45,   49 tragen an ihren unteren Enden je ein Zahnrad 41 bzw.   42 (Fig. 1, 4   und 5), die in Zahnstangen 38,39 eingreifen, die einander gegenüber (Fig. 1 und   5)   in je einer waagrechten Führung 40 (Fig. 1) verschiebbar sind. Zwischen den beiden Zahnstangen   88.   39 ist ein kreuzkopfartig ausgebildetes Antriebsorgan 35 (Fig. 1, 4 und 5) angeordnet, das mittels einer Kurbelstange 34, einer Kurbel 33,   einer Welle 32,   Kegelräder 31, 30 Welle 29.   Kegelräder 28, 27   von der Hauptwelle 26 und der Riemenscheibe 66 (Fig. 2) eine hin und her gehende Bewegung erhält. 



  Das Antriebsorgan 35 hat zwei gegeneinander versetzte Anschläge 36, 37 (Fig. 1 und 5), die beim Hin-und Rückgange des Antriebsorgans (Pfeil   Il.   Fig. 5) abwechselnd auf die Zahnstangen 38 bzw. 39 einwirken. 



   Beim Vorstossen der Einziehnadel 25 nimmt der Anschlag 37 des Antriebsorgans 35 die Zahnstange 39 (in der Fig. 5) nach rechts mit ; dadurch werden das   Zahnrad 4. 2,   die Welle 44 und die Aufwickelscheibe 49 zwangsweise gedreht (Pfeil   V.   Fig. 2)   ;   das   Stalag-   band 48 wird von der Scheibe 45 ab-und auf die Scheibe 49 aufgewickelt, es dreht die Scheibe 45 entgegen dem Pfeile   III   (Fig. 2) und die Einziehnadel 25 wird vorgestossen. 



  Gleichzeitig wird durch den Zug des Stahlbandes 48 das auf der Welle 43 sitzende Zahnrad 41 gedreht und verschiebt die Zahnstange 38 (in der Fig. 5 nach rechts), so dass sie bei der Umkehr des Antriebsorgans 35 sogleich von dem Anschlage 36 erfasst werden kann. 



  Während der nun folgenden zweiten Hälfte des Arbeitsganges wird die Zahnstange 38 von dem Anschlage 36 angetrieben (in der Fig. 5 nach links) und mittels des Zahnrades 41 und der Welle 43 wird die Aufwickelscheibe 45 in der Richtung des Pfeiles   III   (Fig.   2)   zwangsweise gedreht. Dadurch werden die Einziehnadel   25   samt dem Stahlband 48 auf die Scheibe 45 aufgewickelt, wobei die von dem Stahlbande 48 gezogene Scheibe 49 leer mitläuft und mittels des Zahnrades 42 die gleichfalls leerlaufende Zahnstange 39 in die   Ausgangsstellung zurückschiebt.   



   Der abwechselnde Antrieb der Aufwickelscheihen 45.49   kann selbstverständlich   auf verschiedene Weise erfolgen. 



   Beim Aufwickeln auf die Scheibe 45 wird die Einziehnadel 25 in vollkommen zulässiger Weise gezogen, während die durch den Antrieb der zweiten Scheibe 49 entstehende Zugbeanspruchung von dem   Stahlbande   48 aufgenommen wird. Beim Vorstossen der Einziehnadel wird das Stahlband 48 wieder auf Zug beansprucht und sein auf den aufgewickelten Teil der Einziehnadel 25 in radialer Richtung ausgeübter Druck schützt die Einziehnadel vor jeder unzulässigen Knickbeanspruchung. An der   Ablaufsteile   (Fig. 2) trennt sich das Stahlband 48 allmählich von dem Umfange der Scheibe 45 und gibt die Einziehnadel 25 frei, die aber sogleich von einer in den Zwickel zwischen den beiden Aufwickelscheiben 45. 49 hineinragenden. allseits geschlossenen Führung 51 (Fig. 1 und 2) aufgenommen wird. 



     Zur weiteren Führung   der   Einziehnadel   25 dient ein unmittelbar vor dem (nicht dargestellten) Rietblatte angeordnetes   Führungsstück 5. 2.   das mit einem oben offenen Führungsschlitz 521 (Fig. 2,6 und 7) für die Finziehnadel versehen ist und das beim Rückgange der Einziehnadel gesenkt wird, um den eingezogenen Kettenfaden aus der Bahn der Einziehnadel zu entfernen und dadurch den nächsten Arbeitsgang zu ermöglichen.

   Das Senken des Führungsstückes 52 wird von einer auf der Welle 32 sitzenden Daumenscheibe 57 bewirkt, die mittels einer Rolle 60, einer Stange 58, eines zweiarmigen bei 61 gelagerten Hebels 59 und eines Gelenkbolzens 62 mit einem lotrechten Fortsatz   522     des Führungsstückes 52   verbunden ist, welcher in einem Halslager 63 (Fig. 1 und   6)   lotrecht geführt ist. Das Führungsstück 52 ist mit mehreren schwachen Blattfedern 56 versehen, die sich schräg über den   Führungsschlitz   52 für die Einziehnadel 25 erstrecken (Fig. 1, 2 und 6).

   Das Führungsstück 52 wird gesenkt, bevor die Einziehnadel.   25   bei ihrem   Rückgange noch den   dem   Führungsstücke   5, benachbarten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Führungstrichter 53 verlassen hat. Die sich senkenden sehr schwachen Federn 56 weichen der noch beiderseits abgestützten Einziehnadel 25 aus und liegen alsdann unterhalb der Einziehnadel 25, die beim Rückgange ja keiner Führung bedarf. Bevor die Einziehnadel 25 beim nächsten Arbeitsgange wieder vorgestossen wird, wird das Führungsstück 52 wieder gehoben und in die Bahn der Nadel gebracht, während der beim vorherigen Arbeitsgange eingezogene Kettenfaden auf den schrägen Federn 56 seitwärts gleitet und sich an die früher eingezogenen Kettenfäden anschliesst. 



  Vor jedem der (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Webschäfte und vor den auf einer oder mehreren (nicht dargestellten) Schienen aufgereihten Platinen des Kettenfadenwächters ist eine Nadelführung 53 angeordnet, die mit einer sich kegelförmig erweiternden Eintrittsöffnung für die Einziehnadel und mit einem seitlichen Schlitz 64 versehen sind, durch welche beim Rückgange der Einziehnadel 25 der eingezogene Kettenfaden seitwärts austreten kann. Die Spitze der Einziehnadel 25, deren Einziehhaken 144 (Fig. 1) nach dem Vorstossen durch das Rietblatt, die Schäfte und die Wächterplatinen mittels einer (nicht zur vorliegenden Erfindung gehörigen) Fadenteil-und Zuführungsvorrichtung ein Kettenfaden zugebracht wird, ist in einem oben offenen Schlitze eines feststehenden Führungsstückes 54 (Fig. 1 und 2) geführt. 



  In den Fig. 8-14 ist eine Ausführungsform der Nadelführung dargestellt, die an die Stelle der feststehenden Trichterführungen 53 (Fig. 1 und 2) treten kann und diesen gegen- über den Vorteil besitzt, dass sie das Austreten des von der Einziehnadel durch Rietblatt, Webschäfte und Wächterplatinen durchgezogenen Kettenfadens aus den Nadelführungen erleichtert und ihn vor dem nächsten Arbeitsgange der Einziehnadel zwangsweise aus deren Bahn entfernt. 



  Bei dieser Ausführungsform sind die in feststehenden Führungsorganen vorgesehenen Führungschlitze für die Einziehnadel nach der einen Seite hin vollkommen offen und durch einen Schieber abdeckbar, der beim Vorstossen der Nadel den Führungsschlitz schliesst und ihn beim Nadelrückgange nach der Seite hin vollkommen öffnet, so dass der eingezogene Kettenfaden leicht austreten kann. Mit dem den Führungsschlitz zeitweise abdeckenden Schieber ist hiebei eine gegen den feststehenden Führungsteil hin geneigte Blattfeder verbunden, deren Ende den in dem Führungsschlitze gegebenenfalls liegengebliebenen Kettenfaden zwangsweise aushebt und beiseiteschiebt. 



  Jedes Führungsorgan besteht aus einer lotrechten Schiene, 3. die an dem Maschinengestelle befestigt und mit einem Führungsschlitz 3 versehen ist, welcher der Dicke und Breite der Einziehnadel 25 entspricht. An der Schiene 2 ist ein Gleitstück 4 lotrecht verschiebbar befestigt, das in seiner oberen Endstellung (Fig. 10) den Führungsschutz 3 vollkommen abdeckt und ihn in der unteren Endstellung (Fig. 8 und 11) gänzlich freigibt. Der Schieber 4 ist mittels eines kleinen Bolzens 5, der durch einen Längsschlitz 6 der Schiene 2 hindurchgeht, und einer Schraubenmutter 7 an der Schiene befestigt und wird von einer Schraubenfeder 8 sanft an die Lauffläche der Schiene 2 angedrückt. Zur sicheren Führung des Schiebers 4 dienen zwei an der Schiene 2 vorgesehene Längsnuten 9, die in die Fortsätze 10 des Schiebers 4 eingreifen (Fig. 8 und 14).

   Beim Vorstossen der Einziehnadel 25 sind die Schieber 4 sämtlicher Führungsorgane gehoben (Fig. 10) und werden während des Rückganges der Einziehnadel nacheinander (von der Spitze der Nadel 25 gegen die feste Führung 51) gesenkt. Zum Antriebe jedes Schiebers 4 dient ein kurzer Zapfen 11 (Fig. 8,10 und 14), der auf geeignete Weise mit einem nicht dargestellten Antriebsorgan verbunden ist. 



  Um das Eintreten der Einziehnadel 25 in die durch den Schieber 4 geschlossene Nadelführung 3 zu erleichtern, ist deren Eintrittsöffnung kegelförmig erweitert (Fig. 8,10 und 13). ausserdem ist an der Schiene 2 und an dem Schieber 4 je ein schräger Leitbacken 12 vorgesehen, die miteinander einen Führungstrichter (Fig. 13) bilden. 



  An dem oberen Ende jedes Schiebers 4 ist eine schwache Blattfeder 13 vorgesehen, die gegen die Schiene 2 hin geneigt ist (Fig. 10 und 11) und mit ihrem Ende in einer lotrechten Nut 15 (Fig. 8, 13 und 14) schleift, die in der Lauffläche der feststehenden Schiene 2 vorgesehen ist. Die Nut 15 ist um ungefähr die Dicke der Blattfeder 13 tiefer als die Führung 3 für die Einziehnadel (Fig. 13), so dass das Ende der Feder 13 einen in der Nadelführung 3 liegengebliebenen Kettenfaden untergreift und ihn zwangsweise aus der Nadelbahn heraushebt. 



  Die Führungsorgane für die Einziehnadel 25 nach den Fig. 8-14 nehmen nur sehr wenig Raum in Anspruch, so dass das Rietblatt, die Schäfte und die Führungen für die in Stapel gereihten Wächterplatinen sehr nahe aneinandergerückt werden können und die Einziehnadel 25 zwischen je zwei Führungen nur auf ganz kurzen Strecken ungeführt bleibt, für welche die eigene, wenn auch ganz geringe Steifigkeit der Einziehnadel durchaus genügt. Infolgedessen kann die Dicke der Einziehnadel 25 ausserordentlich klein gewählt werden und eine damit ausgestattete Kettenfadenemziehmaschine ist auch für die grössten praktisch in Betracht kommenden Kettenfadendichten geeignet.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kettenfadeneinziehmaschine, bei welcher zum gleichzeitigen Durchziehen des Kettenfadens durch das Rietblatt, die Schaftlitzen und durch die Platinen des Kettenfadenwächters eine lange, biegsame Einziehnadel dient, die beim Vorstossen von dem Umfange einer Scheibe abgewickelt und beim Rückgange auf den Umfang der Scheibe aufgewickelt wird. dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Umfangsnut (47) der Aufwickelscheibe (45) liegende Einziehnadel (25) durch ein elastisches Stahlband (48) abgedeckt ist. das mit der Nadel (25) zusammen auf die Scheibe (45) aufgewickelt und von dieser abgewickelt wird. um eine vollkommen sichere Führung und eine zwangsweise Bewegung der Einziehnadel zu erzielen.
    2. Kettenfadeneinziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die EMI4.1 der Einziehnadel auf eine zweite Scheibe (49) gewickelt wird. welche an der Ablaufstelle der Einziehnadel (25) und des Stahlbandes (48) an dem letzteren anliegt, so dass die Einziehnadel (25) in der gemeinsamen Tangente der beiden Scheiben (45 und 49) abläuft und durch das Stahlband (48) bis zur Ablaufstelle streng geführt ist.
    3. Kettenfadeneinziehmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI4.2 weisen Antrieb erhält und mittels des Stahlbandes (-IS) die zweite Aufwickelscheibe (49) mitnimmt, während umgekehrt beim Vorstossen der Einziehnadel (25) die Aufwickelscheibe (49) des Stahlbandes (48) einen zwangsweisen Antrieb erhält und die erste Aufwickelscheibe (45) mitnimmt.
    4. Kettenfadeneinziehmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den abwechselnden Antrieb der beiden Aufwickelscheiben (45, 49) auf deren Wellen (43, 44) Zahnräder zu 42) befestigt sind, die mit zwei verschiebbar gelagerten Zahnstangen (38, 39) in Eingriff stehen, die von einem bei einem Arbeitsgange der Maschine einen Hin- und Rückgang ausführenden Antriebsorgan (35) abwechselnd verschoben werden, wobei die von dem Antriebsorgan (35) jeweils nicht beeinflusste Zahnstange durch Vermittlung des Stahlbandes (48) den Leergang ausführt.
    5. Kettenfadeneinziehmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die in der Richtung der gemeinsamen Tangente der beiden Aufwickelscheiben (45. 49) ablaufende Einziehnadel (25) zunächst von einer allseits geschlossenen Geradführung (51) aufgenommen und auf ihrem weiteren geradlinigen Wege mittels einer aus der Bahn der Einziehnadel absenkbaren oben offenen Schlitzführung (52) sowie mittels mehrerer, mit einem seitlichen Austrittsschlitz (64) für den eingezogenen Kettenfaden versehener Trichterführung (53) und an ihrem vorderen Ende durch eine feststehende. oben offene Schlitzführung (54) geführt ist.
    6. Kettenfadeneinziehmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Bahn der Einziehnadel (25) absenkbare Schlitzführung (52) mit mehreren schwachen Blattfedern (56) versehen ist, die sich schräg über die Bahn der Einziehnadel erstrecken und beim Senken und nachherigen Heben der Schlitzführung (52) den eingezogenen Kettenfaden aus der Bahn der Einziehnadel entfernen.
    7. Nadelführung für Kettenfadeneinziehmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass der in einem feststehenden Fülirungsorgan (2) vorgesehene Führungsschlitz (3) für die Einzichuadel (25) nach der einen Seite hin vollkommen offen und durch EMI4.3 schlitz (3) schliesst und ihn beim Nadelrückgange nach der Seite hin vollkommen öffnet. so dass der eingezogene Kettenfaden leicht seitswärts austreten kann.
    8. Nadelführung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7. dadurch gekennzeichnet, dass der den Führungsschlitz (3) für die Einziehnadel (25) zeitweise abdeckende Schieber eine gegen den festen Führungsteil (2) geneigte Blattfeder (13) trägt. deren Ende in einer lotrechten Nut (15) des festen Führungsteiles (2) schleift und einen in der Nadelführung (3) liegengebliebenen Kettenfaden aushebt und beiseiteschiebt.
    9. Nadelführung nach den Ansprüchen 1 bis 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechte Führungsnut (15) für das Ende der Aushebfeder (13) etwas tiefer ist als die Nadelführung (3), so dass das Ende der Aushebfeder (13) einen in der Nadelführung (3) liegengebliebenen Kettenfaden untergreift und ihn bei ihrem Aufwärtsgange mit Sicherheit aus der Bahn der Einziehnadel (a) aushebt.
AT126828D 1930-05-31 1930-05-31 Kettenfadeneinziehmaschine. AT126828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126828T 1930-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126828B true AT126828B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126828D AT126828B (de) 1930-05-31 1930-05-31 Kettenfadeneinziehmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111894A1 (de) Apparat zum Umbinden von Ballen
DE3114395A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes&#34;
AT126828B (de) Kettenfadeneinziehmaschine.
DE596304C (de) Webstuhl mit laengs der Webbreite fortschreitender Einzelfachbildung
DE2060018C3 (de) Doppel Reifenvulkanisierpresse
DE578281C (de) Antriebs- und Fuehrungsvorrichtung fuer die biegsame Nadel von Kettenfaedeneinziehmaschinen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE667341C (de) Schubstabstrecke
DE836475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
CH128432A (de) Bandwebstuhl.
DE671444C (de) Rundwebstuhl
DE629107C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine
DE2120814C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
AT133783B (de) Antriebsanordnung für Zwirnmaschinen mit beiderseits angeordneten Spindeln.
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE733056C (de) Vorrichtung zum Laengskreppen
DE3406168A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
EP0113843A2 (de) Plattenfilter mit bewegbarem Filtertuch
DE711561C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE882363C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Baumwolle-Ringspinnmaschinen
AT222141B (de) Druckmaschine
AT83839B (de) Maschine zum Färben von Garn in Form von Strähnen.
DE855226C (de) Kettenschaermaschine