AT125227B - Sich drehendes Rührwerk eines Gaserzeugers. - Google Patents

Sich drehendes Rührwerk eines Gaserzeugers.

Info

Publication number
AT125227B
AT125227B AT125227DA AT125227B AT 125227 B AT125227 B AT 125227B AT 125227D A AT125227D A AT 125227DA AT 125227 B AT125227 B AT 125227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
agitator
gas generator
resistance
shaft
rotating agitator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huth & Roettger Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huth & Roettger Ges Mit Beschr filed Critical Huth & Roettger Ges Mit Beschr
Application granted granted Critical
Publication of AT125227B publication Critical patent/AT125227B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sich drehendes Riihrwerk eines Gaserzengers. 



    Es sind Gaserzeuger bekannt. hei denen eine Art eines Rechens ausgebildetes Rührwerk sich selbsttätig in Abhängigkeit vom Widerstand der durchstrichenen Schichten hebt und senkt. 



  Bei diesen Rührwerkes erfolgt die Vertikalbewegung mit Hilfe von zwischen dem Rührwerksantrieb und der Rührwerkswelle eingeschalteten Zwischengliedern, die einerseits den Drehantrieb des Rührwerks vermitteln und anderseits ein freies Hochsteigen oder Absinken der Rührwerkswelle je dach dem in der Kohleschicht jeweils herrschenden Widerstand gestatten. Hiebei sind an der Rührwerkswelle schraubenlinienartig verlaufende Gleitssächen angebracht, die in entsprechende Aussparungen eines konzentrisch die Rührwerksachse umgebenden Antriebsrades eingreifen. Dieses Antriebsrad nimmt bei seiner Drehung die Gleitflächen und damit die Rührwerkswelle mit. Das Rührwerk kann bei wachsendem Widerstand der Brennstoffschichten an den Gleitflächen hochgleiten und bei sich verminderndem Widerstand der Schichten infolge seines Eigengewichtes wieder heruntersinken.

   Hiedurch wird erreicht, dass das Rührwerk beständig in der Entgasungszone, in welcher die Brennstoffschichten einen bestimmten durchschnittlichen Widerstand aufweisen, spielt. 



  Bei Verwendung von stark backender Kohle kann der von dem Rührwerksarm zu über-   
 EMI1.1 
 schwer oder überhaupt nicht mehr möglich Ist und das Rührwerk gezwungen ist. unter Überwindung erheblicher Reibungswiderstände senkrecht aufzusteigen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine   Ausführung   eines'derartigen selbsttätigen Rührwerks für Gaserzeuger, deren Wesen darin besteht, dass der Rührarm eine in der Bewegungsrichtung im spitzen Winkel geneigte Arbeitsfläche besitzt, die oben mit einer dazu im spitzen Winkel stehenden Fläche eine Keilkante bildet. Durch diese Ausbildung des Rührwerks wird erreicht, dass in allen Fällen, auch bei besonders hohem Widerstand der Brennstoffschichten. der Rührarm noch in einer kurzen Spirale aufsteigen kann, wobei die vordere Kante des Rührarmes als Schneidwerkzeug arbeitet. 



   Eine weitere Massnahme besteht darin, dass der Rührarm um seine Achse verstellt werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es, den Neigungswinkel der   Arbeitsfläche   zu verändern und den besonderen Eigenschaften der jeweils verarbeiteten Kohle anzupassen. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Es bedeutet hier a die Wandung eines in üblicher Weise ausgebildeten Gaserzeugers, dem die Kohle von oben durch die Öffnung b zugeführt wird, während das'erzeugte Gas durch die Öffnung c entweicht. Im Innern des Gaserzeugers dreht sich ein Rührer   (,   der mit rechenartigen Fortsätzen e versehen ist und mit Hilfe einer   senki echten Welle f angetrieben   wird. Die Welle f ist bei g und k in dem auf die Öffnung b aufgesetzten Gehäuse i drehbar und in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert. In ihrem oberen Teil ist die Welle f mit vorspringenden Leisten j versehen, die in Fig. 2 in vergrössertem Massstabe dargestellt sind. 



  Zischen diesen Leisten liegen die Kugeln   k   eines Lagers   1,   das mit dem von der Schnecke n aus angetriebenen   ScHneckenrad 1/1.   fest verbunden ist. Die Rührwerkswelle f ist ferner an ihrem oberen Ende mit einem   Querstück c   versehen, das durch Federn p mit der Lagerschale   1   verbunden ist. Durch die in bekannter Weise durchbohrte Rührwerkswelle kann durch eine Leitung q Kühlwasser in die Arme des Rührers   r7   geleitet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rührarme   fox   erhalten etwa die in Fig. 3 im Querschnitt gezeigte Gestalt, also etwa dreiseitigen Querschnitt, dessen eine Seite    < '.     die schräg abwärts verläuft,   in waagreehter Richtung. entsprechend dem Pfeil w, der Brennstoffsehicht   entgegengeführt wird und dessen daran an-   schliessende ebene Seite einen spitzen Winkel mit der Seite   l'bildet.   



   Die Zuführung des Brennstoffes kann z. B. mit Hilfe einer Zuteilungsvorrichtung r 
 EMI2.1 
 angeordnet sein, auf den die Kohle auffällt und von dem sie nach allen Seiten abgleitet. 



   Die Wirkungsweise des Rührwerks im Gaserzeuger ist die folgende : Das    Rührwerk win !   von der Schnecke it durch Vermittlung des Schneckenrades m und der zwischen den Leisten j eingreifenden Kugeln k in drehende Bewegung   versetzt. Übersteigt beim Durchstreiclen der   Brennstoffschicht der Widerstand der Kohle eine bestimmte Grenze. so erfährt der Rübrarm 4. der sich naturgemäss bestrcht, dem grösseren Widerstand auszuweichen und seine Bewegung mit möglichst geringem Widerstand fortzusetzen, eine derart   starke, nach oben gerichtete Kr.))).   dass sein Eigengewicht und die Zugkraft der Federn   1 überwunden wird und   der Rührer d 
 EMI2.2 
 schliesslich das   Eigenwicht   des Rührwerks, in dessen Sinn nach der Zug der Federn p wirkt. so dass das Rührwerk wieder herabsinkt.

   



   Auf diese Weise lässt es sich bei entsprechender Wahl der Neigung der   Fläche < 'sowie   der Spannung und Einstellung der Federn p ermöglichen. dass das Rührwerk   beständig   in der 
 EMI2.3 
 abhängt. um die Grösse der   aufwärts gerichteten Komponente.   je   nach Beschaffenheit   der Kohle regeln zu können, können die Rührarme   cl   in der in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeuteten Weise um die die   Rührarme aufnehmenden Muffe y oder   in derselben um einen gewissen Winkel drehbar angeordnet werden. Zweckmässig wird dabei eine FeststellungsVorrichtung, z. B. Stellschranben od. dgl., vargesehen. Gegebenenfalls können die Rührwerksarme in der für eine bestimmte Kohlensorte ermittelten Stellung auch danernd. z.

   B. durch   Verschweissung,   befestigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sich   drehendes     Rührwerk   eines Gaserzeugers. das sich in der Höhe   selbsttätig in     Abhängigkeit   vom Widerstand des Brennstoffes einstellt. dadurch gekennzeichnet, dass der   Rührarm (cl)   der in seiner Achse verschiebbar gelagerten Rührwerkswelle (f) eine in der Bewegungsrichtung im spitzen Winkel geneigte Arbeitsflüche (r) besitzt, die oben mit einer dazu im   spitzen Winkel verlaufende Fläche   eine Keilkante bildet und durch Drehung des Rührarmes um seine Achse verstellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Rührwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Rührwerkswelle (f) in vertikaler Richtung wirkenden Kräfte durch auswechsellare und einstellhare Federn (p) geregelt werden können.
AT125227D 1929-05-25 1929-05-25 Sich drehendes Rührwerk eines Gaserzeugers. AT125227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125227T 1929-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125227B true AT125227B (de) 1931-11-10

Family

ID=3634223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125227D AT125227B (de) 1929-05-25 1929-05-25 Sich drehendes Rührwerk eines Gaserzeugers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503591A (en) * 1967-02-27 1970-03-31 Sunds Ab Mixing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503591A (en) * 1967-02-27 1970-03-31 Sunds Ab Mixing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125227B (de) Sich drehendes Rührwerk eines Gaserzeugers.
DE545833C (de) Sich drehendes Ruehrwerk eines Gaserzeugers, das sich in der Hoehe selbsttaetig in Abhaengigkeit vom Widerstand des Brennstoffes einstellt
CH648473A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE4112511C2 (de)
DE595130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes zu Brikettstrangpressen
DE1405906A1 (de) Sitzfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE484810C (de) Vorrichtung zum Loesen der Seemine vom Anker
DE268901C (de)
CH161778A (de) Wanne mit Füllbatterie.
DE527219C (de) Gaserzeuger mit sich selbsttaetig in der Hoehe einstellendem Ruehrwerk
DE199816C (de)
DE581101C (de) Duengerstreuer mit zwei schraeg zueinander stehenden, hin und her gehenden Streuwaenden
DE185450C (de)
AT32369B (de) Gesteinbohrmaschine.
DE2908828C2 (de) Kettenwirbel für die Zugkette einer Kohlengewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE244590C (de)
DE387336C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Muehlen
DE850436C (de) Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf
DE451633C (de) Durch Maschinenkraft angetriebene Fleischschneidemaschine
AT59981B (de) Antrieb für Stoßbohrer.
AT103746B (de) Trag- oder Schwingenfläche für Flugzeuge.
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE286334C (de)
DE63493C (de) Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel