AT123430B - Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierträger-Umlauftrommel. - Google Patents

Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierträger-Umlauftrommel.

Info

Publication number
AT123430B
AT123430B AT123430DA AT123430B AT 123430 B AT123430 B AT 123430B AT 123430D A AT123430D A AT 123430DA AT 123430 B AT123430 B AT 123430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
egg
water
lying
egg incubator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haase & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haase & Co filed Critical Haase & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT123430B publication Critical patent/AT123430B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eier-   träger- Umlauf trommel.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Eierbrutschränke mit bekannterweise durch Wasser od. dgl. Fallkraft angetriebener, liegender Eierträger-Umlauftrommel und bezweckt eine Erleichterung des Wendens, Lüftens und Kühlens der Eier. 



   Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass ein auf der liegenden Trommelwelle festsitzendes, aus einem am Schrank, z. B. innen, hochgelagerten Vorratsbehälter für Wasser, Sand, Kugeln od. dgl. gespeistes Becherrad zum gemeinsamen Antrieb der Trommel und von Lüftungs-   flügelrädern   vorhanden ist. Ferner ist die Umlaufrichtung der Trommel mittels einer erfindungsgemässen Leitrinnenvorrichtung umkehrbar gemacht. 



   Die Zeichnungen erläutern drei   verschiedene Ausführungsformen   des Becherrades mit den Figuren 1-10. Die Fig. 1 ist in der linken Hälfte ein senkrechter Schnitt des ersten Beispiels des Brutschrankes nach Linie I-I und in der rechten Hälfte ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig. 2 ; diese ist ein senkrechter, abgebrochener Schnitt nach Linie   III-III   der Fig. 1. 



   Der Brutschrank hat einen Boden 1,   Seitellwände   2, eine Decke 3 und ist durch Wände 4 in durch Türen der Seitenwände   2 zugängliche   Kammern a geteilt. Wandbalken 5 tragen Lager 6 für eine Trommelwelle 7, auf deren eines Ende ein mit Bechern 9 besetztes grosses Rad 8 aufgekeilt ist ; oberhalb desselben lagert auf einem Gestell 12 ein   Behälter 10.   Dieser enthält einen Vorrat einer Substanz. die fähig ist herabzurieseln oder zu fliessen (Sand, Körner, vorzugsweise Wasser) und ist mit einem regelbaren Auslauf 13 versehen, zum Durchfluss der Substanz auf Becher 9 des Rades 8. 



   Ein unterer Behälter 11 fängt die von den Bechern 9 abfliessende Substanz auf. Am 
 EMI1.1 
 zum Ausbalancieren der schwingenden Teile versehen. 



   Die Trommelwelle 7 trägt in jeder Kammer a   Umlauftrommeln   14 mit Quer-und Längsleisten 16 für von zwei Seiten einschiebbare, mit siebartigen Böden und Deckeln versehene Eierträger 15, welche mittels in Scharnieren 17'angelenkte, an einer Leiste 18 durch Schrauben oder Riegel in der zugeklappten Lage gehaltene Leisten 17 am Rutschen verhindert werden. 



   Die Eierträger 15 enthalten je zwei Eierlagen übereinander (Figur   : 2), welche   von den Eierlagen des nächsten Eierträgers durch Lufträume 15" getrennt sind. Trommelwelle 7 trägt noch ein mit Kettenrad 21 einer oberen Welle 22 durch Kette 20 verbundenes Kettenrad 19. Die Schrankdecke 3 besitzt Luftabzugsöffnungen 24 mit Luftschieberkasten 23 und die quer durch 
 EMI1.2 
 Flachschieber 25 der   Luftabzug   bei 26 geregelt, auch abgesperrt werden. Flügelräder 27 sollen den Luftabzug intermittierend und selbsttätig im Verhältnis der   Kettenräderübersetzung   (19, 21) und Becherraddrehung regeln. 



   Der Schrankboden 1 besitzt Lufteintrittsöffnungen 28 und in den Kammern a sind Heizkörper 58 (Radiatoren, Elektroheizungen od. dgl.) vorgesehen. 



   Je nach Regelung der Zuflussmenge der Substanz (Wasser) am Auslauf 13 erlangt das Becherrad 8 mit seinen Bechern 9 hiebei immer auf der rechten Seite etwa halbstündlich oder   stündlich   Übergewicht, dreht die Trommel 14 zum Wenden, Lüften und Kühlen der Brut- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lagernden Eier der siebartigen Eierträger 15 wärmen sich gegenseitig, wechseln beim Wenden ihre Lage in der Brutkammer a und erhalten dadurch stets von unten nach oben strömende Frischluft, während die verbrauchte Luft absatzweise durch die Drehungen der Flügelräder 27 entfernt wird. 



   Es ist in manchen Fällen ratsam. die Umlaufrichtung der Trommel 14 umzukehren und die   Luftzwischenräume     15" zwischen   den   Eierträgern 15   mit einem mittleren breiten, durch die ganze   Trommel 14 führenden Luftschacht 15'zwecks   bester   Durchlüftung   zu verbinden. wie dies im zweiten Ausführungsbeispiel mit Figuren 3-6 veranschaulicht ist. 



   Figur 3 ist eine Frontansicht des Brutschrankes mit abgenommener Vorderwand. wobei die Trommelumrisse punktiert angedeutet sind. Fig. 4 ist ein senkrechter Mittelschnitt dazu und zeigt neben dem Becherrad nur eine Trommel, im   Nebenabteil37 Schlüpfhordengestelle 3 (j.   Die Figuren 5 und 6 zeigen Einzelheiten. Auf der Trommelwelle 7 ist vorn das Becherrad 8 befestigt, dessen Becher zu Doppelbecliern 9 mit gemeinsamen Böden   91 und Überlaufrohren 9"   ausgebildet sind. Das Tropfwasser vom Auslauf   13   des Vorratsbehälters 10 wirkt hier auf die Doppelbecher indirekt mittels Leitapparat, der aus einer in Stützen 30'kippbaren Leitrinne (Fig. 3,4 und 6) mit Tropfrohren   31   und   31'besteht.

   Leitrinne   30 ist am Lagerzapfen 32 befestigt, dessen unterer Fortsatz zum Hebel 33 rechtwinklig abgebogen wurde. An der Scheibe des Becherrades 8 sind zwei auf erforderliche Lage und Länge einstellbare. mit   Federzungen   34 ausgestattete Bremsanschläge 35, 35'entgegengesetzt zueinander befestigt. 
 EMI2.1 
 erkennbar, welche in Verbindung miteinander bewirken, dass die von Luftöffnungen 28 kommende.   vorgewärmte Frischluft   sicher zu allen Trommeleiern gelangt.

   Hat nun nach Figuren 3 und 6 gerade der oben befindliche Bremsanschlag 35 durch Ausstoss seiner Federzunge   34   an Hebel 33 das Becherrad 8 nebst Trommel   14   sanft stillgesetzt und Leitrinne 30 dabei in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage gedreht, so läuft Tropfwasser vom Auslauf 13 durch Tropfrohr 31 auf die linksseitigen Doppelbecher   9,   wirkt auf Füllung derselben unter Vermittlung der Überlaufrohre 911 und damit auf Drehung des Becherrades bezw. der Trommel 14 in Pfeilrichtung 1 (Fig. 3), deren Oberkante 0 dabei in die nahezu tiefste Lage 0'bei Pfeil l erlangt und umgekehrt.

   Infolge dieser Raddrehung wechselt Bremsanschlag 351 von unten nach oben, drückt mittels Federzunge 34 den Hebel 33 nebst Leitrinne 30 in die in Fig. 3 strichpunktierte Lage zur Umsteuerung und zum Wechseln der Umlaufrichtung (Pfeile 2 und   2').   Da jedes Schachtende bald oben, bald unten steht, strömt Frischluft durch Schacht 151 und alle Querspalten 1511 wechselsinnig hindurch ; dieser Luftwechsel mit periodischem Wenden und Kühlen der Eier bei Wechsel der Umlaufrichtung bewirkt besseres Gedeihen der Embryonen. Je nach Zahl und Anordnung der Bremsanschläge 35 können Voll-oder Teildrehungen erreicht werden : im letzteren Falle sind auch Eierträger mit auf den Spitzen stehenden Eiern anwendbar, welche dann zum Wenden nur Kippbewegungen um 45 bis 90 Grad benötigen.

   Ebenso kann das Becherrad 8 anstatt mit einer Reihe Doppelbecher, mit zwei Reihen einfacher Becher ausgerüstet sein, von denen eine Reihe auf der einen, die andere auf entgegengesetzter Seite der   Fallkraft ausgesetzt wird. Die Ventilation der Brut-und Schlüpfkammern des Brutschrankes wird durch Flügelräder 27 und Flachschieber 25 geregelt.   



   Die   Figuren 7-10   zeigen ein drittes, einen Wechsel der Umlaufrichtung aufweisendes Ausführungsbeispiel der   Becherrad-Antriebsvorrichtung.   Die Figuren 7 und 9 zeigen je eine Frontansicht eines Brutschrankes, an dem die Trommelumrisse punktiert angedeutet sind. Figur 8 zeigt ein Wandlager 45 in Seitenansicht und Figur 10 ist ein senkrechter Mittelschnitt zur Figur 9. Auf der Trommelwelle 7 sitzt ein Zahnrad 38 fest und steht mit einer durch Gewicht 39 belasteten, abhebbaren Schubstange 40 in Eingriff, die von einer Kurbelscheibe 41 aus bewegt wird (Fig. 7 und 8). Die stets rechtsum gedrehte Kurbelscheibe bewegt die Schubstange 40, dreht dadurch Zahnrad 38 einmal in Richtung der ausgezogen gezeichneten, darauf in Richtung punktierter Pfèile (Fig. 7) zum Umlaufrichtungswechsel der Trommel 14.

   Das Becherrad 8 ist ähnlich dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten, es sitzt jedoch lose auf der Trommelwelle 7, ist aber fest verbunden mit einer Triebscheibe 46 (Seil-, Riemen-oder Kettenscheibe). Je nach Einstellung der Wassermenge am Auslauf 13 des Vorratsbehälters 10 macht Becherrad   8'etwa   
 EMI2.2 
 
Wenn das Becherrad 8'etwa infolge Undichtigkeit, oder auch durch andere Ursachen einmal versagt, repariert werden muss, dann kann als zeitweiliger Ersatz des Becherrades ein Elektromotor 42 dienen (Fig. 7). Dieser Motor wirkt dann mittels Riemen 43 auf Riemenscheibe 44, weiter auf den vorher beschriebenen Kurbeltrieb 41, Schubstange 40 und dadurch auf Zahnrad 38   nebst Trommelwelle   7 wechselsinnig drehend.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Eierbrutschrank nnt durch Wasser-od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierlräger- Umlauftrommel, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der liegenden Trommelwelle (7) festsitzendes, aus einem am Schrank, z. B. innen. hochgelagerten Vorratsbehälter (10) für Wasser.
    Sand, Kugel od. dgl. gespeistes Becherrad (8, 9) zum gemeinsamen Antrieb der Trommel (14) und von Lüftungsflügelrädern (27) vorgesehen ist.
    2. Eierbrutschrank nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der Trommel durch Ausrüstung des Becherrades mit wechselsinnig wirksamen Bechern (9, 9') und des Behälterauslaufers (13) mit einer wechselsinnig verstellbaren, z. B. kippbaren, Leitrinne oder -düse (30, 31, 31') umkehrbar ist.
    3. Eierbrutschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Wasser od. dgl.
    Umlaufantrieb noch ein zum Schaukelantrieb der Trommel dienender, durch einen Elektromotor betätigter Kurbelantrieb (43, 44) mit auf die Trommelwelle wirkender Schubstange (40) vorgesehen ist.
    4. Eierbrutschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an eine Kurbe]- scheibe (41) angelenkte Schubstange (40) als ein Zahnrad (38) der Trommelwelle von ölten eingreifende Zahnstange ausgebildet und zur Sicherung des Zahneingriffes mit einem Hilfs- gewicht (39) ausgeriistel ist.
AT123430D 1928-08-06 1928-08-06 Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierträger-Umlauftrommel. AT123430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123430T 1928-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123430B true AT123430B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123430D AT123430B (de) 1928-08-06 1928-08-06 Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierträger-Umlauftrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebrütung von Eiern
AT123430B (de) Eierbrutschrank mit durch Wasser- od. dgl. Fallkraft angetriebener liegender Eierträger-Umlauftrommel.
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE473364C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Quark
DE503534C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden der Eier bei Brutapparaten o. dgl.
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
DE1113425B (de) Schraubenbandtrockner
DE1767997B1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz
DE581237C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten, Trocknung von Materialien oder zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE1531015A1 (de) Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
DE537402C (de) Saevorrichtung fuer Drillmaschinen mit tellerfoermigen Saescheiben
DE428663C (de) Apparat zum Ausbrueten von Eiern in groesseren Mengen
DE102021111899A1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Zierpflanzen
DE470867C (de) Luftbefeuchter
DE112829C (de)
DD229588A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen, erwaermen und garen von speisen
DE181418C (de)
DE403642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fluessigkeiten
DE237011C (de)
DE533640C (de) Brutapparat mit durch Ventilator erzeugtem Luftumtrieb
AT61664B (de) Trockenvorrichtung für Hopfen und dgl.
DE496279C (de) Luftbewegungsvorrichtung fuer Brutapparate
DE171483C (de)
DE452674C (de) Brutapparat mit drehbarer Eiertrommel
DE117089C (de)