AT126575B - Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk.Info
- Publication number
- AT126575B AT126575B AT126575DA AT126575B AT 126575 B AT126575 B AT 126575B AT 126575D A AT126575D A AT 126575DA AT 126575 B AT126575 B AT 126575B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chlorinated lime
- carbon tetrachloride
- water
- preparation
- lime
- Prior art date
Links
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims description 18
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims description 18
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> VerfahrenzurDarstellungvonChlorkalk. Den Gegenstand des Stammpatentes Nr. 121976 bildet ein Verfahren zur Darstellung von hochprozentigem, stabilem und kristallinischem Chlorkalk. Dieser Chlorkalk enthält das sich bei der Reaktion bildende Wasser als chemisch gebundenes Wasser (Kristallwasser) ; er enthält allenfalls daneben auch freies Wasser. was durch einen eventuellen Feuchtigkeitsgehalt des EMI1.1 seinem aktiven Chlorgehalt 8-11 loo Wasser. Es wurde nun gefunden. dass man nach dem Verfahren des Stammpatentes auch wasserfreien Chlorkalk darstellen kann, u. zw. mit Hilfe zweier Methoden, die sich unmittelbar im EMI1.2 1. Nachdem der Chlorkalk gemäss dem Verfahren des Stammpatentes in Tetrachlorkohlen- stoff od. dgl. hergestellt und die inerte Flüssigkeit im Vakuum bei niedriger Temperatur abdestilliert ist. wird sogleich ohne Arbeitsunterbrechung das Vakuum erhöht, wobei man die Temperatur schrittweise steigen lässt. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass nach Massgabe der fortschreitenden Entwässerung des Chlorkalkes dieser immer höheren Temperaturen ausgesetzt werden kann. olme dass eine Zersetzung zu befürchten ist. In dieser Weise verdampft EMI1.3 nennenswerte Zersetzung des Produktes zu verursachen. So beginnt z. B. bei einem Vakuum von 10 M Hg. V. abs. die Entwässerung bei 300 C und wird bei 90-100 C beendet. Beispiel 1. 60 Teile Kalkhydrat werden in 350 Teilen Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und hierauf 40 Teile Chlorgas eingeleitet, während man rührt und vermahlt. Am Ende der Chlorierung wird der Tetrachlorkohlenstoff in einem Vakuum -on 80-100 mm Hg Y. abs. abdestilliert und zurückgewonnen. Am Ende dieser Destillation wird das Vakuum sofort auf 10-20 ym Hg gebracht und die Temperatur von 30 C nach und nach mit dem Fortschreiten der Entwässerung erhöht. Am Ende der Entwässerung, die in dieser Weise rasch und ohne Zersetzung vor sich geht. wird eine Temperatur von 95 C erreicht. Der Chlorkalk wird so von dem freien und gebundenen Wasser befreit (zirka 10 Teilen Wassers) und besitzt einen aktivenChlorgehaltvonüber40%. EMI1.4 gestellt ist. kann auch durch das folgende Verfahren erreicht werden. Nachdem der kristallisierte Chlortalk in Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. gebildet ist, wird die Brühe, in der sich der Chlorkalk noch befindet. zum Sieden erhitzt. Der Tetrachlorkohlenstoff verdampft und reisst azeotropisch das Wasser des Chlorkalkes mit. Durch Kondensation der Dämpfe wird das spezifisch EMI1.5 kohlenstoff durch Vakuumdestillation bei niedriger Temperatur befreit. Diese azeotropische Entwässerung wird nicht nur bei der Siedetemperatur bei gewöhnlichem Atmosphärendruck erreicht, sondern auch bei niedrigeren Siedetemperaturen des Tetrachlorkohlenstoffes, d. h. auch unter einem leichten Vakuum bei Temperaturen nicht unter 45 C. <Desc/Clms Page number 2> Beispiel 2. 60 Teile Kalkhydral wcrden in 350 Teile Tetrachlorkohlensloff suspendiert und mit 40 Teilen Chlorgas zur Reaktion gebracht. Nun wird sofort diese Brühe zum Sieden erhitzt (70-73 C). Die Dämpfe, die ein Gemisch von viel Tetrachlorkohlenstoff mit wenig Wasser sind, werden kondensiert. Das Wasser schwimmt auf dem Tetrachlorkohlenstoff und wird durch einen Florentiner getrennt, während der Tetrachlorkohlenstoff automatisch zur siedenden Brühe zurückläuft. Im Laufe einer Stunde wird der Chlorkalk völlig entwässert, wobei etwa 10 Teile Wasser abgetrennt werden. Nun wird die azeotropisch Entwässerung abgestellt und der entwässerte Chlorkalk durch Vaknumdestillation bei niedriger Temperatur vom Tetrachlorkohlenstoff befreit. Der durch diese beiden beschriebenen Methoden erhaltene völlig entwässerte Chlorkalk behält die Eigenschaften des nach dem Verfahren des Stammpatentes erhaltenen Produktes, d. h. er ist homogen, kristallinisch, wird aber durch die Entwässerung noch höherprozentig und bedeutend stabiler. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von hochprozentigem, kristallinischem, sehr stabilem und wasserfreiem Chlorkalk nach Stammpatent Nr. 121976, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abdestillieren des Tetrachlorkohlenstoffes od. dgl. im Vakuum der Chlorkalk im gleichen Arbeitsgang bei erhöhtem Vakuum von seinem Gehalt an freiem und gebundenem Wasser befreit wird, in der Weise, dass mit dem Fortschreiten der Entwässerung und mit dem damit verbundenen Steigen der Stabilität die Temperatur nach und nach von 30 C bis auf 950 C erhöhl wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Darstellung von hochprozentigem, kristallinischem, sehr stabilem und wasserfreiem Chlorkalk nach Stammpatent Nr. 121976, dadurch gekennzeichnet, dass sofort nach der Chlorierung im Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. der Chlorkalk von seinem Gehalt an freiem und gebundenem Wasser befreit wird, in der Weise, dass durch Erhitzen im Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. dieser letztere siedend das Wasser azeotropisch mitreisst und sich dann durch Kondensation wieder hievon trennt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT121976X | 1928-02-01 | ||
IT126575X | 1929-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT126575B true AT126575B (de) | 1932-01-25 |
Family
ID=29402553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT126575D AT126575B (de) | 1928-02-01 | 1930-08-25 | Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT126575B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941427C (de) * | 1951-10-26 | 1956-04-12 | App Et Evaporateurs Kestner So | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkalihypochloritloesungen |
-
1930
- 1930-08-25 AT AT126575D patent/AT126575B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941427C (de) * | 1951-10-26 | 1956-04-12 | App Et Evaporateurs Kestner So | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkalihypochloritloesungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT126575B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk. | |
DE1958332A1 (de) | Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure | |
US1624811A (en) | Concentration of dilute acetic acid | |
DE719704C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfuerol | |
US1901914A (en) | Manufacture of maleic acid | |
DE578187C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserfreier oder fast wasserfreier Ameisensaeure | |
DE546140C (de) | Herstellung von Chlorkalk | |
DE495449C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid | |
DE610645C (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff | |
DE624884C (de) | Herstellung von Phosphoroxychlorid | |
CH637351A5 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von borsaeurehaltiger schwefelsaeure. | |
DE860637C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger cyclischer organischer Verbindungen | |
AT60761B (de) | Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylbutadien. | |
AT118637B (de) | Verfahren zur Darstellung hochkonzentrierter Alkohole. | |
CH152601A (de) | Verfahren zur Darstellung von annähernd wasserfreiem, hochprozentigem Chlorkalk aus wasserhaltigem. | |
DE877446C (de) | Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat | |
DE653201C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon | |
DE403643C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
DE421829C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Destillation salzsaeurehaltiger Kohlehydratloesungen entstehenden Kondensates | |
AT26857B (de) | Verfahren zur Darstellung des Salizylsäure-Menthylesters. | |
AT65919B (de) | Verfahren zur Darstellung von Cumarin. | |
AT17572B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlortheophyllin. | |
AT111854B (de) | Verfahren zum Entwässern von Äthylalkohol. | |
DE558830C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Chlorpropionsaeureestern | |
DE712257C (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Hexamethylendiamin und Hexamethylenimin |