AT122625B - Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmäßiger Glasstärke in Flaschenblasemaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmäßiger Glasstärke in Flaschenblasemaschinen.

Info

Publication number
AT122625B
AT122625B AT122625DA AT122625B AT 122625 B AT122625 B AT 122625B AT 122625D A AT122625D A AT 122625DA AT 122625 B AT122625 B AT 122625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
bottles
bottle blowing
bottoms
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bullman Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullman Machine Co Ltd filed Critical Bullman Machine Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT122625B publication Critical patent/AT122625B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    'Yerfahren znr Herstellung   von Flaschen mit Böden   gleichmässiger sslasstärke   in
Flaschenblasemaschinen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden   gleichmässiger   Glasstärke in Flaschenblasemaschinen, welche mit Saugformen ausgerüstet sind. 



   Es ist bereits   friiher zur   Erzeugung eines   gleichmässigen Flaschenbodens vorgeschlagen   worden. die durch das Abschneiden des in der Vorform angesaugten Glases entstandene Sehnittnarbe dadurch zum Verschwinden zu bringen, dass man den nach Entfernen des Abschneidemessers aus der Vorform unten austretenden Glastropfen staucht, indem man ihn auf dem Boden der Fertigform aufsetzt und dadurch   abflaeht.   



   Bei diesem Vorschlag ist aber nicht beachtet worden, dass, bevor der Külbeltropfen auf den Boden der Fertigform aufgesetzt werden kann, die Vorform geöffnet und das Külbel in die Fertigform übergeführt werden muss, wozu besonders bei schwereren Maschinen eine so erhebliche Zeit notwendig ist, 
 EMI1.1 
 anwärmung der   Knlbelringnarbe   vom   Külbelinneren   her praktisch nicht eintritt, besonders bei solehen Maschinen, bei denen entweder schwere, also träge sieh aufwärts bewegende Fertigformen benutzt werden oder bei denen das   Külbel   mit der Fertigform durch die geöffnete Vorform hindurch auf den Fertigformboden sich niedersetzt. 



   Diese den bekannten   Vorschlägen     anhaftenden Mängel   werden bei Anwendung der Erfindung vermieden, die darin besteht, dass der nach Ansaugen und Abschneiden des Glases aus der unteren offenen Vorform austretende   Külbeltropfen,   während sieh das Külbel noch in der Vorform befindet, gestaucht und hiedurch in seinem Durchmesser vergrössert wird. Solange das Külbel noch in der heissen Vorform sitzt, ist sein Wärmeinhalt nicht merklich gemindert. Der austretende Külbeltropfen wird also, wenn er angestaucht wird, vom Külbelinhalt so schnell und so gründlich wieder angewärmt, dass die Sehnittnarbe verschwindet.

   Der   Wiederanwärmungsvorgang   der   Sehnittnarbe   setzt also dort ein, wo die zu dieser Wiederanwärmung notwendige Wärmemenge   tatsächlich   zur Verfügung steht,   nämlich   in der Vorform, noch bevor diese das heisse Külbel verlassen hat. 



   Gemäss der Erfindung wird zum Stauchen des   Külbels   das zum Abschneiden des Glases dienende Messer benutzt, dessen Schaft mit Hilfe von Vorrichtungen beliebiger Art bewegt wird, die indessen zweckmässig so ausgebildet werden, dass mit ihrer Hilfe Beginn und Beendigung des Stauchvorgangs beliebig geregelt werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hier zeigt Fig. 1 eine mit der Erfindung ausgerüstete   Flaschenblasemaschine   im senkrechten Schnitt, Fig. 2 die schematische Darstellung der neuen Absehneidevorriehtung. 



   Um die Achse 1-1 läuft das   Masehinengestell   um, in welchem mittels Armen 2 die Vorformen. 3 angeordnet sind. Zum Abschneiden des Glases unter der   Vorformöffnung   dient das Messer 4, das an einem Sebaft 5 befestigt ist und durch diesen eine horizontale Hin-und Herbewegung erhält. Zur Herbeiführung dieser Bewegung ist im Maschinengestell für jede Vorform eine senkrechte Welle 6 vorgesehen. die in einer hohlen Welle 7 läuft, deren Bedeutung nicht erläutert zu werden braucht. Die senkrechte Welle 6 trägt am unteren Ende eine Gabel 8 mit Rolle 9, die auf einer im Maschinengestell angeordneten festen oder beweglichen Leitkurve 10 rollt.

   Am oberen Ende besitzt die Welle 6 einen Hebel 11, an dem 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an einen Hebel 15 angreift, der wiederum mit dem   Messersel1aft   5 undrehbar verbunden ist. Durch das Auf-und Ablaufen der Rolle 9 auf der Leitkurve 10 wird also eine in horizontaler Richtung verlaufende
Hin-und Herbewegung des an dem Schaft 5 befestigten Messers in an sieh bekannter Weise erreicht.
Die Einzelheiten und die Form der Leitkurve interessieren für den vorliegenden Fall nicht. Wesentlicher ist vielmehr, dass der Messersehaft   5   in senkrechter Richtung auf und nieder beweglieh ist, u. zw. wird diese Bewegung dadurch erreicht, dass das Messer in den am Maschinengestell befestigten Lagern   23   und 26 auf und nieder gehen kann.

   Oberhalb des Lagers 26 trägt der Messersehaft 5 einen Stellring 27, auf den sich ein gabelförmiger Hebel 16 auflegen kann. Zwischen Stellring 27 und dem Lager 26 ist eine Feder   ? 7 eingeschaltet, die den Schaft   stets nach oben zu bewegen bestrebt ist. Der Gabelhebel M ist um die Achse 18 drehbar und an seinem andern freien Ende 19 als Anker eines Elektromagneten ausgebildet. Dieser Elektromagnet 20 sitzt fest im Maschinengestell und ist mit einer beliebigen elektrischen
Schaltvorrichtung derart verbunden, dass während eines kurzen Teiles der   Masehinenumdrehung   der Magnet mehrere Hübe ausführt. Bei jedem   Stromstoss,   der durch den Magneten hindurchgeht, wird der   Anker-M angezogen,   d. h. die Gabel des Hebels 16 geht nach unten und drÜckt den   Messersehaft   5 abwärts.

   Sobald der Stromgang durch den Magneten aufhört, setzt die Wirkung der Feder 17 ein und bringt den Messersehaft 5 und damit das Messer wieder hoch. Diese   Auf-und Niederbewegung   wird nun derart eingerichtet, dass das Messer, nachdem es das Glas unmittelbar unter der Vorform abgeschnitten hat, sozusagen leichte   Klopf- oder Stauehbewegungen   auf den aus der Saugöffnung allmählich austretenden Külbeltropfen ausübt. 



   In Fig. 2 ist der Stauehvorgang gemäss der Erfindung dargestellt. Hier geht das Messer   4,   nach dem es das Glas an der Saugöffnung der Vorform abgeschnitten hat,   zunäehst   ebenfalls um einen gewissen Betrag   y abwärts,   bleibt aber hier nicht so lange stehen, bis der Külbeltropfen die   Messeroberfläehe   in dieser Stellung erreicht hat, sondern geht schon vorher wieder nach oben, u. zw. um einen gewissen Betrag, der in der Fig. 2 beispielsweise durch den Betrag z angegeben ist. Bei dieser Wiederaufwärtsbewegung des Messers staucht das Messer den inzwischen ausgetretenen   Külbeltropfen nach oben zuriiek   
 EMI2.1 
 tropfen wieder zusammen.

   Es wird also durch die mehrfache Auf-und Niederbewegung des Messers der austretende Külbeltropfen immer wieder zur   Saugöffnung zurückgestaucht,   und es entsteht ein verhältnismässig grosser, über die Randkante 28 hinausgehender platter Külbeltropfen, dessen Wärme nun so gross ist, dass die während des Absehneidens in der Nähe der Kante 23 etwas abgekühlte Glasmenge intensiv wieder erwärmt wird. Auch für die Bildung der Flasche in der Fertigform ist dieser Vorgang von Wichtigkeit, insofern nämlich erstens der Külbeltropfen genau symmetrisch gebildet in die Mitte der Fertigform gelangt und dann das Glas aus dem Külbel über diesen mittleren Tropfen   hinüberfliesst,   ihn sozusagen überlappt und innig mit ihm verschmilzt.

   Der bei den bekannten   Flasehenblasemaschinen   häufig beobachtete Rand, der oft recht grossen Durchmesser erhält, fällt daher fort. 



   Damit der Messerschaft 5 auf und nieder bewegt und trotzdem gedreht werden kann, ist zwischen ihm und dem diesen Messerschaft beeinflussenden Steuerorgan ein Glied einzuschalten, welches sowohl eine senkrechte als auch eine waagrechte Bewegung des Messerschaftes zulässt. Das kann beispielsweise derart geschehen, dass der Lenker 15, der an den Zwisehenhebeln 13, 14 angreift, beispielsweise mit Nut und Feder an dem   Messersebaft   5 befestigt ist, so dass der   Messerscbaft   5 in der Bohrung des Hebels   15   gleiten kann. Es kann aber auch das Zwischenglied   j ! 3, 14,   wie in der Zeichnung dargestellt, in sich nachgiebig ausgebildet sein.

   Zu diesem Zweck sind die Stücke   18   und 14 verbunden mit einer kräftigen, unter 
 EMI2.2 
 Niederbewegungen des   Messersehaftes J   folgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmässiger Glasstärke in Flaschenblasemasehinen mit Saugformen durch Stauchen des unteren Külbelendes, dadurch gekennzeichnet. dass der nach Ansaugen und Abschneiden des Glases aus der unten offenen Vorform austretende Kiilbeltropfen, während sich das Külbel noch in der Vorform befindet, mehrfach gestaueht und hiedurch in seinem Durchmesser vergrössert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauehen des Kiilbels durch das zum Abschneiden des Glases dienende Messer bewirkt wird. EMI2.3
AT122625D 1928-07-13 1929-07-04 Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmäßiger Glasstärke in Flaschenblasemaschinen. AT122625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122625X 1928-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122625B true AT122625B (de) 1931-05-11

Family

ID=5657458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122625D AT122625B (de) 1928-07-13 1929-07-04 Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmäßiger Glasstärke in Flaschenblasemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen, mit trichterförmig ausgebildeten Spießenden
AT122625B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschen mit Böden gleichmäßiger Glasstärke in Flaschenblasemaschinen.
DE519361C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Boeden gleichmaessiger Glasstaerke
DE443583C (de) Maschine zur Herstellung von Glasfuessen fuer elektrische Gluehlampen
DE536796C (de) Verfahren zur postenweisen Entnahme von geschmolzenem Glase
AT88797B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glaszylindern.
DE504695C (de) Verfahren zum Abgeben von Posten geschmolzenen Glases aus einem Behaelter
DE196282C (de)
AT96328B (de) Glasblasemaschine mit Formendrehgestell.
DE277912C (de)
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE466127C (de) Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern
DE537134C (de) Maschine zum Herstellen zylindrischer Gluehlampenkolben oder aehnlicher Hohlglaskoerper
DE176511C (de)
DE2528737C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkörpern mit diametral gegenüberliegenden Einbuchtungen
AT158201B (de) Glasformmaschine.
AT100659B (de) Maschine zum Biegen von Haken und zum Einbringen derselben in die Glasstäbe elektrischer Lampen u. dgl.
AT84275B (de) Antriebsanordnung für Maschinen zum Herstellen von Glaswaren auf mechanischem Wege.
DE530921C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE83522C (de)
DE313572C (de)
DE521219C (de) Glasblasemaschine
DE332949C (de) Maschine zum Herstellen kuenstlicher Blueten
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE283547C (de)