EP2423908A2 - Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2423908A2
EP2423908A2 EP11178300A EP11178300A EP2423908A2 EP 2423908 A2 EP2423908 A2 EP 2423908A2 EP 11178300 A EP11178300 A EP 11178300A EP 11178300 A EP11178300 A EP 11178300A EP 2423908 A2 EP2423908 A2 EP 2423908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
vehicle
tensioning
holding
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11178300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423908B1 (de
EP2423908A3 (de
Inventor
Mirko LÖBER
Nino Sifri
Volker Brunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2423908A2 publication Critical patent/EP2423908A2/de
Publication of EP2423908A3 publication Critical patent/EP2423908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423908B1 publication Critical patent/EP2423908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a tarpaulin on a vehicle, the use of the fastening device for attaching a large-format motif applied to the tarpaulin to an outer wall of the vehicle, the vehicle comprising at least one fastening device for the tarpaulin, and a method for fastening and tensioning the tarpaulin Plan on the vehicle.
  • tarpaulins are used to cover the vehicle interior.
  • such tarpaulins are mounted on road vehicles or rail vehicles, especially freight vehicles, on a frame defining the interior to protect the interior against the wind and against moisture.
  • the tarpaulins have the advantage of a cheaper production compared to fixed structures and possibly easier accessibility of the interior of the vehicle, for example, to load or unload bulky goods easier.
  • Such a tarpaulin may typically have an imprint, such as an indication of the transporting company.
  • Out DE 10 2006 049 795 B3 is a holder for textiles, tarpaulins, straps or the like disclosed.
  • the textiles, tarpaulins, straps or the like are held by eyelets and are in the specified state under a permanent tension.
  • a holder is used, which is fastened by means of a screw to a wall or a rail and engages in the locking position through the eyelet.
  • a tarpaulin for a trailer or semi-trailer of a vehicle in the form of a tarpaulin, with which the body of this trailer or semi-trailer is equipped, for example goes out FR 2 903 935 A1 out.
  • the tarpaulin is attached at the top by means of rollers, at the side edges by piping to the tarpaulin and at the bottom by tension straps on the body.
  • the tension straps on the lower edge of the tarpaulin generate a force to tension the tarpaulin via a striker.
  • the object is to provide a fastening device for a tarpaulin on a vehicle, which is suitable to overcome the disadvantages of the known fastening devices, and in particular to achieve that the tarpaulin with temperature changes and / or changes in air humidity and, above all when moving the vehicle at high speed, especially under normal conditions during operation in traffic, remains taut.
  • the tarpaulin for attaching large-scale motifs on the outer skin of the vehicle should be easily interchangeable in order to be able to design them with suitable motifs.
  • the fastening device according to the invention is advantageously used in particular on rail vehicles, especially on rail traction vehicles.
  • rail vehicles including freight cars and locomotives, but also passenger cars, such as trams or passenger cars for local or long-distance transport to understand.
  • the fastening device can also be used on non-rail vehicles, such as trucks and trailers for trucks or Passenger cars, or for example for the attachment of tarpaulins to fixed facilities, such as buildings, billboards, billboards and showcases, scaffolding, Litroxcherchulen or the like.
  • tarpaulin in the specification of the invention and in the claims in this application means any flexible large-sized piece of material which is sufficiently durable and stable to be used on the outer skin of the vehicle body under operating conditions.
  • Tarpaulins may consist of different materials, for example of a single material, or in the form of a composite material of different materials, possibly reinforced by one or more inner layers.
  • the tarpaulin is made of PVC. It can be multi-layered or consist of a single layer. In the case of a multi-layer tarpaulin, the individual layers may be bonded together by thermal welding or gluing or by another method.
  • a reinforcing material such as a fabric, such as a textile fabric, a metal mesh or leather.
  • the tarpaulin can also contain sewn-in, glued-in or welded-in pieces of material, in order to create a reinforcement, for example against tensile forces, at points subjected to mechanical stress. This may be necessary in particular in the edge regions of the tarpaulin.
  • the tarpaulin material is preferably non-transparent (opaque) and most preferably one or more colors.
  • the tarpaulin may also have on the outside a motif, such as applied by printing.
  • the fastening device comprises at least one respective edge of the tarpaulin associated holding device which serves to secure the tarpaulin and optionally each having a guide chamber for receiving a welt of the tarpaulin, and associated with each holding device, at least one attached to the vehicle clamping device for exerting a force over the holding device on the tarpaulin.
  • At least one holding device can be designed in the form of a retaining profiled rail.
  • the force which is exerted on the tarpaulin during tensioning and the compressive and tensile load acting on the tarpaulin during driving and crosswind are distributed evenly over the tarpaulin edges on the tarpaulin surface.
  • the clamping devices is a force for clamping the Plane over the holding device evenly applied to a piping.
  • a plurality of clamping devices are provided for each holding device and for each of the holding device held piping on a tarpaulin edge. These clamping devices can be distributed evenly spaced over the length of the holding device, in particular over the length of a retaining rail.
  • the fastening device according to the invention thus also meets increased aerodynamic requirements, which lead to a pressure load of the tarpaulin.
  • Another advantage of the present invention is to obscure at least one outer wall of the vehicle body structure of the vehicle. Because if the outer wall, as in rail-bound railcars, largely consists of a steel wall construction with large wall surfaces that can otherwise be made by design only with elaborate manufacturing process with a flat surface, such as elaborate straightening and Spachtel parts, it is possible through the manufacturing process or to conceal subsequently created unevenness by covering the outer walls with taut tarpaulins. When using the fastening device for attaching a large-format motif applied to a tarpaulin on at least one outer wall of a vehicle, this motif can also be used to an aesthetically pleasing surface design of the outer wall of the vehicle.
  • the tarpaulin on the vehicle can also be exchanged as quickly and frequently as required, so that different motifs can be attached to the outer surface as required.
  • the outer surface can be used for advertising, which can be attached, for example, daily changing.
  • the color of the vehicles can be changed at short notice. So far, such a change has been accomplished by repainting or by adhering foils. These measures are however, costly and time consuming, so that the vehicles are not available for driving during such conversion.
  • a change in the external appearance can be brought about very quickly. This is inexpensive, because at least the conversion effort is minimal, and can be done very quickly, so that the downtime of the vehicle is minimized.
  • this has a piping on at least one edge.
  • This is to be understood as an edge reinforcement of the tarpaulin.
  • the welt is typically round in cross-section and is generally made of plastic or leather. He has a Kederfahne, which is led around the piping and attached to this.
  • the tarpaulin is attached to the welt flap by gluing, sewing or welding.
  • the tarpaulin can also be attached directly to the piping by the edge area of the tarpaulin is guided around the piping and attached to itself, for example by gluing, sewing or welding.
  • the piping of the tarpaulin is received in the guide chamber of the holding device, preferably by lateral insertion of the welt in the guide chamber.
  • the flag of the welt or the tarpaulin protrude through a slot out of the guide chamber.
  • the holding device for example in the form of the hollow profile rail, holds the tarpaulin at one edge in this manner, so that the force used to tension the tarpaulin is uniformly transmitted across the wall to the tarpaulin surface and any compressive or tensile load acting on the tarpaulin the edge is derived evenly.
  • the guide chamber of the holding device in particular retaining rail, is formed in the form of a prismatic cavity or in the form of a cavity with a round, for example circular, cross-section.
  • the guide chamber is open to the space outside the rail via a slot-shaped opening. Through the slit-shaped opening, the tarpaulin or the Kederfahne out of the cavity to the outside.
  • the holding device, in particular retaining rail can be closed laterally, for example by means of suitably shaped caps. Usually, these caps are removable in order to insert a piping from the side into the guide chamber can.
  • the fastening device according to the invention is arranged on at least one of the outer walls of the vehicle.
  • the fastening device is located most preferably on at least one of the two side walls of the vehicle, ie on the walls parallel to the direction of travel.
  • the outer wall structure is designed to be particularly attractive, i. according to the usual constructions.
  • the tarpaulin covers the outer wall construction at least partially.
  • this structure it is possible with this structure to produce the usually made of sheet steel and reinforced by a support frame outer skin of the car body structure without complex straightening and filling work that would be required to form a flat surface of the outer skin.
  • the holding device in particular retaining rail, interacts with the at least one tensioning device in that the tensioning device transmits a force for tensioning the tarpaulin to the holding device and from there to the tarpaulin.
  • the tarpaulin by means of at least one clamping device via at least one adjusting element, in particular via a setting thread, can be tensioned.
  • the force exerted on the tarpaulin can be adjustable in this embodiment by means of the respective at least one control element.
  • At least one adjusting element can be formed, for example, by a setting thread, so that a setting thread (adjusting element) having adjusting device can be a threaded adjustment connection.
  • an actuator may also be part of a ratchet connection, so that a corresponding adjusting device forms the ratchet device.
  • the actuator may be formed by the actuator or part of it.
  • the adjusting device serves to be able to set a pretension to be transmitted to the tarpaulin, for example, by means of a spring.
  • the adjusting device is designed in a suitable manner.
  • the adjusting device can be, for example, a combination of a threaded bolt or a threaded screw and a nut or another component with an internal thread.
  • the adjusting device may be a ratchet device.
  • a threaded connection is preferred because it allows a fine adjustment of the clamping forces.
  • the tarpaulin can be clamped by spring force by means of the at least one tensioning device.
  • the spring force causes the tarpaulin always remains substantially evenly stretched with changes in length relative to the body of the vehicle, for example by changes in length of the tarpaulin itself or by dimensional changes of the vehicle body or by both.
  • Such changes in length and dimension caused by the different coefficients of thermal expansion can be caused in particular by changes in the operating temperature, for example between summer and winter or at different times of day or when driving between locations where different temperatures and / or different humidity prevail. This also takes into account the difference in the temperature dependencies of the respective moduli of elasticity of the tarpaulin on the one hand and the carriage structure on the other hand.
  • Changes in length of the tarpaulin can also be caused by an increased tensile load acting on the tarpaulin, for example when the tarpaulin is subjected to a sudden change in pressure, for example in the case of fast moving rail vehicles and / or tunnel entrances or exits.
  • the at least one tensioning device is arranged on the vehicle-facing side of the tarpaulin and hidden by the tarpaulin.
  • the fastening device according to the invention is not visible in normal operation. This improves the aesthetic appearance of the vehicle equipped with the tarpaulin and is not affected by the tensioning devices. Usually only the holding devices remain visible. However, these may also be incorporated in the design of the exterior of the vehicle so that they are not noticeable or invisible and do not disturb the appearance, such as by attaching to locations on the outer skin of the car body structure, which are anyway boundary edges on the outer surfaces are located.
  • the retaining rails may also be mounted inside the vehicle so that there are only slots in the outer skin, through which the tarpaulin is guided to the holding devices. Or there are formed compartments in which the holding devices are arranged concealed.
  • Another embodiment for laminating the tensioning devices is to provide cover plates which are fastened to the vehicle adjacent to the tarpaulin, the tarpaulin as a frame surround and cover in this way arranged outside the tarpaulin clamping devices. It is advantageous to arrange the clamping device on the outside of the vehicle at locations which are not covered by the tarpaulin, as this ensures easy accessibility for the assembly of the tarpaulin and adjustment of the clamping force on the tarpaulin.
  • the tensioning devices are arranged in a region surrounding the tarpaulin, which runs along at least one of its edges. The tensioning devices can easily pull the tarpaulin outward in this way and thereby tension it.
  • the at least one tensioning device in each case has a tensioning element connected to the vehicle, for example a vehicle wall, on which at least one spring is supported.
  • the clamping element is characterized in that it is part of the clamping device and is not directly connected via a spring but with the vehicle.
  • At least one spring is preferably a compression spring.
  • the at least one compression spring can in particular be supported between a supporting element and the adjusting element of the adjusting device.
  • the support member may be arranged in a first preferred embodiment of the invention on the side of the spring, via which the spring force is transmitted to the vehicle, in particular to the vehicle wall, and in a second preferred embodiment of the invention on the side of the spring, via which the spring force is transferred to the holding device for the tarpaulin.
  • the support element is therefore attached to the vehicle wall and in the second embodiment via a mounting member with the holding device for the tarpaulin.
  • the holding devices for the tarpaulin are preferably connected to the clamping elements via at least one mounting element, at least one adjusting device and at least one spring and in some embodiments optionally additionally via at least one supporting element.
  • a mounting member is the part of the tensioning device which forms the connecting member of the tensioning device for holding the tarpaulin. Depending on the variant embodiment, it may comprise the adjusting device or exert the force exerted by the holding device on the supporting element.
  • the Mounting elements can be connected, for example via screw with the holding devices. The mounting elements can exert a pushing or pulling force on the holding devices.
  • the adjusting devices may be formed in some embodiments of the invention as part of the mounting elements, such as when the adjusting devices are formed by threaded connections and the mounting elements in the form of a mounting bolt by the mounting bolt has an external thread of the screw as part of the adjusting device.
  • the tensioning element may be formed by a supporting element fastened to the vehicle, for example to the vehicle wall.
  • the fastening element can be formed, for example, by a centering disc with a screw for attachment to the vehicle, and the support element can be formed in this case by a bracket held by the centering plate and a support plate connected to the legs of the bracket.
  • the fastener may be formed, for example by screws, with which the support member is fixed to the vehicle wall, and the support member may be formed in this case by a fixing molding, which is formed in the form of an angle with a contact surface on the vehicle wall, on which support the springs.
  • At least one spring preferably at least one compression spring, is supported on the support element.
  • at least one tension spring can be used when the support element and the adjusting device are arranged in a tensile forces receiving structure by transmitting the tensile force generated by the tension springs on the mounting member and from there to the holding device for the tarpaulin.
  • At least one mounting element may be formed by a mounting bolt or a mounting screw. These bolts or screws transmit a force on the holding devices and thus a force on the tarpaulin. They can be pivotally connected to the holding devices in the plane of the plane.
  • the mounting elements can be screwed by threaded bolts with the holding devices.
  • the at least one mounting element is connected to the at least one adjusting device or the adjusting device is at least partially part of the mounting element.
  • the bolts or screws can be provided, for example, with an external thread which engages with a device having an internal thread, for example with a nut.
  • the at least one spring is supported on the at least one adjusting device and thus also on the mounting element.
  • About the adjusting devices can each be adjusted to a bias on the springs, which is exerted on the support elements. At the adjusting devices then rely on the springs, which pass the force to the support elements.
  • the at least one adjusting device is connected to the holding device for the tarpaulin via the at least one mounting element.
  • the at least one support element is connected to the vehicle wall. Between these elements, the at least one spring can be biased.
  • any pressure or towing load is transferred from the tarpaulin to the body and the force for tensioning the tarpaulin on the tarpaulin.
  • the force for tensioning the tarpaulin is, starting from the tarpaulin, passed via the at least one mounting element and the at least one adjusting device on the at least one spring, from there to the at least one support element and to the body or in the reverse direction.
  • the mediated by the at least one compression spring force is forwarded to the tarpaulin.
  • the transmitted force is set constant. This force is according to the Hooke's law of their bias. For small changes in length, which can be adjusted in the tarp, the tension in the tarpaulin therefore remains largely constant. The tarpaulin is therefore always kept wrinkle-free, if a sufficiently large preload on the compression springs is set.
  • the force exerted on the tarpaulin can also be finely adjusted by individually setting a bias in each holding device so that the tarpaulin is always kept free of wrinkles, even in the event of sudden pressure changes ,
  • the at least one tensioning device is pivotable relative to the vehicle, in particular the vehicle wall, and / or relative to the holding device, preferably at least parallel to the vehicle wall.
  • the pivoting allows extensive degrees of freedom for the movement of the tarpaulin at least in a plane parallel to the vehicle wall. This compensates changes in the shape of the tarpaulin and optimizes the tension of the tarpaulin in an ideal way.
  • the at least one tensioning device in each case in one of the holding device, preferably retaining rail, located continuous or simple or repeatedly interrupted groove on engaging tongue, by means of which a force for tensioning the tarpaulin on the holding device and thus on the tarpaulin is exercisable.
  • the push tab is part of the tensioning device and represents a mounting element which exerts a thrust force on the holding device for tensioning the tarpaulin.
  • the holding device has for this purpose in addition to the guide chamber for the flat spring on the groove.
  • the groove extends in a direction parallel to the plane of the plane and is open against the direction of the force exerted on the tarpaulin tensioning the tarpaulin so that the mounting element in the form of the tongue can engage in the groove and the force for clamping parallel to the plane of the plane on the groove and thus can exercise on the tarpaulin on the holding device and held by this piping.
  • the tongue In the tensioned state, the tongue is positively in the groove.
  • the at least one tensioning device further comprises in each case an adjusting device, which in particular comprises an adjusting block, and a supporting element and at least one compression spring which is supported between the adjusting device and the supporting element.
  • the adjusting device and other components, in particular at least one fastening element for fastening the tensioning device to the vehicle, are rigidly connected as parts of the tensioning element with the body of the vehicle and thus direct any pressure or tensile load of the tarpaulin on the body and the force for tensioning the tarpaulin on the tarpaulin over.
  • the force for tensioning the tarpaulin is, starting from the adjusting device, transferred to the other components of the clamping device and passed from there to the holding device and the tarpaulin.
  • This force is transmitted via at least one compression spring on the support element, which is fixedly connected to the mounting element, for example, the tongue. Therefore, the mediated by the compression springs force is passed to the retaining rail and the tarpaulin.
  • the force for tensioning the tarpaulin is transmitted from the control block on the at least one compression spring, the support element and the push tongue on the retaining rail and thus on the tarpaulin.
  • the transmitted force is set constant, which corresponds to their bias according to Hooke's Law.
  • the tension in the tarpaulin therefore remains largely constant.
  • the tarpaulin is therefore always kept wrinkle-free, if a sufficiently large preload on the compression springs is set.
  • At least one tension spring can be used if, instead of the support element, a corresponding component is used to transmit the tensile force generated by the tension springs to the push tongue.
  • the adjusting block is guided in the support element, so that the force for tensioning the tarpaulin is always transmitted in the direction perpendicular to the piping on the tarpaulin.
  • the adjusting block is adjustable by means of an adjusting threaded bolt acting on the vehicle.
  • the force for tensioning the tarpaulin which is exerted on the pressure (or tension) spring (s)
  • the bias is adjusted to the at least one spring.
  • this force can also be finely adjusted by virtue of the fact that the tarpaulin is always kept free of wrinkles, even in the event of sudden pressure changes.
  • the at least one tensioning device for the tarpaulin is slidably guided in a slot in the vehicle, wherein the position of the tensioning device in the slot is adjustable by means of the adjusting threaded bolt.
  • the fastening device in one of the embodiments described above for holding the tarpaulin via a keder a holding device, in particular a retaining rail, on the left side edge, a holding device, in particular a retaining rail, on the right side edge, a holding device, in particular a retaining rail , At the bottom and a holding device, in particular a retaining rail, comprises at the top of the tarpaulin. It is very particularly preferred if the tarpaulin is held at the upper edge by means of a retaining element, which is fastened directly to the vehicle, and at its remaining edges by respective retaining devices and in each case at least one tensioning device. In contrast to the holding device, the holding element has no clamping device.
  • the tarpaulin can first be fastened over its upper edge, without the need for a tensioning device. If the retaining element for the upper edge as the holding device has a guide chamber for the flat spring, the piping can be introduced at the top in the guide chamber and held there. Then, the piping of the tarpaulin on the right, left and lower edge of the tarpaulin can be inserted into corresponding guide chambers of the holding devices, which are then fastened by means of vehicle-mounted tensioning devices, so that the tarpaulin can also be held at these edges. The tarpaulin can then be stretched over these edges. Of course, the tarpaulin can be stretched over all four edges by means of the tensioning devices, or even only over two opposite edges or, in a very simple embodiment, only over a single edge.
  • the above-mentioned holding element has a guide chamber for the flat spring and a slot-shaped opening for taking out the welt flap or the tarpaulin.
  • a groove for engaging the tensioning device as on the holding device according to the second embodiment is not provided in the holding element, but for example, another attachment, such as a fastening tab, for attaching the retaining element to the vehicle body.
  • a welt of the tarpaulin is introduced on at least one edge of the tarpaulin into respectively one guide chamber of the holding device connected to the vehicle, in particular retaining profile rail, optionally also of one holding element or several holding elements.
  • each fixture is attached to or connected to the at least one fixture attached to the vehicle, and c) the tarpaulin is tensioned by means of the at least one fixture.
  • the tarpaulin is first connected to the vehicle via its upper edge, but the tarpaulin, especially at this edge, preferably does not have a holding device, i. is fastened by means of a device which can be tensioned by means of clamping devices, but by means of a (non-tensionable) holding element. Thereafter, the tarpaulin can be attached to the other edges by means of holding devices and stretched over them.
  • tarpaulin P is mounted on a vehicle wall W and clamped.
  • the upper part of the tarpaulin - schematically indicated - fixedly mounted on the vehicle wall ie at this edge of the tarpaulin no tensioning device is arranged. Rather, there is a holding element, as in Fig. 2 is shown.
  • the retaining element is in Fig. 1 but not shown.
  • the engaging at the top of the tarpaulin holding element 10 in the form of a rail is in Fig. 2 shown.
  • the holding element has a receiving part 11 for a flat spring ( Fig. 3 ) and an upper fastening tab 12.
  • the retaining element is attached to the vehicle wall, for example by screws or rivets.
  • the receiving part encloses a guide chamber 15 for receiving the tarpaulin spring.
  • the guide chamber is open via a slot-shaped opening 16 to the outside.
  • the flat spring is inserted from the open end of the support member in the guide chamber, wherein the Kederfahne or attached to the piping tarpaulin is guided through the slot-shaped opening to the outside. Since the piping has a larger diameter than the width of the slot-shaped opening, the piping and thus the tarpaulin are held firmly by the retaining element.
  • a tarp P each with a piping on each edge of the tarpaulin is fragmentary in Fig. 3 shown schematically.
  • the tarpaulin material goes over the edge into the piping.
  • the piping has a circular cross-section and is rigid by its construction, so that it is because of its size through the slot-shaped opening in the receiving part 1 of the holding element 10 (FIG. Fig. 2 ) and by a corresponding slot-shaped opening of the receiving part of a retaining rail ( Fig. 5 ) can not slip through.
  • Fig. 4 is a section of the left, the lower and the upper edge of the tarpaulin P reproduced for fixtures of fastening devices, which are constructed according to a second embodiment of the invention.
  • the tarpaulin is secured at the upper edge by means of the holding element 10 (not shown) attached to the vehicle wall.
  • the tarpaulin P is fastened by means of tensioning devices 100 and retaining profiled rails 20 (holding devices). Since the tensioning devices are arranged on the vehicle-facing side of the tarpaulin, they are covered by the tarpaulin, seen from the outside. In Fig. 4 are only the outer edges of the Retaining rails visible. The behind the tarpaulin parts of the fixtures and the retaining rails are indicated by dashed lines. By tensioning the tarpaulin by means of the tensioning devices forces are exerted on the tarpaulin in each case Fig. 4 with K sl , and K u are designated.
  • Fig. 5 is a retaining rail 20 for connection to a fastening device according to the second embodiment of the invention shown in fragmentary perspective view.
  • the retaining rail has, in contrast to the in Fig. 2 shown retaining element in addition to the receiving part 21 a groove 27.
  • the guide chamber 25 in the receiving part for receiving a tarpaulin spring is open as in the case of the holding element via a slot-shaped opening 26 to the outside, however, directed upward. Through this slot-shaped opening, the Kederfahne or attached to the piping tarpaulin out.
  • a rail tab 24 abuts the tarpaulin when tensioned and guides it.
  • FIGS. 6, 7 and 8 the construction of a clamping device 100 and the interaction of the clamping device with the retaining rail 20 and the tarpaulin P and the holder for the tensioning device on the vehicle according to the second embodiment of the invention are shown.
  • the tensioning device 100 is attached to the wall W of the body structure ( Fig. 7 ).
  • the vehicle wall has holding compartments F extending along the edges of the tarpaulin, which are also in Fig. 4 are shown in dashed lines and in which there, where a jig is to be attached, slot-shaped openings S are located over which the tensioning device is held. Further, also where a jig is to be attached, in the respective floor panels of the holding compartments, a feedthrough bore B is introduced, via which the clamping device is also held.
  • the tensioning device 100 consists of a supporting element 110, an adjusting block 120, a sliding tongue 130 (mounting element), a threaded adjusting bolt 140 (fastening element) and compression springs 151, 152, 153.
  • opposing grooves 131 are formed, which are the vertical wall of the holding compartment F in
  • the push tongue is firmly connected to the support element 110 and forms a unit with this.
  • the lower end surface 132 of the tongue is rounded.
  • the support element 110 is formed in the form of a U-shaped profile with a bottom 111 and lateral wall legs 112, the bottom serving to support the compression springs 151, 152, 153. In addition, located in the lateral wall legs of the support vertical slots 113, which serve to guide the control block 120 between the wall legs. Finally, the support element has a feedthrough bore 115 on the bottom, through which the adjusting threaded bolt 140 (fastening element) is passed.
  • the actuator block 120 is slidably guided between the lateral wall legs 112 of the support member 110 by the control block has lateral guide lugs 121 which slide in the vertical slots 113 of the support member.
  • a threaded bore with an adjusting thread 122 (adjusting element) is introduced for the adjusting threaded bolt 140 in the control block.
  • the control block is further provided with downwardly directed guide pins 125 for the outer compression springs 151, 153.
  • the threaded adjusting bolt 140 is guided in the assembled state of the clamping device 100 through the feedthrough bore B in the bottom plate of the holding compartment F and the feedthrough bore 115 in the bottom 111 of the support member 110. With its thread, the bolt is screwed into the adjusting threaded bore 122 of the adjusting block 120.
  • the middle compression spring 152 is guided by the adjusting threaded bolt 140.
  • the push tongue 130 engages in the tensioned state of the tarpaulin P in the groove 27 of the retaining rail 20 a.
  • the groove and the rounded end face 132 of the push tongue each have a circular segment-shaped cross section, so that the end face of the push tongue abuts a complementary to the inner surface of the groove in the groove. Due to the circular segment-shaped cross section, the two elements can be transverse to their connecting line about an axis pivot, which lies in the region of the groove and extends along the groove. As a result, the two elements can perform relative movements of the tensioning device 100 and the retaining profile rail relative to each other.
  • the flat spring is inserted in the assembled state in the guide chamber 25 of the retaining rail 20.
  • the Kederfahne or the tarpaulin are led out through the slot-shaped opening 26 from the guide chamber.
  • the tarpaulin is in the tensioned state on the rail strap 24 and is guided by this.
  • the tarpaulin spring is inserted into the guide chamber 25 of the retaining profiled rail 20.
  • the retaining rail is then attached to the tongue 130.
  • the groove 27 of the retaining rail over the rounded end face 132 of the tongue is slipped over.
  • the compression springs 151, 152, 153 take the support member 110 and the push tongue.
  • the compression springs, the support member and the push tab are moved by adjusting the adjusting screw down.
  • the tensioning device 100 is arranged on the side of the tarpaulin P facing the vehicle, it is not visible and therefore does not disturb the visual appearance.
  • Fig. 9 is a view of a rail vehicle reproduced with an inventively mounted and tensioned tarp.
  • the tarpaulin P is attached to the side wall of the vehicle above the body structure. Visible are only the holding compartments F, over which the tarpaulin is held on all four edges, but not the tensioning devices. On the tarpaulin advertising is large format and therefore attached visible from afar.
  • Fig. 10-18 are clamping devices 100, which cooperate with holding devices 20 and together form fastening devices according to the invention, shown in a first embodiment, wherein the Fig. 10-13 a first embodiment and the Fig. 14-18 show a second embodiment.
  • Fig. 19 shows a mounting bracket for a cover plate, which is mounted when using clamping devices of the first embodiment.
  • the tensioning devices of this first embodiment variant differ from the tensioning devices of the second variant in that compression springs 151, 152 are supported on the side against an adjusting device 123, namely a threaded connection, on which the tensioning device is connected to the holding device 20 (for example a retaining profile rail) is, while the compression springs 151, 152, 153 of the tensioning device 100 according to the second embodiment supported on the side against the control block 120 (the part of the actuator), on which the tensioning device is connected to the car body of the vehicle.
  • the Fig. 10-13 show a first embodiment of the first embodiment of tensioning devices 100. These tensioning devices can hold the tarpaulin P, for example, on the left and on the right side edge.
  • the tensioning devices are shown connected to the left side edge of the tarpaulin.
  • the tensioning devices are spaced from each other on the car body and distributed over the entire length of the side edges of the tarp mounted. Since these tensioning devices act on the tarpaulin from the outside and are therefore not covered by the tarpaulin, a cover plate 200 is additionally fastened adjacent to the tarpaulin edge by means of mounting brackets 210 on the vehicle wall (in FIG Fig. 10 . 11 omitted on the margin, but see Fig. 13 ).
  • Fig. 11 further shows a mounting bracket 210, which is fastened by means of a screw 215 on the vehicle wall. The cover plate can be attached to the mounting bracket by screwing on.
  • the clamping devices 100 are connected by fastening screws 28 with the retaining rail 20, which hold the tarp P over the keder K.
  • the mounting screws 130 are formed as eyebolts (mounting elements)
  • the end-side eyelets 136 are provided for attachment to the retaining rail over the mounting screws 28 so that the eye bolts against the retaining rail 20 are pivotable.
  • the Eye bolts each provided with a thread, which together with a nut 126 form a screw connection (adjusting thread connection) and thus an adjusting device 123.
  • the compression spring 151 is supported between the nut and the clamping element, which is formed by a support element 110, namely the bracket 112 and the support plate 111.
  • the bracket is on the one hand connected to the support plate by screw and fastened to the other by means of a fastening bolt 141 via a centering disc 142 (fastener 140) to the car body.
  • the eyebolt is passed through a hole 115 in the support plate.
  • tensile forces K sl are transmitted to the holding device 20 and from there to the tensioning device.
  • the tensile forces are transmitted by the mounting screw 130 (arrow labeled K ms ) and from there to the legs of the bracket 112 (arrows labeled K bs ). From the bracket, the tensile forces on the centering disc 142 and the mounting bolt 141 are transferred to the car body (arrow with the name K zs ).
  • the plane spring K is inserted into the guide chamber 25 of the retaining profiled rail 20. Furthermore, a plurality of clamping elements / support members 110 (bracket 112 with associated support plates 111) of the clamping devices 100 of the type described by means of the centering discs 142 and mounting bolts 141 are attached to the car body. Thereafter, the retaining rail is connected via the eye bolts 130 with the mounted support elements. For this purpose, it is advantageous if the eyebolts, although not firmly connected to the support elements, but are passed through the corresponding holes 115 in the support plates. The eye bolts are then screwed by means of the fastening screws 28 with the retaining rail.
  • the tensioners can be assembled by placing the compression springs 151 on the ends of the eyebolts passing through the holes and by screwing nuts 126 onto the threads of the eye bolts and tensioning the tarp P by tightening the nuts.
  • the support elements can be attached to the car body before the flat spring is inserted into the guide chamber of the retaining rail.
  • the tarpaulin first connected to the car body via its upper edge. There but if necessary no tensioning devices are provided.
  • Fig. 14-18 a second embodiment of clamping devices 100 according to the first embodiment is shown.
  • Fig. 19 shows a mounting bracket for mounting a cover plate 200, which is mounted in this case for lamination of the clamping devices.
  • Fig. 14 shows that the clamping devices 100 of this embodiment, for example, for mounting the tarpaulin P are provided at the lower edge of the car body of the vehicle. At the top of the tarpaulin, for example, via a holding element (without jigs) may be attached. The tensioning devices are spaced from each other on the car body and distributed over the entire length of the side edges of the tarp mounted. Between the fixtures mounting bracket 210 are also attached to the car body, which are used for the mounting of the cover plate 200 (see Fig. 19 ).
  • the tarpaulin P is held over a piping K in a retaining profiled rail 20.
  • the piping is introduced into the guide chamber 25.
  • the tensioning device 100 of this embodiment has a tension member formed by a support member 110.
  • the support element is screwed flat on the side wall of the vehicle, here on a bead of the beaded side wall (see Fig. 14 . 15, 18 ).
  • the tensioning devices 100 are connected by means of fastening screws 28 with the retaining rails 20 which hold the tarp P over their Keder K, via mounting screws 130, which in the case of a first alternative (see Fig. 15 . 16 ) are designed as eyebolts. Their end-side lugs 136 are designed for fastening with the fastening screws 28, so that the eyebolts are pivotable relative to the retaining profile rails 20.
  • Fig. 17 . 18 a second alternative of this embodiment is shown, in which the mounting screws 130 not as in the case of Fig. 15 . 16 trained as eyebolts but are connected with mounting blocks 137, which in turn via several mounting screws 28 with the Holding profile rail are connected. In this case, the clamping device is not pivotally connected to the retaining rail.
  • the mounting screws 130 are each provided with a thread, which together with nuts 126 form an adjusting device 123.
  • the compression springs 151, 152 are supported between the nut and the tensioning element, which is formed by the support element 110.
  • the support element 110 is fastened to the car body by means of the fastening bolts 141.
  • the mounting screws are passed through holes 115 in a contact surface 111 of the support member 110.
  • tensile forces K u are transmitted to the holding device (holding profile rail) 20 and from there to the tensioning device.
  • the tensile forces are transmitted by the mounting screw 130 (arrow labeled K ms ) and from there to the support element 110 (arrows labeled K bs ). From the support element, the tensile forces on the mounting bolts 141 are transferred to the car body.
  • the plane spring K is inserted into the guide chamber 25 of the retaining profiled rail 20. Furthermore, a plurality of clamping elements / supporting elements 110 of the clamping devices 100 of the type described by means of fastening bolts 141 are attached to the car body. Thereafter, the retaining rail is connected via the mounting screws 130 with the mounted support elements. For this purpose, it is advantageous if the mounting screws are not firmly connected to the support elements, but are passed through the corresponding holes 115 in the contact surfaces 111. The mounting screws are then screwed by means of the fastening screws 28 with the retaining rail.
  • the tensioners can be assembled by placing the compression springs 151, 152 on the ends of the mounting bolts passing through the holes and screwing nuts 126 onto the threads of the mounting bolts and tightening the tarp P by tightening the nuts.
  • the support elements can be attached to the car body before the flat spring is inserted into the guide chamber of the retaining rail.
  • the tarpaulin is first over the upper Edge connected to the car body. There but if necessary no tensioning devices are provided.
  • the in Fig. 19 shown mounting bracket 210 for the cover plate 200 is like the clamping devices 100 mounted on a respective bead of the beaded side wall of the vehicle by means of screws 215.
  • the cover plate 200 may be connected by means of a screw with the mounting bracket.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Zum Befestigen und Spannen einer Plane (P) an einer Fahrzeugwand wird eine Befestigungsvorrichtung für die Plane geschaffen, die mindestens eine jeweils einem Rand der Plane zugeordnete Haltevorrichtung (20) mit jeweils einer Führungskammer (25) zur Aufnahme eines Planenkeders (K) sowie, jeder Haltevorrichtung zugeordnet, jeweils mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung (100) zum Ausüben einer Kraft über die Haltevorrichtung auf die Plane umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug, die Verwendung der Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines auf der Plane aufgebrachten großformatigen Motivs auf eine Außenwand des Fahrzeuges, das Fahrzeug, das mindestens eine Befestigungsvorrichtung für die Plane umfasst sowie ein Verfahren zum Befestigen und Spannen der Plane an dem Fahrzeug.
  • An Fahrzeugen werden Planen zum Abdecken des Fahrzeuginnenraumes verwendet. Beispielsweise werden derartige Planen an Straßenfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen, insbesondere Gütertransportfahrzeugen, auf einem den Innenraum definierenden Gestell montiert, um den Innenraum gegen den Fahrtwind sowie gegen Feuchtigkeit zu schützen. Die Planen haben gegenüber festen Aufbauten den Vorteil einer preisgünstigeren Herstellung sowie der gegebenenfalls leichteren Zugänglichkeit des Innenraumes des Fahrzeuges, um beispielsweise voluminöse Güter leichter be- oder entladen zu können. Auf einer derartigen Plane kann typischerweise ein Aufdruck, etwa ein Hinweis auf das transportierende Unternehmen, angebracht sein.
  • Aus DE 10 2006 049 795 B3 ist eine Halterung für Textilien, Planen, Gurten oder dergleichen offenbart. Die Textilien, Planen, Gurte oder dergleichen werden über Ösen gehalten und stehen im festgelegten Zustand unter einer permanenten Spannung. Hierzu wird eine Halterung verwendet, die mittels einer Schraube an einer Wand oder einer Schiene befestigt ist und in der Verriegelungsposition durch die Öse hindurch greift.
  • Eine andere Befestigungsvorrichtung für eine Plane für einen Anhänger oder Auflieger eines Fahrzeuges in Form einer Plane, mit der die Karosserie dieses Anhängers oder Aufliegers ausgerüstet ist, geht beispielsweise aus FR 2 903 935 A1 hervor. Die Plane ist im oberen Bereich mittels Rollen, an den Seitenrändern über Keder an der Plane und am unteren Rand über Spanngurte an der Karosserie befestigt. Die Spanngurte am unteren Rand der Plane erzeugen über einen Schließbügel eine Kraft zum Spannen der Plane. Es hat sich aber herausgestellt, dass die bekannten Befestigungsmöglichkeiten für Planen insbesondere an Fahrzeugen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, nicht ausreichen, um den aerodynamischen Anforderungen gerecht zu werden und vor allem den Druckbelastungen an den Fahrzeugen während der Fahrt zu widerstehen und die bei Zugfahrten auf die Planen einwirkenden Kräfte in ausreichendem Maße aufzufangen. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass großformatige Planen an Fahrzeugen bei rascher Temperaturänderung und/oder Änderungen der Luftfeuchte nicht sicher, zumindest aber nicht immer ausreichend gespannt, gehalten werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Außenhaut des Wagenkastens der Fahrzeuge ohne aufwändige Maßnahmen optisch nicht ansprechend ist, weil sie nicht ohne weiteres eben hergestellt werden kann.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug zu schaffen, die geeignet ist, die Nachteile der bekannten Befestigungsvorrichtungen zu überwinden, und insbesondere zu erreichen, dass die Plane bei Temperaturwechsel und/oder bei Änderungen der Luftfeuchte und vor allem auch bei Bewegung des Fahrzeuges mit hoher Geschwindigkeit, vor allem unter üblichen Bedingungen während des Betriebes im Verkehr, straff aufgespannt bleibt. Ferner soll die Plane zum Anbringen von großformatigen Motiven an der Außenhaut des Fahrzeuges leicht auswechselbar sein, um sie bedarfsweise mit geeigneten Motiven gestalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zum Befestigen einer Plane an einem Fahrzeug nach Anspruch 1, eine Verwendung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, ein Fahrzeug mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13 und ein Verfahren zum Befestigen und Spannen einer Plane an einem Fahrzeug nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist vorteilhaft insbesondere an Schienenfahrzeugen, ganz besonders an Schienentriebfahrzeugen, einsetzbar. Beispielsweise sind darunter Güterwaggons sowie Lokomotiven, aber auch Personenbeförderungswagen, wie Straßenbahnen oder Personenbeförderungswagen für den Nah- oder Fernverkehr, zu verstehen. Selbstverständlich kann die Befestigungsvorrichtung auch an nicht schienengebundenen Fahrzeugen verwendet werden, beispielsweise Lastkraftwagen und Anhängern für Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen, oder beispielsweise auch zur Befestigung von Planen an festen Einrichtungen, wie Gebäuden, Plakatwänden, Werbetafeln und Schaukästen, Gerüsten, Litfasssäulen oder dergleichen.
  • Unter dem Begriff "Plane" ist in der Beschreibung der Erfindung und in den Ansprüchen in dieser Anmeldung jedes flexible großformatige Materialstück zu verstehen, das ausreichend beständig und stabil ist, um an der Außenhaut des Wagenkastens eines Fahrzeuges unter Betriebsbedingungen verwendet werden zu können. Planen können aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise aus einem einzigen Material, oder in Form eines Materialverbundes aus verschiedenen Materialien, gegebenenfalls verstärkt durch eine oder mehrere Innenlagen. Typischerweise besteht die Plane aus PVC. Sie kann mehrlagig sein oder auch aus einer einzigen Lage bestehen. Im Falle einer mehrlagigen Plane können die einzelnen Lagen durch Thermoschweißen oder Kleben oder mit einem anderen Verfahren miteinander verbunden sein. Zwischen den Lagen oder auch innerhalb einer Lage kann sich ein Verstärkungsmaterial befinden, beispielsweise ein Gewebe, etwa ein Textilgewebe, ein Metallgeflecht oder Leder. Die Plane kann ferner eingenähte, eingeklebte oder eingeschweißte Materialstücke enthalten, um an mechanisch besonders beanspruchten Stellen eine Verstärkung, etwa gegen Zugkräfte, zu schaffen. Dies kann insbesondere in den Randbereichen der Plane erforderlich sein. Das Planenmaterial ist vorzugsweise intransparent (opak) und ganz besonders bevorzugt ein- oder mehrfarbig eingefärbt. Die Plane kann außerdem an der Außenseite ein Motiv, etwa durch Bedruckung aufgebracht, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung umfasst mindestens eine jeweils einem Rand der Plane zugeordnete Haltevorrichtung, die zur Befestigung der Plane dient und gegebenenfalls jeweils eine Führungskammer zur Aufnahme eines Keders der Plane aufweist, sowie, jeder Haltevorrichtung zugeordnet, mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung zum Ausüben einer Kraft über die Haltevorrichtung auf die Plane. Mindestens eine Haltevorrichtung kann in Form einer Halteprofilschiene ausgebildet sein.
  • Durch Halten der Plane über mindestens einen Keder werden die Kraft, die beim Spannen auf die Plane ausgeübt wird, und die Druck- und Zuglast, die beim Fahren sowie durch Seitenwind auf die Plane einwirken, über die Planenränder gleichmäßig auf die Planenfläche verteilt. Durch die Spannvorrichtungen wird eine Kraft zum Spannen der Plane über die Haltevorrichtung gleichmäßig auf einen Keder ausgeübt. Üblicherweise sind mehrere Spannvorrichtungen für jede Haltevorrichtung und für jeden von der Haltevorrichtung gehaltenen Keder an einem Planenrand vorgesehen. Diese Spannvorrichtungen können über die Länge der Haltevorrichtung, insbesondere über die Länge einer Halteprofilschiene, gleichmäßig beabstandet verteilt sein.
  • Durch das gleichmäßige Spannen der Plane wird zum einen einer ungleichmäßigen Dehnung der Plane in deren Randbereichen entgegen gewirkt. Zum anderen wird ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild der Plane erzeugt, weil diese durch das Spannen eine glatte Oberfläche bildet. Durch das Spannen mittels der Haltevorrichtungen und Planenkeder können vor allem an Schienenfahrzeugen, vor allem Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen, Auswirkungen von plötzlich auftretenden Druckwellen bei einem realen Einsatz bei einer Zugbegegnung und/oder bei Tunnelfahrten massiv gemildert werden. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung genügt somit auch erhöhten aerodynamischen Anforderungen, die zu einer Druckbelastung der Plane führen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, mindestens eine Außenwand der Wagenkastenstruktur des Fahrzeuges zu verdecken. Denn falls die Außenwand, wie bei schienengebundenen Triebwagen, weitgehend aus einer Stahlwandkonstruktion mit großen Wandflächen besteht, die ansonsten konstruktionsbedingt nur mit aufwändigen Herstellverfahren mit einer ebenen Oberfläche hergestellt werden können, etwa mit aufwändigen Richt- und Spachtelarbeiten, ist es möglich, darin durch den Herstellungsprozess oder auch nachträglich entstandene Unebenheiten zu kaschieren, indem die Außenwände mit gespannten Planen verdeckt werden. Bei Verwendung der Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines auf einer Plane aufgebrachten großformatigen Motivs auf mindestens eine Außenwand eines Fahrzeuges kann dieses Motiv zudem zu einer ästhetisch ansprechenden Oberflächengestaltung der Außenwand des Fahrzeuges genutzt werden. Die Plane an dem Fahrzeug kann ferner beliebig schnell und häufig ausgetauscht werden, sodass nach Bedarf unterschiedliche Motive an der Außenfläche angebracht werden können. Beispielsweise kann die Außenfläche für Werbung genutzt werden, die beispielsweise täglich wechselnd angebracht werden kann. Außerdem kann auch die Farbgebung der Fahrzeuge kurzfristig geändert werden. Bisher wurde eine derartige Änderung durch eine Neulackierung oder durch Aufkleben von Folien bewerkstelligt. Diese Maßnahmen sind jedoch kostspielig und zeitaufwändig, sodass die Fahrzeuge während einer derartigen Umrüstung nicht für den Fahrbetrieb bereitstehen. Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kann eine Änderung des äußeren Erscheinungsbildes sehr schnell herbeigeführt werden. Dies ist kostengünstig, denn zumindest der Umstellungsaufwand ist minimal, und kann sehr schnell erledigt werden, sodass die Ausfallzeit des Fahrzeuges minimiert ist.
  • Zur Befestigung der Plane an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung weist diese an mindestens einem Rand einen Keder auf. Hierunter ist eine Randverstärkung der Plane zu verstehen. Der Keder hat typischerweise einen runden Querschnitt und besteht im Allgemeinen aus Kunststoff oder Leder. Er hat eine Kederfahne, die um den Keder herumgeführt und an diesem befestigt ist. Die Plane ist an der Kederfahne durch Kleben, Nähen oder Schweißen befestigt. Alternativ kann die Plane auch direkt am Keder befestigt sein, indem der Randbereich der Plane um den Keder herumgeführt und auf sich selbst wieder befestigt ist, beispielsweise durch Kleben, Nähen oder Schweißen.
  • Der Keder der Plane wird in die Führungskammer der Haltevorrichtung aufgenommen, vorzugsweise durch seitliches Einschieben des Keders in die Führungskammer. Die Fahne des Keders oder die Plane ragen durch einen Schlitz aus der Führungskammer heraus. Die Haltevorrichtung, beispielsweise in Form der Hohlprofilschiene, hält die Plane auf diese Art und Weise an einem Rand, sodass die zum Spannen der Plane aufgewendete Kraft über die Wand auf die Planenfläche gleichmäßig übertragen und jede Drucklast oder Zuglast, die auf die Plane wirkt, über den Rand gleichmäßig abgeleitet wird. Die Führungskammer der Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, ist in Form eines prismatischen Hohlraumes oder auch in Form eines Hohlraumes mit rundem, beispielsweise kreisförmigem, Querschnitt gebildet. Die Führungskammer ist zum Raum außerhalb der Schiene über eine schlitzförmige Öffnung hin offen. Durch die schlitzförmige Öffnung tritt die Plane oder die Kederfahne aus dem Hohlraum nach außen. Die Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, kann seitlich beispielsweise mittels geeignet geformter Kappen geschlossen sein. Üblicherweise sind diese Kappen abnehmbar, um einen Keder von der Seite in die Führungskammer einschieben zu können.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an mindestens einer der Außenwände des Fahrzeuges angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung befindet sich ganz besonders bevorzugt an mindestens einer der beiden Seitenwände des Fahrzeuges, d.h. an den parallel zur Fahrtrichtung befindlichen Wänden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Plane über dem festen Außenwandaufbau des Fahrzeuges, insbesondere über dem Wagenkasten, beispielsweise Lokkasten, gehalten und gespannt. Damit ist es nicht erforderlich, dass der Außenwandaufbau besonders ansprechend gestaltet ist, d.h. entsprechend den üblichen Konstruktionen. Denn die Plane verdeckt den Außenwandaufbau zumindest teilweise. Insbesondere ist es mit diesem Aufbau möglich, die meist aus Stahlblech bestehende und durch ein Trägergerüst verstärkte Außenhaut der Wagenkastenstruktur ohne aufwändige Richt- und Spachtelarbeiten herzustellen, die erforderlich wären, um eine ebene Oberfläche der Außenhaut zu bilden.
  • Die Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, wirkt mit der mindestens einen Spannvorrichtung zusammen, indem die Spannvorrichtung eine Kraft zum Spannen der Plane auf die Haltevorrichtung und von dieser auf die Plane überträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plane mittels der mindestens einen Spannvorrichtung über jeweils mindestens ein Stellelement, insbesondere über ein Stellgewinde, spannbar. Die auf die Plane ausgeübte Kraft kann in dieser Ausführungsform mittels des jeweils mindestens einen Stellelements einstellbar sein. Mindestens ein Stellelement kann beispielsweise durch ein Stellgewinde gebildet sein, sodass eine das Stellgewinde (Stellelement) aufweisende Stellvorrichtung eine Stellgewindeverbindung sein kann. Alternativ kann ein Stellelement auch Teil einer Ratschenverbindung sein, sodass eine entsprechende Stellvorrichtung die Ratschenvorrichtung bildet. Das Stellelement kann durch die Stellvorrichtung gebildet oder Teil von ihr sein. Die Stellvorrichtung dient dazu, eine beispielsweise über eine Feder auf die Plane zu übertragende Vorspannung einstellen zu können. Hierzu ist die Stellvorrichtung in geeigneter Art und Weise ausgebildet. Die Stellvorrichtung kann demnach beispielsweise eine Kombination aus einem Gewindebolzen bzw. einer Gewindeschraube und einer Mutter oder einem anderen Bauteil mit Innengewinde sein. Alternativ kann die Stellvorrichtung eine Ratschenvorrichtung sein. Eine Gewindeverbindung ist bevorzugt, weil damit eine Feinjustierung der Spannkräfte möglich ist. Mittels des Stellelements bzw. der Stellvorrichtung kann die Planenspannung gezielt und damit an allen Stellen am Planenkeder gleichmäßig eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plane mittels der mindestens einen Spannvorrichtung durch Federkraft spannbar. Die Federkraft bewirkt, dass die Plane auch bei Längenänderungen gegenüber der Karosserie des Fahrzeuges, beispielsweise durch Längenänderungen der Plane selbst oder durch Dimensionsveränderungen der Fahrzeugkarosserie oder auch durch beide stets weitgehend gleichmäßig gespannt bleibt. Derartige Längen- und Dimensionsänderungen, bedingt durch die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten, können insbesondere durch Veränderungen der Betriebstemperatur, etwa zwischen Sommer und Winter oder zu verschiedenen Tageszeiten oder bei einer Fahrt zwischen Orten, an denen unterschiedliche Temperaturen und/oder unterschiedliche Luftfeuchte herrschen, verursacht werden. Dadurch wird auch dem Unterschied der Temperaturabhängigkeiten der jeweiligen Elastizitätsmodule der Plane einerseits und des Wagenaufbaus andererseits Rechnung getragen. Längenänderungen der Plane können außerdem durch eine erhöhte auf die Plane einwirkende Zuglast entstehen, beispielsweise wenn die Plane einer plötzlichen Druckänderung unterworfen wird, beispielsweise bei sich begegnenden schnell fahrenden Schienenfahrzeugen und/oder bei Tunnelein- oder -ausfahrten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Spannvorrichtung an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane angeordnet und von der Plane verdeckt. Anders als im Falle der Befestigung der Plane gemäß FR 2 903 935 A1 ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung im normalen Betrieb nicht sichtbar. Dies verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des mit der Plane ausgerüsteten Fahrzeuges und wird nicht durch die Spannvorrichtungen beeinträchtigt. Üblicherweise bleiben ausschließlich die Haltevorrichtungen sichtbar. Jedoch können auch diese in die Gestaltung der Außenansicht des Fahrzeuges so eingegliedert werden, dass sie nicht auffallen oder nicht sichtbar sind und das Erscheinungsbild nicht stören, etwa indem sie an Stellen an der Außenhaut der Wagenkastenstruktur befestigt werden, an denen sich ohnehin Begrenzungsränder auf den Außenflächen befinden. Alternativ können die Halteprofilschienen auch im Inneren des Fahrzeuges montiert sein, sodass sich lediglich Schlitze in der Außenhaut befinden, durch die die Plane zu den Haltevorrichtungen geführt wird. Oder es werden Fächer gebildet, in denen die Haltevorrichtungen verdeckt angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsform zum Kaschieren der Spannvorrichtungen besteht darin, Abdeckbleche vorzusehen, die angrenzend an die Plane am Fahrzeug befestigt sind, die Plane wie einen Rahmen umgeben und auf diese Weise außerhalb des Planenbereichs angeordnete Spannvorrichtungen abdecken. Es ist vorteilhaft, die Spannvorrichtung auf der Außenseite des Fahrzeuges an Stellen anzuordnen, die von der Plane nicht verdeckt sind, da damit eine leichte Zugänglichkeit für die Montage der Plane und Einstellung der Spannkraft an der Plane gewährleistet ist. Hierzu sind die Spannvorrichtungen in einem die Plane umgebenden Bereich angeordnet, der entlang von mindestens einem von deren Rändern verläuft. Die Spannvorrichtungen können die Plane auf diese Art und Weise problemlos nach außen ziehen und dadurch spannen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Spannvorrichtung jeweils ein mit dem Fahrzeug, beispielsweise einer Fahrzeugwand, verbundenes Spannelement auf, an dem sich mindestens eine Feder abstützt. Somit ist das Spannelement dadurch gekennzeichnet, dass es Teil der Spannvorrichtung ist und nicht über eine Feder sondern mit dem Fahrzeug direkt verbunden ist.
  • Ferner ist mindestens eine Feder vorzugsweise eine Druckfeder. Die mindestens eine Druckfeder kann sich insbesondere zwischen einem Abstützelement und dem Stellelement der Stellvorrichtung abstützen. Diese Ausführungsformen können durch einen einfachen und damit kostengünstigen Aufbau realisiert werden.
  • Das Abstützelement kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung auf der Seite der Feder angeordnet sein, über die die Federkraft zum Fahrzeug, insbesondere zur Fahrzeugwand, übertragen wird, und in einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung auf der Seite der Feder, über die die Federkraft zur Haltevorrichtung für die Plane übertragen wird. In der ersten Ausführungsvariante ist das Abstützelement daher an der Fahrzeugwand befestigt und in der zweiten Ausführungsvariante über ein Montageelement mit der Haltevorrichtung für die Plane.
  • Die Haltevorrichtungen für die Plane sind mit den Spannelementen bevorzugt über mindestens ein Montageelement, mindestens eine Stellvorrichtung und mindestens eine Feder und in einigen Ausführungsvarianten gegebenenfalls zusätzlich über mindestens ein Abstützelement verbunden. Ein Montageelement stellt den Teil der Spannvorrichtung dar, der das Verbindungsglied der Spannvorrichtung zur Haltevorrichtung für die Plane bildet. Es kann je nach Ausführungsvariante die Stellvorrichtung umfassen oder die von der Haltevorrichtung ausgehende Kraft auf das Abstützelement ausüben. Die Montageelemente können beispielsweise über Schraubverbindungen mit den Haltevorrichtungen verbunden sein. Die Montageelemente können eine Schub- oder Zugkraft auf die Haltevorrichtungen ausüben.
  • Die Stellvorrichtungen können in einigen Ausführungsformen der Erfindung als Teil der Montageelemente ausgebildet sein, etwa dann, wenn die Stellvorrichtungen durch Gewindeverbindungen und die Montageelemente in Form eines Montagebolzens ausgebildet sind, indem der Montagebolzen ein Außengewinde der Schraubverbindung als Teil der Stellvorrichtung aufweist.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung (das Abstützelement ist auf der Seite der Feder angeordnet, über die die Federkraft zum Fahrzeug übertragen wird) kann das Spannelement durch ein an dem Fahrzeug, beispielsweise an der Fahrzeugwand, befestigtes Abstützelement gebildet sein. Zur Befestigung dient ein Befestigungselement. Das Befestigungselement kann beispielsweise durch eine Zentrierscheibe mit einer Schraube zur Befestigung am Fahrzeug gebildet sein, und das Abstützelement kann in diesem Falle durch einen von der Zentrierscheibe gehaltenen Bügel und eine mit den Schenkeln des Bügels verbundene Abstützplatte gebildet sein. Alternativ kann das Befestigungselement beispielsweise durch Schrauben gebildet sein, mit denen das Abstützelement an der Fahrzeugwand befestigt ist, und das Abstützelement kann in diesem Falle durch ein Befestigungsformteil gebildet sein, das in Form eines Winkels mit einer Anlagefläche an der Fahrzeugwand gebildet ist, an dem sich die Federn abstützen.
  • An dem Abstützelement stützt sich die mindestens eine Feder, vorzugsweise mindestens eine Druckfeder, ab. Anstelle der mindestens einen Druckfeder kann mindestens eine Zugfeder eingesetzt werden, wenn das Abstützelement und die Stellvorrichtung in einem Zugkräfte aufnehmenden Aufbau angeordnet sind, indem sie die von den Zugfedern erzeugte Zugkraft auf das Montageelement und von dort auf die Haltevorrichtung für die Plane überträgt.
  • Diese erste Ausführungsvariante zeichnet sich durch eine sehr einfache Konstruktion und damit kostengünstige Realisierungsform aus. Sie ist darüber hinaus leicht montierbar. Beispielsweise kann mindestens ein Montageelement durch einen Montagebolzen oder eine Montageschraube gebildet sein. Diese Bolzen oder Schrauben übertragen eine Kraft auf die Haltevorrichtungen und damit eine Kraft auf die Plane. Sie können mit den Haltevorrichtungen in der Planenebene verschwenkbar verbunden sein. Die Montageelemente können über Gewindebolzen mit den Haltevorrichtungen verschraubt sein.
  • In dieser Ausführungsvariante ist das mindestens eine Montageelement mit der mindestens einen Stellvorrichtung verbunden bzw. ist die Stellvorrichtung zumindest teilweise Bestandteil des Montageelements. Die Bolzen bzw. Schrauben (die Montageelemente) können hierzu beispielsweise mit einem Außengewinde versehen sein, das mit einer ein Innengewinde aufweisenden Vorrichtung, beispielsweise mit einer Mutter, in Eingriff steht. Die mindestens eine Feder stützt sich an der mindestens einen Stellvorrichtung und damit auch am Montageelement ab. Über die Stellvorrichtungen kann jeweils eine Vorspannung an den Federn eingestellt werden, die auf die Abstützelemente ausübt wird. An den Stellvorrichtungen stützen sich dann die Federn ab, die die Kraft an die Abstützelemente weitergeben.
  • Zum einen ist die mindestens eine Stellvorrichtung über das mindestens eine Montageelement mit der Haltevorrichtung für die Plane verbunden. Zum anderen ist das mindestens eine Abstützelement mit der Fahrzeugwand verbunden. Zwischen diesen Elementen kann die mindestens eine Feder vorgespannt werden. Somit wird jede Druck- oder Zuglast von der Plane auf die Karosserie und die Kraft zum Spannen der Plane auf die Plane übergeleitet. Die Kraft zum Spannen der Plane wird, ausgehend von der Plane, über das mindestens eine Montageelement und die mindestens eine Stellvorrichtung auf die mindestens eine Feder, von dort auf das mindestens eine Abstützelement und auf die Karosserie bzw. in umgekehrter Richtung geleitet. Daher wird die von der mindestens einen Druckfeder vermittelte Kraft zur Plane weitergeleitet. Durch Verwendung der Druckfedern wird die übertragene Kraft konstant eingestellt. Diese Kraft entspricht gemäß dem Hookeschen Gesetz ihrer Vorspannung. Bei kleinen Längenänderungen, die sich in der Plane einstellen können, bleibt die Spannung in der Plane daher weitgehend konstant. Die Plane wird also stets faltenfrei gehalten, wenn eine ausreichend große Vorspannung über die Druckfedern eingestellt wird.
  • Bei großflächigen Planen und bei Verwendung mehrerer Spannvorrichtungen an jeweils einem Rand der Plane kann die auf die Plane ausgeübte Kraft auch dadurch fein justiert werden, dass in jeder Haltevorrichtung eine Vorspannung individuell eingestellt wird, sodass die Plane stets - auch bei plötzlichen Druckänderungen - faltenfrei gehalten wird.
  • Ferner ist es in dieser ersten Ausführungsvariante auch bevorzugt, wenn die mindestens eine Spannvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug, insbesondere der Fahrzeugwand, und/oder gegenüber der Haltevorrichtung verschwenkbar ausgebildet ist und zwar vorzugsweise zumindest parallel zur Fahrzeugwand. Die Verschwenkbarkeit ermöglicht weitgehende Freiheitsgrade für die Bewegung der Plane zumindest in einer Ebene parallel zur Fahrzeugwand. Dadurch werden Formänderungen der Plane ausgeglichen und die Spannung der Plane in idealer Weise optimiert.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung (das Abstützelement ist auf der Seite der Feder angeordnet, über die die Federkraft zur Haltevorrichtung für die Plane übertragen wird) weist die mindestens eine Spannvorrichtung jeweils eine in eine an der Haltevorrichtung, vorzugsweise Halteprofilschiene, befindliche durchgehende oder einfach oder mehrfach unterbrochene Hohlkehle eingreifende Schubzunge auf, vermittels deren eine Kraft zum Spannen der Plane auf die Haltevorrichtung und damit auf die Plane ausübbar ist. Die Schubzunge ist Teil der Spannvorrichtung und stellt ein Montageelement dar, das zum Spannen der Plane eine Schubkraft auf die Haltevorrichtung ausübt. Die Haltevorrichtung weist zu diesem Zweck zusätzlich zu der Führungskammer für den Planenkeder die Hohlkehle auf. Die Hohlkehle erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Planenebene und ist entgegen der Richtung der auf die Plane ausgeübten Kraft zum Spannen der Plane geöffnet, sodass das Montageelement in Form der Schubzunge in die Hohlkehle eingreifen kann und die Kraft zum Spannen parallel zur Planenebene auf die Hohlkehle und damit über die Haltevorrichtung und den durch diese gehaltenen Keder auf die Plane ausüben kann. In gespanntem Zustand liegt die Schubzunge formschlüssig in der Hohlkehle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dieser zweiten Ausführungsvariante umfasst die mindestens eine Spannvorrichtung ferner jeweils eine Stellvorrichtung, die insbesondere einen Stellblock umfasst, und ein Abstützelement sowie mindestens eine sich zwischen der Stellvorrichtung und dem Abstützelement abstützende Druckfeder. Die Stellvorrichtung sowie weitere Bauteile, insbesondere mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung der Spannvorrichtung am Fahrzeug, sind als Teile des Spannelements mit der Karosserie des Fahrzeuges starr verbunden und leiten somit jede Druck- oder Zuglast von der Plane auf die Karosserie und die Kraft zum Spannen der Plane auf die Plane über. Die Kraft zum Spannen der Plane wird, ausgehend von der Stellvorrichtung, auf die übrigen Komponenten der Spannvorrichtung übertragen und von dort auf die Haltevorrichtung und zur Plane geleitet. Diese Kraft wird über mindestens eine Druckfeder auf das Abstützelement übertragen, das mit dem Montageelement, beispielsweise der Schubzunge, fest verbunden ist. Daher wird die von den Druckfedern vermittelte Kraft auf die Halteprofilschiene und die Plane weitergeleitet. Somit wird die Kraft zum Spannen der Plane jeweils vom Stellblock über die mindestens eine Druckfeder, das Abstützelement und die Schubzunge auf die Halteprofilschiene und damit auf die Plane übertragen. Durch Verwendung der Druckfedern wird die übertragene Kraft konstant eingestellt, die gemäß dem Hookeschen Gesetz ihrer Vorspannung entspricht. Bei kleinen Längenänderungen, die sich beispielsweise in der Plane einstellen können, bleibt die Spannung in der Plane daher weitgehend konstant. Die Plane wird also stets faltenfrei gehalten, wenn eine ausreichend große Vorspannung über die Druckfedern eingestellt wird.
  • Anstelle der mindestens einen Druckfeder kann mindestens eine Zugfeder eingesetzt werden, wenn anstelle des Abstützelements ein entsprechendes Bauteil zur Übertragung der von den Zugfedern erzeugten Zugkraft auf die Schubzunge verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellblock in dem Abstützelement geführt, sodass die Kraft zum Spannen der Plane stets auch in der Richtung senkrecht zum Keder auf die Plane übertragen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellblock mittels eines am Fahrzeug angreifenden Stellgewindebolzens einstellbar. Dadurch kann die Kraft zum Spannen der Plane, die über die Druck- (oder Zug-)Feder(n) ausgeübt wird, fein eingestellt werden, denn über den Stellgewindebolzen wird die Vorspannung an der mindestens einen Feder eingestellt. Bei großflächigen Planen und bei Verwendung mehrerer Spannvorrichtungen an jeweils einem Rand der Plane kann diese Kraft auch dadurch fein justiert werden, dass die Plane stets - auch bei plötzlichen Druckänderungen - faltenfrei gehalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Spannvorrichtung für die Plane in einem Schlitz im Fahrzeug gleitend geführt, wobei die Stellung der Spannvorrichtung in dem Schlitz mittels des Stellgewindebolzens einstellbar ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Befestigungsvorrichtung in einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten zum Halten der Plane über jeweils einen Keder eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Halteprofilschiene, am linken Seitenrand, eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Halteprofilschiene, am rechten Seitenrand, eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Halteprofilschiene, am unteren Rand und eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Halteprofilschiene, am oberen Rand der Plane umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Plane am oberen Rand über ein Halteelement, das am Fahrzeug direkt befestigt ist, und an deren übrigen Rändern über jeweilige Haltevorrichtungen sowie jeweils mindestens eine Spannvorrichtung gehalten wird. Im Gegensatz zur Haltevorrichtung weist das Halteelement keine Spannvorrichtung auf. In diesem Falle kann die Plane zunächst über deren oberen Rand befestigt werden, ohne dass eine Spannvorrichtung benötigt wird. Falls das Halteelement für den oberen Rand wie die Haltevorrichtung eine Führungskammer für den Planenkeder aufweist, kann der Keder am oberen Rand in die Führungskammer eingeführt und dort gehalten werden. Dann können die Keder der Plane am rechten, linken und unteren Planenrand in entsprechende Führungskammern der Haltevorrichtungen eingeführt werden, die dann mittels am Fahrzeug montierten Spannvorrichtungen befestigt werden, sodass die Plane auch an diesen Rändern gehalten werden kann. Über diese Ränder kann die Plane dann gespannt werden. Selbstverständlich kann die Plane über alle vier Ränder mittels der Spannvorrichtungen gespannt werden oder auch nur über zwei einander gegenüber liegende Ränder oder - in einer sehr einfachen Ausführungsform - auch nur über einen einzigen Rand.
  • Das vorstehend erwähnte Halteelement weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Führungskammer für den Planenkeder sowie eine schlitzförmige Öffnung zum Herausführen der Kederfahne bzw. der Plane auf. Eine Hohlkehle zum Angreifen der Spannvorrichtung wie an der Haltevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante ist beim Halteelement nicht vorgesehen, dafür jedoch beispielsweise eine andere Befestigung, beispielsweise eine Befestigungslasche, zur Befestigung des Halteelements an der Fahrzeugkarosserie.
  • Zum erfindungsgemäßen Befestigen und Spannen der Plane an dem Fahrzeug wird a) jeweils ein Keder der Plane an mindestens einem Rand der Plane in jeweils eine Führungskammer der mit dem Fahrzeug verbundenen Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, gegebenenfalls auch eines Halteelements oder mehrerer Halteelemente, eingeführt, b) jede Haltevorrichtung wird an die mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung angesetzt oder mit dieser verbunden, und c) die Plane wird mittels der mindestens einen Spannvorrichtung gespannt. Die vorstehenden Verfahrensschritte können in der angegebenen Reihenfolge oder in einer anderen Reihenfolge, etwa Schritt b) vor Schritt a), durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Fahrzeug verbunden, wobei die Plane aber gerade an diesem Rand vorzugsweise nicht über eine Haltevorrichtung, d.h. über eine mittels Spannvorrichtungen spannbare Vorrichtung, sondern mittels eines (nicht spannbaren) Halteelements befestigt wird. Danach kann die Plane an den anderen Rändern mittels Haltevorrichtungen befestigt und über diese gespannt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen, nicht jedoch als den Schutzbereich der Erfindung einschränkend auszulegen sind. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Halterung einer Plane an einer Fahrzeugseitenwand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Halteelements in Form einer Schiene in einem Ausschnitt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Plane mit jeweils einem Keder an zwei Rändern in einem Ausschnitt;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer montierten Plane mit Spannvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsvariante im Ausschnitt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Halteprofilschiene mit Hohlkehle für Spannvorrichtungen gemäß der zweiten Ausführungsvariante zum Spannen der Plane in einem Ausschnitt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Spannvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der an einer Fahrzeugwand montierten Spannvorrichtung von Fig. 6 mit Plane;
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung von Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Ansicht eines mit einer an einer Seitenwand angebrachten Plane mit großformatigem Motiv versehenen Schienenfahrzeuges;
    Fig. 10
    eine perspektivische Seitenansicht einer an einem Wagenkasten montierten Plane mit Spannvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsvariante in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    einen Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante, erstes Ausführungsbeispiel mit Darstellung des Kräfteflusses;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Spannvorrichtung von Fig. 12 (mit Abdeckblech);
    Fig. 14
    eine Frontansicht einer an einem Wagenkasten montierten Plane mit Spannvorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsvariante in einem zweiten Ausführungsbeispiel im Ausschnitt;
    Fig. 15
    eine perspektivische Seitenansicht einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante, zweites Ausführungsbeispiel;
    Fig. 16
    Darstellung der Spannvorrichtung von Fig. 15, mit der Halteprofilschiene verbunden;
    Fig. 17
    Schnittansicht der Spannvorrichtung von Fig. 15 (mit Abdeckblech);
    Fig. 18
    eine perspektivische Seitenansicht der Spannvorrichtung von Fig. 15 mit Darstellung des Kräfteflusses;
    Fig. 19
    eine perspektivische Seitenansicht eines Montagewinkels zur Befestigung eines Abdeckbleches.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleicher Funktion.
  • Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Plane P ist an einer Fahrzeugwand W montiert und aufgespannt. Im oberen Bereich ist die Plane - schematisch angedeutet - an der Fahrzeugwand fest montiert, d.h. an diesem Rand der Plane ist keine Spannvorrichtung angeordnet. Vielmehr befindet sich dort ein Halteelement, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das Halteelement ist in Fig. 1 jedoch nicht gezeigt. Am unteren Rand der Plane sowie an den Seitenrändern ist die Plane dagegen über Spannvorrichtungen gehalten (nicht dargestellt). Dies ist durch die Pfeile Ksl, Ku und Ksr wiedergegeben, die Kräfte zum Spannen der Plane symbolisieren, die von den dort angeordneten Spannvorrichtungen auf die Plane ausgeübt werden.
  • Das am oberen Rand der Plane angreifende Halteelement 10 in Form einer Schiene ist in Fig. 2 gezeigt. Das Halteelement weist einen Aufnahmeteil 11 für einen Planenkeder (Fig. 3) und eine obere Befestigungslasche 12 auf. Über Bohrungen 13 in der Befestigungslasche wird das Halteelement an der Fahrzeugwand befestigt, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten. Der Aufnahmeteil umschließt eine Führungskammer 15 zur Aufnahme des Planenkeders. Die Führungskammer ist über eine schlitzförmige Öffnung 16 nach außen offen. Der Planenkeder wird von der offenen Stirnseite des Halteelements in die Führungskammer eingeschoben, wobei die Kederfahne bzw. die am Keder befestigte Plane durch die schlitzförmige Öffnung nach außen geführt wird. Da der Keder einen größeren Durchmesser hat als der Weite der schlitzförmigen Öffnung entspricht, werden der Keder und damit die Plane vom Halteelement fest gehalten.
  • Eine Plane P mit jeweils einem Keder an jedem Rand der Plane ist ausschnittsweise in Fig. 3 schematisch gezeigt. Das Planenmaterial geht am Rand in den Keder über. Der Keder hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist durch seine Konstruktion starr, sodass er wegen seiner Größe durch die schlitzförmige Öffnung im Aufnahmeteil 1 des Halteelements 10 (Fig. 2) sowie durch eine entsprechende schlitzförmige Öffnung des Aufnahmeteils einer Halteprofilschiene (Fig. 5) nicht hindurchrutschen kann.
  • Zur Befestigung und zum Spannen der Plane über deren linken Seitenrand, deren rechten Seitenrand und deren unteren Rand werden Spannvorrichtungen und mit diesen zusammen wirkende Halteprofilschienen verwendet. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt des linken, des unteren und des oberen Randes der Plane P für Spannvorrichtungen von Befestigungsvorrichtungen wiedergegeben, die gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung aufgebaut sind. Die Plane ist am oberen Rand mittels des an der Fahrzeugwand (nicht gezeigt) befestigten Halteelements 10 befestigt.
  • Am linken und am unteren Rand ist die Plane P über Spannvorrichtungen 100 und Halteprofilschienen 20 (Haltevorrichtungen) befestigt. Da die Spannvorrichtungen auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane angeordnet sind, sind sie von der Plane, von außen gesehen, verdeckt. In Fig. 4 sind lediglich die äußeren Ränder der Halteprofilschienen erkennbar. Die sich hinter der Plane befindenden Teile der Spannvorrichtungen und der Halteprofilschienen sind strichliert angedeutet. Durch Spannen der Plane mittels der Spannvorrichtungen werden jeweils Kräfte auf die Plane ausgeübt, die in Fig. 4 mit Ksl, und Ku bezeichnet sind.
  • In Fig. 5 ist eine Halteprofilschiene 20 zur Verbindung mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise gezeigt. Die Halteprofilschiene weist im Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten Halteelement zusätzlich zu dem Aufnahmeteil 21 eine Hohlkehle 27 auf. Die Führungskammer 25 im Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Planenkeders ist wie im Falle des Halteelements über eine schlitzförmige Öffnung 26 nach außen offen, allerdings nach oben gerichtet. Durch diese schlitzförmige Öffnung wird die Kederfahne bzw. die am Keder befestigte Plane heraus geführt. Eine Schienenlasche 24 liegt an der Plane an, wenn diese gespannt ist, und führt diese.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 sind der Aufbau einer Spannvorrichtung 100 und das Zusammenwirken der Spannvorrichtung mit der Halteprofilschiene 20 und der Plane P sowie der Halterung für die Spannvorrichtung am Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt.
  • Die Spannvorrichtung 100 ist an der Wand W der Wagenkastenstruktur befestigt (Fig. 7). Hierzu weist die Fahrzeugwand sich entlang den Rändern der Plane erstreckende Haltefächer F auf, die auch in Fig. 4 strichliert dargestellt sind und in denen sich dort, wo eine Spannvorrichtung befestigt werden soll, schlitzförmige Öffnungen S befinden, über die die Spannvorrichtung gehalten wird. Ferner ist ebenfalls dort, wo eine Spannvorrichtung befestigt werden soll, in die jeweiligen Bodenbleche der Haltefächer eine Durchführungsbohrung B eingebracht, über die die Spannvorrichtung ebenfalls gehalten wird.
  • Die Spannvorrichtung 100 besteht aus einem Abstützelement 110, einem Stellblock 120, einer Schubzunge 130 (Montageelement), einem Stellgewindebolzen 140 (Befestigungselement) und Druckfedern 151, 152, 153.
  • Zwischen der Schubzunge 130 und einem Abstützelement 110 sind einander gegenüber liegende Nuten 131 gebildet, die die senkrecht stehende Wand des Haltefaches F im
  • Bereich der schlitzförmigen Öffnung S aufnehmen, sodass die Schubzunge in der schlitzförmigen Öffnung in senkrechter Richtung gleitend geführt wird. Die Schubzunge ist mit dem Abstützelement 110 fest verbunden und bildet mit diesem eine Einheit. Die untere Stirnfläche 132 der Schubzunge ist abgerundet.
  • Das Abstützelement 110 ist in Form eines U-förmigen Profils mit einem Boden 111 und seitlichen Wandschenkeln 112 gebildet, wobei der Boden zur Abstützung der Druckfedern 151, 152, 153 dient. Außerdem befinden sich in den seitlichen Wandschenkeln des Abstützelements senkrechte Schlitze 113, die zur Führung des Stellblockes 120 zwischen den Wandschenkeln dienen. Das Abstützelement verfügt am Boden schließlich über eine Durchführungsbohrung 115, durch die der Stellgewindebolzen 140 (Befestigungselement) hindurchgeführt ist.
  • Der Stellblock 120 wird zwischen den seitlichen Wandschenkeln 112 des Abstützelements 110 gleitend geführt, indem der Stellblock seitliche Führungsnasen 121 aufweist, die in den senkrechten Schlitzen 113 des Abstützelements gleiten. Außerdem ist eine Gewindebohrung mit einem Stellgewinde 122 (Stellelement) für den Stellgewindebolzen 140 in den Stellblock eingebracht. Der Stellblock ist ferner mit nach unten gerichteten Führungsstiften 125 für die äußeren Druckfedern 151, 153 versehen.
  • Der Stellgewindebolzen 140 ist im montierten Zustand der Spannvorrichtung 100 durch die Durchführungsbohrung B im Bodenblech des Haltefaches F und die Durchführungsbohrung 115 im Boden 111 des Abstützelements 110 geführt. Mit seinem Gewinde ist der Bolzen in die Stellgewindebohrung 122 des Stellblockes 120 eingeschraubt. Die mittlere Druckfeder 152 wird von dem Stellgewindebolzen 140 geführt.
  • Der Stellblock 120 und der Stellgewindebolzen 140 bilden zusammen eine Stellvorrichtung 123.
  • Die Schubzunge 130 greift im gespannten Zustand der Plane P in die Hohlkehle 27 der Halteprofilschiene 20 ein. Vorzugsweise weisen die Hohlkehle und die abgerundete Stirnseite 132 der Schubzunge jeweils einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf, sodass die Stirnseite der Schubzunge über eine zur Innenfläche der Hohlkehle komplementäre Fläche in der Hohlkehle anliegt. Durch den kreissegmentförmigen Querschnitt können die beiden Elemente quer zu ihrer Verbindungslinie um eine Achse verschwenken, die im Bereich der Hohlkehle liegt und sich längs der Hohlkehle erstreckt. Dadurch können die beiden Elemente Relativbewegungen der Spannvorrichtung 100 und der Halteprofilschiene zueinander ausführen.
  • Der Planenkeder ist im montierten Zustand in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeschoben. Die Kederfahne bzw. die Plane werden durch die schlitzförmige Öffnung 26 aus der Führungskammer herausgeführt. Die Plane liegt im gespannten Zustand an der Schienenlasche 24 an und wird von dieser geführt.
  • Zum Befestigen und Spannen der Plane P wird der Planenkeder in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeschoben. Die Halteprofilschiene wird dann an der Schubzunge 130 angesetzt. Hierzu wird die Hohlkehle 27 der Halteprofilschiene über die abgerundete Stirnseite 132 der Schubzunge übergestülpt. Durch Verstellen des Stellgewindebolzens 140 wird der Stellblock 120 eingefahren, wobei die Druckfedern 151, 152, 153 das Abstützelement 110 und die Schubzunge mitnehmen. In der in Fig. 7 gezeigten Anordnung werden der Stellblock, die Druckfedern, das Abstützelement und die Schubzunge durch das Verstellen des Stellgewindebolzens nach unten verfahren. Dadurch wird die Stirnseite der Schubzunge in die Hohlkehle der Halteprofilschiene eingefahren, und die Plane wird nach und nach gespannt. Bei fortgesetzter Verstellung des Bolzens und somit des Stellblockes nach unten werden die Druckfedern vorgespannt, sobald die Plane gespannt ist, sodass eine weitere Verstellung der Schubzunge, des Abstützelements und der Druckfedern nach unten durch die Plane verhindert wird. Dadurch wird die Vorspannung der Druckfedern auf die Plane übertragen, sodass die Plane faltenfrei gespannt und gegen Lasteinwirkungen stabil gehalten wird.
  • Dadurch dass die Spannvorrichtung 100 an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane P angeordnet ist, ist sie nicht sichtbar und stört daher das optische Erscheinungsbild nicht.
  • In Fig. 9 ist eine Ansicht eines Schienenfahrzeuges mit einer erfindungsgemäß befestigten und gespannten Plane wiedergegeben. Die Plane P ist an der Seitenwand des Fahrzeuges über der Wagenkastenstruktur angebracht. Sichtbar sind lediglich die Haltefächer F, über die die Plane an allen vier Rändern gehalten wird, nicht jedoch die Spannvorrichtungen. Auf der Plane ist Werbung großformatig und somit weithin sichtbar angebracht.
  • In den Fig. 10-18 sind Spannvorrichtungen 100, die mit Haltevorrichtungen 20 zusammenwirken und zusammen erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtungen bilden, in einer ersten Ausführungsvariante gezeigt, wobei die Fig. 10-13 ein erstes Ausführungsbeispiel und die Fig. 14-18 ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen. Fig. 19 zeigt einen Montagewinkel für ein Abdeckblech, das bei Verwendung von Spannvorrichtungen der ersten Ausführungsvariante montiert wird. Die Spannvorrichtungen dieser ersten Ausführungsvariante unterscheiden sich von den Spannvorrichtungen der zweiten Ausführungsvariante jeweils dadurch, dass sich Druckfedern 151, 152 auf derjenigen Seite gegen eine Stellvorrichtung 123, nämlich eine Gewindeverbindung, abstützen, auf der die Spannvorrichtung mit der Haltevorrichtung 20 (beispielsweise einer Halteprofilschiene) verbunden ist, während sich die Druckfedern 151, 152, 153 der Spannvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsvariante auf derjenigen Seite gegen den Stellblock 120 (der Teil der Stellvorrichtung ist) abstützen, auf der die Spannvorrichtung mit dem Wagenkasten des Fahrzeuges verbunden ist.
  • Die Fig. 10-13 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsvariante von Spannvorrichtungen 100. Diese Spannvorrichtungen können die Plane P beispielsweise am linken und am rechten Seitenrand halten. In Fig. 10 sind die Spannvorrichtungen gezeigt, die mit dem linken Seitenrand der Plane verbunden sind. Die Spannvorrichtungen sind beabstandet zueinander am Wagenkasten und über die gesamte Länge der Seitenränder der Plane verteilt angebracht. Da diese Spannvorrichtungen von außen an der Plane angreifen und daher von der Plane nicht verdeckt sind, wird zusätzlich ein Abdeckblech 200 angrenzend an den Planenrand mittels Montagewinkeln 210 auf der Fahrzeugwand befestigt (in Fig. 10, 11 am Seitenrand weggelassen, siehe aber Fig. 13). Fig. 11 zeigt ferner einen Montagewinkel 210, der mittels einer Schraube 215 an der Fahrzeugwand befestigt ist. Das Abdeckblech kann an dem Montagewinkel durch Anschrauben befestigt werden.
  • Die Spannvorrichtungen 100 sind über Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene 20 verbunden, die die Plane P über deren Keder K halten. Hierzu sind die Montageschrauben 130 als Augenschrauben (Montageelemente) ausgebildet, deren endseitige Ösen 136 zur Befestigung mit der Halteprofilschiene über die Befestigungsschrauben 28 vorgesehen sind, sodass die Augenschrauben gegenüber der Halteprofilschiene 20 verschwenkbar sind. An deren jeweils anderen Enden sind die Augenschrauben jeweils mit einem Gewinde versehen, die zusammen mit einer Mutter 126 eine Schraubverbindung (Stellgewindeverbindung) und damit eine Stellvorrichtung 123 bilden. In einer Spannvorrichtung 100 stützt sich die Druckfeder 151 zwischen der Mutter und dem Spannelement ab, das durch ein Abstützelement 110, nämlich den Bügel 112 und die Abstützplatte 111, gebildet ist. Der Bügel ist zum einen mit der Abstützplatte durch Schraubverbindungen verbunden und zum anderen mittels eines Befestigungsbolzens 141 über eine Zentrierscheibe 142 (Befestigungselement 140) an dem Wagenkasten befestigt. Die Augenschraube ist durch ein Loch 115 in der Abstützplatte hindurchgeführt.
  • In Fig. 12 ist der Kräftefluss von der gespannten Plane P über die Haltevorrichtung 20 und die Spannvorrichtung 100 auf den Wagenkasten gezeigt: Zugkräfte Ksl, werden auf die Haltevorrichtung 20 übertragen und von dieser auf die Spannvorrichtung. Die Zugkräfte werden von der Montageschraube 130 weitergeleitet (Pfeil mit der Bezeichnung Kms) und von dieser auf die Schenkel des Bügels 112 (Pfeile mit der Bezeichnung Kbs). Vom Bügel werden die Zugkräfte über die Zentrierscheibe 142 und den Befestigungsbolzen 141 auf den Wagenkasten übertragen (Pfeil mit der Bezeichnung Kzs).
  • Für die Montage der Plane P am Fahrzeug mittels dieser Spannvorrichtungen 100 wird der Planenkeder K in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeführt. Des Weiteren werden mehrere Spannelemente/Abstützelemente 110 (Bügel 112 mit damit verbundenen Abstützplatten 111) der Spannvorrichtungen 100 der beschriebenen Art mittels der Zentrierscheiben 142 und Befestigungsbolzen 141 am Wagenkasten befestigt. Danach wird die Halteprofilschiene über die Augenschrauben 130 mit den montierten Abstützelementen verbunden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Augenschrauben zwar mit den Abstützelementen nicht fest verbunden, jedoch durch die entsprechenden Löcher 115 in den Abstützplatten hindurchgeführt werden. Die Augenschrauben werden dann mittels der Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene verschraubt. Danach können die Spannvorrichtungen zusammengebaut werden, indem die Druckfedern 151 auf die durch die Löcher geführten Enden der Augenschrauben aufgesetzt werden und indem Muttern 126 auf die Gewinde der Augenschrauben aufgeschraubt und die Plane P durch Spannen der Muttern gespannt wird. Selbstverständlich können auch die Abstützelemente am Wagenkasten befestigt werden, bevor der Planenkeder in die Führungskammer der Halteprofilschiene eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Wagenkasten verbunden. Dort sind aber gegebenenfalls keine Spannvorrichtungen vorgesehen.
  • In den Fig. 14-18 ist ein zweites Ausführungsbeispiel von Spannvorrichtungen 100 gemäß der ersten Ausführungsvariante gezeigt. Fig. 19 zeigt einen Montagewinkel für die Montage eines Abdeckbleches 200, das in diesem Fall zur Kaschierung der Spannvorrichtungen angebaut wird.
  • Aus Fig. 14 geht hervor, dass die Spannvorrichtungen 100 dieses Ausführungsbeispiels beispielsweise für die Montage der Plane P an deren unterem Rand am Wagenkasten des Fahrzeuges vorgesehen sind. Am oberen Rand kann die Plane beispielsweise über ein Halteelement (ohne Spannvorrichtungen) befestigt sein. Die Spannvorrichtungen sind beabstandet zueinander am Wagenkasten und über die gesamte Länge der Seitenränder der Plane verteilt angebracht. Zwischen den Spannvorrichtungen sind außerdem Montagewinkel 210 am Wagenkasten befestigt, die für die Montage des Abdeckbleches 200 dienen (siehe hierzu Fig. 19).
  • Die Plane P wird wie in den zuvor beschriebenen Fällen über einen Keder K in einer Halteprofilschiene 20 gehalten. Hierzu wird der Keder in die Führungskammer 25 eingeführt.
  • Die Spannvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels weist ein Spannelement auf, das durch ein Abstützelement 110 gebildet ist. Das Abstützelement ist flächig an der Seitenwand des Fahrzeuges angeschraubt, hier an einer Sicke der gesickten Seitenwand (siehe Fig. 14, 15, 18).
  • Die Spannvorrichtungen 100 sind mittels Befestigungsschrauben 28 mit den Halteprofilschienen 20 verbunden, die die Plane P über deren Keder K halten, und zwar über Montageschrauben 130, die im Falle einer ersten Alternative (siehe Fig. 15, 16) als Augenschrauben ausgebildet sind. Deren endseitige Ösen 136 sind zur Befestigung mit den Befestigungsschrauben 28 ausgebildet, sodass die Augenschrauben gegenüber den Halteprofilschienen 20 verschwenkbar sind. In Fig. 17, 18 ist eine zweite Alternative dieses Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem die Montageschrauben 130 nicht wie im Falle der Fig. 15, 16 als Augenschrauben ausgebildet sondern mit Befestigungsblöcken 137 verbunden sind, die über mehrere Befestigungsschrauben 28 wiederum mit der Halteprofilschiene verbunden sind. In diesem Falle ist die Spannvorrichtung mit der Halteprofilschiene nicht verschwenkbar verbunden.
  • An deren jeweils anderen Enden sind die Montageschrauben 130 jeweils mit einem Gewinde versehen, die zusammen mit Muttern 126 eine Stellvorrichtung 123 bilden. In einer Spannvorrichtung 100 stützen sich die Druckfedern 151, 152 zwischen der Mutter und dem Spannelement ab, das durch das Abstützelement 110 gebildet ist. Das Abstützelement 110 ist mittels der Befestigungsbolzen 141 an dem Wagenkasten befestigt. Die Montageschrauben sind durch Löcher 115 in einer Anlagefläche 111 des Abstützelements 110 hindurchgeführt.
  • In Fig. 18 ist der Kräftefluss von der gespannten Plane P über die Spannvorrichtung 100 auf den Wagenkasten gezeigt: Zugkräfte Ku werden auf die Haltevorrichtung (Halteprofilschiene) 20 übertragen und von dieser auf die Spannvorrichtung. Die Zugkräfte werden von der Montageschraube 130 weitergeleitet (Pfeil mit der Bezeichnung Kms) und von dieser auf das Abstützelement 110 (Pfeile mit der Bezeichnung Kbs). Vom Abstützelement werden die Zugkräfte über die Befestigungsbolzen 141 auf den Wagenkasten übertragen.
  • Für die Montage der Plane P am Fahrzeug mittels dieser Spannvorrichtungen 100 wird der Planenkeder K in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeführt. Des Weiteren werden mehrere Spannelemente/Abstützelemente 110 der Spannvorrichtungen 100 der beschriebenen Art mittels der Befestigungsbolzen 141 am Wagenkasten befestigt. Danach wird die Halteprofilschiene über die Montageschrauben 130 mit den montierten Abstützelementen verbunden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Montageschrauben mit den Abstützelementen zwar nicht fest verbunden, jedoch durch die entsprechenden Löcher 115 in den Anlageflächen 111 hindurchgeführt werden. Die Montageschrauben werden dann mittels der Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene verschraubt. Danach können die Spannvorrichtungen zusammengebaut werden, indem die Druckfedern 151, 152 auf die durch die Löcher geführten Enden der Montageschrauben aufgesetzt werden und indem Muttern 126 auf die Gewinde der Montageschrauben aufgeschraubt und die Plane P durch Spannen der Muttern gespannt wird. Selbstverständlich können auch die Abstützelemente am Wagenkasten befestigt werden, bevor der Planenkeder in die Führungskammer der Halteprofilschiene eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Wagenkasten verbunden. Dort sind aber gegebenenfalls keine Spannvorrichtungen vorgesehen.
  • Der in Fig. 19 gezeigte Montagewinkel 210 für das Abdeckblech 200 ist wie die Spannvorrichtungen 100 auf jeweils einer Sicke der gesickten Seitenwand des Fahrzeuges mittels Schrauben 215 befestigt. Das Abdeckblech 200 kann mittels einer Verschraubung mit dem Montagewinkel verbunden sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Halteelement
    11
    Aufnahmeteil
    12
    Befestigungslasche
    13
    Bohrungen
    15
    Führungskammer
    16
    schlitzförmige Öffnung
    20
    Haltevorrichtung, Halteprofilschiene
    21
    Aufnahmeteil
    24
    Schienenlasche
    25
    Führungskammer
    26
    schlitzförmige Öffnung
    27
    Hohlkehle
    28
    Befestigungsschraube
    100
    Spannvorrichtung
    110
    Abstützelement
    111
    Boden, Abstützplatte, Anlagefläche
    112
    Wandschenkel, Bügel
    113
    senkrechte Schlitze
    115
    Durchführungsbohrung, Loch
    120
    Stellblock
    121
    Führungsnasen
    122
    Stellelement, Stellgewinde, Stellgewindebohrung
    123
    Stellvorrichtung, Stellgewindeverbindung
    125
    Führungsstifte
    126
    Mutter
    130
    Montageelement, Schubzunge, Montageschraube, Augenschraube
    131
    Nut
    132
    untere Stirnseite, -fläche
    136
    Öse
    137
    Befestigungsblock
    140
    Befestigungselement, Stellgewindebolzen
    141
    Befestigungsbolzen
    142
    Zentrierscheibe
    151, 152, 153
    Druckfedern
    200
    Abdeckblech
    210
    Montagewinkel
    215
    Schraube
    B
    Durchführungsbohrung
    F
    Haltefächer
    K
    Planenkeder
    Ksl, Ku, Ksr, Kms, Kbs, Kzs,
    Kräfte an der Spannvorrichtung
    P
    Plane
    S
    Öffnungen
    W
    Wand

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer Plane (P) an einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung mindestens eine jeweils einem Rand der Plane (P) zugeordnete Haltevorrichtung (20) mit jeweils einer Führungskammer (25) zur Aufnahme eines Keders (K) der Plane (P) sowie, jeder Haltevorrichtung (20) zugeordnet, mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung (100) zum Ausüben einer Kraft über die Haltevorrichtung (20) auf die Plane (P) umfasst.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Plane (P) ausgeübte Kraft mittels jeweils mindestens eines Stellelements (122) einstellbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellelement (122) von einer Stellgewindeverbindung umfasst ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in Form einer Halteprofilschiene (20) ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (P) mittels der mindestens einen Spannvorrichtung (100) durch Federkraft spannbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane (P) angeordnet und von der Plane (P) verdeckt ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) jeweils ein mit dem Fahrzeug verbundenes Spannelement aufweist, an dem sich mindestens eine Feder (151, 152, 153) abstützt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder eine Druckfeder (151, 152, 153) ist und dass sich mindestens eine der Druckfedern zwischen einem Abstützelement (110) und einer das Stellelement (122) aufweisenden Stellvorrichtung (123) abstützt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug und/oder gegenüber der Haltevorrichtung verschwenkbar ausgebildet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) jeweils eine in eine Hohlkehle (27) der Haltevorrichtung (20) eingreifende Schubzunge (130) umfasst, vermittels deren eine Kraft zum Spannen der Plane (P) auf die Haltevorrichtung (20) ausübbar und damit auf die Plane (P) übertragbar ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung ferner ein Halteelement (10), das an dem Fahrzeug direkt befestigt ist, zum Halten der Plane (P) an deren oberem Rand umfasst sowie jeweils eine Haltevorrichtung (20) zum Halten der Plane (P) über einen Keder (K) an einem linken Seitenrand, rechten Seitenrand und unteren Rand der Plane (P) und dass die jeweiligen Haltevorrichtungen (20) zum Halten der Plane (P) an deren Seitenrändern und an deren unterem Rand über jeweils mindestens eine der Spannvorrichtungen (100) mit dem Fahrzeug verbunden sind.
  12. Verwendung der Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 zum Anbringen eines auf einer Plane (P) aufgebrachten großformatigen Motivs auf eine Außenwand eines Fahrzeuges.
  13. Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung für jeweils eine Plane (P) nach einem der Ansprüche 1 - 11 an mindestens einer Außenwand des Fahrzeuges.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Plane (P) über einem festen Außenwandaufbau des Fahrzeuges gehalten und gespannt ist.
  15. Verfahren zum Befestigen und Spannen einer Plane (P) an einem Fahrzeug, umfassend a) Einführen jeweils eines Keders (K) der Plane (P) an mindestens einem Rand der Plane (P) in jeweils eine Führungskammer (25) einer mit dem Fahrzeug verbundenen Haltevorrichtung (20), b) Ansetzen der Haltevorrichtung (20) an mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung (100) oder Verbinden der Haltevorrichtung (20) mit der Spannvorrichtung (100) und c) Spannen der Plane (P) mittels der mindestens einen Spannvorrichtung (100).
EP11178300.7A 2010-08-27 2011-08-22 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung Active EP2423908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036219A DE102010036219A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend eine Befestigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2423908A2 true EP2423908A2 (de) 2012-02-29
EP2423908A3 EP2423908A3 (de) 2013-04-24
EP2423908B1 EP2423908B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=44508963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178300.7A Active EP2423908B1 (de) 2010-08-27 2011-08-22 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423908B1 (de)
DE (1) DE102010036219A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003037U1 (de) 2014-04-02 2014-05-20 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
GB2520933A (en) * 2013-12-03 2015-06-10 Ruei-Hsing Lin Adjustable large-sized advertisement curtain wind-resistant module
EP2927896A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
DE102014004710A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine lnformationsfläche an einem Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Befestigung einer Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP3763595A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer vorrichtung zur erzeugung von bildern, animationen für aussenstehende betrachter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049795B3 (de) 2006-10-19 2007-12-06 Hirdes, Rüdiger, Dr. med. dent. Drehriegel mit automatischer Selbstsicherung
FR2903935A1 (fr) 2006-07-18 2008-01-25 F A I R Internat Sarl Paroi souple securisee de type bache, en particulier pour carrosserie de vehicule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339889B1 (en) * 1999-03-23 2002-01-22 Mobile Impact, Inc. Spring biased assembly for mounting flexible sheet on structure
DE19954409C2 (de) * 1999-11-12 2002-01-24 Eickhoff Heinz Josef Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen
DE10151545B4 (de) * 2001-10-23 2005-12-01 Egbert Petrick Werbeträgersystem
DE10162150A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Bauschild & Service Gmbh Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
US6782646B1 (en) * 2002-02-25 2004-08-31 Tara Advertising Systems, L.L.C. System and method for mounting sheet material on support structures
DE20307067U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Miederhoff Henning Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
DE202009012024U1 (de) * 2009-09-06 2010-03-25 MaS Marketing Agentur für LKW-Werbung Matthias Grinda und Stefan Zingel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Matthias Grinda, 21337 Lüneburg) Informations- oder Werbeträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903935A1 (fr) 2006-07-18 2008-01-25 F A I R Internat Sarl Paroi souple securisee de type bache, en particulier pour carrosserie de vehicule
DE102006049795B3 (de) 2006-10-19 2007-12-06 Hirdes, Rüdiger, Dr. med. dent. Drehriegel mit automatischer Selbstsicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520933A (en) * 2013-12-03 2015-06-10 Ruei-Hsing Lin Adjustable large-sized advertisement curtain wind-resistant module
GB2520933B (en) * 2013-12-03 2015-11-04 Ruei-Hsing Lin Adjustable advertisement curtain wind-resistant module
DE202014003037U1 (de) 2014-04-02 2014-05-20 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP2927896A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
DE102014004710A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine lnformationsfläche an einem Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Befestigung einer Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP3763595A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer vorrichtung zur erzeugung von bildern, animationen für aussenstehende betrachter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423908B1 (de) 2020-07-15
EP2423908A3 (de) 2013-04-24
DE102010036219A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006113T2 (de) Modulträger für Fahrzeugtüren, Türanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Montage des Modulträgers auf einem Türrahmen
EP1088746A2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
EP2423908B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE202019106848U1 (de) Aufbewahrungssystem
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
EP1582406A1 (de) Fahrradhalter und Fahrzeug mit Fahrradhalter
EP2330020B1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2759444A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Halterung für ein Ladungssicherungselement
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
DE202011050437U1 (de) Dachhaut für Fahrzeugaufbau
EP2851225B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
AT519560B1 (de) Verschlussanordnung für eine Öffnung
DE202006006847U1 (de) Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
WO2008061509A1 (de) Cabriolet-fahrzeugdach
DE102007020772B3 (de) Verdeck eines Cabriolets
DE19518070A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10163821A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012014175B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Dachlastträgers an einem Dachseitenlängsträger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE19715909B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Kofferaufbauten
DE102009052090A1 (de) Befestigungsanordnung einer Scheibe an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE69914976T2 (de) Drehgestell aus Verbundmaterial für ein Schienenfahrzeug und Herstellungsverfahren für solch ein Drehgestell
DE19758801B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Aufbauten
DE202013005256U1 (de) Abdeckplanensystem zurn Spannen einer LKW-Plane
DE102022110441A1 (de) Öffenbares Seitenplanenwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 15/00 20060101ALI20130315BHEP

Ipc: G09F 21/04 20060101AFI20130315BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13