AT126761B - Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer. - Google Patents

Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer.

Info

Publication number
AT126761B
AT126761B AT126761DA AT126761B AT 126761 B AT126761 B AT 126761B AT 126761D A AT126761D A AT 126761DA AT 126761 B AT126761 B AT 126761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asbestos
cement
pile
coloring
format roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagtaler Syenit Asbestschiefe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagtaler Syenit Asbestschiefe filed Critical Waagtaler Syenit Asbestschiefe
Application granted granted Critical
Publication of AT126761B publication Critical patent/AT126761B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer. 



   Asbestzementschiefer, welcher in bekannter Weise auf Pappenmaschinen hergestellt wird, kann bisher in zweierlei Art gefärbt werden. Die eine Art des Färbens besteht darin, dass man dem Gemisch von Asbest und einem hydraulischen Bindemittel den Farbstoff in genügender Menge bereits im Holländer zusetzt, so dass der innig vermengte Brei gefärbt auf der Pappenmaschine zur Verarbeitung gelangt. 



  Eine zweite Art zum Färben von   Asbestzementschiefer   besteht darin, dass man die erzeugten Platten einseitig mit Farbe bestreicht oder nach dem Spritzverfahren färbt. 



   Diese beiden bisher bekannten Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer haben jedoch grosse Nachteile. Bei dem an erster Stelle genannten Verfahren wird es bekanntlich notwendig, grosse Mengen von Farbstoffen zu verwenden, um eine intensive Färbung der Platten zu erzielen und der Eigenschaft der Asbestfaser zu entsprechen, die nur schwer eingefärbt werden kann. Die so verwendeten grossen Mengen Farbstoffs verursachen jedoch, dass der Farbstoff einerseits das Asbestkristall, anderseits das Zementmolekül umhüllt. Aus diesem Grunde ist die für eine homogene Platte mit grosser Festigkeit notwendige Voraussetzung der unmittelbaren Berührung der Asbestkristalle mit den Zementmolekülen beeinträchtigt, so dass durch dieses Verfahren wohl intensiv eingefärbte, jedoch bloss minderfeste Platten hergestellt werden können.

   Wird der Farbeneintrag vermindert, so kann eine entsprechend intensive Färbung nicht erzielt werden. 



   Das an zweiter Stelle genannte Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer hat den Nachteil, dass eine innige Verbindung des Farbstoffes mit der Platte überhaupt nicht zu erreichen ist und eine zeitliche Loslösung des Farbstoffes von der Platte in Kauf genommen werden muss. 



   Auch bei der Herstellung von Asbestzementschiefer durch Aufeinanderpressen geeigneter Materialschichten wurde die Einfärbung der Oberfläche des zu pressenden Stranges in verschiedener Art versucht. Man hat hiebei entweder auf die Oberfläche des bereits zum Pressen vorbereiteten Stranges den Farbstoff aufgestreut oder aber den Farbstoff mit dem Materialgemisch vermengt, welches die Deckschicht des zu pressenden Stranges bilden sollte. In beiden Fällen erzielte man keine entsprechende Einfärbung, weil einerseits der nur lose auf dem zu pressenden Strang liegende Farbstoff von den Presswalzen zum Teil wieder entfernt wurde, indem er an diesen haften blieb, anderseits der Oberflächendruck beim Pressen eine dauerhafte Verbindung des Farbstoffes mit dem zu pressenden Strange nicht zu erreichen vermochte. 



   Diese Nachteile zu beheben ist der Zweck der Erfindung. Sie besteht im wesentlichen darin, dass ein trockenes Gemisch von Farbe und hydraulischem Bindemittel vor dem Vakuumsauger der Pappenmaschine jeweils nur auf die der Formatwalze zugekehrte Seite des die erste Lage der die Formatwalze umgebenden Florbandschichte bildenden Asbestzementflores aufgetragen wird. Das Florband hat genügend Wassergehalt, um dieses Gemisch von Farbstoff und hydraulischem Bindemittel anzufeuchten, so dass es durch die Wirkung des Vakuumsaugers in das Flor hineingezogen wird und so mit der ersten auf die Formatwalze aufzubringenden Florbandlage eine innige Verbindung eingeht.

   Die   Rückseite   dieser ersten Florbandlage besteht nur aus dem zur Verwendung gekommenen Werkstoff (Asbest und Zement), wodurch die innige Verbindung dieser ersten, an ihrer Oberseite gefärbten Florbandlage mit den nachfolgenden Floren nicht beeinträchtigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 färbungsvorrichtung und Fig. 3 in Seiten- und Endansicht einen Einzelteil. 



   Aus dem Stofftroge 1 wird das Asbestzementgemisch in Form eines Flores in bekannter Weise mittels des Transporttuches 2 abgenommen und zwischen Brust-und Formatwalze 3, 4 auf letztere geführt. Hiebei geht das Florband über den Vakuumsauger 5. 



   Gemäss der Erfindung soll jeweils nur das erste unmittelbar an der Formatwalze anliegende Flor gefärbt werden. Hat die Schichtung der Flore auf der Formatwalze das   gewünschte   Mass erreicht und wird die so gebildete Platte von der Formatwalze abgenommen, so legt sich ein bereits gefärbtes erstes Florband neuerdings um die Formatwalze. 



   Dieser Arbeitsgang kann z. B. durch die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung erzielt werden. 



   In den Behälter 6 wird das Gemisch von Farbstoff und hydraulischem Bindemittel gefüllt, das von einer Transportschnecke 7 in das Fallrohr 8 und in den Verteiler 9 gelangt. In diesem ist eine Verteilerschnecke angeordnet, so dass das Gemisch   gleichmässig   auf ein Rüttelsieb 10 und auf das Flor fällt. 



  Der Abstand   x der Formatwalze   von der EinfärbungssteIIe entspricht nahezu dem Umfang der Formatwalze. 



   Der Antrieb   20, 21,   22 für die   Transportschnecke   die Verteilersehnecke im Verteiler 9 und für das Rüttelsieb 10 erfolgt von einem gemeinsamen Vorgelege 11 aus, dessen Kupplungsorgan 12 (Fig. 2) von dem Kern eines Elektromagneten   13 überwacht wird.   Der Stromkreis, in welchem dieser Elektromagnet eingeschaltet ist, wird von einem einstellbaren Kontakt geschlossen und unterbrochen, der aus 
 EMI2.2 
   abwärts gedrückten Bolzend befestigt, der   einen eingeschraubten   Stift 11 besitzt, welcher   in verschiedenem Abstand eines am Maschinenrahmen. drehbar gelagerten Hebels 18 eingestellt werden kann.

   Der Hebel wird dadurch verstellt, dass sich die Formatwalze im Masse der sich aufwickelnden Flore von der Brustwalze 3 abhebt ; diese Bewegung wird mittels Ansehlagstiftes 19 auf den Hebel 18 übertragen. 



   Der Stift   17 wird   am Bolzen 16 so eingestellt, dass die Kontaktlamellen 14, 15 sich berühren, sobald sich das letzte die Plattenstärke bestimmende Flor auf der Formatwalze aufzuwickeln beginnt. 



  In. diesem Momente wird der Stromkreis des Elektromagneten   13   geschlossen, die Kupplung 12 eingerückt 
 EMI2.3 
 zwischen der Einfärbungsvorrichtung und der Formatwalze befindliche Länge ungefärbten Flors wickelt sich somit als letzte Schichte der herzustellenden   Platte'auf die Formatwalze, auf welcher   nun nach den Nuten 23,   24,.   25 die Materialschicht getrennt wird. Ist dieses letzte Flor vollkommen aufgewickelt, so nimmt der Arbeiter die Teile der Materialschicht von der Formatwalze ab, während sich das inzwischen gefärbte Flor an die Formatwalze anlegt. Diese hat sieh aber gleichzeitig gesenkt, der   Kontakt M,. ! J   ist unterbrochen und damit die Einfärbungsvorrichtung abgestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer bei Bereitung auf der Pappenmaschine und Färbung desselben an seiner obersten Schicht mittels eines vor dem Sauger auf das Asbestzementflor aufgebrachten trockenen Gemisches von Farbe und hydraulischem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur die. der Formatwalze zugekehrte Seite des die erste Lage der sich um die Formatwalze bildenden Florbandschicht bestimmenden Asbestzementflores gefärbt wird.
AT126761D 1928-02-22 1929-02-18 Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer. AT126761B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS126761X 1928-02-22
CS146268X 1933-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126761B true AT126761B (de) 1932-02-10

Family

ID=34105222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126761D AT126761B (de) 1928-02-22 1929-02-18 Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer.
AT146268D AT146268B (de) 1928-02-22 1934-11-24 Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146268D AT146268B (de) 1928-02-22 1934-11-24 Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer.

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT126761B (de)
FR (2) FR669972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254815A (en) * 1964-05-01 1966-06-07 Mary D Bugge Infant carrier unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254815A (en) * 1964-05-01 1966-06-07 Mary D Bugge Infant carrier unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR45490E (fr) 1935-09-12
AT146268B (de) 1936-06-25
FR669972A (fr) 1929-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen
DE6939885U (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffschichten.
AT126761B (de) Verfahren zum Färben von Asbestzementschiefer.
DE2146309B2 (de)
DE2600841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schichtmaterial
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3133974C2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen mit einer Farbschicht versehenen Holzzementplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE901167C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenkleben von Textilstoffbahnen
DE725C (de) Verfahren zur Herstellung zur Wanddekoration geeigneter Zeuge
DE372870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Papier mit einer Faserstoffschicht
DE510787C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Asbestzementschieferplatten
DE2542585C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von mit einem Muster oder Ornament versehenen Mineralfaserplatten
DE388175C (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. UEberziehen von Gegenstaenden, insbesondere von Pergamentpapier mit Bronze oder anderen staubfoermigen Farben
DE19915868A1 (de) Neuartige Linoleumstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE178613C (de)
AT80432B (de) Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. und Einrichtung zu dessen Herstellung.
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE912291C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE618180C (de) Verfahren zum Streichen einer fliessfaehigen Kautschukdispersion auf einer Stoffbahn
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE544456C (de) Verfahren zur Herstellung besonders starker Holzstoffbahnen
DE2042404B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen
DE719053C (de) Formvorrichtung fuer Teigstuecke