AT125428B - Filtervorrichtung mit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen. - Google Patents

Filtervorrichtung mit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen.

Info

Publication number
AT125428B
AT125428B AT125428DA AT125428B AT 125428 B AT125428 B AT 125428B AT 125428D A AT125428D A AT 125428DA AT 125428 B AT125428 B AT 125428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
hoses
liquid
filter device
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Aurich
Original Assignee
Max Aurich
Filing date
Publication date
Application filed by Max Aurich filed Critical Max Aurich
Priority to AT129970D priority Critical patent/AT129970B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT125428B publication Critical patent/AT125428B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FiltervorrichtttHg tnit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen.   



   Es sind Filtervonichtungen für Waschanlagen bekannt, bei denen grosse Schwierigkeiten   bezüglich   der Reinigung des Filtereinsatzes bestehen. Die Filtereinsätze müssen aus den Vorrichtungen heraus- genommen werden, und die Reinigung von den anhaftenden Schmutzteile ist, da die Schutzschicht stark verkrustet, sehr zeitraubend. 



    } Die Filtervorrichtung gemäss   der Erfindung beseitigt diese genannten Nachteile. Sie ist insbesondere für Waschanlagen bestimmt. Erfindungsgemäss besteht der Filtereinsatz der Filtervorrichtung aus einer
Anzahl von   auswechselbaren   Schläuchen, denen von innen her die verschmutzte Waschflüssigkeit zu- gefuhrt wird. Der Sehmutz setzt sich mithin an den   Innenflächen   der Schläuche ab. Die gefilterte Waseh- flüssigkeit tritt dann in das Innere des Filterbehälters über und wird an einer geeigneten Stelle, zweck- ) mässig unten, abgeführt, wenn die Filtereinsatzschläuche, was besonders vorteilhaft ist, in senkrechter
Lage angeordnet werden. 



   Durch diese Anordnung wird einmal der Vorteil erreicht, dass die   Filtereinsätze nicht   aus dem Filter- behälter herausgenommen werden müssen, wenn sie gereinigt werden sollen. Es ist nur notwendig, mit einer geeigneten Reinigungsvorriehtung, beispielsweise einem Flüssigkeitsverteiler, in den Schläuchen   hin- und herzuwandern. Auf   diese Weise löst sich der Schmutz von den Wandungen der Schläuche und tritt an einem Ende des Schlauches aus. Dabei ist erfindungsgemäss an diesem Ende ein entfernbarer
Abschluss, beispielsweise ein Kegelventil, vorgesehen. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der eigentliche Behälterinhalt als Filtrat anzusprechen ist, infolgedessen keiner weiteren Nachbehandlung bedarf. 



   Die Reinigung der   Filter Vorrichtung geht. folgendermassen   vor sich : Zunächst wird das Filtrat abgelassen, darauf wird der Deckel des Behälters abgenommen. Nunmehr wird der Reihe nach jeder   Schlauch   durch Öffnen des   Abschlussventils   von der Schmutzflüssigkeit befreit, und die an den Wan- dungen anhaftende   Schutzschicht,   die als Schlammflüssigkeit anzusprechen ist, wird mit Hilfe der 
 EMI1.1 
 benutzt man als Spülflüssigkeit dabei die aus dem Schlauch wieder abgelassene   Schmutzflüssigkeit.   Die   Schmutzfliissigkeit   wird aus den einzelnen Schläuchen in einen Sonderbehälter geleitet, von dem sie vermittels einer Pumpe oder einer andern Fördervorrichtung wieder den Schläuchen zugeführt wird. 



   Die Schläuche werden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander deswegen gereinigt, damit die an den Wandungen   anhaftenden Sclammsehiehten nicht   erst trocknen und verkrusten. Darin besteht gerade ein Nachteil bei den bekannten Filtervorrichtungen. Hier verkrustete die Schutzschicht der Filtereinsätze, und es war   ausserordentlich   schwer, den   Schmutz   zu entfernen. Vielfach wurde der Filtereinsatz dabei stark beschädigt und zum Teil zerstört. 



   Ein besonderer Vorteil der Filtervorriehtung gemäss der Erfindung besteht darin, dass die gesamte Fläche der   eingesetzten Schläuche   als Filter wirkt. Bei den bekannten Filtervorriehtungen wurden Zonen des Filterstoffes durch Stützmittel, Rippen aus Wellblech od. dgl. abgedeckt, so dass ein erheblicher Teil des Filterstoffes als Wirkungsbestandteil verloren ging. 



   Die schlauchartige Ausbildung der Filtereinsätze bringt noch den Vorteil mit sich, dass man die   Schläuche   an ihren Enden durch Klemmen mit geeigneten Trägern, zylindrisehen Einsätzen od. dgl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bei den bekannten Filtervorrichtungen waren die   Stützmittel   für die Filtereinsätze mit dem Filtertuch   iibernäht.   und es war sehr   mühselig   und zeitraubend. die   Xahte aufzutrennen und neue Filtertuche anzu-   bringen. 



     Schliesslich   ist als Vorteil für die Vorrielitung gemäss der Erfindung noch anzuführen, dass man in 
 EMI2.2 
 der Filterschläuche ist es nur erforderlich, den Behälter in der Höhe grösser zu machen. Es kann also bei gleicher Grundfläche des Behälters die Filterfläche beliebig vergrössern. Dadurch, dass der Filterbehälter sehr viel höher wird als bisher, wird der Betrieb nicht erschwert.

   Es ist sehr einfach, die   Schläuche nach   oben herauszuziehen, und es   kommt vor allem   der Umstand in betracht. dass in der Regel ja die Schläuche gar nicht herausgenommen werden müssen, sondern durch die   hin-und herwandernde Reinigungsvorrieh-   tung von der Schlammsehicht befreit werden. 
 EMI2.3 
 Filtervorrielhtungen. bei denen die zu filternde Flüssigkeit von aussen jedem einzelnen Einsatz zugeführt wird. lässt sieh diese Feststellung nicht machen. 



   Der Grundgedanke der Erfindung, den Filtereinsatz aus einer Anzahl von herausnehmbaren   Schläuchen   zusammenzusetzen. denen die Filterflüssigkeit von innen her zugeführt wird, lässt noch eine   weitere Ausführung zu,   die sich besonders dadurch auszeichnet, dass zur Reinigung der Vorrichtung besonders zu bewegende Teile. wie Ventile, Spritzrohre od. dgl. nicht mehr notwendig werden. Zu diesem   Zweck wird erfindungsgemäss   das untere Ende eines jeden   Sclaurheinsatzes   ständig offen gehalten ; dabei werden die unteren Enden in eine nach oben dicht abgeschlossene Kammer eingeführt. 



   Die zu filtrierende Flüssigkeit wird wie vorher den Filtersehläuchen von oben her zugeführt, so dass sie in das Innere der Filterschiluehe eintritt. Die Flüssigkeit wandert dann einmal durch die Filterwandungen in den eigentlichen Filterkessel oder Filterbehälter. zum andern kann die Flüssigkeit durch die unteren geöffneten Enden der   Filterscläuehe   in die untere Kammer gelangen. Dabei setzen sich die schmutzigen Bestandteile der zu filternden Flüssigkeit entweder an der Innenwandung der einzelnen 
 EMI2.4 
 gleichsam als Sammelkammer für die schmutzigen Bestandteile der zu filtrierenden Flüssigkeit u. zw. werden in der Kammer   hauptsächlich   die schwereren Bestandteile abgelagert werden.

   Das hat den Vor- teil, dass die   Innenwandung   der Schäuche sieh verhältnismässig wenig mit verschmutzten Bestandteilen bedecken wird und so die   Filterschläuche   länger als bisher wirksam filtrieren. 



   Die Reinigung der Gesamtanlage gestaltet sich infolge des   vorerwähnten Aufbaues ausserordentlich   einfach. Es ist nur notwendig, die untere Kammer mit einer   Saugeinrichtung,   einer Pumpe od. dgl. in Verbindung zu bringen, um sowohl die Kammer von den leichteren und schwebenden   Schmutzteilchen   als auch die Schläuche von den anhaftenden   Schmutzteilchen   zu befreien.

   Durch das Absaugen der Flüssigkeit aus der unteren Kammer fällt auch der Fliissigkeitsspiegel in den   Schläuchen.   Dabei entsteht 
 EMI2.5 
 wird der Flüssigkeitsspiegel in dem Filterkessel sich höher einstelllen als der Flüssigkeitsspiegel in den   Schläuchen.   Das hat zur Folge, dass die Flüssigkeit aus dem Filterkessel in das Innere der Schläuche   naehströmt,   mit dem Erfolg. die an den   Innenwandungen   der Schläuche noch etwa vorhandenen Schmutzteilchen gänzlich abzuspülen. 



     Erfindungsgemäss wird noch   eine Feder oder ein ähnliches Zugmittel vorgesehen, um die   Schläuche   
 EMI2.6 
 des Absaugens jeder Schlauch als solcher erhalten bleibt, und nicht in sieh zusammenfallen kann. Das hat die Wirkung, dass die   Schmutzteilchen   stets ihren Weg nach unten finden können und zum andern durch die Bewegung der Filterwandung aus der prall ausgedehnten Lage in die engere gespannte Lage eine   Ablösung   der   Schmutzteilchen   von den Wandungen noch unterstützt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele einer Filtervorrichtung hervor. 



   Es zeigen :   Fig. l   die Filtervorrichtung in Ansieht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Filtervorriehtung von oben gesehen, unter teilweiser Weglassung des Deckels, Fig. 3 einen Sehlaueheinsatz im Schnitt in 
 EMI2.7 
 



   In Fig. 1 ist a der Filtervorrichtungsbehälter, der zylindrische Gestalt besitzt. Um den Filterbehälter ist ein   Umhüllungsmantel gelegt, um   einen Raum   für Erhitzungsdampf   zu schaffen. Der Behälter ist unten durch einen abnehmbaren Boden c und oben durch einen abnehmbaren Deckel d abgeschlossen. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Rahmen f, der,   wie Fig. 3 zeigt, einen Luftentweichungskanal k mit Absperrhaln m aufweist. Die Entlüftungsöffnungen dienen dazu, bei Beginn des Betriebes die in dem Behälter befindliche Luft entweichen zu lassen. 



   Ein   Manometer K   am Deckel d der Vorrichtung dient zum Anzeigen des in dem Behälter herrschenden Druckes. Je länger der Betrieb dauert, um so stärker wird die   Schmutzabsonderung   und um so höher der Druck. Aus diesem Grunde muss eine M0glichkeit vorgeschen sein, den Betrieb im richtigen Zeitpunkt einstellen zu   können.   
 EMI3.2 
   .   aus einem porösen Gewebe.   Leinwand. Baumwollstoff od. dgl. Zweckmässig wird   an den Enden des Schlauches o ein verdickter Saum p hergestellt. Die Festklemmung des   Schlauches erfolgt   mit Hilfe dieses Saumes und einer geeigneten Klemmvorrichtung q bzw. q'.

   Die untere Klemmvorrichtung q' setzt sich 
 EMI3.3 
 vereinigen, werden zunächst die   inneren   Ringe i und r in den Schlauch eingeführt, darauf werden die Aussenringe s unter   Zwischenschaltung   der dünnen Schlauchwandung hinübergestülpt. Nunmehr werden durch Anspannen des Schlauches die   Randsäume   p in den Zwischenraum zwischen den Aussen- und Innenringen s, t bzw. s, r hineingezogen und dicht festgeklemmt. 



     Zum   Abschliessen und   Offnen des unteren Schlauchendes   dient ein Kegelventil w, dessen Kegelwinkel mit der   Neigung   des einen Rohres r der Klemmvorrichtung q' übereinstimmt. In dem Kegelventil w sitzt eine Stange die oben mit einem   Handgriff   versehen ist, damit die Stange mit dem Ventil zwecks Entfernung des Schlauches, herausgezogen werden kann. 



   Soll die   Filtervorrichtung   gereinigt werden, so wird dazu zweckmässig eine Anlage vorgesehen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. 



   Zunächst wird die in dem Behälter a befindliche filtrierte Flüssigkeit in einen Sammelbehälter 1 unten abgelassen. Ist das geschehen, so wird zweckmässig mittels eines Dreiwegehahnes 2 eine 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 das Abflussrohr M ab. 



   Soll die   Filtervorriehtung gereinigt werden,   so wird zunächst das Saugrohr vermittels des Handhebels 16 und der   Anlageplatte 18.   die als   Tastfläche dient, auf   die Oberfläche der Zone 20 gedriiekt. Dadurch wird erreicht, dass. sowie die   Saugeinriehtung in Betrieb genommen wird,   die gesamte. über 
 EMI4.2 
 abgesaugt wird. Durch das Absaugen wird der Flüssigkeitsspiegel in den   Schläuchen   sinken, u. zw. in stärkerem Masse als die in dem Kessel 9 stehende Flüssigkeit. Dieser Niveau-Unterschied hat ein Nachströmen der in dem Filterkessel   befindlichen   Flüssigkeit in das Innere der Schläuche zur Folge.

   Dadurch wird eine nochmalige   Abspülung   des innen angesetzten Schmutzes hervorgerufen, so dass die Schläuche praktisch vollkommen gereinigt werden. Somit ergibt sich. dass ein Ausbau der   Schläuche   oder eine 
 EMI4.3 
 lastete Stellung   beim Absaugen das Absondern   der   Schmutzteilchen   von den Wandungen noch unterstützt. 



   Sobald alles abgesaugt ist. wird die Filtervorriehtung wieder in Betrieb genommen. Das Heraus-   nehmen   des   bei'20   angedeuteten schwereren Schmutzes erfolgt nur von Zeit zu Zeit, u. zw. dann, wenn 
 EMI4.4 
 nur in ungefähr waagreelhte Lage einstellen lässt. Das Entfernen erfolgt   durch ein Mannloch   od. dgl., nachdem selbstverständlich vorher die ganze Flüssigkeit abgesaugt worden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Filtervorrichtung mit einer Anzahl von   herabhängenden     Schläuchen,   denen die zu filternde Flüssigkeit von innen her zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet. dass die   Schläuche   unten mit einer zum Ablassen der   Schmutzflüssigkeit dienenden Öffnung versehen   sind.

Claims (1)

  1. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die untere Öffnung eines jeden Schlauches durch ein Ventil od. dgl. abgeschlossen ist, das zum Ablassen der Sehmutzfliissigkeit geöffnet werden kann. EMI4.5 führt wird, der in Richtung der Längsachse des Schaluches hin- und herwandert und die an den Wandungen anhaftende Schlammschicht beseitigt.
    4. Filtervorrichtung anch Anspruch 1. dadurch gekennziehnet, dass jeder Schlauch an seinem unteren Ende offen ist und in eine nach oben dicht abgeschlossene Kammer hineinragt.
    5. Vorrichtung nach anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche durch eine Feder oder ein ähnliches Zugmittel in der Längsrichtung gespannt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kammer an eine Absaugeinriehtung angeschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer ein gleichzeitig als Tasthebel dienendes bewegliches Saugrohr vorgesehen ist, das die Verbindung zu der Saugeinriehtung herstellt.
AT125428D 1930-11-17 1930-11-17 Filtervorrichtung mit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen. AT125428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129970D AT129970B (de) 1930-11-17 1931-09-07 Filtervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125428B true AT125428B (de) 1931-11-10

Family

ID=2066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125428D AT125428B (de) 1930-11-17 1930-11-17 Filtervorrichtung mit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023008B (de) * 1953-05-20 1958-01-23 Georg Essig Fluessigkeitsfilter mit schlauchfoermigem und balgartig gefaltetem Filterkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023008B (de) * 1953-05-20 1958-01-23 Georg Essig Fluessigkeitsfilter mit schlauchfoermigem und balgartig gefaltetem Filterkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741639C2 (de) Druckkesselfilter zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE1436296A1 (de) Filterpresse
DE2846454A1 (de) Filterhalter zur befestigung eines filterbeutels in einem filtersystem
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DE2827926A1 (de) Auswechselvorrichtung fuer filterelemente
AT125428B (de) Filtervorrichtung mit einer Anzahl von herabhängenden Schläuchen.
DE1163292B (de) Geschlossenes Fluessigkeitsanschwemmfilter
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1536784A1 (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2306002C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE532647C (de) Filtervorrichtung, insbesondere fuer Waschanlagen
DE3801237C1 (en) Apparatus for collecting and removing paint lye sludge produced during the chamber pressure-water cleaning of building areas
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
AT376140B (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen entfernung von festen verunreinigungen aus einer fluessigkeit
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE347969C (de) Saugfilter
AT146638B (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere Öl.
DE52220C (de) Filter mit Vorrichtung zum Reinigen der festwandigen Filterzellen
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
DE74141C (de) Filter mit Reinigungsvorrichtung
DE48502C (de) Filtervorrichtung
AT368034B (de) Filter