AT12233U1 - Informations- oder werbeträger - Google Patents

Informations- oder werbeträger Download PDF

Info

Publication number
AT12233U1
AT12233U1 AT0055210U AT5522010U AT12233U1 AT 12233 U1 AT12233 U1 AT 12233U1 AT 0055210 U AT0055210 U AT 0055210U AT 5522010 U AT5522010 U AT 5522010U AT 12233 U1 AT12233 U1 AT 12233U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tarpaulin
piping
information
edge
advertising medium
Prior art date
Application number
AT0055210U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mas Marketing Agentur Fuer Lkw Werbung Matthias Grinda Und Stefan Zingel Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mas Marketing Agentur Fuer Lkw Werbung Matthias Grinda Und Stefan Zingel Gbr filed Critical Mas Marketing Agentur Fuer Lkw Werbung Matthias Grinda Und Stefan Zingel Gbr
Publication of AT12233U1 publication Critical patent/AT12233U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Informations- oder Werbeträger mit einer Plane, einer Folie oder einem Plakat (nachfolgenden einheitlich als "Plane" bezeichnet), die mit Information oder Werbung bedruckt ist, und einer Befestigungseinrichtung für die Plane, insbesondere zur Befestigung an einer im Wesentlichen ebenen und vertikalen Fläche wie z.B. einer Seitenfläche eines Lastkraftwagen-Aufbaus (Kofferfahrzeug) oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers oder eines Güterwaggons oder eines Containers oder einer Container-Wechselbrücke.
[0002] Vertikale freie Flächen im öffentlichen Raum und insbesondere an Gebäuden oder Fahrzeugen werden häufig zur Befestigung von Informations- oder Werbeträgern genutzt.
[0003] Dabei besteht in vielen Fällen einerseits der Wunsch, die Plane in relativ kurzen Zeitabständen zu wechseln bzw. einen solchen Wechsel in möglichst einfacher Weise vornehmen zu können. Andererseits soll die Plane aber auch möglichst faltenfrei und sicher mittels der Befestigungseinrichtung gehalten werden, insbesondere wenn sich der Informations- oder Werbeträger an einem fahrenden Fahrzeug befindet und damit dem Fahrtwind ausgesetzt ist.
[0004] Aus der DE 20 2004 001 550 ist eine Wechselplakateinrichtung bekannt, die an der Außenseite eines Fahrzeugaufbaus aufgespannt wird, wobei das Plakat mit einem Ende in einem Festlager gehalten und mit dem gegenüberliegenden Ende mit einer Florizontal-Spanneinrichtung verbunden ist, um das Plakat in horizontaler Richtung zu spannen.
[0005] Aus der AT 412 178 ist ein Werbeträger bekannt, bei dem ein Groß-Werbeflächen-Element an einem dreidimensionalen, durch einen oder mehrere Transport-Großcontainer gebildeten Tragwerksrahmen lösbar befestigt ist. Die Befestigung kann u. a. mit Seilen, Klett-bändern oder dadurch erfolgen, dass das Groß-Werbeflächen-Element an mindestens einem seiner Ränder mit Stangen oder Randkedern versehen ist, die in entsprechende, an dem Container befestigte Kederschienen eingebracht bzw. eingezogen werden.
[0006] In der US 5,507,109 wird eine rechteckige Anzeigetafel beschrieben, die mit einer gewünschten Spannung an einer seitlichen Oberfläche eines Fahrzeugs aufgehängt werden kann. Zu diesem Zweck ist der vordere und der obere Rand der Tafel mit einer sich jeweils entlang des jeweiligen Randes erstreckenden Aufnahme für jeweils einen Stab versehen. An der seitlichen Fahrzeug-Oberfläche ist jeweils eine mit der Lage des vorderen und des oberen Randes korrespondierende Schiene befestigt, in die die Aufnahme an dem betreffenden Rand eingesetzt wird. Die beiden anderen Ränder der Anzeigetafel sind mit einer Reihe von Löchern versehen, durch die Seile geführt werden, die wiederum mittels Flaken an der seitlichen Fahrzeug-Oberfläche befestigt werden.
[0007] Die US 6,393,746 betrifft schließlich eine Rahmenstruktur zur Befestigung einer flexiblen rechteckigen Plane an den Seitenflächen eines großen Fahrzeugs. Die Plane ist an allen vier Rändern mit Versteifungen versehen, die in entsprechende, an der Seitenfläche des Fahrzeugs befestigte Profile eingeführt werden können, wobei an dem vorderen und dem oberen Rand im Wesentlichen C-förmige Aufnahmen und an dem hinteren und dem unteren Rand Flaken vorgesehen sind, mit denen die Plane gespannt werden kann.
[0008] Ein Nachteil dieser bekannten Anordnungen besteht darin, dass die Montage und die Demontage der die Information oder Werbung tragenden Plane relativ zeitaufwändig ist. Dies beruht im Wesentlichen darauf, dass das Befestigen bzw. Lösen der Plane an/von der an mindestens einem ihrer Ränder vorhandenen Spanneinrichtung zahlreiche Flandgriffe erfordert.
[0009] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Informations- oder Werbeträger mit einer Plane oder einem Plakat und einer Befestigungseinrichtung hierfür in der Weise zu schaffen, dass die Plane bzw. das Plakat einerseits einfach und schnell an einer Fläche befestigt und wieder von dieser gelöst werden kann, so dass insbesondere ein einfacher und schneller Austausch möglich ist, und dass andererseits jedoch die Plane bzw. das Plakat insbesondere bei der Montage an einem Fahrzeug aufgrund des Fahrtwindes keine Falten bildet oder flattert. 1/8 österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15 [0010] Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einem Informations- oder Werbeträger mit einer Plane und einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Plane an einem zumindest im Wesentlichen ebenen Untergrund eines Fahrzeugs oder eines Waggons etc., wobei die Befestigungseinrichtung durch mindestens einen ersten Keder und eine erste Kederschiene sowie ein erstes Klettband gebildet ist, wobei die Plane mindestens einen in Fahrtrichtung vorderen sowie einen gegenüberliegenden, in Fahrtrichtung hinteren Rand aufweist, und wobei der vordere Rand der Plane mittels des ersten Keders und der ersten Kederschiene und der hintere Rand der Plane mittels des ersten Klettbandes an dem Untergrund befestigbar ist.
[0011] Durch die Befestigung der Plane an einem in Fahrtrichtung vorderen Rand mittels eines Keders und einer Kederschiene wird einerseits zumindest weitgehend verhindert, dass Fahrtwind zwischen die Plane und den Untergrund gelangen kann. Durch die Befestigung des dem vorderen Rand gegenüber liegenden hinteren Randes der Plane mittels eines Klettbandes wird erreicht, dass die Plane nach dem Einführen in die Kederschiene manuell straff gezogen bzw. gespannt und dann mit ihrem hinteren Rand an dem Klettband befestigt werden kann. Dadurch, dass ein Klettband bekanntlich aus zwei Hälften gebildet ist, von denen eine Hälfte an dem Untergrund und die andere Hälfte an der Plane befestigt ist, ist es möglich, die Plane in gespanntem und faltenfreiem Zustand zu fixieren, ohne dass eine gesonderte Spanneinrichtung erforderlich ist. Dies vereinfacht und beschleunigt nicht nur die Montage und Demontage der Plane, sondern hat auch erhebliche Kostenvorteile gegenüber den o. g. bekannten Einrichtungen.
[0012] Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Plane zusammen mit der Befestigungseinrichtung in vollständigem Umfang, d. h. bis zu ihren Rändern in einer Ebene liegen kann und nicht Randbereiche der Plane oder deren Befestigungseinrichtung um eine Kante z.B. eines Lastkraftwagenaufbaus herumgeführt werden müssen.
[0013] Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
[0014] Die Ausführungsformen gemäß Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 sind insbesondere bei größeren, das heißt längeren und/oder breiteren Planen vorteilhaft, da in diesen Fällen eine weiter verbesserte Fixierung der Plane erreicht werden kann.
[0015] Ähnliches gilt auch für die Ausführungsform gemäß Anspruch 4, die insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn die Plane relativ dick und schwer ist, so dass die Gefahr einer Faltenbildung nicht im Vordergrund steht.
[0016] Mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 kann die Planlage und die Faltenfreiheit der Plane weiter verbessert werden.
[0017] Mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 wird die Montage und Demontage der Plane weiter erleichtert.
[0018] Bevorzugte Ausführungsformen der Plane an sich sind schließlich auch den Ansprüchen 7 bis 9 zu entnehmen.
[0019] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften und bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt: [0020] Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten eines erfindungs gemäßen Informations- oder Werbeträgers; [0021] Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Lastkraftwagens mit einem erfindungsge mäßen Informations- oder Werbeträger; und [0022] Fig. 3 Detaildarstellungen verschiedener Befestigungselemente.
[0023] Figur 1 zeigt in Draufsicht wesentliche Komponenten eines erfindungsgemäßen Informations- oder Werbeträgers, nämlich eine Plane oder ein Plakat oder eine Folie 4 (nachfolgend einheitlich als "Plane" bezeichnet), die mit der Information oder Werbung bedruckt ist, sowie eine aus mehreren Teilen bestehende Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Plane 4 auf 2/8 österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15 einem Untergrund T.
[0024] Die Plane 4 hat im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels eine rechteckige Form mit zwei horizontal verlaufenden Längsseiten in Form eines oberen und eines unteren Randes, deren Länge größer ist als die Länge der beiden jeweils vertikal verlaufenden Schmalseiten. Im Fall der Befestigung der Plane 4 an einem Fahrzeug (siehe Figur 2) sind die Schmalseiten der Plane 4 der in Fahrtrichtung vordere und der hintere Rand. Die Plane 4 kann jedoch auch eine quadratische, dreieckige, runde, vieleckige oder andere Formen aufweisen. Die Form und Größe der Plane 4 wird im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Größe und den Abmessungen des zur Verfügung stehenden Untergrundes T bzw. der gewünschten Größe des Informationsoder Werbeträgers gewählt.
[0025] Die Plane 4 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und hat je nach Größe und Beanspruchung eine Dicke von zum Beispiel etwa 0,3 bis etwa 3 Millimetern.
[0026] Die Plane 4 wird, vorzugsweise entlang ihres gesamten Umfangs, durch die Befestigungseinrichtung an dem Untergrund T fixiert. Die Befestigungseinrichtung umfasst einerseits Teile, die am Untergrund T befestigt sind und andererseits Teile, die an der Plane 4 befestigt sind.
[0027] Die an dem Untergrund T angeordneten Teile der Befestigungseinrichtung umfassen eine erste Kederschiene 11 und eine zweite Kederschiene 12, eine erste Hälfte 21 eines ersten Klettbandes und eine erste Hälfte 22 eines zweiten Klettbandes (zum Beispiel jeweils etwa 50 mm breit), sowie vorzugsweise eine erste Hälfte eines ersten Schnellverschlusselementes 31 und eine erste Hälfte eines zweiten Schnellverschlusselementes 32 (zum Beispiel Minax® Schnellverschluss, etwa 36 mm Durchmesser).
[0028] Die beiden Kederschienen 11,12 sowie die ersten Hälften 21,22 der beiden Klettbänder sind entsprechend der Form und Größe der Plane 4 bzw. entsprechend dem Verlauf der betreffenden Ränder der Plane 4 an dem Untergrund T angeordnet und in bekannter Weise an diesem befestigt. Insbesondere in dem Fall, in dem die Plane 4 an einem Fahrzeug befestigt werden soll und im Wesentlichen rechtwinkelig ist, wobei die Ränder der Plane 4 im Wesentlichen horizontal bzw. vertikal verlaufen, werden die Kederschienen 11, 12 vorzugsweise an dem in Fahrtrichtung liegenden vorderen (seitlichen) Rand der Plane 4 und erforderlichenfalls an dem oberen Rand der Plane 4 angeordnet, während die ersten Hälften 21, 22 des ersten und zweiten Klettbandes an dem in Fahrtrichtung hinteren (seitlichen) Rand der Plane 4 und erforderlichenfalls an dem unteren Rand der Plane 4 liegen. Diese Anordnung ist auch der schematischen Darstellung in Figur 2 zu entnehmen. Sie hat den Vorteil, dass der Fahrtwind nicht oder nur in sehr geringem Umfang unter die Plane 4 greifen kann, so dass sich diese durch den Fahrtwind nicht lösen kann und auch keine Falten wirft oder flattert.
[0029] Die beiden Kederschienen 11,12 sind im allgemeinen durch Kleben, Nieten oder auf andere bekannte Weise an dem Untergrund T befestigt, während die ersten Hälften 21, 22 der beiden Klettbänder vorzugsweise durch Kleben und ggf. wenn erforderlich durch zusätzliche Nieten an dem Untergrund T angebracht sind.
[0030] Schließlich ist an den beiden Enden der ersten Hälfte 21 des ersten Klettbandes, d.h. vorzugsweise an dem in Fahrtrichtung hinteren (seitlichen) Rand der Plane 4, jeweils ein erstes Teil des ersten und zweiten Schnellverschlusselementes 31, 32 angeordnet und an dem Untergrund T durch Kleben, mittels Schrauben, die ggf. in so genannten Gewindequetschnieten eingedreht sind, oder auf andere Weise befestigt.
[0031] Die an der Plane 4 angeordneten Teile der Befestigungseinrichtung umfassen an den beiden mit den Kederschienen 11,12 örtlich korrespondierenden Rändern der Plane 4, d.h. an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Rand einen ersten Keder 111 und an dem oberen Rand einen zweiten Keder 112, der in die betreffende erste bzw. zweite Kederschiene 11; 12 eingeführt werden kann. Die beiden anderen Ränder der Plane 4 weisen jeweils eine zweite Hälfte 211 des ersten Klettbandes bzw. eine zweite Hälfte 222 des zweiten Klettbandes auf, wobei vorzugsweise an den beiden Enden der zweiten Hälfte 211 des ersten (seitlichen) Klettbandes 3/8 österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15 jeweils ein mit dem ersten Teil örtlich korrespondierendes zweites Teil des ersten bzw. zweiten Schnellverschlusselementes 31,32 angeordnet ist.
[0032] Figur 3 zeigt beispielhaft Teile eines solchen Schnellverschlusselementes, und zwar in den Figuren 3(A) bis 3(C) verschiedene Alternativen für das erste Teil, das an dem Untergrund T befestigt wird. Figur 3(D) zeigt beispielhaft das zweite Teil, das an der Plane 4 befestigt wird.
[0033] Das erste Teil wird dabei je nach Art des Untergrundes T, an dem es zu befestigen ist, ausgewählt. Wenn der Untergrund eine Metallplatte ist, kann zum Beispiel das in Figur 3(A) gezeigte erste Teil in Form einer Schraube verwendet werden, die mit ihrem Gewindeabschnitt in eine entsprechende Bohrung in der Metallplatte von der der Plane gegenüberliegenden Seite der Metallplatte eingesteckt und mittels einer von der anderen Seite der Metallplatte (d.h. die Seite an der die Plane 4 befestigt werden soll) darauf aufgedrehten Mutter mit Unterlegscheibe daran fixiert wird. Im Falle einer Blechplatte könnte das in Figur 3(B) gezeigte erste Teil verwendet werden, das eine Blechschraube darstellt, deren Gewinde so ausgebildet ist, sodass es selbstschneidend oder in eine entsprechende Bohrung der Blechplatte eingedreht und ohne Mutter fixiert daran werden kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Gewindequetschniet in eine entsprechende Bohrung in einer aus nahezu beliebigem Material gefertigte, als Untergrund dienende Platte einzusetzen und dann eine Schraube (siehe Figur 3(C)) in die Gewindequetschniet einzudrehen.
[0034] Das zweite Teil ist gemäß Figur 3(D) zum Beispiel eine Hälfte eines bekannten Minax® -Schnellverschlusselementes, das in bekannter Weise in einem entsprechenden Loch in der Plane befestigt wird und eine Bohrung aufweist, mit der es auf das freie Ende des Gewindeabschnitts eines der ersten Teile gemäß Figur 3 (A), (B) oder (C) aufgesteckt und in bekannter Weise mittels Federelementen in dem Schnellverschlusselement an dem betreffenden Gewindeabschnitt verriegelt wird.
[0035] Für diese Minax® -Schnellverschlusselemente gibt es auch spezielle Schrauben, die anstelle der drei in den Figuren 3(A) bis 3(C) gezeigten Schrauben verwendet werden können.
[0036] Zur Befestigung der Plane 4 an der Befestigungseinrichtung wird die Plane 4 zunächst in der Darstellung der Figur 1 von unten mit dem ersten Keder 111 in die erste Kederschiene 11 und anschließend mit dem zweiten Keder 112 in die zweite Kederschiene 12 (oder umgekehrt) eingeführt.
[0037] Um diesen Vorgang zu erleichtern, weisen die beiden nebeneinander liegenden Enden der beiden Kederschienen 11,12 einen Abstand D (von zum Beispiel etwa mindestens 20 bis 30 cm) voneinander auf, der in Abhängigkeit von der Größe und Dicke der Plane 4 mindestens so groß ist, dass das Einführen der beiden Keder 111, 112 nacheinander ohne Probleme möglich ist.
[0038] Im Anschluss daran wird die Plane 4 manuell straff gezogen und mit den zweiten Hälften 211, 222 des ersten bzw. zweiten Klettbandes an den jeweiligen ersten Hälften 21, 22 der beiden Klettbänder befestigt. Nach dem Schließen bzw. Verbinden der beiden Teile der beiden Schnellverschlusselemente 31,32 ist die Montage der Plane 4 beendet.
[0039] Die beschriebene Anordnung und Verteilung der Teile der Befestigungseinrichtung ist nur als beispielhaft anzusehen. Je nach Form und Größe der Plane 4 kann zum Beispiel auch eine Kederschiene 11 ausreichend sein, die sich vorzugsweise an dem in Fahrtrichtung vorderen (oder am oberen) Rand der Plane 4 befindet, während sich nur an demjenigen Rand der Plane 4, der dem Keder gegenüberliegt, die beiden Hälften eines Klettbandes angeordnet sind, so dass die Plane 4 zwischen der Keder- und der Klettband-Befestigung straff gezogen und gespannt werden kann.
[0040] Gegebenenfalls kann an nur einem Rand der Plane 4 eine Keder-Befestigung und an den drei anderen Rändern jeweils eine Klettband-Befestigung vorgesehen sein. Auch kann gegebenenfalls auf die Schnellverschlusselemente 31, 32 verzichtet werden, oder diese Elemente werden zusätzlich oder alternativ an anderen bzw. weiteren Ecken der Plane 4 angeordnet. Schließlich könnten anstelle eines oder beider Klettbänder ggf. auch mehrere Schnellver- 4/8

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15 Schlusselemente eingesetzt werden. [0041] Als besonders vorteilhaft insbesondere im Falle der Montage des Informations- und Werbeträgers an einem Fahrzeug hat sich jedoch die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung der Befestigungseinrichtung erwiesen, bei der sich die Keder 111, 112 und die Keder-schiene 11, 12 an dem in Fahrtrichtung vorderen und oberen Rand der Plane 4 und die beiden Hälften 21, 211; 22, 222 der Klettbänder an dem in Fahrtrichtung hinteren und unteren Rand der Plane 4 befinden, wobei die Schnellverschlusselemente 31, 32 insbesondere bei kleineren Planen 4 nicht unbedingt erforderlich sind. [0042] Bei der erfindungsgemäßen Plane 4 wird eine aus dem Stand der Technik bekannte Spanneinrichtung an dem in Fahrtrichtung hinteren und unteren Rand der Plane 4 nicht benötigt. Auch kann die Plane 4 in vollständigem Umfang in einer Ebene angebracht werden, d.h. sie braucht nicht um eine Kante z.B. eines Containers oder eines Lastkraftwagen-Aufbaus herum-geführt zu werden. [0043] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Kederschienen 11,12 an dem Untergrund T so gefestigt, dass sie einen Winkel a (siehe Figur 1) miteinander einschließen, der etwas größer ist, als der Winkel zwischen den beiden Rändern der Plane 4, an denen sich die in diese Kederschienen 11, 12 einzuführenden Keder 111, 112 befinden. Dies bedeutet also z.B. im Falle einer rechteckigen Plane 4, dass der Winkel a zwischen den beiden Kederschienen 11, 12 in Figur 1 etwas größer als 90° ist (zum Beispiel etwa 90,1° bis etwa 90,5°). Die Größe dieses Winkels wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Größe der Plane und deren Elastizität und/oder Temperaturausdehnung gewählt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Plane 4 noch besser gespannt werden kann und für die Dauer ihrer Montage gespannt und faltenfrei bleibt, auch wenn diese sich zum Beispiel aufgrund von Temperaturerhöhungen 0. ä. etwas ausdehnt. [0044] Im Fall einer rechteckigen Plane verläuft dabei die erste Kederschiene 11 vorzugsweise an dem in Fahrtrichtung vorderen (seitlichen) Rand vertikal, während die zweite Kederschiene 12 an dem oberen Rand dann um den betreffenden Winkel aus der Florizontalen nach oben gerichtet ist. Ansprüche 1. Informations- oder Werbeträger mit einer Plane (4) und einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Plane (4) an einem zumindest im Wesentlichen ebenen Untergrund (T) eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeug-Anhängers oder eines Waggons oder eines Containers oder einer Container-Wechselbrücke, wobei die Befestigungseinrichtung durch mindestens einen ersten Keder (111) und eine erste Kederschiene (11) sowie ein erstes Klett-band (21,211) gebildet ist, wobei die Plane (4) mindestens einen in Fahrtrichtung vorderen sowie einen gegenüberliegenden, in Fahrtrichtung hinteren Rand aufweist, wobei der vordere Rand der Plane (4) mittels des ersten Keders (111) und der ersten Kederschiene (11) und der hintere Rand mittels des ersten Klettbandes (21, 211) an dem Untergrund (T) befestigbar ist, und wobei sich die Plane (4) und die Befestigungseinrichtung in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  2. 2. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, wobei die Plane (4) zwischen dem vorderen und dem hinteren Rand einen oberen Rand aufweist, der mittels eines zweiten Keders (112) und einer zweiten Kederschiene (12) an dem Untergrund (T) befestigbar ist.
  3. 3. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, wobei die Plane (4) zwischen dem vorderen und dem hinteren Rand einen unteren Rand aufweist, der mittels eines zweiten Klettbandes (22, 222) an dem Untergrund (T) befestigbar ist.
  4. 4. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, bei dem die Plane (4) mittels mindestens eines Schnellverschlusselementes (31; 32) an dem Untergrund (T) befestigbar ist, das im Bereich des in Fahrtrichtung hinteren Randes der Plane (4) angeordnet ist. 5/8 österreichisches Patentamt AT12 233U1 2012-01-15
  5. 5. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1 und 2, bei dem die erste und die zweite Kederschiene (11, 12) einen Winkel (a) miteinander einschließen, der um etwa 0,1 ° bis etwa 0,5° größer ist, als der Winkel, den der korrespondierende vordere und obere Rand der Plane (4), an dem sich jeweils der erste bzw. zweite Keder (111, 112) befindet, miteinander einschließen.
  6. 6. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1 und 2, bei dem die erste und die zweite Kederschiene (11, 12) an ihren benachbarten Enden einen Abstand (D) von etwa 20 bis 30 cm von aufweisen.
  7. 7. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, bei dem die Plane (4) zumindest im Wesentlichen rechteckig ist.
  8. 8. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, bei dem die Plane (4) aus Kunststoff ist und eine Dicke von etwa 0,3 bis etwa 3 mm aufweist.
  9. 9. Informations- oder Werbeträger nach Anspruch 1, bei dem die Plane (4) ohne Spanneinrichtung an einem Untergrund (T) befestigt ist.
  10. 10. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeug-Anhänger oder Container oder Container-Wechselbrücke mit einem Informations- oder Werbeträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 6/8
AT0055210U 2009-09-06 2010-09-06 Informations- oder werbeträger AT12233U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012024U DE202009012024U1 (de) 2009-09-06 2009-09-06 Informations- oder Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12233U1 true AT12233U1 (de) 2012-01-15

Family

ID=42055493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0055210U AT12233U1 (de) 2009-09-06 2010-09-06 Informations- oder werbeträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12233U1 (de)
DE (2) DE202009012024U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036219A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Bombardier Transportation Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend eine Befestigungsvorrichtung
DE102014004710A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine lnformationsfläche an einem Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Befestigung einer Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
DE202014003037U1 (de) 2014-04-02 2014-05-20 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP2927896A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118471A (en) 1977-06-09 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Stable dentifrice
US5507109A (en) * 1994-08-03 1996-04-16 Rinzler; Lyons K. Mobile advertising display
US6393746B1 (en) * 1999-03-02 2002-05-28 Todd Jacobson Truck-side display framing system
AT412178B (de) * 2001-03-13 2004-10-25 Stagl Karl Werbeträger
DE20307067U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Miederhoff Henning Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012024U1 (de) 2010-03-25
DE102010037343A1 (de) 2011-05-05
DE102010037343B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbung auf einem fahrzeug
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
EP0078391A1 (de) Anordnung zur plakativen Werbung an LKW-Planen
EP2423908B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung
DE102021103413A1 (de) Campingfahrzeug
DE202011050437U1 (de) Dachhaut für Fahrzeugaufbau
DE102018126658B3 (de) Gepäckhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Fahrzeugs
EP2224420B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE202004001550U1 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung sowie Kofferaufbau für ein Nutzfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
DE602004005987T2 (de) Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
DE102016107785B4 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202015104149U1 (de) Fahrradanhänger zum Aufstellen eines Werbeplakats
DE202006005767U1 (de) Wechselrahmen für Bilder und Poster
DE10151545B4 (de) Werbeträgersystem
DE102010027176C5 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE19850467B4 (de) Abdeckvorrichtung für Wechselkoffer und LKW-Aufbauten
DE102018200115A1 (de) Schienensystem zur Dachgepäckträgerbefestigung
DE19715909B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Kofferaufbauten
EP1475768B1 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202018103744U1 (de) Transportfahrzeug
DE102011103273B4 (de) Einrichtung zum Spannen flexibler flächiger Elemente
DE602004010259T2 (de) Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140930