EP2224420B1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2224420B1
EP2224420B1 EP10001763A EP10001763A EP2224420B1 EP 2224420 B1 EP2224420 B1 EP 2224420B1 EP 10001763 A EP10001763 A EP 10001763A EP 10001763 A EP10001763 A EP 10001763A EP 2224420 B1 EP2224420 B1 EP 2224420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
rail
anchoring element
advertising medium
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224420A1 (de
Inventor
Fritz Grünewalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
trans-marketing GmbH
Trans Marketing GmbH
Original Assignee
trans-marketing GmbH
Trans Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by trans-marketing GmbH, Trans Marketing GmbH filed Critical trans-marketing GmbH
Publication of EP2224420A1 publication Critical patent/EP2224420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2224420B1 publication Critical patent/EP2224420B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a fastening arrangement for attaching a flat wasbeths to a construction plan or a rear area of a vehicle, in particular a truck, with at least one mounting rail on which at least one holder is designed to releasably connect the advertising medium with the mounting rail, and at least an anchoring element, by means of which the fastening rail can be fixed to the building board or the rear area of the vehicle. Furthermore, the present invention relates to a fastening system with such a fastening arrangement.
  • truck walls and truck tarpaulins are directly printed or provided with printed adhesive films.
  • printing or pasting is very on the one hand, for cost reasons and on the other hand, due to the fact that the printed or glued foils can only be removed with great effort and there is a great risk of damage to the tarpaulin, justified only for relatively long assembly cycles.
  • Poster devices are also mounted on trucks, which have a tensioning device for streamlining the advertising tarpaulin.
  • the advertising tarpaulin is wound by means of a crank on a tension rod.
  • the structure is very complex and space-consuming.
  • the advertising space described above are only applicable with restrictions, since the rear of the vehicle has charging function and depending on the structure large-scale loading doors or flaps are present, which are equipped with door hinges and bar locks with control levers, which then large Advertising motifs interrupting the image and thus have a disturbing and negative effect on the viewer.
  • the Applicant has been offering for some time an advertising space change system for the rear of a truck, in which the advertising space is screwed along its vertical extent via a mounting rail in each case with one of the rear doors.
  • a keder profile holder is formed in this mounting rail, in which the side provided with piping advertising tarpaulin is retractable.
  • a second fastening rail with keder profile is detachably fastened to the door on the opposite side. For loading and unloading this profile only has to be removed and handled by a fastening device on the rear port door.
  • a disadvantage of this arrangement is that even with small deviations of the dimensions of the advertising medium, for example, due to already low manufacturing tolerances in a mounting of the second mounting rail on the mounting area of the rear door already very high voltages can occur, resulting in a complicated assembly or Disassembly of the second mounting rail can lead. Even temperature fluctuations can lead to tensions that make assembly by just one person - here the truck driver - almost impossible.
  • a temperature increase or too great a design of the advertising medium may lead to a loss of the necessary tension and thus to undesirable slagging or hitting of the advertising medium or wrinkling.
  • anchoring element and mounting rail are connected to each other directly or via a coupling element which is possible in a slightly skewed example advertising medium by the compensating movement of the mounting rail relative to the anchoring element attachment of the advertising medium with a uniform distribution of stress as possible.
  • the fastening rail can execute compensating movements relative to the anchoring element transversely to its longitudinal direction to a predetermined extent.
  • anchoring element and mounting rail are connected to each other directly or via a coupling element, which is in a slightly skewed example advertising medium by the compensating movement of the mounting rail relative to the anchoring element attachment of waswerägers with a uniform voltage distribution as possible.
  • the advertising medium can be fixed to the truck, for example, at an edge region by a rigid fastening system and can be provided at the opposite edge region with a fastening arrangement according to the invention.
  • an embodiment example of the present invention provides that the anchoring element for releasable connection with the fastening rail at least partially engages behind an insertion region formed on the fastening rail.
  • a connection can be achieved, for example, by respective webs formed on the fastening rail and anchoring element, which come into contact with one another when a maximum predetermined dimension is reached.
  • the anchoring element may be formed in the connection region with the mounting rail as a C-profile, in which a complementary formed insertion region of the mounting rail, preferably in the form of a T-shaped profile can be used.
  • At least one elastic tolerance compensation means in the connection region of anchoring element and mounting rail, in particular inserted in the insertion region, which provides a certain bias, causing a beating or slapping of the advertising or Wrinkling can be avoided, even if the advertising medium has failed due to deviations from manufacturing tolerances, for example, something too large or if it comes to a material expansion, for example, due to temperature increases in the assembled state. Furthermore, so can the extent to which the mounting rail is to move relative to the anchoring element, adjust in a particularly simple manner by replacing the tolerance compensation means.
  • This tolerance compensation means may be formed as a separate coupling piece, for example made of rubber or else be almost completely enclosed by the anchoring element and / or the mounting rail.
  • a particularly simple and effective embodiment of such an elastic tolerance compensation means is a spring element, in particular a multi-part disc spring and / or a block spring and / or a pneumatic spring.
  • a spring element in particular a multi-part disc spring and / or a block spring and / or a pneumatic spring.
  • tension springs are also possible to use as tolerance compensation means.
  • the spring element is adapted to the dimensions of a space formed between anchoring element and mounting rail in the connecting region and inserted therein.
  • a desired bias of the flat advertising medium can be adjusted.
  • a particularly simple and secure embodiment of the present invention provides that the anchoring element is designed as an anchoring rail. This makes a particularly simple mounting of the mounting rail to the anchoring element and a secure attachment of the tolerance compensation means possible. Furthermore, it can be achieved that due to the elasticity and flexibility of the tolerance compensation means and a slight tilting from the vertical orientation of the mounting rail is allowed as a compensating movement relative to the anchoring rail when needed.
  • the anchoring element in the fixation on the construction plan or the rear of the vehicle in particular the rear portal flaps to reduce the height on a flattening. This ensures that even large-scale loading doors can be almost completely opened and securely locked in the unfolded state on the side walls of the truck for loading and unloading.
  • the fastening rails are designed as aluminum profile rails or as plastic rails in one embodiment.
  • a positioning and / or assembly aid can be provided in one exemplary embodiment on at least one of the free ends of the fastening rail, in particular the fastening rail to be loosened during loading operation.
  • Such an assembly aid may for example be designed as a slot perforated plate, which is mounted for mounting the flat advertising medium to a bolt fastened to the vehicle door.
  • An inventive fastening system for attaching a flat advertising medium has at least two fastening rails, of which at least one such detachably connected to an anchoring element or connectable is that the mounting rail can perform transverse to its longitudinal direction in a predetermined amount compensating movement relative to the anchoring element. It is quite possible to design both arranged on the right and left at the rear of the truck mounting rails accordingly, however, a mounting is facilitated when the to be mounted or dismounting when loading the mounting rail is made in one piece and by simply hooking and fixing at the rear of the vehicle again can be mounted. On the other hand, if a greater degree of flexibility with regard to the compensation movements to be carried out is in the foreground, then it may be useful to design both fastening rails according to the invention.
  • fixing means are arranged displaceably in an embodiment of the fastening system according to the invention at the edge regions of the flat advertising medium, which by moving along the advertising in on the building plan or the rear of the Vehicle-mounted, complementarily formed fastening means inserted and fixed therein, whereby the flat advertising medium receives another attachment point on the construction plan.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the rear of a truck 1.
  • a fastening arrangement 2 according to the invention is attached to rear doors 3 of the truck 1.
  • the fastening assembly 2 has on the right side a vertically oriented mounting rail 4, which is detachably connected to an anchoring rail 5, so that they transversely to their longitudinal direction in a predetermined amount compensating movements relative to the anchoring element 5 as in FIG. 2 can run with the arrows displayed.
  • the anchoring rail 5 is fixedly connected via screw connections 6 at four points to the rear portal door 3.
  • the fittings are guided by the anchor rail 5 and the rear port door 3 and are each secured with self-locking lock nuts against loosening and loosening.
  • a holder 7 is formed in the shape of a Kederprofils.
  • a mounting rail 8 is also attached to the second rear door 3.
  • the distance between the fastening rails 4 and 8 determine the dimensions of the flat advertising medium to be fastened therein. Due to the necessary mounting and dismounting no anchoring elements are provided on the mounting rail 8.
  • a hook 9 is further attached with two rivets to hook it to the flat advertising medium and secure.
  • the flat advertising medium in the area of the hook 9 has a reinforced eyelet.
  • the flat advertising medium further eyelets are formed in the edge region near the welt, that the flat advertising medium can be fixed, for example by means of screws in the mounted state on the mounting rail.
  • a fixation of the advertising medium for example, by attaching end pieces in the end portions of the Keder profile holders 7 is also conceivable.
  • the operation of the invention releasably connected to the anchoring element 5 mounting rail 4 is closer in FIG. 2 shown.
  • the anchoring rail 5 has for detachable connection to the mounting rail 4 and determining a maximum deflection of the mounting rail 4 on a web 10, with which it engages behind a trained on the mounting rail 5 insertion area E, so that he with the mounting of the flat advertising medium with an the fastening rail formed web 11 can be brought directly into engagement with an elastic tolerance compensation means 12 directly or indirectly.
  • the tolerance compensation means 12 is used in this embodiment between the mounting rail 4 and the anchoring rail 5, that it is almost completely enclosed by mounting rail 4 and anchoring rail 5.
  • the anchoring rail 5 above the screw 6 a flattening 5a.
  • the rear portal door 3 can be almost completely opened even when the fastening arrangement 2 is mounted and secured to the side walls of the truck 1.
  • the tolerance compensation means 12 as a coupling element formed, which is interposed between the mounting rail 4 and anchoring rail 5.
  • Mounting rail 4 and anchoring rail 5 have for this purpose on the sides facing each a mounting area in the form of a C-profile, in which the tolerance compensation means 12 with each T-shaped end portions can be inserted.
  • FIG. 3 is a schematic representation of the left mounting rail a shown.
  • the left mounting rail 8 is detachably mounted on the left rear port door 3 of the truck 1.
  • an assembly and positioning aid 13 is inserted into the keder profile 7 of the one-piece fastening rail 8.
  • the mounting and positioning aid 13 for example in the form of a slot hole plate (see also FIG. 4 ) is pushed over a bolt 14 attached to the left rear port door 3 and fixed therein. Subsequently, it is inserted into a receptacle 15 provided in the lower region and locked in order to prevent inadvertent release of the fastening rail 8 from the receptacle 15.
  • Such a lock can be provided for example by providing a splint lock.
  • a welt formed in its edge region is drawn into the welt formed in the fastening rails 4, 8.
  • the mounting rail 8 on the left rear door 3 mounted so moves the web 11 of the mounting rail 4 on the web 10 of the anchoring rail 5, so that the tolerance compensation means 12 is compressed. This creates a bias that ensures that a slag or beating of the advertising or wrinkling is prevented.
  • the elastic tolerance compensation means 12 is compressed more strongly in this area.
  • the pressure applied to the tolerance compensation means 12 is not so great and the tolerance compensation means is not compressed so much, since the voltage caused during the assembly of the flat advertising medium thus becomes smaller.
  • move in this area the web 11 of the mounting rail 4 and the web 10 of the anchoring rail 5 away from each other, since the tolerance compensation means 12 expands when it falls below a certain bias again.
  • the tolerance compensation means 12 is formed in several parts, ie over the entire length of the mounting rail 4 are ten to twenty tolerance compensation means 12, for example in the form of disc springs or leaf springs inserted between the mounting rail 4 and the anchoring rail 5.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a positioning and mounting aid according to the invention in the form of a slot hole plate 13.
  • the slot hole plate 13 serves to mount the mounting rail 8 on a mounted on the left rear port door 3 bolt 14.
  • the slot hole plate 13 is first pushed over the bolt 14.
  • the slot hole plate 13 is provided with an enlarged recess 16. This recess 16 tapers until it comes to secure insertion of the bolt 14 almost no play with the slot block plate 13 in abutment.
  • the slot hole plate 13 also has a bevel 17, which ensures that only upon reaching the end position of the bolt 14 within the slot hole plate 13, a contact between the surface of the slot hole plate 13 and the bolt 14 is formed.
  • the webs 18 shown in the figure serve to achieve an accurate positioning of the slot hole plate 13 on the one hand within the mounting rail 8 and the other on wereweräger and are inserted into the recesses 19 provided in the mounting rail 8 and screwed therein, so is another Fixation of the mounting rail provided in the vertical direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Anbringung eines flächigen werbeträgers an einer Aufbauplane oder einem Heckbereich eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lkw, mit mindestens einer Befestigungsschiene, an der mindestens eine Halterung ausgebildet ist, um den Werbeträger lösbar mit der Befestigungsschiene zu verbinden, und mit mindestens einem Verankerungselement, über welches die Befestigungsschiene an der Aufbauplane oder dem Heckbereich des Fahrzeugs fixierbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungssystem mit einer solchen Befestigungsanordnung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich neue mobile Werbeformen wie beispielsweise das Bestücken der Wände von Lkw bzw. deren Anhängerwände mit Werbemotiven infolge ihrer sehr großen Mobilität und der damit verbundenen Erreichbarkeit einer großen Anzahl Menschen einer ständig steigenden Beliebtheit erfreut.
  • Im Stand der Technik werden dazu Lkw-Wände und Lkw-Planen direkt bedruckt oder mit bedruckten Klebefolien versehen. Eine solche Bedruckung bzw. Beklebung ist jedoch sehr onswerbung ist zum einen aus Kostengründen und zum anderen aufgrund der Tatsache, dass die aufgedruckten oder aufgeklebten Folien nur unter großem Aufwand entfernt werden können und dabei ein großes Risiko einer Beschädigung der Plane besteht, nur bei relativ langen Bestückungszyklen gerechtfertigt.
  • Des weiteren bekannt sind zusätzliche Werbeflächen aus flexiblen und austauschbaren Kunststoffmaterialien, die mittels Druckknöpfen, Haken oder anderen Befestigungselementen an der Außenfläche eines Lkw-Aufbaus oder einer Hauswand befestigt werden. Die Dokumente EP 1 793 360 A2 und WO 03/073400A2 zeigen zwei Beispiele solcher Befestigungsarten.
  • Auch werden Plakateinrichtungen an Lkw montiert, welche eine Spanneinrichtung zur Straffung der Werbeplane aufweisen. Dazu wird die Werbeplane mittels einer Kurbel auf eine Spannstange aufgewickelt. Der Aufbau ist jedoch sehr aufwendig und Raum einnehmend.
  • Schließlich ist es auch noch bekannt, in die Planen Taschen einzuarbeiten, in die die Werbeträger einsteckbar sind. Eine solche Ausbildung der Taschen ist jedoch ebenfalls sehr teuer und ein Austausch der Bildmotive auch aufwendig.
  • Am werbewirksamen Heck von Transportfahrzeugen sind die oben beschriebenen Werbeflächen nur mit Einschränkungen anwendbar, da das Fahrzeugheck Ladefunktion hat und je nach Aufbau großflächige Ladetüren bzw. -klappen vorhanden sind, die mit Türscharnieren und Stangenverriegelungen mit Bedienungshebeln bestückt sind, die dann bei großflächigen Werbemotiven bildunterbrechend und damit störend und negativ auf den Betrachter wirken.
  • Zusätzlich aufgebrachte Werbeflächen, die auf das Heck mittels Druckknöpfen oder Spanngummies angebracht werden, sind bei der Beladetätigkeit hinderlich. Außerdem besteht bei Heckportaltüren mit hervortreten Scharnieren und Betätigungshebeln die Gefahr einer Beschädigung der Werbefläche.
  • Die Anmelderin bietet daher seit geraumer Zeit ein Werbeflächenwechselsystem für den Heckbereich eines Lkw an, bei dem die Werbefläche entlang ihrer vertikalen Erstreckung über eine Befestigungsschiene jeweils mit einer der Heckportaltüren verschraubt wird. Zur Befestigung der Werbeplane ist in dieser Befestigungsschiene eine Kederprofil-Halterung ausgebildet, in die die seitlich mit Kedern versehene Werbeplane einziehbar ist. Zum Spannen der Werbeplane über den Heckbereich des Lkw ist an der gegenüberliegenden Seite eine zweite Befestigungsschiene mit Kederprofil an der Tür lösbar befestigt. Zum Be- und Entladen muss dieses Profil lediglich von einer Befestigungseinrichtung an der Heckportaltür abgenommen und umgeschlagen werden.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch, dass schon bei geringen Abweichungen der Abmessungen des Werbeträgers z.B. aufgrund schon geringer Fertigungstoleranzen bei einer Montage der zweiten Befestigungsschiene an dem Montagebereich der Heckportaltür bereits sehr große Spannungen auftreten können, was zu einer erschwerten Montage bzw. Demontage der zweiten Befestigungsschiene führen kann. Auch Temperaturschwankungen können zu Spannungen führen, die eine Montage durch nur eine Person - hier den Lkw-Fahrer - nahezu unmöglich machen.
  • Andererseits kann es bei einer Temperaturerhöhung oder bei einer zu großen Ausbildung des Werbeträgers zu einem Verlust der notwendigen Spannung und somit zu einem unerwünschten Schlackern oder Schlagen des Werbeträgers oder einer Faltenbildung kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung bereitzustellen, die auch bei Abweichungen von Fertigungstoleranzen bzw. bei verschiedenen Temperatur- und Witterungsverhältnissen eine einfache Montage oder Demontage des Werbeträgers zulassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten werden Verankerungselement und Befestigungsschiene derart direkt oder über ein Kopplungselement miteinander verbunden, das bei einem beispielsweise leicht schief geschnittenen Werbeträger durch die Ausgleichsbewegung der Befestigungsschiene relativ zum Verankerungselement eine Befestigung des Werbeträgers mit einer möglichst gleichmäßigen Spannungsverteilung möglichst ist. dass die Befestigungsschiene quer zu ihrer Längsrichtung in einem vorgegebenen Maß Ausgleichbewegungen relativ zu dem Verankerungselement ausführen kann.
  • Mit anderen Worten werden Verankerungselement und Befestigungsschiene derart direkt oder über ein Kopplungselement miteinander verbunden, das bei einem beispielsweise leicht schief geschnittenen Werbeträger durch die Ausgleichsbewegung der Befestigungsschiene relativ zum Verankerungselement eine Befestigung des werbeträgers mit einer möglichst gleichmäßigen Spannungsverteilung möglichst ist.
  • Der werbeträger kann beispielsweise an einem Randbereich durch ein starres Befestigungssystem an dem Lkw fixiert sein und an dem gegenüberliegenden Randbereich mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung versehen sein.
  • Ein Ausführungebeispiel der vorliegenden Erfindung sieht dazu vor, dass das Verankerungselement zur lösbaren Verbindung mit der Befestigungsschiene ein an der Befestigungsschiene ausgebildeten Einsteckbereich zumindest teilweise hintergreift. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch jeweils an Befestigungsschiene und Verankerungselement ausgebildete Stege erreicht werden, die bei Erreichen eines maximal vorgegebenen Maßes miteinander in Anschlag gelangen. Alternativ kann das Verankerungselement im Verbindungsbereich mit der Befestigungsschiene auch als C-Profil ausgebildet sein, in welches eine komplementär gebildeter Einsteckbereich der Befestigungsschiene, vorzugsweise in der Form eines T-förmigen Profils einsetzbar ist.
  • Um zu gewährleisten, dass im montierten Zustand auch eine straffe Spannung des Werbeträger gewährleistet ist, ist mindestens ein elastisches Toleranzausgleichsmittel in den Verbindungsbereich von Verankerungselement und Befestigungsschiene, insbesondere in deren Einsteckbereich eingesetzt, welches eine gewisse Vorspannung bereitstellt, wodurch ein Schlagen oder Schlackern des Werbeträgers oder eine Faltenbildung vermieden werden kann, auch wenn der Werbeträger durch Abweichungen von Fertigungstoleranzen beispielsweise etwas zu groß ausgefallen ist oder wenn es zu einer Materialausdehnung beispielsweise aufgrund von Temperaturerhöhungen im montierten Zustand kommt. Ferner lässt sich so das Maß, um welches sich die Befestigungsschiene relativ zum Verankerungselement verschieben lassen soll, auf besonders einfache weise durch Auswechseln des Toleranzausgleichsmittels einstellen.
  • Dieses Toleranzausgleichsmittel kann dabei als separates Kopplungsstück beispielsweise aus Kautschuk ausgebildet sein oder aber auch von dem Verankerungselement und/oder der Befestigungsschiene nahezu vollständig umschlossen sein.
  • Eine besonders einfache und effektive Ausbildungsform eines solchen elastischen Toleranzausgleichsmittels stellt ein Federelement, insbesondere eine mehrteilige Tellerfeder und/oder eine Blockfeder und/oder eine pneumatische Feder dar. Natürlich ist es alternativ auch möglich, Zugfedern als Toleranzausgleichsmittel einzusetzen.
  • Vorteilhafterweise wird das Federelement an die Abmessungen eines zwischen Verankerungselement und Befestigungsschiene im Verbindungsbereich gebildeten Raum angepasst und darin eingesetzt. Über die Wahl der Federkonstanten des Federelementes kann eine gewünschte Vorspannung des flächigen Werbeträgers eingestellt werden.
  • Eine besonders einfache und sichere Ausbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Verankerungselement als Verankerungsschiene ausgebildet ist. Dies macht eine besonders einfache Montage der Befestigungsschiene an das Verankerungselement und eine sichere Befestigung des Toleranzausgleichsmittels möglich. Ferner kann so erreicht werden, dass aufgrund der Elastizität und Flexibilität des Toleranzausgleichsmittels auch ein leichtes Verkippen aus der vertikalen Ausrichtung der Befestigungsschiene als Ausgleichsbewegung relativ zu der Verankerungsschiene bei Bedarf zugelassen wird.
  • Um die Ladefunktion des Fahrzeughecks auch bei montierter Befestigungsanordnung nicht durch die fest montierten Verankerungselemente bzw. die Befestigungsschiene unnötig zu behindern, weist das Verankerungselement im Bereich der Fixierung an der Aufbauplane oder dem Heckbereich des Fahrzeugs, insbesondere den Heckportalklappen zur Reduzierung der Bauhöhe eine Abflachung auf. Dadurch wird gewährleistet, dass auch großflächige Ladetüren nahezu vollständig aufgeklappt und in dem aufgeklappten Zustand sicher an den Seitenwänden des Lkw zur Be- und Entladung verriegelt werden können.
  • Zur Reduzierung des Gewichts der Befestigungsanordnung und damit zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sind in einem Ausführungsbeispiel die Befestigungsschienen als Aluminiumprofilschienen oder als Kunststofflaufschienen ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung der Befestigungsanordnung kann in einem Ausführungsbeispiel an mindestens einem der freien Enden der Befestigungsschiene, insbesondere der bei Ladetätigkeit zu lösenden Befestigungsschiene eine Positionierungs- und/oder Montagehilfe vorgesehen sein. Eine solche Montagehilfe kann beispielsweise als Schlitzlochblech ausgeführt sein, das zur Montage des flächigen Werbeträgers an einen an der Fahrzeugtür befestigten Bolzen eingehängt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zur Anbringung eines flächigen Werbeträgers weist mindestens zwei Befestigungsschienen auf, von denen mindestens eine derart lösbar mit einem Verankerungselement verbunden oder verbindbar ist, dass die Befestigungsschiene quer zu ihrer Längsrichtung in einem vorgegebenen Maß Ausgleichsbewegung relativ zum Verankerungselement ausführen kann. Es ist durchaus möglich, beide rechts und links an dem Heckbereich des Lkw angeordneten Befestigungsschienen entsprechend auszubilden, jedoch wird eine Montage erleichtert, wenn die bei Ladetätigkeit zu montierende bzw. demontierende Befestigungsschiene einteilig ausgeführt ist und durch einfaches Einhängen und Fixieren an dem Heckbereich des Fahrzeugs wieder montiert werden kann. Ist hingegen ein höheres Maß an Flexibilität bezüglich der durchzuführenden Ausgleichsbewegungen im Vordergrund, so kann es nützlich sein, beide Befestigungsschienen erfindungsgemäß auszubilden.
  • Um eine Möglichkeit der Befestigung bzw. Stabilisierung des flächigen werbeträgers senkrecht zu den Befestigungsschienen zu ermöglichten, sind in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems an den Randbereichen des flächigen Werbeträgers Fixierungsmittel verschieblich angeordnet, welche durch ein Verschieben entlang des Werbeträgers in an der Aufbauplane oder dem Heckbereich des Fahrzeuges angebrachte, komplementär ausgebildete Befestigungsmittel einsteckbar und darin fixierbar, wodurch auch der flächige Werbeträger einen weiteren Befestigungspunkt an der Aufbauplane erhält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung bzw. des erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind in den Unteransprüchen bzw. in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Heckbe- reichs eines Lkw mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    Figur 2
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der rechten Befestigungsschiene gemäß der Figur 1;
    Figur 3
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der linken Befestigungsschiene;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsgemäßen Positionierungs- und Montagehilfe in Form eines Schlitzlochblechs.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des Hecks eines Lkw 1. Eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 2 ist an Heckportaltüren 3 des Lkw 1 angebracht. Die Befestigungsanordnung 2 weist an der rechten Seite eine vertikal ausgerichtete Befestigungsschiene 4 auf, die mit einer Verankerungsschiene 5 lösbar verbunden ist, so dass sie quer zu ihrer Längsrichtung in einem vorgegebenen Maß Ausgleichsbewegungen relativ zum Verankerungselement 5 wie in Figur 2 mit den Pfeilen angezeigt ausführen kann.
  • Zur Befestigung der Befestigungsschiene 4 an der Heckportaltür 3 des Lkw 1 ist die Verankerungsschiene 5 über Verschraubungen 6 an vier Punkten fest mit der Heckportaltür 3 verbunden. Die Verschraubungen sind durch die Verankerungeschiene 5 und die Heckportaltür 3 geführt und werden jeweils mit selbstsichernden Kontermuttern gegen ein Lockern und Lösen gesichert. In der Befestigungsschiene 4 ist eine Halterung 7 in der Form eines Kederprofils ausgebildet.
  • An der linken Seite des Lkw 1 ist an der zweiten Heckportaltür 3 ebenfalls eine Befestigungsschiene 8 angebracht. Der Abstand der Befestigungsschienen 4 und 8 legen die Abmessungen des darin zu befestigenden flächigen Werbeträgers fest. Aufgrund der notwendigen Montier- und Demontierbarkeit sind an der Befestigungsschiene 8 keine Verankerungselemente vorgesehen. Im oberen Bereich der rechten Heckportaltür 3 ist ferner ein Haken 9 mit zwei Nieten befestigt, um daran den flächigen Werbeträger einzuhängen und zu sichern. Dazu weist der flächige Werbeträger im Bereich des Hakens 9 eine verstärkte Öse auf. Als zusätzliche Sicherung des flächigen Werbeträgers sind weitere Ösen im Randbereich nahe des Keders ausgebildet, dass der flächige Werbeträger beispielsweise mittels Schrauben im montierten Zustand an der Befestigungsschiene fixierbar ist. Eine Fixierung des Werbeträgers beispielsweise durch Aufstecken von Abschlußstücken in die Endbereiche der Kederprofil-Halterungen 7 ist ebenfalls denkbar.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen lösbar mit dem Verankerungselement 5 verbundene Befestigungsschiene 4 ist näher in Figur 2 gezeigt. Die Verankerungsschiene 5 weist zur lösbaren Verbindung mit der Befestigungsschiene 4 und zur Festlegung einer maximalen Auslenkung der Befestigungsschiene 4 einen Steg 10 auf, mit dem es einen an der Befestigungsschiene 5 ausgebildeten Einsteckbereich E hintergreift, so dass er bei der Montage des flächigen Werbeträgers mit einem an der Befestigungsschiene ausgebildeten Steg 11 direkt oder indirekt über ein elastisches Toleranzausgleichsmittel 12 in Anschlag gebracht werden kann.
  • Das Toleranzausgleichsmittel 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel so zwischen der Befestigungsschiene 4 und der Verankerungsschiene 5 eingesetzt, dass es nahezu vollständig von Befestigungsschiene 4 und Verankerungsschiene 5 umschlossen ist. Um die Ladefunktion der Heckportaltüren 3 auch bei montierter Befestigungsanordnung 2 zu gewährleisten und nicht zu behindern, weist die Verankerungsschiene 5 oberhalb der Verschraubungen 6 eine Abflachung 5a auf. Dadurch kann die Heckportaltür 3 auch bei montierter Befestigungsanordnung 2 nahezu vollständig aufgeklappt und an den Seitenwänden des Lkw 1 gesichert werden.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Toleranzausgleichsmittel 12 als Kopplungselement ausgebildet, das zwischen Befestigungeschiene 4 und Verankerungsschiene 5 zwischengeschaltet ist. Befestigungsschiene 4 und Verankerungsschiene 5 weisen dafür an den einander zugewandten Seiten jeweils einen Montagebereich in Form eines C-Profiles auf, in welchen das Toleranzausgleichsmittel 12 mit jeweils T-förmigen Endbereichen einsteckbar ist.
  • In Figur 3 ist eine schematische Darstellung der linken Befestigungsschiene a gezeigt. Die linke Befestigungsschiene 8 ist lösbar an der linken Heckportaltür 3 des Lkws 1 montiert. Dazu wird eine Montage- und Positionierhilfe 13 in das Kederprofil 7 der einteilig ausgeführten Befestigungsschiene 8 eingesetzt. Zur Montage bzw. Demontage wird die Montier- und Positionierhilfe 13 beispielsweise in der Form eines Schlitzlochbleches (siehe auch Figur 4) über einen an der linken Heckportaltür 3 angebrachten Bolzen 14 geschoben und darin fixiert. Anschließend wird sie in eine im unteren Bereich vorgesehene Aufnahme 15 eingeschoben und verriegelt, um ein versehentliches Lösen der Befestigungsschiene 8 aus der Aufnahme 15 zu verhindern. Eine solche Verriegelung kann beispielsweise durch Vorsehen einer Splintsicherung bereitgestellt werden.
  • Zur Montage des flächigen Werbeträgers wird ein in dessen Randbereich ausgebildeter Keder in das in den Befestigungsschienen 4, 8 ausgebildete Kederprofil 7 eingezogen. Wird nun die Befestigungsschiene 8 an der linken Heckportaltür 3 montiert, so bewegt sich der Steg 11 der Befestigungsschiene 4 auf den Steg 10 der Verankerungsschiene 5 zu, so dass das Toleranzausgleichsmittel 12 zusammengedrückt wird. Dadurch entsteht eine Vorspannung, die dafür sorgt, dass ein Schlackern oder Schlagen des Werbeträgers bzw. eine Faltenbildung verhindert wird.
  • Ist der flächig Werbeträger aufgrund eines Überschreitens der Fertigungstoleranzen zu klein, so wird das elastische Toleranzausgleichsmittel 12 in diesem Bereich stärker zusammengedrückt. Ist der Werbeträger jedoch in bestimmten Bereichen größer als fertigungstechnisch vorgesehen, so ist der auf das Toleranzausgleichsmittel 12 aufgebrachte Druck nicht, so groß und das Toleranzausgleichsmittel wird nicht so stark zusammengedrückt, da die bei der Montage des flächigen Werbeträgers hervorgerufene Spannung dadurch geringer ausfällt. Als Folge bewegen sich in diesem Bereich der Steg 11 der Befestigungsschiene 4 und der Steg 10 der Verankerungsschiene 5 voneinander weg, da sich das Toleranzausgleichsmittel 12 bei Unterschreitung einer bestimmten Vorspannung wieder ausdehnt.
  • Um über die vertikale Ausrichtung des flächigen Werbeträgers wechselnde Abmessungen ausgleichen zu können, ist in einem Ausführungsbeispiel das Toleranzausgleichsmittel 12 mehrteilig ausgebildet, d.h. über die gesamte Länge der Befestigungsschiene 4 sind zehn bis zwanzig Toleranzausgleichsmittel 12 beispielsweise in Form von Tellerfedern oder Blattfedern zwischen der Befestigungsschiene 4 und der Verankerungsschiene 5 eingesetzt.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Positionierungs- und Montagehilfe in Form eines Schlitzlochbleches 13. Das Schlitzlochblech 13 dient dazu, die Befestigungsschiene 8 an einem an der linken Heckportaltür 3 angebrachten Bolzen 14 einzuhängen. Dazu wird das Schlitzlochblech 13 zunächst über den Bolzen 14 geschoben. Um das Einstecken des Bolzens 14 zu erleichtern, ist das Schlitzlochblech 13 mit einer vergrößerten Aussparung 16 versehen. Diese Aussparung 16 verjüngt sich soweit, bis der zur Sicherung Einsetzen des Bolzen 14 nahezu ohne Spiel mit dem Schlitzblockblech 13 in Anlage kommt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Schlitzlochblech 13 auch noch eine Abschrägung 17 auf, die dafür sorgt, dass erst bei Erreichen der Endposition des Bolzens 14 innerhalb des Schlitzlochbleches 13 auch ein Kontakt zwischen der Oberfläche des Schlitzlochbleches 13 und dem Bolzen 14 entsteht. Die in der Figur gezeigten Stege 18 dienen dazu, eine genaue Positionierung des Schlitzlochbleches 13 zum einen innerhalb der Befestigungsschiene 8 und zum anderen am werbeträger zu erreichen und werden in die dafür vorgesehenen Aussparungen 19 in der Befestigungsschiene 8 eingesetzt und darin verschraubt, So wird eine weitere Fixierung der Befestigungsschiene in vertikaler Richtung bereitgestellt.

Claims (13)

  1. Befestigungsanordnung (2) zur Anbringung eines flächigen Werbeträgers an einer Aufbauplane oder einem Heckbereich (3) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lkw (1), mit mindestens einer Befestigungsschiene (4, 8), an der mindestens eine Halterung (7) ausgebildet ist, um den Werbeträger lösbar mit der Befestigungsschiene (4, 8) zu verbinden, und mit mindestens einem Verankerungselement (5), über welches die Befestigungsschiene (4)an der Aufbauplane oder dem Heckbereich (3) des Fahrzeugs fixierbar ist, wobei die Befestigungsschiene (4) und das Verankerungselement (5) derart lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, dass die Befestigungsschiene (4) quer zu ihrer Längsrichtung in einem vorgegebenen Maß Ausgleichsbewegungen relativ zu dem Verankerungselement (5) ausführen kann, wobei das Verankerungselement (5) zur lösbaren Verbindung mit der Befestigungsschiene (4) einen an der Befestigungsschiene (4) ausgebildeten Einsteckbereich (E) zumindest teilweise hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Toleranzausgleichsmittel (12) in einen Verbindungsbereich von Verankerungselement (5) und Befestigungsschiene (4), insbesondere in deren Einsteckbereich (E), eingesetzt ist.
  2. Befestigungsanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Toleranzausgleichsmittel (12) aus mindestens einem Federelement, insbesondere einer mehrteiligen Tellerfeder und/oder einer Blockfeder und/oder einer Blattfeder und/oder einer pneumatischen Feder gebildet ist.
  3. Befestigungsanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichsmittel (12) derart in den Verbindungsbereich von Verankerungselement (5) und Befestigungsschiene (4), insbesondere in deren Einsteckbereich (E), eingesetzt ist, dass es nahezu vollständig von der Befestigungsschiene (4) und dem Verankerungselement (5) umschlossen ist.
  4. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (5) zur Bildung des Verbindungsbereichs bzw. des Einsteckbereichs (E) einen Steg (10) aufweist, der mit einem an der Befestigungsschiene (4) ausgebildeten Steg (11) bei Erreichen eines maximal vorgegebenen Maßes miteinander direkt oder indirekt über das Toleranzausgleichsmittel (12) in Anlage gelangen.
  5. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichsmittel (12) die Abmessung eines zwischen Verankerungselement (5) und Befestigungsschiene (4) im Verbindungsbereich gebildeten Raums angepasst und darin eingesetzt ist.
  6. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (5) im Verbindungsbereich mit der Befestigungsschiene (4) als C-Profil ausgebildet ist, in welches ein komplementär gebildeter Einsteckbereich (E) der Befestigungsschiene (4), vorzugsweise in der Form eines T-förmigen Profils einsetzbar ist.
  7. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (5) als Verankerungsschiene ausgebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-element (5) im Bereich der Fixierung an der Aufbauplane oder dem Heckbereich des Fahrzeugs zur Reduzierung der Bauhöhe eine Abflachung (5a) aufweist.
  9. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (5) zumindest teilweise mit einer lichtreflektierenden Oberfläche versehen ist.
  10. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (4, 8) als Aluminiumprofilschiene oder als Kunststofflaufschiene ausgebildet ist.
  11. Befestigungsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der freien Enden der Befestigungsschiene (4, 8) eine Positionierungs- und/oder Montagehilfe (13) vorgesehen ist.
  12. Befestigungssystem zur Anbringung eines flächigen Werbeträgers an einer Aufbauplane oder einem Heckbereich (3) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lkw (1), eines Lkw-Anhängers oder einer andersartigen mobilen Einrichtung, mit einer oder mehreren an der Aufbauplane oder dem Heckbereich befestigbaren Befestigungsschienen (4, 8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Randbereichen des flächigen Werbeträgers Fixierungsmittel verschieblich angeordnet sind, welche durch ein Verschieben entlang des Werbeträgers in an der Aufbauplane oder dem Heckbereich des Fahrzeuges angebrachte komplementär ausgebildete Befestigungsmittel einsteckbar und darin fixierbar sind.
EP10001763A 2009-02-27 2010-02-22 Befestigungsanordnung Not-in-force EP2224420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002769U DE202009002769U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Werbeflächenwechselsystem Heckplane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224420A1 EP2224420A1 (de) 2010-09-01
EP2224420B1 true EP2224420B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=42026855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001763A Not-in-force EP2224420B1 (de) 2009-02-27 2010-02-22 Befestigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2224420B1 (de)
AT (1) ATE540394T1 (de)
DE (1) DE202009002769U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004710A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine lnformationsfläche an einem Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Befestigung einer Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
DE202014003037U1 (de) 2014-04-02 2014-05-20 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP2927896A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820390U1 (de) * 1998-11-13 1999-02-18 Schmidt Kevin Fahrzeugwerbung mit auswechselbaren Mobilplakaten
DE20118546U1 (de) * 2001-10-23 2002-08-29 Petrick Egbert Werbeträgersystem
US6698123B2 (en) * 2001-11-15 2004-03-02 Marvin A. Smith Mounting system for sheet material
DE10162150A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Bauschild & Service Gmbh Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
US6782646B1 (en) * 2002-02-25 2004-08-31 Tara Advertising Systems, L.L.C. System and method for mounting sheet material on support structures
GB0223782D0 (en) * 2002-10-12 2002-11-20 Agripa Ltd Advertising system for a vehicle
DE20307067U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Miederhoff Henning Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
DE202004021335U1 (de) * 2004-06-30 2007-08-30 Rudolph, Hans Jörg Anordnung zum Halten von fexiblen Elementen
DE202005018682U1 (de) * 2005-11-30 2006-02-23 Franz Miederhoff Ohg Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2224420A1 (de) 2010-09-01
DE202009002769U1 (de) 2010-07-22
ATE540394T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481894B1 (de) Zurrpunktkanal für Frachtgut
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE102015015504A1 (de) Befestigungseinrichtung für Behälter an einem Fahrzeug, Anbringungsvorrichtung und Fahrzeug
DE202011000731U1 (de) Profilträger für ein Fahrzeugchassis und Nutzfahrzeugchassis mit einem solchen Profilträger
DE102007032235B4 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
EP2224420B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1705434A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
WO2012175099A1 (de) Frachtaufnahmeeinrichtung insbesondere für das beladen von flugzeugen, verfahren zur herstellung einer frachtaufnahmeeinrichtung sowie verwendung eines pultrudierten faserverstärkten profilelements für eine frachtaufnahmeeinrichtung
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
EP2187146B1 (de) Traganordnung
DE102020102186A1 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
EP0131706A2 (de) Spannbare Vorhangplane
EP2423908A2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung
DE102017113942B4 (de) Spaltabdeckung
DE102009028529A1 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
EP2420406A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
EP0379909A2 (de) Nutzfahrzeug mit reversierbarem Ladeboden
DE10151545B4 (de) Werbeträgersystem
EP2224419B1 (de) Befestigungsanordnung
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
DE102009018792A1 (de) Halteelement
DE19939968B4 (de) Seitenverkleidungsbefestigung
EP1375313A2 (de) Fahrzeugaufbau
DE102022110440B3 (de) Öffenbares Seitenplanenwandsystem und Schieberunge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 15/00 20060101AFI20110524BHEP

Ipc: G09F 21/04 20060101ALI20110524BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: TRANS-MARKETING G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160203

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

Owner name: PLAKAT AM LKW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRANS-MARKETING GMBH, 76829 LANDAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901