EP2423908B1 - Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2423908B1
EP2423908B1 EP11178300.7A EP11178300A EP2423908B1 EP 2423908 B1 EP2423908 B1 EP 2423908B1 EP 11178300 A EP11178300 A EP 11178300A EP 2423908 B1 EP2423908 B1 EP 2423908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
holding
tensioning
vehicle
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11178300.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423908A2 (de
EP2423908A3 (de
Inventor
Mirko LÖBER
Nino Sifri
Volker Brunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2423908A2 publication Critical patent/EP2423908A2/de
Publication of EP2423908A3 publication Critical patent/EP2423908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423908B1 publication Critical patent/EP2423908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a tarpaulin on a vehicle, the use of the fastening device for attaching a large-format motif applied to the tarpaulin to an outer wall of the vehicle, the vehicle which comprises at least one fastening device for the tarpaulin and a method for fastening and tensioning the Plan on the vehicle.
  • Tarpaulins are used on vehicles to cover the vehicle interior.
  • tarpaulins of this type are mounted on road vehicles or rail vehicles, in particular goods transport vehicles, on a frame defining the interior in order to protect the interior from the wind and moisture.
  • the tarpaulins have the advantage of cheaper production and, if appropriate, easier access to the interior of the vehicle, for example in order to be able to load or unload bulky goods more easily.
  • Such tarpaulin can typically have an imprint, such as a reference to the transport company.
  • a holder for textiles, tarpaulins, belts or the like is disclosed.
  • the textiles, tarpaulins, belts or the like are held over eyelets and are under permanent tension in the fixed state.
  • a bracket is used, which is fastened to a wall or a rail by means of a screw and which, in the locking position, extends through the eyelet.
  • a fastening device for a tarpaulin for a trailer or semitrailer of a vehicle in the form of a tarpaulin with which the body of this trailer or semitrailer is equipped goes out, for example FR 2 903 935 A1 forth.
  • the tarpaulin is attached in the upper area by means of rollers, on the side edges via piping on the tarpaulin and at the lower edge via tension belts on the body.
  • the tensioning straps at the lower edge of the tarpaulin generate a force to tension the tarpaulin via a striker.
  • WO 03/073400 A2 discloses a system for attaching tarpaulin material to a support structure, for example a truck. To tension the tarpaulin material, the tarpaulin is fastened in a tensioning frame element, which is tensioned by means of bolts.
  • a commercial vehicle change poster facility runs out DE 20 2004 001 550 U1 forth.
  • the bill of exchange is fixed at one end.
  • the poster has a piping which is used to connect to a rail which extends over the entire height of the poster and has a piping groove and a hook section.
  • the hook elements of tarpaulin tensioners engage in the hook section of the rail, so that the poster can be tensioned in the horizontal direction by flipping the tensioning levers.
  • EP 1 100 066 A2 a tensioning device for large-area flexible advertising surfaces, the advertising surface having an upper and a lower welt profile.
  • the upper keder profile is attached to two cable pulls each running over pulleys, which are connected to a single cable pull that leads to a cable winch.
  • at least two vertically directed guide sleeves are provided on the upper keder profile, into which guide bolts arranged on holders protrude after tensioning the advertising surface.
  • the upper keder profile is supported by a compression spring on L-shaped legs of holding devices.
  • the lower piping profile is spring-mounted on holding devices in the vertical direction.
  • a tarpaulin can be held using mounting clips and retaining clips.
  • a receptacle for an upper edge of the tarpaulin extends the length of each of the mounting brackets.
  • the task is to create a fastening device for a tarpaulin on a vehicle, which is suitable to overcome the disadvantages of the known fastening devices, and in particular to achieve that the tarpaulin in the event of temperature changes and / or changes in air humidity and, above all, also remains taut when the vehicle is moving at high speed, especially under normal conditions during operation in traffic.
  • the tarpaulin for attaching large-format motifs to the outer skin of the vehicle should be easy to replace, so that it can be designed with suitable motifs if necessary.
  • At least one holding device is designed in the form of a holding profile rail which has a guide chamber.
  • the holding profile rail has a groove, in which a push tongue of a tensioning device engages.
  • the push tongue serves to tension the tarpaulin by means of a thrust force on the holding device, a rail tab, at the end of which the fillet is formed, bears against the tarpaulin when it is tensioned.
  • the fastening device according to the invention can advantageously be used in particular on rail vehicles, very particularly on rail traction vehicles.
  • rail vehicles very particularly on rail traction vehicles.
  • passenger transport wagons such as trams or passenger transport wagons for local or long-distance traffic
  • the fastening device can also be used on non-rail vehicles, for example trucks and trailers for trucks or Passenger cars, or for example also for attaching tarpaulins to fixed facilities, such as buildings, billboards, billboards and display boxes, scaffolding, advertising pillars or the like.
  • tarpaulin is to be understood to mean any flexible, large-format piece of material which is sufficiently stable and stable to be able to be used on the outer skin of the body of a vehicle under operating conditions.
  • Tarpaulins can consist of different materials, for example of a single material, or in the form of a composite of different materials, possibly reinforced by one or more inner layers.
  • the tarpaulin is typically made of PVC. It can be multi-layer or consist of a single layer. In the case of a multi-layer tarpaulin, the individual layers can be connected to one another by thermal welding or gluing or by another method.
  • a reinforcing material can be located between the layers or also within a layer, for example a fabric, for example a textile fabric, a metal braid or leather.
  • the tarpaulin can also contain sewn-in, glued-in or welded-in pieces of material in order to provide reinforcement at points which are particularly mechanically stressed, for example against tensile forces. This can be necessary especially in the edge areas of the tarpaulin.
  • the tarpaulin material is preferably opaque and very particularly preferably colored in one or more colors.
  • the tarpaulin can also have a motif on the outside, such as applied by printing.
  • the fastening device comprises at least one holding profile rail assigned to an edge of the tarpaulin, which serves to fasten the tarpaulin and optionally has a guide chamber for receiving a welt of the tarpaulin, and, assigned to each holding profile rail, at least one tensioning device fastened to the vehicle for exerting a force the mounting profile on the tarpaulin. Furthermore, the fastening device also has a holding element for
  • Hold the tarpaulin at its upper edge, which is directly attached to the vehicle, or a holding profile rail and in each case a holding profile rail for holding the tarpaulin via a piping on a left side edge, right side edge and lower edge of the tarpaulin, the respective holding profile rails for holding the tarpaulin at the side edges and at the lower edge thereof are each connected to the vehicle via at least one of the tensioning devices.
  • the force that is exerted on the tarpaulin during tensioning and the pressure and tensile load that act on the tarpaulin while driving and due to cross winds are evenly distributed over the tarpaulin edges over the tarpaulin surface.
  • the clamping devices create a force for clamping the Tarpaulin evenly applied to a piping over the mounting rail.
  • tensioning devices are provided for each retaining profile rail and for each piping held by the retaining profile rail on a tarpaulin edge. These clamping devices can be distributed evenly spaced over the length of the holding profile rail.
  • the even tensioning of the tarpaulin counteracts, on the one hand, an uneven stretching of the tarpaulin in its edge areas.
  • the tarpaulin has a particularly attractive appearance because it creates a smooth surface when tensioned.
  • the tensioning by means of the mounting profile rails and tarpaulin piping, especially on rail vehicles, especially high-speed rail vehicles, can massively alleviate the effects of sudden pressure waves in real use during a train encounter and / or during tunnel journeys.
  • the fastening device according to the invention thus also meets increased aerodynamic requirements, which lead to a pressure load on the tarpaulin.
  • Another advantage of the present invention is to cover at least one outer wall of the body structure of the vehicle. Because if the outer wall, as with rail-bound railcars, consists largely of a steel wall construction with large wall areas, which otherwise can only be produced due to the design using complex manufacturing processes with a flat surface, such as with complex straightening and filling, it is possible to do so through the manufacturing process or to conceal any unevenness that has arisen by covering the outer walls with tensioned tarpaulins. When using the fastening device for attaching a large-format motif applied to a tarpaulin to at least one outer wall of a vehicle, this motif can also be used for an aesthetically pleasing surface design of the outer wall of the vehicle.
  • the tarpaulin on the vehicle can also be replaced as quickly and frequently as desired, so that different motifs can be attached to the outer surface as required.
  • the outside area can be used for advertising, which can be changed daily, for example.
  • the color of the vehicles can also be changed at short notice.
  • Such a change has hitherto been brought about by repainting or by gluing foils. These measures are however, it is expensive and time-consuming, so that the vehicles are not ready for driving during such a conversion.
  • a change in the external appearance can be brought about very quickly. This is inexpensive, because at least the changeover effort is minimal and can be done very quickly, so that the downtime of the vehicle is minimized.
  • the tarpaulin To fasten the tarpaulin to the fastening device according to the invention, it has a piping on at least one edge. This is to be understood as reinforcing the edge of the tarpaulin.
  • the piping is typically round in cross-section and is generally made of plastic or leather. It has a piping flag that runs around the piping and is attached to it.
  • the tarpaulin is attached to the piping by gluing, sewing or welding.
  • the tarpaulin can also be fastened directly to the piping, in that the edge region of the tarpaulin is guided around the piping and reattached to itself, for example by gluing, sewing or welding.
  • the piping of the tarpaulin is received in the guide chamber of the holding profile rail, preferably by pushing the piping sideways into the guide chamber.
  • the welt of the piping or the tarpaulin protrude through a slot from the guide chamber.
  • the hollow profile rail holds the tarpaulin at an edge, so that the force used to tension the tarpaulin is evenly transmitted through the wall to the tarpaulin surface and any pressure load or tensile load acting on the tarpaulin is evenly diverted over the edge.
  • the guide chamber of the holding profile rail is formed in the form of a prismatic cavity or also in the form of a cavity with a round, for example circular, cross section.
  • the guide chamber is open to the space outside the rail via a slot-shaped opening. Through the slit-shaped opening, the tarp or the piping flag emerges from the cavity to the outside.
  • the holding profile rail can be closed laterally, for example, by means of suitably shaped caps. These caps are usually removable so that a piping can be inserted into the guide chamber from the side.
  • the fastening device according to the invention is preferably arranged on at least one of the outer walls of the vehicle.
  • the fastening device is located very particularly preferably on at least one of the two side walls of the vehicle, ie on the walls located parallel to the direction of travel.
  • the at least one tarpaulin is held and tensioned over the fixed outer wall structure of the vehicle, in particular over the body, for example locomotive body.
  • the outer wall structure is not necessary for the outer wall structure to be particularly attractive, i.e. according to the usual constructions.
  • the tarpaulin at least partially covers the outer wall structure.
  • this structure it is possible with this structure to produce the outer skin of the car body structure, which usually consists of sheet steel and is reinforced by a support frame, without the costly straightening and filling work that would be required to form a flat surface of the outer skin.
  • the retaining profile rail interacts with the at least one tensioning device in that the tensioning device transmits a force for tensioning the tarpaulin to the retaining profile rail and from this to the tarpaulin.
  • the tarpaulin can be tensioned by means of the at least one tensioning device via at least one adjusting element, in particular via an adjusting thread.
  • the force exerted on the tarpaulin can be adjustable by means of the at least one adjusting element in each case.
  • At least one adjusting element can be formed, for example, by an adjusting thread, so that an adjusting device having the adjusting thread (adjusting element) can be an adjusting thread connection.
  • an adjusting element can also be part of a ratchet connection, so that a corresponding adjusting device forms the ratchet device.
  • the adjusting element can be formed by the adjusting device or be part of it.
  • the adjusting device serves to be able to set a prestress to be transmitted to the tarpaulin, for example, via a spring.
  • the adjusting device is designed in a suitable manner.
  • the adjusting device can accordingly be, for example, a combination of a threaded bolt or a threaded screw and a nut or another component with an internal thread.
  • the adjusting device can be a ratchet device.
  • a threaded connection is preferred because it allows fine adjustment of the clamping forces.
  • the tarpaulin tension can be set in a targeted manner and thus uniformly at all points on the tarpaulin.
  • the tarpaulin can be tensioned by spring force by means of the at least one tensioning device.
  • the spring force ensures that the tarpaulin always remains largely uniformly tensioned even in the event of changes in length relative to the body of the vehicle, for example by changes in the length of the tarpaulin itself or by changes in dimension of the vehicle body or by both.
  • Such changes in length and dimension, due to the different coefficients of thermal expansion can be caused in particular by changes in the operating temperature, for example between summer and winter or at different times of the day or when driving between locations where different temperatures and / or different atmospheric humidity prevail.
  • the at least one tensioning device is arranged on the side of the tarpaulin facing the vehicle and is covered by the tarpaulin.
  • the fastening device according to the invention is not visible in normal operation. This improves the aesthetic appearance of the vehicle equipped with the tarpaulin and is not impaired by the tensioning devices.
  • the mounting rails remain visible. However, these can also be integrated into the design of the exterior view of the vehicle in such a way that they are not noticeable or are not visible and do not disturb the appearance, for example by attaching them to the outer skin of the body structure where there are boundary edges on the outer surfaces anyway are located.
  • the mounting profile rails can also be mounted inside the vehicle, so that there are only slots in the outer skin through which the tarpaulin is guided to the mounting profile rails. Or compartments are formed in which the holding profile rails are concealed.
  • Another embodiment for concealing the tensioning devices is to provide cover plates which are fastened to the vehicle adjacent to the tarpaulin, the tarpaulin like a frame surrounded and in this way cover clamping devices arranged outside the tarpaulin area. It is advantageous to arrange the tensioning device on the outside of the vehicle at locations that are not covered by the tarpaulin, since this ensures easy access for the assembly of the tarpaulin and adjustment of the tensioning force on the tarpaulin.
  • the clamping devices are arranged in an area surrounding the tarpaulin, which extends along at least one of the edges thereof. In this way, the tensioning devices can easily pull the tarpaulin outwards and thereby tension it.
  • the at least one tensioning device each has a tensioning element connected to the vehicle, for example a vehicle wall, on which at least one spring is supported.
  • the tensioning element is characterized in that it is part of the tensioning device and is not directly connected to the vehicle, but via a spring.
  • At least one spring is preferably a compression spring.
  • the at least one compression spring can be supported in particular between a support element and the actuating element of the actuating device.
  • the support element can be arranged on the side of the spring via which the spring force is transmitted to the vehicle, in particular to the vehicle wall, and in a second preferred embodiment variant of the invention on the side of the spring , via which the spring force is transmitted to the holding device for the tarpaulin.
  • the support element is therefore fastened to the vehicle wall and in the second embodiment variant via an assembly element with the holding device for the tarpaulin.
  • the holding devices for the tarpaulin are preferably connected to the tensioning elements via at least one mounting element, at least one actuating device and at least one spring and, in some embodiment variants, optionally additionally via at least one support element.
  • a mounting element represents the part of the tensioning device which forms the connecting member of the tensioning device to the holding device for the tarpaulin. Depending on the embodiment variant, it can comprise the adjusting device or exert the force exerted by the holding device on the supporting element.
  • the Assembly elements can be connected to the holding devices, for example, by screw connections. The mounting elements can exert a pushing or pulling force on the holding devices.
  • the adjusting devices can be designed as part of the mounting elements, for example when the adjusting devices are formed by threaded connections and the mounting elements in the form of a mounting bolt, in that the mounting bolt has an external thread of the screw connection as part of the adjusting device.
  • the tensioning element can be formed by a support element fastened to the vehicle, for example on the vehicle wall .
  • a fastening element is used for fastening.
  • the fastening element can be formed, for example, by a centering disk with a screw for fastening to the vehicle, and in this case the support element can be formed by a bracket held by the centering disk and a support plate connected to the legs of the bracket.
  • the fastening element can be formed, for example, by screws with which the support element is fastened to the vehicle wall, and in this case the support element can be formed by a fastening molded part which is formed in the form of an angle with a contact surface on the vehicle wall on which support the springs.
  • the at least one spring preferably at least one compression spring, is supported on the support element.
  • at least one tension spring can be used if the support element and the actuating device are arranged in a structure absorbing tensile forces by transmitting the tensile force generated by the tension springs to the mounting element and from there to the holding device for the tarpaulin.
  • At least one mounting element can be formed by a mounting bolt or a mounting screw. These bolts or screws transmit a force to the mounting rails and thus a force to the tarpaulin. They can be pivotally connected to the retaining profile rails in the tarpaulin plane.
  • the mounting elements can be screwed to the mounting rails via threaded bolts.
  • the at least one mounting element is connected to the at least one actuating device, or the actuating device is at least partially part of the mounting element.
  • the bolts or screws can be provided, for example, with an external thread, which is in engagement with a device having an internal thread, for example with a nut.
  • the at least one spring is supported on the at least one actuating device and thus also on the mounting element. A preload on the springs can be set via the adjusting devices, which is applied to the supporting elements. The springs are then supported on the adjusting devices and pass on the force to the supporting elements.
  • the at least one adjusting device is connected to the holding profile rail for the tarpaulin via the at least one mounting element.
  • the at least one support element is connected to the vehicle wall.
  • the at least one spring can be biased between these elements.
  • the force imparted by the at least one compression spring is therefore transmitted to the tarpaulin.
  • the transmitted force is set constant. This force corresponds to its pretension according to Hooke's law. With small changes in length that can occur in the tarpaulin, the tension in the tarpaulin remains largely constant. The tarpaulin is therefore always kept wrinkle-free if a sufficiently large preload is set via the compression springs.
  • the force exerted on the tarpaulin can also be finely adjusted by individually setting a pretension in each holding device so that the tarpaulin is always kept wrinkle-free, even in the event of sudden pressure changes .
  • the at least one tensioning device is designed to be pivotable relative to the vehicle, in particular the vehicle wall, and / or relative to the holding device, preferably at least parallel to the vehicle wall.
  • the pivotability enables extensive degrees of freedom for the movement of the tarpaulin at least in one plane parallel to the vehicle wall. This compensates for changes in shape of the tarpaulin and ideally optimizes the tension of the tarpaulin.
  • the at least one tensioning device has one in each case on the holding device, i.e. on the retaining profile rail, continuous or single or multiple interrupted fillet engaging thrust tongue, by means of which a force for tensioning the tarpaulin can be exerted on the holding device and thus on the tarpaulin.
  • the push tongue is part of the tensioning device and represents a mounting element which exerts a pushing force on the holding device for tensioning the tarpaulin.
  • the holding device has the fillet in addition to the guide chamber for the tarpaulin piping.
  • the fillet extends in a direction parallel to the plane of the tarpaulin and is open against the direction of the force exerted on the tarpaulin for tensioning the tarpaulin, so that the assembly element in the form of the push tongue can engage in the fillet and the force for tensioning parallel to the tarpaulin plane on the fillet and thus can exert on the tarpaulin via the holding device and the piping held by it.
  • the thrust tongue lies positively in the fillet.
  • the at least one tensioning device further comprises in each case an adjusting device, which in particular comprises an adjusting block, and a supporting element and at least one compression spring which is supported between the adjusting device and the supporting element.
  • the actuator and other components, in particular at least one fastening element for fastening the tensioning device to the vehicle are rigidly connected as parts of the tensioning element to the body of the vehicle and thus transfer any pressure or tensile load from the tarpaulin to the body and the force for tensioning the tarpaulin to the tarpaulin.
  • the force for tensioning the tarpaulin is transferred from the adjusting device to the other components of the tensioning device and from there to the retaining profile rail and to the tarpaulin.
  • This force is transmitted to the support element via at least one compression spring, which is firmly connected to the mounting element, for example the push tongue.
  • the force imparted by the compression springs is therefore transmitted to the mounting rail and the tarpaulin.
  • the force for tensioning the tarpaulin is transmitted from the adjusting block via the at least one compression spring, the support element and the push tongue to the holding profile rail and thus to the tarpaulin.
  • the transmitted force is set constant, which corresponds to its pretension according to Hooke's law.
  • At least one tension spring can be used if, instead of the support element, a corresponding component is used to transmit the tension force generated by the tension springs to the push tongue.
  • the adjusting block is guided in the support element, so that the force for tensioning the tarpaulin is always transmitted to the tarpaulin in the direction perpendicular to the piping.
  • the adjusting block can be adjusted by means of an adjusting threaded bolt acting on the vehicle.
  • the force for tensioning the tarpaulin which is exerted via the compression (or tension) spring (s)
  • the force for tensioning the tarpaulin can be finely adjusted, because the preload on the at least one spring is set via the set screw.
  • this force can also be finely adjusted by keeping the tarpaulin free of creases - even in the event of sudden pressure changes.
  • the at least one tensioning device for the tarpaulin is slidably guided in a slot in the vehicle, the position of the tensioning device in the slot being adjustable by means of the set screw bolt.
  • the fastening device has a holding profile rail on the left side edge, a holding profile rail on the right side edge and a holding profile rail on the lower edge of the tarpaulin, each with a piping.
  • the tarpaulin at the upper edge is held by a holding element that is attached directly to the vehicle, and at the other edges by respective holding profile rails and at least one tensioning device.
  • the retaining element has no tensioning device. In this case, the tarpaulin can first be attached over its upper edge without the need for a tensioning device.
  • the holding element for the upper edge like the holding profile rail, has a guide chamber for the tarpaulin piping
  • the piping can be inserted into the guide chamber at the upper edge and held there.
  • the piping of the tarpaulin on the right, left and lower edge of the tarpaulin can be inserted into corresponding guide chambers of the holding profile rails, which are then fastened by means of clamping devices mounted on the vehicle, so that the tarpaulin can also be held at these edges.
  • the tarpaulin can then be stretched over these edges.
  • the tarpaulin can be stretched over all four edges by means of the clamping devices or only over two mutually opposite edges or - in a very simple embodiment - only over a single edge.
  • the above-mentioned holding element has a guide chamber for the tarpaulin piping and a slot-shaped opening Bring out the piping flag or tarpaulin.
  • a groove for gripping the tensioning device as on the holding profile rail according to the second embodiment variant is not provided for the holding element, but instead, for example, another fastening, for example a fastening tab, for fastening the holding element to the vehicle body.
  • a) a piping of the tarpaulin is introduced on at least one edge of the tarpaulin in each case into a guide chamber of the holding device connected to the vehicle, in particular holding profile rail, optionally also one holding element or several holding elements, b) each holding device is attached to or connected to the at least one tensioning device fastened to the vehicle, and c) the tarpaulin is tensioned by means of the at least one tensioning device.
  • the above method steps can be carried out in the order specified or in another order, for example step b) before step a).
  • the tarpaulin is first connected to the vehicle via its upper edge, but the tarpaulin preferably not at this edge, in particular, via a holding device, i.e. via a device that can be tensioned by means of tensioning devices, but rather by means of a (non-tensionable) holding element.
  • the tarpaulin can then be attached to the other edges by means of holding devices and stretched over these.
  • tarpaulin P is mounted on a vehicle wall W and clamped.
  • the tarpaulin - schematically indicated - is firmly mounted on the vehicle wall, ie no tensioning device is arranged on this edge of the tarpaulin.
  • the holding element is in Fig. 1 however not shown.
  • the tarpaulin is held at the lower edge of the tarpaulin and on the side edges (not shown). This is represented by the arrows K sl, K u and K sr , which symbolize forces for tensioning the tarpaulin, which are exerted on the tarpaulin by the tensioning devices arranged there.
  • the holding element 10 in the form of a rail which engages at the upper edge of the tarpaulin is shown in Fig. 2 shown.
  • the holding element has a receiving part 11 for a tarpaulin ( Fig. 3 ) and an upper mounting bracket 12.
  • the holding element is fastened to the vehicle wall via holes 13 in the fastening tab, for example by screws or rivets.
  • the receiving part encloses a guide chamber 15 for receiving the tarpaulin.
  • the guide chamber is open to the outside via a slot-shaped opening 16.
  • the tarpaulin piping is pushed into the guide chamber from the open end face of the holding element, the piping flag or the tarpaulin attached to the piping being guided outwards through the slot-shaped opening. Since the piping has a larger diameter than the width of the slot-shaped opening, the piping and thus the tarpaulin are held firmly by the holding element.
  • FIG. 3 A section of a tarpaulin P with a piping on each edge of the tarpaulin is shown in Fig. 3 shown schematically.
  • the tarpaulin material merges into the piping at the edge.
  • the piping has a circular cross section and is rigid due to its construction, so that due to its size, it is formed by the slot-shaped opening in the receiving part 11 of the holding element 10 ( Fig. 2 ) and through a corresponding slot-shaped opening of the receiving part of a holding profile rail ( Fig. 5 ) cannot slip through.
  • Fig. 4 is a section of the left, the lower and the upper edge of the tarpaulin P for clamping devices of fastening devices, which are constructed according to a second embodiment of the invention.
  • the tarpaulin is fastened at the upper edge by means of the holding element 10 fastened to the vehicle wall (not shown).
  • the tarpaulin P is fastened on the left and on the lower edge via tensioning devices 100 and holding profile rails 20 (holding devices). Since the tensioning devices are arranged on the side of the tarpaulin facing the vehicle, they are covered by the tarpaulin, as seen from the outside. In Fig. 4 are just the outer edges of the Retaining profile rails recognizable. The parts of the tensioning devices and the retaining profile rails located behind the tarpaulin are indicated by dashed lines. By tensioning the tarpaulin by means of the tensioning devices, forces are exerted on the tarpaulin which are in Fig. 4 are denoted by K sl and K u .
  • FIG. 5 A retaining profile rail 20 for connection to a fastening device according to the second embodiment of the invention is shown in a perspective illustration in sections.
  • the holding profile rail in contrast to that in Fig. 2 shown holding element in addition to the receiving part 21 a groove 27.
  • the guide chamber 25 in the receiving part for receiving a tarpaulin is open to the outside via a slot-shaped opening 26, as in the case of the holding element, but is directed upwards.
  • the keder flag or the tarpaulin attached to the keder is led out through this slot-shaped opening.
  • a rail bracket 24 lies against the tarpaulin when it is tensioned and guides it.
  • the tensioning device 100 is attached to the wall W of the body structure ( Fig. 7 ).
  • the vehicle wall has holding compartments F which extend along the edges of the tarpaulin and which also in FIG Fig. 4 are shown in dashed lines and in which there are slit-shaped openings S, where the clamping device is to be fastened, via which the clamping device is held.
  • a through-hole B is made in the respective base plates of the holding compartments, via which the clamping device is also held.
  • the tensioning device 100 consists of a support element 110, an adjusting block 120, a push tongue 130 (mounting element), an adjusting screw bolt 140 (fastening element) and compression springs 151, 152, 153.
  • the push tongue 130 and a support element 110 opposing grooves 131 are formed, which the vertical wall of the holding compartment F im Take up the area of the slot-shaped opening S so that the push tongue is slidably guided in the slot-shaped opening in the vertical direction.
  • the push tongue is firmly connected to the support element 110 and forms a unit with this.
  • the lower end face 132 of the push tongue is rounded.
  • the support element 110 is in the form of a U-shaped profile with a base 111 and lateral wall legs 112, the base being used to support the compression springs 151, 152, 153.
  • the support element has a through hole 115 on the bottom through which the set screw bolt 140 (fastening element) is guided.
  • the adjusting block 120 is slidably guided between the side wall legs 112 of the supporting element 110 in that the adjusting block has lateral guide lugs 121 which slide in the vertical slots 113 of the supporting element.
  • a threaded bore with an adjusting thread 122 (adjusting element) for the adjusting threaded bolt 140 is made in the adjusting block.
  • the adjusting block is also provided with downward-pointing guide pins 125 for the outer compression springs 151, 153.
  • the set screw 140 is guided in the assembled state of the clamping device 100 through the through hole B in the bottom plate of the holding compartment F and the through hole 115 in the bottom 111 of the support element 110. With its thread, the bolt is screwed into the threaded bore 122 of the adjusting block 120. The central compression spring 152 is guided by the set screw bolt 140.
  • the push tongue 130 engages in the tensioned state of the tarpaulin P in the fillet 27 of the holding profile rail 20.
  • the fillet and the rounded end face 132 of the push tongue preferably each have a cross-section in the form of a segment of a circle, so that the end face of the push tongue rests in the fillet via a surface which is complementary to the inner surface of the fillet. Due to the circular segment-shaped cross section, the two elements can cross their connecting line around an axis pivot, which lies in the region of the fillet and extends along the fillet. As a result, the two elements can make relative movements of the tensioning device 100 and the holding profile rail relative to one another.
  • the tarpaulin In the assembled state, the tarpaulin is inserted into the guide chamber 25 of the holding profile rail 20.
  • the piping lug or the tarpaulin are led out of the guide chamber through the slot-shaped opening 26.
  • the tarpaulin is in tensioned condition on the rail bracket 24 and is guided by this.
  • the tarpaulin piping is pushed into the guide chamber 25 of the holding profile rail 20.
  • the holding profile rail is then attached to the push tongue 130.
  • the fillet 27 of the holding profile rail is slipped over the rounded end face 132 of the push tongue.
  • the adjusting block 120 is retracted by adjusting the adjusting screw bolt 140, the compression springs 151, 152, 153 taking the supporting element 110 and the push tongue with them.
  • the adjusting block, the compression springs, the support element and the push tongue are moved downward by adjusting the adjusting screw bolt.
  • the front side of the sliding tongue is inserted into the fillet of the retaining profile rail and the tarpaulin is gradually stretched.
  • the compression springs are preloaded as soon as the tarpaulin is tensioned, so that a further adjustment of the thrust tongue, the support element and the compression springs is prevented by the tarpaulin.
  • the pretension of the compression springs is transferred to the tarpaulin, so that the tarpaulin is tensioned without creases and is kept stable against the effects of loads.
  • the tensioning device 100 is arranged on the side of the tarpaulin P facing the vehicle, it is not visible and therefore does not interfere with the visual appearance.
  • Fig. 9 is a view of a rail vehicle with an attached and tensioned tarpaulin according to the invention.
  • the tarpaulin P is attached to the side wall of the vehicle above the body structure. Only the holding compartments F are visible, via which the tarpaulin is held on all four edges, but not the tensioning devices. Advertising is large-format on the tarpaulin and therefore visible from afar.
  • FIG. 10-18 show clamping devices 100, which cooperate with mounting rails 20 and together form fastening devices according to the invention, in a first embodiment, the Fig. 10-13 a first embodiment and the Fig. 14-18 show a second embodiment.
  • Fig. 19 shows a mounting bracket for a cover plate, which is mounted when using clamping devices of the first embodiment.
  • the tensioning devices of this first embodiment differ from the tensioning devices of the second embodiment in each case in that compression springs 151, 152 are supported on the side against an adjusting device 123, namely a threaded connection, on which the tensioning device is connected to the holding profile rail 20 while the Support compression springs 151, 152, 153 of the tensioning device 100 according to the second embodiment variant on the side against the adjusting block 120 (which is part of the adjusting device) on which the tensioning device is connected to the vehicle body of the vehicle.
  • the Fig. 10-13 show a first embodiment of the first embodiment of tensioning devices 100. These tensioning devices can hold the tarpaulin P, for example, on the left and on the right side edge.
  • the tensioning devices are shown, which are connected to the left side edge of the tarpaulin.
  • the tensioning devices are spaced apart on the car body and distributed over the entire length of the side edges of the tarpaulin. Since these tensioning devices act on the tarpaulin from the outside and are therefore not covered by the tarpaulin, a cover plate 200 is additionally attached to the tarpaulin edge by means of mounting brackets 210 on the vehicle wall (in Fig. 10 , 11 omitted at the side margin, but see Fig. 13 ).
  • Fig. 11 also shows a mounting bracket 210 which is fastened to the vehicle wall by means of a screw 215. The cover plate can be attached to the mounting bracket by screwing.
  • the tensioning devices 100 are connected via fastening screws 28 to the holding profile rail 20, which hold the tarpaulin P over the piping K.
  • the mounting screws 130 are designed as eyebolts (mounting elements), the end-side eyelets 136 of which are provided for fastening to the holding profile rail via the fastening screws 28, so that the eyebolts can be pivoted relative to the holding profile rail 20.
  • the Eyebolts are each provided with a thread, which together with a nut 126 form a screw connection (setting thread connection) and thus an adjusting device 123.
  • the compression spring 151 is supported between the nut and the tensioning element, which is formed by a support element 110, namely the bracket 112 and the support plate 111.
  • the bracket is connected on the one hand to the support plate by screw connections and, on the other hand, is fastened to the car body by means of a fastening bolt 141 via a centering disk 142 (fastening element 140).
  • the eyebolt is passed through a hole 115 in the support plate.
  • tensile forces K sl are transmitted to the holding profile rail 20 and from there to the tensioning device.
  • the tensile forces are transmitted by the mounting screw 130 (arrow with the designation K ms ) and from there to the legs of the bracket 112 (arrows with the designation K bs ).
  • the tensile forces are transmitted from the bracket via the centering disk 142 and the fastening bolt 141 to the car body (arrow with the designation K zs ).
  • the tarpaulin welt K is inserted into the guide chamber 25 of the mounting rail 20. Furthermore, a plurality of tensioning elements / support elements 110 (bracket 112 with associated support plates 111) of the tensioning devices 100 of the type described are fastened to the car body by means of the centering disks 142 and fastening bolts 141. The retaining profile rail is then connected to the mounted support elements via the eyebolts 130. For this purpose, it is advantageous if the eyebolts are not firmly connected to the support elements, but are passed through the corresponding holes 115 in the support plates.
  • the eyebolts are then screwed to the holding profile rail by means of the fastening screws 28.
  • the tensioning devices can then be assembled by placing the compression springs 151 on the ends of the eyebolts through the holes and by screwing nuts 126 onto the threads of the eyebolts and tensioning the tarpaulin P by tightening the nuts.
  • the support elements can also be attached to the car body before the tarpaulin is inserted into the guide chamber of the mounting rail.
  • the tarpaulin Preferably the tarpaulin first connected to the car body via its upper edge. However, no tensioning devices are possibly provided there.
  • FIG. 14-18 A second exemplary embodiment of tensioning devices 100 according to the first embodiment is shown.
  • Fig. 19 shows a mounting bracket for mounting a cover plate 200, which is attached in this case to cover the clamping devices.
  • the clamping devices 100 of this exemplary embodiment are provided, for example, for the assembly of the tarpaulin P on its lower edge on the vehicle body of the vehicle.
  • the tarpaulin can be attached, for example, via a holding element (without tensioning devices).
  • the tensioning devices are spaced apart on the car body and distributed over the entire length of the side edges of the tarpaulin.
  • mounting brackets 210 are also attached to the car body and are used for mounting the cover plate 200 (see here Fig. 19 ).
  • the tarpaulin P is held in a holding profile rail 20 via a piping K.
  • the piping is introduced into the guide chamber 25.
  • the clamping device 100 of this exemplary embodiment has a clamping element which is formed by a support element 110.
  • the support element is screwed flat onto the side wall of the vehicle, here on a bead of the beaded side wall (see Fig. 14 , 15, 18 ).
  • the tensioning devices 100 are connected by means of fastening screws 28 to the holding profile rails 20, which hold the tarpaulin P over their piping K, specifically via mounting screws 130 which, in the case of a first alternative (see Fig. 15 , 16 ) are designed as eye bolts. Their end-side eyelets 136 are designed for fastening with the fastening screws 28, so that the eyebolts can be pivoted relative to the holding profile rails 20.
  • Fig. 17 , 18th shows a second alternative of this embodiment, in which the mounting screws 130 are not as in the case of FIGS Fig. 15 , 16 formed as eyebolts but are connected to mounting blocks 137, which in turn are connected to the Retaining profile rail are connected. In this case, the clamping device is not pivotally connected to the holding profile rail.
  • the mounting screws 130 are each provided with a thread, which together with nuts 126 form an adjusting device 123.
  • the compression springs 151, 152 are supported between the nut and the tensioning element, which is formed by the support element 110.
  • the support element 110 is fastened to the car body by means of the fastening bolts 141.
  • the mounting screws are passed through holes 115 in a contact surface 111 of the support element 110.
  • tensile forces K u are transmitted to the holding device (holding profile rail) 20 and from there to the tensioning device.
  • the tensile forces are transmitted by the mounting screw 130 (arrow with the designation K ms ) and from there to the support element 110 (arrows with the designation K bs ).
  • the tensile forces are transmitted from the support element to the car body via the fastening bolts 141.
  • the tarpaulin welt K is inserted into the guide chamber 25 of the mounting rail 20. Furthermore, a plurality of clamping elements / support elements 110 of the clamping devices 100 of the type described are fastened to the car body by means of the fastening bolts 141.
  • the mounting profile rail is then connected to the mounted support elements via the mounting screws 130. For this purpose, it is advantageous if the mounting screws are not firmly connected to the support elements, but are passed through the corresponding holes 115 in the contact surfaces 111. The mounting screws are then screwed to the holding profile rail by means of the fastening screws 28.
  • the tensioning devices can then be assembled by placing the compression springs 151, 152 on the ends of the mounting screws which are passed through the holes and by screwing nuts 126 onto the threads of the mounting screws and tensioning the tarpaulin P by tightening the nuts.
  • the support elements can also be attached to the car body before the tarpaulin is inserted into the guide chamber of the mounting rail.
  • the tarp is first over the top Edge connected to the car body.
  • no tensioning devices are possibly provided there.
  • the in Fig. 19 The mounting bracket 210 shown for the cover plate 200, like the tensioning devices 100, is fastened to one bead of the beaded side wall of the vehicle by means of screws 215.
  • the cover plate 200 can be connected to the mounting bracket by means of a screw connection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug, die Verwendung der Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines auf der Plane aufgebrachten großformatigen Motivs auf eine Außenwand des Fahrzeuges, das Fahrzeug, das mindestens eine Befestigungsvorrichtung für die Plane umfasst sowie ein Verfahren zum Befestigen und Spannen der Plane an dem Fahrzeug.
  • An Fahrzeugen werden Planen zum Abdecken des Fahrzeuginnenraumes verwendet. Beispielsweise werden derartige Planen an Straßenfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen, insbesondere Gütertransportfahrzeugen, auf einem den Innenraum definierenden Gestell montiert, um den Innenraum gegen den Fahrtwind sowie gegen Feuchtigkeit zu schützen. Die Planen haben gegenüber festen Aufbauten den Vorteil einer preisgünstigeren Herstellung sowie der gegebenenfalls leichteren Zugänglichkeit des Innenraumes des Fahrzeuges, um beispielsweise voluminöse Güter leichter be- oder entladen zu können. Auf einer derartigen Plane kann typischerweise ein Aufdruck, etwa ein Hinweis auf das transportierende Unternehmen, angebracht sein.
  • Aus DE 10 2006 049 795 B3 ist eine Halterung für Textilien, Planen, Gurten oder dergleichen offenbart. Die Textilien, Planen, Gurte oder dergleichen werden über Ösen gehalten und stehen im festgelegten Zustand unter einer permanenten Spannung. Hierzu wird eine Halterung verwendet, die mittels einer Schraube an einer Wand oder einer Schiene befestigt ist und in der Verriegelungsposition durch die Öse hindurch greift.
  • Eine andere Befestigungsvorrichtung für eine Plane für einen Anhänger oder Auflieger eines Fahrzeuges in Form einer Plane, mit der die Karosserie dieses Anhängers oder Aufliegers ausgerüstet ist, geht beispielsweise aus FR 2 903 935 A1 hervor. Die Plane ist im oberen Bereich mittels Rollen, an den Seitenrändern über Keder an der Plane und am unteren Rand über Spanngurte an der Karosserie befestigt. Die Spanngurte am unteren Rand der Plane erzeugen über einen Schließbügel eine Kraft zum Spannen der Plane.
  • WO 03/073400 A2 offenbart ein System zum Befestigen von Planenmaterial an einer Tragstruktur beispielsweise eines Lastkraftwagens. Zum Spannen des Planenmaterials wird die Plane in einem Spannrahmenelement befestigt, und dieses wird mittels Bolzen gespannt.
  • Es hat sich aber herausgestellt, dass die bekannten Befestigungsmöglichkeiten für Planen insbesondere an Fahrzeugen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, nicht ausreichen, um den aerodynamischen Anforderungen gerecht zu werden und vor allem den Druckbelastungen an den Fahrzeugen während der Fahrt zu widerstehen und die bei Zugfahrten auf die Planen einwirkenden Kräfte in ausreichendem Maße aufzufangen. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass großformatige Planen an Fahrzeugen bei rascher Temperaturänderung und/oder Änderungen der Luftfeuchte nicht sicher, zumindest aber nicht immer ausreichend gespannt, gehalten werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Außenhaut des Wagenkastens der Fahrzeuge ohne aufwändige Maßnahmen optisch nicht ansprechend ist, weil sie nicht ohne weiteres eben hergestellt werden kann.
  • Des Weiteren geht eine Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung aus DE 20 2004 001 550 U1 hervor. An einem Ende ist das Wechselplakat festgelegt. An dem gegenüber liegenden Ende verfügt das Plakat über einen Keder, der zum Anschließen an eine sich über die gesamte Höhe des Plakats erstreckende Schiene mit einer Kedernut und einem Hakenabschnitt dient. Zum Spannen des Plakats greifen die Hakenelemente von Planenspannern in den Hakenabschnitt der Schiene ein, sodass das Plakat durch das Umlegen von Spannhebeln in horizontaler Richtung gespannt werden kann.
  • Ferner geht aus EP 1 100 066 A2 eine Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen hervor, wobei die Werbefläche ein oberes und ein unteres Kederprofil aufweist. Das obere Kederprofil ist an zwei jeweils über Umlenkrollen verlaufende Seilzüge angehängt, die mit einem Einzelseilzug verbunden sind, der zu einer Seilwinde führt. Zum Spannen der Werbefläche sind an dem oberen Kederprofil mindestens zwei vertikal gerichete Führungshülsen vorgesehen, in die nach dem Spannen der Werbefläche an Haltern angeordnete Führungsbolzen ragen. Hierzu stützt sich das obere Kederprofil über jeweils eine Druckfeder an L-förmigen Schenkeln von Haltevorrichtungen ab. Ferner ist das untere Kederprofil an Haltevorrichtungen in vertikaler Richtung federnd gelagert.
  • Gemäß WO/00/57394 A1 kann eine Plane mittels Montageklammern und Rückhalteklammern gehalten werden. Eine Aufnahme für eine Oberkante der Plane erstreckt sich entlang der Länge jeder der Montageklammern.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug zu schaffen, die geeignet ist, die Nachteile der bekannten Befestigungsvorrichtungen zu überwinden, und insbesondere zu erreichen, dass die Plane bei Temperaturwechsel und/oder bei Änderungen der Luftfeuchte und vor allem auch bei Bewegung des Fahrzeuges mit hoher Geschwindigkeit, vor allem unter üblichen Bedingungen während des Betriebes im Verkehr, straff aufgespannt bleibt. Ferner soll die Plane zum Anbringen von großformatigen Motiven an der Außenhaut des Fahrzeuges leicht auswechselbar sein, um sie bedarfsweise mit geeigneten Motiven gestalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zum Befestigen einer Plane an einem Fahrzeug nach Anspruch 1, eine Verwendung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, ein Fahrzeug mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13 und ein Verfahren zum Befestigen und Spannen einer Plane an einem Fahrzeug nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß den Ansprüchen ist mindestens eine Haltevorrichtung in Form einer Halteprofilschiene ausgebildet, die eine Führungskammer aufweist. Die Halteprofilschiene weist eine Hohlkehle auf, in die eine Schubzunge einer Spannvorrichtung eingreift. Die Schubzunge dient zum Spannen der Plane mittels einer Schubkraft auf die Haltevorrichtung, wobei eine Schienenlasche, an deren Ende die Hohlkehle ausgebildet ist, an der Plane anliegt, wenn diese gespannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist vorteilhaft insbesondere an Schienenfahrzeugen, ganz besonders an Schienentriebfahrzeugen, einsetzbar. Beispielsweise sind darunter Güterwaggons sowie Lokomotiven, aber auch Personenbeförderungswagen, wie Straßenbahnen oder Personenbeförderungswagen für den Nah- oder Fernverkehr, zu verstehen. Selbstverständlich kann die Befestigungsvorrichtung auch an nicht schienengebundenen Fahrzeugen verwendet werden, beispielsweise Lastkraftwagen und Anhängern für Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen, oder beispielsweise auch zur Befestigung von Planen an festen Einrichtungen, wie Gebäuden, Plakatwänden, Werbetafeln und Schaukästen, Gerüsten, Litfasssäulen oder dergleichen.
  • Unter dem Begriff "Plane" ist in der Beschreibung der Erfindung und in den Ansprüchen in dieser Anmeldung jedes flexible großformatige Materialstück zu verstehen, das ausreichend beständig und stabil ist, um an der Außenhaut des Wagenkastens eines Fahrzeuges unter Betriebsbedingungen verwendet werden zu können. Planen können aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise aus einem einzigen Material, oder in Form eines Materialverbundes aus verschiedenen Materialien, gegebenenfalls verstärkt durch eine oder mehrere Innenlagen. Typischerweise besteht die Plane aus PVC. Sie kann mehrlagig sein oder auch aus einer einzigen Lage bestehen. Im Falle einer mehrlagigen Plane können die einzelnen Lagen durch Thermoschweißen oder Kleben oder mit einem anderen Verfahren miteinander verbunden sein. Zwischen den Lagen oder auch innerhalb einer Lage kann sich ein Verstärkungsmaterial befinden, beispielsweise ein Gewebe, etwa ein Textilgewebe, ein Metallgeflecht oder Leder. Die Plane kann ferner eingenähte, eingeklebte oder eingeschweißte Materialstücke enthalten, um an mechanisch besonders beanspruchten Stellen eine Verstärkung, etwa gegen Zugkräfte, zu schaffen. Dies kann insbesondere in den Randbereichen der Plane erforderlich sein. Das Planenmaterial ist vorzugsweise intransparent (opak) und ganz besonders bevorzugt ein- oder mehrfarbig eingefärbt. Die Plane kann außerdem an der Außenseite ein Motiv, etwa durch Bedruckung aufgebracht, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung umfasst mindestens eine jeweils einem Rand der Plane zugeordnete Halteprofilschiene, die zur Befestigung der Plane dient und gegebenenfalls jeweils eine Führungskammer zur Aufnahme eines Keders der Plane aufweist, sowie, jeder Halteprofilschienezugeordnet, mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung zum Ausüben einer Kraft über die Halteprofilschieneauf die Plane. Ferner weist die Befestigungsvorrichtung ferner ein Halteelement zum
  • Halten der Plane an deren oberem Rand auf, das an dem Fahrzeug direkt befestigt ist, oder eine Halteprofilschiene sowie jeweils eine Halteprofilschiene zum Halten der Plane über einen Keder an einem linken Seitenrand, rechten Seitenrand und unteren Rand der Plane, wobei die jeweiligen Halteprofilschienen zum Halten der Plane an deren Seitenrändern und an deren unterem Rand über jeweils mindestens eine der Spannvorrichtungen mit dem Fahrzeug verbunden sind.
  • Durch Halten der Plane über mindestens einen Keder werden die Kraft, die beim Spannen auf die Plane ausgeübt wird, und die Druck- und Zuglast, die beim Fahren sowie durch Seitenwind auf die Plane einwirken, über die Planenränder gleichmäßig auf die Planenfläche verteilt. Durch die Spannvorrichtungen wird eine Kraft zum Spannen der Plane über die Halteprofilschiene gleichmäßig auf einen Keder ausgeübt. Üblicherweise sind mehrere Spannvorrichtungen für jede Halteprofilschiene und für jeden von der Halteprofilschiene gehaltenen Keder an einem Planenrand vorgesehen. Diese Spannvorrichtungen können über die Länge der Halteprofilschiene gleichmäßig beabstandet verteilt sein.
  • Durch das gleichmäßige Spannen der Plane wird zum einen einer ungleichmäßigen Dehnung der Plane in deren Randbereichen entgegen gewirkt. Zum anderen wird ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild der Plane erzeugt, weil diese durch das Spannen eine glatte Oberfläche bildet. Durch das Spannen mittels der Halteprofilschienen und Planenkeder können vor allem an Schienenfahrzeugen, vor allem Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen, Auswirkungen von plötzlich auftretenden Druckwellen bei einem realen Einsatz bei einer Zugbegegnung und/oder bei Tunnelfahrten massiv gemildert werden. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung genügt somit auch erhöhten aerodynamischen Anforderungen, die zu einer Druckbelastung der Plane führen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, mindestens eine Außenwand der Wagenkastenstruktur des Fahrzeuges zu verdecken. Denn falls die Außenwand, wie bei schienengebundenen Triebwagen, weitgehend aus einer Stahlwandkonstruktion mit großen Wandflächen besteht, die ansonsten konstruktionsbedingt nur mit aufwändigen Herstellverfahren mit einer ebenen Oberfläche hergestellt werden können, etwa mit aufwändigen Richt- und Spachtelarbeiten, ist es möglich, darin durch den Herstellungsprozess oder auch nachträglich entstandene Unebenheiten zu kaschieren, indem die Außenwände mit gespannten Planen verdeckt werden. Bei Verwendung der Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines auf einer Plane aufgebrachten großformatigen Motivs auf mindestens eine Außenwand eines Fahrzeuges kann dieses Motiv zudem zu einer ästhetisch ansprechenden Oberflächengestaltung der Außenwand des Fahrzeuges genutzt werden. Die Plane an dem Fahrzeug kann ferner beliebig schnell und häufig ausgetauscht werden, sodass nach Bedarf unterschiedliche Motive an der Außenfläche angebracht werden können. Beispielsweise kann die Außenfläche für Werbung genutzt werden, die beispielsweise täglich wechselnd angebracht werden kann. Außerdem kann auch die Farbgebung der Fahrzeuge kurzfristig geändert werden. Bisher wurde eine derartige Änderung durch eine Neulackierung oder durch Aufkleben von Folien bewerkstelligt. Diese Maßnahmen sind jedoch kostspielig und zeitaufwändig, sodass die Fahrzeuge während einer derartigen Umrüstung nicht für den Fahrbetrieb bereitstehen. Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kann eine Änderung des äußeren Erscheinungsbildes sehr schnell herbeigeführt werden. Dies ist kostengünstig, denn zumindest der Umstellungsaufwand ist minimal, und kann sehr schnell erledigt werden, sodass die Ausfallzeit des Fahrzeuges minimiert ist.
  • Zur Befestigung der Plane an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung weist diese an mindestens einem Rand einen Keder auf. Hierunter ist eine Randverstärkung der Plane zu verstehen. Der Keder hat typischerweise einen runden Querschnitt und besteht im Allgemeinen aus Kunststoff oder Leder. Er hat eine Kederfahne, die um den Keder herumgeführt und an diesem befestigt ist. Die Plane ist an der Kederfahne durch Kleben, Nähen oder Schweißen befestigt. Alternativ kann die Plane auch direkt am Keder befestigt sein, indem der Randbereich der Plane um den Keder herumgeführt und auf sich selbst wieder befestigt ist, beispielsweise durch Kleben, Nähen oder Schweißen.
  • Der Keder der Plane wird in die Führungskammer der Halteprofilschiene aufgenommen, vorzugsweise durch seitliches Einschieben des Keders in die Führungskammer. Die Fahne des Keders oder die Plane ragen durch einen Schlitz aus der Führungskammer heraus. Die Hohlprofilschiene hält die Plane auf diese Art und Weise an einem Rand, sodass die zum Spannen der Plane aufgewendete Kraft über die Wand auf die Planenfläche gleichmäßig übertragen und jede Drucklast oder Zuglast, die auf die Plane wirkt, über den Rand gleichmäßig abgeleitet wird. Die Führungskammer der Halteprofilschiene ist in Form eines prismatischen Hohlraumes oder auch in Form eines Hohlraumes mit rundem, beispielsweise kreisförmigem, Querschnitt gebildet. Die Führungskammer ist zum Raum außerhalb der Schiene über eine schlitzförmige Öffnung hin offen. Durch die schlitzförmige Öffnung tritt die Plane oder die Kederfahne aus dem Hohlraum nach außen. Die Halteprofilschiene kann seitlich beispielsweise mittels geeignet geformter Kappen geschlossen sein. Üblicherweise sind diese Kappen abnehmbar, um einen Keder von der Seite in die Führungskammer einschieben zu können.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an mindestens einer der Außenwände des Fahrzeuges angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung befindet sich ganz besonders bevorzugt an mindestens einer der beiden Seitenwände des Fahrzeuges, d.h. an den parallel zur Fahrtrichtung befindlichen Wänden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Plane über dem festen Außenwandaufbau des Fahrzeuges, insbesondere über dem Wagenkasten, beispielsweise Lokkasten, gehalten und gespannt. Damit ist es nicht erforderlich, dass der Außenwandaufbau besonders ansprechend gestaltet ist, d.h. entsprechend den üblichen Konstruktionen. Denn die Plane verdeckt den Außenwandaufbau zumindest teilweise. Insbesondere ist es mit diesem Aufbau möglich, die meist aus Stahlblech bestehende und durch ein Trägergerüst verstärkte Außenhaut der Wagenkastenstruktur ohne aufwändige Richt- und Spachtelarbeiten herzustellen, die erforderlich wären, um eine ebene Oberfläche der Außenhaut zu bilden.
  • Die Halteprofilschiene wirkt mit der mindestens einen Spannvorrichtung zusammen, indem die Spannvorrichtung eine Kraft zum Spannen der Plane auf die Halteprofilschiene und von dieser auf die Plane überträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plane mittels der mindestens einen Spannvorrichtung über jeweils mindestens ein Stellelement, insbesondere über ein Stellgewinde, spannbar. Die auf die Plane ausgeübte Kraft kann in dieser Ausführungsform mittels des jeweils mindestens einen Stellelements einstellbar sein. Mindestens ein Stellelement kann beispielsweise durch ein Stellgewinde gebildet sein, sodass eine das Stellgewinde (Stellelement) aufweisende Stellvorrichtung eine Stellgewindeverbindung sein kann. Alternativ kann ein Stellelement auch Teil einer Ratschenverbindung sein, sodass eine entsprechende Stellvorrichtung die Ratschenvorrichtung bildet. Das Stellelement kann durch die Stellvorrichtung gebildet oder Teil von ihr sein. Die Stellvorrichtung dient dazu, eine beispielsweise über eine Feder auf die Plane zu übertragende Vorspannung einstellen zu können. Hierzu ist die Stellvorrichtung in geeigneter Art und Weise ausgebildet. Die Stellvorrichtung kann demnach beispielsweise eine Kombination aus einem Gewindebolzen bzw. einer Gewindeschraube und einer Mutter oder einem anderen Bauteil mit Innengewinde sein. Alternativ kann die Stellvorrichtung eine Ratschenvorrichtung sein. Eine Gewindeverbindung ist bevorzugt, weil damit eine Feinjustierung der Spannkräfte möglich ist. Mittels des Stellelements bzw. der Stellvorrichtung kann die Planenspannung gezielt und damit an allen Stellen am Planenkeder gleichmäßig eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plane mittels der mindestens einen Spannvorrichtung durch Federkraft spannbar. Die Federkraft bewirkt, dass die Plane auch bei Längenänderungen gegenüber der Karosserie des Fahrzeuges, beispielsweise durch Längenänderungen der Plane selbst oder durch Dimensionsveränderungen der Fahrzeugkarosserie oder auch durch beide stets weitgehend gleichmäßig gespannt bleibt. Derartige Längen- und Dimensionsänderungen, bedingt durch die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten, können insbesondere durch Veränderungen der Betriebstemperatur, etwa zwischen Sommer und Winter oder zu verschiedenen Tageszeiten oder bei einer Fahrt zwischen Orten, an denen unterschiedliche Temperaturen und/oder unterschiedliche Luftfeuchte herrschen, verursacht werden. Dadurch wird auch dem Unterschied der Temperaturabhängigkeiten der jeweiligen Elastizitätsmodule der Plane einerseits und des Wagenaufbaus andererseits Rechnung getragen. Längenänderungen der Plane können außerdem durch eine erhöhte auf die Plane einwirkende Zuglast entstehen, beispielsweise wenn die Plane einer plötzlichen Druckänderung unterworfen wird, beispielsweise bei sich begegnenden schnell fahrenden Schienenfahrzeugen und/oder bei Tunnelein- oder -ausfahrten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Spannvorrichtung an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane angeordnet und von der Plane verdeckt. Anders als im Falle der Befestigung der Plane gemäß FR 2 903 935 A1 ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung im normalen Betrieb nicht sichtbar. Dies verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des mit der Plane ausgerüsteten Fahrzeuges und wird nicht durch die Spannvorrichtungen beeinträchtigt. Üblicherweise bleiben ausschließlich die Halteprofilschienen sichtbar. Jedoch können auch diese in die Gestaltung der Außenansicht des Fahrzeuges so eingegliedert werden, dass sie nicht auffallen oder nicht sichtbar sind und das Erscheinungsbild nicht stören, etwa indem sie an Stellen an der Außenhaut der Wagenkastenstruktur befestigt werden, an denen sich ohnehin Begrenzungsränder auf den Außenflächen befinden. Alternativ können die Halteprofilschienen auch im Inneren des Fahrzeuges montiert sein, sodass sich lediglich Schlitze in der Außenhaut befinden, durch die die Plane zu den Halteprofilschienen geführt wird. Oder es werden Fächer gebildet, in denen die Halteprofilschienen verdeckt angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsform zum Kaschieren der Spannvorrichtungen besteht darin, Abdeckbleche vorzusehen, die angrenzend an die Plane am Fahrzeug befestigt sind, die Plane wie einen Rahmen umgeben und auf diese Weise außerhalb des Planenbereichs angeordnete Spannvorrichtungen abdecken. Es ist vorteilhaft, die Spannvorrichtung auf der Außenseite des Fahrzeuges an Stellen anzuordnen, die von der Plane nicht verdeckt sind, da damit eine leichte Zugänglichkeit für die Montage der Plane und Einstellung der Spannkraft an der Plane gewährleistet ist. Hierzu sind die Spannvorrichtungen in einem die Plane umgebenden Bereich angeordnet, der entlang von mindestens einem von deren Rändern verläuft. Die Spannvorrichtungen können die Plane auf diese Art und Weise problemlos nach außen ziehen und dadurch spannen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Spannvorrichtung jeweils ein mit dem Fahrzeug, beispielsweise einer Fahrzeugwand, verbundenes Spannelement auf, an dem sich mindestens eine Feder abstützt. Somit ist das Spannelement dadurch gekennzeichnet, dass es Teil der Spannvorrichtung ist und nicht über eine Feder sondern mit dem Fahrzeug direkt verbunden ist.
  • Ferner ist mindestens eine Feder vorzugsweise eine Druckfeder. Die mindestens eine Druckfeder kann sich insbesondere zwischen einem Abstützelement und dem Stellelement der Stellvorrichtung abstützen. Diese Ausführungsformen können durch einen einfachen und damit kostengünstigen Aufbau realisiert werden.
  • Das Abstützelement kann in einer ersten Ausführungsvariante, die nicht unter die Ansprüche fällt, auf der Seite der Feder angeordnet sein, über die die Federkraft zum Fahrzeug, insbesondere zur Fahrzeugwand, übertragen wird, und in einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung auf der Seite der Feder, über die die Federkraft zur Haltevorrichtung für die Plane übertragen wird. In der ersten Ausführungsvariante ist das Abstützelement daher an der Fahrzeugwand befestigt und in der zweiten Ausführungsvariante über ein Montageelement mit der Haltevorrichtung für die Plane.
  • Die Haltevorrichtungen für die Plane sind mit den Spannelementen bevorzugt über mindestens ein Montageelement, mindestens eine Stellvorrichtung und mindestens eine Feder und in einigen Ausführungsvarianten gegebenenfalls zusätzlich über mindestens ein Abstützelement verbunden. Ein Montageelement stellt den Teil der Spannvorrichtung dar, der das Verbindungsglied der Spannvorrichtung zur Haltevorrichtung für die Plane bildet. Es kann je nach Ausführungsvariante die Stellvorrichtung umfassen oder die von der Haltevorrichtung ausgehende Kraft auf das Abstützelement ausüben. Die Montageelemente können beispielsweise über Schraubverbindungen mit den Haltevorrichtungen verbunden sein. Die Montageelemente können eine Schub- oder Zugkraft auf die Haltevorrichtungen ausüben.
  • Die Stellvorrichtungen können in einigen Ausführungsformen der Erfindung als Teil der Montageelemente ausgebildet sein, etwa dann, wenn die Stellvorrichtungen durch Gewindeverbindungen und die Montageelemente in Form eines Montagebolzens ausgebildet sind, indem der Montagebolzen ein Außengewinde der Schraubverbindung als Teil der Stellvorrichtung aufweist.
  • In der ersten Ausführungsvariante (das Abstützelement ist auf der Seite der Feder angeordnet, über die die Federkraft zum Fahrzeug übertragen wird), die nicht unter die Ansprüche fällt, kann das Spannelement durch ein an dem Fahrzeug, beispielsweise an der Fahrzeugwand, befestigtes Abstützelement gebildet sein. Zur Befestigung dient ein Befestigungselement. Das Befestigungselement kann beispielsweise durch eine Zentrierscheibe mit einer Schraube zur Befestigung am Fahrzeug gebildet sein, und das Abstützelement kann in diesem Falle durch einen von der Zentrierscheibe gehaltenen Bügel und eine mit den Schenkeln des Bügels verbundene Abstützplatte gebildet sein. Alternativ kann das Befestigungselement beispielsweise durch Schrauben gebildet sein, mit denen das Abstützelement an der Fahrzeugwand befestigt ist, und das Abstützelement kann in diesem Falle durch ein Befestigungsformteil gebildet sein, das in Form eines Winkels mit einer Anlagefläche an der Fahrzeugwand gebildet ist, an dem sich die Federn abstützen.
  • An dem Abstützelement stützt sich die mindestens eine Feder, vorzugsweise mindestens eine Druckfeder, ab. Anstelle der mindestens einen Druckfeder kann mindestens eine Zugfeder eingesetzt werden, wenn das Abstützelement und die Stellvorrichtung in einem Zugkräfte aufnehmenden Aufbau angeordnet sind, indem sie die von den Zugfedern erzeugte Zugkraft auf das Montageelement und von dort auf die Haltevorrichtung für die Plane überträgt.
  • Diese erste Ausführungsvariante zeichnet sich durch eine sehr einfache Konstruktion und damit kostengünstige Realisierungsform aus. Sie ist darüber hinaus leicht montierbar. Beispielsweise kann mindestens ein Montageelement durch einen Montagebolzen oder eine Montageschraube gebildet sein. Diese Bolzen oder Schrauben übertragen eine Kraft auf die Halteprofilschienen und damit eine Kraft auf die Plane. Sie können mit den Halteprofilschienen in der Planenebene verschwenkbar verbunden sein. Die Montageelemente können über Gewindebolzen mit den Halteprofilschienen verschraubt sein.
  • In dieser Ausführungsvariante ist das mindestens eine Montageelement mit der mindestens einen Stellvorrichtung verbunden bzw. ist die Stellvorrichtung zumindest teilweise Bestandteil des Montageelements. Die Bolzen bzw. Schrauben (die Montageelemente) können hierzu beispielsweise mit einem Außengewinde versehen sein, das mit einer ein Innengewinde aufweisenden Vorrichtung, beispielsweise mit einer Mutter, in Eingriff steht. Die mindestens eine Feder stützt sich an der mindestens einen Stellvorrichtung und damit auch am Montageelement ab. Über die Stellvorrichtungen kann jeweils eine Vorspannung an den Federn eingestellt werden, die auf die Abstützelemente ausübt wird. An den Stellvorrichtungen stützen sich dann die Federn ab, die die Kraft an die Abstützelemente weitergeben.
  • Zum einen ist die mindestens eine Stellvorrichtung über das mindestens eine Montageelement mit der Halteprofilschiene für die Plane verbunden. Zum anderen ist das mindestens eine Abstützelement mit der Fahrzeugwand verbunden. Zwischen diesen Elementen kann die mindestens eine Feder vorgespannt werden. Somit wird jede Druck- oder Zuglast von der Plane auf die Karosserie und die Kraft zum Spannen der Plane auf die Plane übergeleitet. Die Kraft zum Spannen der Plane wird, ausgehend von der Plane, über das mindestens eine Montageelement und die mindestens eine Stellvorrichtung auf die mindestens eine Feder, von dort auf das mindestens eine Abstützelement und auf die Karosserie bzw. in umgekehrter Richtung geleitet. Daher wird die von der mindestens einen Druckfeder vermittelte Kraft zur Plane weitergeleitet. Durch Verwendung der Druckfedern wird die übertragene Kraft konstant eingestellt. Diese Kraft entspricht gemäß dem Hookeschen Gesetz ihrer Vorspannung. Bei kleinen Längenänderungen, die sich in der Plane einstellen können, bleibt die Spannung in der Plane daher weitgehend konstant. Die Plane wird also stets faltenfrei gehalten, wenn eine ausreichend große Vorspannung über die Druckfedern eingestellt wird.
  • Bei großflächigen Planen und bei Verwendung mehrerer Spannvorrichtungen an jeweils einem Rand der Plane kann die auf die Plane ausgeübte Kraft auch dadurch fein justiert werden, dass in jeder Haltevorrichtung eine Vorspannung individuell eingestellt wird, sodass die Plane stets - auch bei plötzlichen Druckänderungen - faltenfrei gehalten wird.
  • Ferner kann in dieser ersten Ausführungsvariante, wenn die mindestens eine Spannvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug, insbesondere der Fahrzeugwand, und/oder gegenüber der Haltevorrichtung verschwenkbar ausgebildet ist und zwar vorzugsweise zumindest parallel zur Fahrzeugwand. Die Verschwenkbarkeit ermöglicht weitgehende Freiheitsgrade für die Bewegung der Plane zumindest in einer Ebene parallel zur Fahrzeugwand. Dadurch werden Formänderungen der Plane ausgeglichen und die Spannung der Plane in idealer Weise optimiert.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante (das Abstützelement ist auf der Seite der Feder angeordnet, über die die Federkraft zur Haltevorrichtung für die Plane übertragen wird), die unter die Ansprüche fällt, weist die mindestens eine Spannvorrichtung jeweils eine in eine an der Haltevorrichtung, d.h. an der Halteprofilschiene, befindliche durchgehende oder einfach oder mehrfach unterbrochene Hohlkehle eingreifende Schubzunge auf, vermittels deren eine Kraft zum Spannen der Plane auf die Haltevorrichtung und damit auf die Plane ausübbar ist. Die Schubzunge ist Teil der Spannvorrichtung und stellt ein Montageelement dar, das zum Spannen der Plane eine Schubkraft auf die Haltevorrichtung ausübt. Die Haltevorrichtung weist zu diesem Zweck zusätzlich zu der Führungskammer für den Planenkeder die Hohlkehle auf. Die Hohlkehle erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Planenebene und ist entgegen der Richtung der auf die Plane ausgeübten Kraft zum Spannen der Plane geöffnet, sodass das Montageelement in Form der Schubzunge in die Hohlkehle eingreifen kann und die Kraft zum Spannen parallel zur Planenebene auf die Hohlkehle und damit über die Haltevorrichtung und den durch diese gehaltenen Keder auf die Plane ausüben kann. In gespanntem Zustand liegt die Schubzunge formschlüssig in der Hohlkehle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dieser zweiten Ausführungsvariante umfasst die mindestens eine Spannvorrichtung ferner jeweils eine Stellvorrichtung, die insbesondere einen Stellblock umfasst, und ein Abstützelement sowie mindestens eine sich zwischen der Stellvorrichtung und dem Abstützelement abstützende Druckfeder. Die Stellvorrichtung sowie weitere Bauteile, insbesondere mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung der Spannvorrichtung am Fahrzeug, sind als Teile des Spannelements mit der Karosserie des Fahrzeuges starr verbunden und leiten somit jede Druck- oder Zuglast von der Plane auf die Karosserie und die Kraft zum Spannen der Plane auf die Plane über. Die Kraft zum Spannen der Plane wird, ausgehend von der Stellvorrichtung, auf die übrigen Komponenten der Spannvorrichtung übertragen und von dort auf die Halteprofilschiene und zur Plane geleitet. Diese Kraft wird über mindestens eine Druckfeder auf das Abstützelement übertragen, das mit dem Montageelement, beispielsweise der Schubzunge, fest verbunden ist. Daher wird die von den Druckfedern vermittelte Kraft auf die Halteprofilschiene und die Plane weitergeleitet. Somit wird die Kraft zum Spannen der Plane jeweils vom Stellblock über die mindestens eine Druckfeder, das Abstützelement und die Schubzunge auf die Halteprofilschiene und damit auf die Plane übertragen. Durch Verwendung der Druckfedern wird die übertragene Kraft konstant eingestellt, die gemäß dem Hookeschen Gesetz ihrer Vorspannung entspricht. Bei kleinen Längenänderungen, die sich beispielsweise in der Plane einstellen können, bleibt die Spannung in der Plane daher weitgehend konstant. Die Plane wird also stets faltenfrei gehalten, wenn eine ausreichend große Vorspannung über die Druckfedern eingestellt wird.
  • Anstelle der mindestens einen Druckfeder kann mindestens eine Zugfeder eingesetzt werden, wenn anstelle des Abstützelements ein entsprechendes Bauteil zur Übertragung der von den Zugfedern erzeugten Zugkraft auf die Schubzunge verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellblock in dem Abstützelement geführt, sodass die Kraft zum Spannen der Plane stets auch in der Richtung senkrecht zum Keder auf die Plane übertragen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellblock mittels eines am Fahrzeug angreifenden Stellgewindebolzens einstellbar. Dadurch kann die Kraft zum Spannen der Plane, die über die Druck- (oder Zug-)Feder(n) ausgeübt wird, fein eingestellt werden, denn über den Stellgewindebolzen wird die Vorspannung an der mindestens einen Feder eingestellt. Bei großflächigen Planen und bei Verwendung mehrerer Spannvorrichtungen an jeweils einem Rand der Plane kann diese Kraft auch dadurch fein justiert werden, dass die Plane stets - auch bei plötzlichen Druckänderungen -faltenfrei gehalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Spannvorrichtung für die Plane in einem Schlitz im Fahrzeug gleitend geführt, wobei die Stellung der Spannvorrichtung in dem Schlitz mittels des Stellgewindebolzens einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungsvorrichtung in einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten zum Halten der Plane über jeweils einen Keder eine Halteprofilschiene am linken Seitenrand, eine Halteprofilschiene am rechten Seitenrand sowie eine Halteprofilschiene am unteren Rand der Plane auf. Die Plane am oberen Rand wird über ein Halteelement, das am Fahrzeug direkt befestigt ist, und an deren übrigen Rändern über jeweilige Halteprofilschienen sowie jeweils mindestens eine Spannvorrichtung gehalten. Im Gegensatz zur Halteprofilschiene weist das Halteelement keine Spannvorrichtung auf. In diesem Falle kann die Plane zunächst über deren oberen Rand befestigt werden, ohne dass eine Spannvorrichtung benötigt wird. Falls das Halteelement für den oberen Rand wie die Halteprofilschiene eine Führungskammer für den Planenkeder aufweist, kann der Keder am oberen Rand in die Führungskammer eingeführt und dort gehalten werden. Dann können die Keder der Plane am rechten, linken und unteren Planenrand in entsprechende Führungskammern der Halteprofilschienen eingeführt werden, die dann mittels am Fahrzeug montierten Spannvorrichtungen befestigt werden, sodass die Plane auch an diesen Rändern gehalten werden kann. Über diese Ränder kann die Plane dann gespannt werden. Selbstverständlich kann die Plane über alle vier Ränder mittels der Spannvorrichtungen gespannt werden oder auch nur über zwei einander gegenüber liegende Ränder oder - in einer sehr einfachen Ausführungsform - auch nur über einen einzigen Rand.
  • Das vorstehend erwähnte Halteelement weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Führungskammer für den Planenkeder sowie eine schlitzförmige Öffnung zum Herausführen der Kederfahne bzw. der Plane auf. Eine Hohlkehle zum Angreifen der Spannvorrichtung wie an der Halteprofilschiene gemäß der zweiten Ausführungsvariante ist beim Halteelement nicht vorgesehen, dafür jedoch beispielsweise eine andere Befestigung, beispielsweise eine Befestigungslasche, zur Befestigung des Halteelements an der Fahrzeugkarosserie.
  • Zum erfindungsgemäßen Befestigen und Spannen der Plane an dem Fahrzeug wird a) jeweils ein Keder der Plane an mindestens einem Rand der Plane in jeweils eine Führungskammer der mit dem Fahrzeug verbundenen Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, gegebenenfalls auch eines Halteelements oder mehrerer Halteelemente, eingeführt, b) jede Haltevorrichtung wird an die mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung angesetzt oder mit dieser verbunden, und c) die Plane wird mittels der mindestens einen Spannvorrichtung gespannt. Die vorstehenden Verfahrensschritte können in der angegebenen Reihenfolge oder in einer anderen Reihenfolge, etwa Schritt b) vor Schritt a), durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Fahrzeug verbunden, wobei die Plane aber gerade an diesem Rand vorzugsweise nicht über eine Haltevorrichtung, d.h. über eine mittels Spannvorrichtungen spannbare Vorrichtung, sondern mittels eines (nicht spannbaren) Halteelements befestigt wird. Danach kann die Plane an den anderen Rändern mittels Haltevorrichtungen befestigt und über diese gespannt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen, nicht jedoch als den Schutzbereich der Erfindung einschränkend auszulegen sind. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Halterung einer Plane an einer Fahrzeugseitenwand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Halteelements in Form einer Schiene in einem Ausschnitt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Plane mit jeweils einem Keder an zwei Rändern in einem Ausschnitt;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer montierten Plane mit Spannvorrichtungen im Ausschnitt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Halteprofilschiene mit Hohlkehle für Spannvorrichtungen gemäß der zweiten Ausführungsvariante zum Spannen der Plane in einem Ausschnitt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Spannvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante; Spannvorrichtungen gemäß der zweiten Ausführungsvariante zum Spannen der Plane in einem Ausschnitt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Spannvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der an einer Fahrzeugwand montierten Spannvorrichtung von Fig. 6 mit Plane;
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung von Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Ansicht eines mit einer an einer Seitenwand angebrachten Plane mit großformatigem Motiv versehenen Schienenfahrzeuges;
    Fig. 10
    eine perspektivische Seitenansicht einer an einem Wagenkasten montierten Plane mit Spannvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsvariante in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    einen Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante, erstes Ausführungsbeispiel mit Darstellung des Kräfteflusses;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Spannvorrichtung von Fig. 12 (mit Abdeckblech);
    Fig. 14
    eine Frontansicht einer an einem Wagenkasten montierten Plane mit Spannvorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsvariante in einem zweiten Ausführungsbeispiel im Ausschnitt;
    Fig. 15
    eine perspektivische Seitenansicht einer Spannvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante, zweites Ausführungsbeispiel;
    Fig. 16
    Darstellung der Spannvorrichtung von Fig. 15, mit der Halteprofilschiene verbunden;
    Fig. 17
    Schnittansicht der Spannvorrichtung von Fig. 15 (mit Abdeckblech);
    Fig. 18
    eine perspektivische Seitenansicht der Spannvorrichtung von Fig. 15 mit Darstellung des Kräfteflusses;
    Fig. 19
    eine perspektivische Seitenansicht eines Montagewinkels zur Befestigung eines Abdeckbleches.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleicher Funktion.
  • Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Plane P ist an einer Fahrzeugwand W montiert und aufgespannt. Im oberen Bereich ist die Plane - schematisch angedeutet - an der Fahrzeugwand fest montiert, d.h. an diesem Rand der Plane ist keine Spannvorrichtung angeordnet. Vielmehr befindet sich dort ein Halteelement, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Das Halteelement ist in Fig. 1 jedoch nicht gezeigt. Am unteren Rand der Plane sowie an den Seitenrändern ist die Plane dagegen über Spannvorrichtungen gehalten (nicht dargestellt). Dies ist durch die Pfeile Ksl, Ku und Ksr wiedergegeben, die Kräfte zum Spannen der Plane symbolisieren, die von den dort angeordneten Spannvorrichtungen auf die Plane ausgeübt werden.
  • Das am oberen Rand der Plane angreifende Halteelement 10 in Form einer Schiene ist in Fig. 2 gezeigt. Das Halteelement weist einen Aufnahmeteil 11 für einen Planenkeder (Fig. 3) und eine obere Befestigungslasche 12 auf. Über Bohrungen 13 in der Befestigungslasche wird das Halteelement an der Fahrzeugwand befestigt, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten. Der Aufnahmeteil umschließt eine Führungskammer 15 zur Aufnahme des Planenkeders. Die Führungskammer ist über eine schlitzförmige Öffnung 16 nach außen offen. Der Planenkeder wird von der offenen Stirnseite des Halteelements in die Führungskammer eingeschoben, wobei die Kederfahne bzw. die am Keder befestigte Plane durch die schlitzförmige Öffnung nach außen geführt wird. Da der Keder einen größeren Durchmesser hat als der Weite der schlitzförmigen Öffnung entspricht, werden der Keder und damit die Plane vom Halteelement fest gehalten.
  • Eine Plane P mit jeweils einem Keder an jedem Rand der Plane ist ausschnittsweise in Fig. 3 schematisch gezeigt. Das Planenmaterial geht am Rand in den Keder über. Der Keder hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist durch seine Konstruktion starr, sodass er wegen seiner Größe durch die schlitzförmige Öffnung im Aufnahmeteil 11 des Halteelements 10 (Fig. 2) sowie durch eine entsprechende schlitzförmige Öffnung des Aufnahmeteils einer Halteprofilschiene (Fig. 5) nicht hindurchrutschen kann.
  • Zur Befestigung und zum Spannen der Plane über deren linken Seitenrand, deren rechten Seitenrand und deren unteren Rand werden Spannvorrichtungen und mit diesen zusammen wirkende Halteprofilschienen verwendet. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt des linken, des unteren und des oberen Randes der Plane P für Spannvorrichtungen von Befestigungsvorrichtungen wiedergegeben, die gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung aufgebaut sind. Die Plane ist am oberen Rand mittels des an der Fahrzeugwand (nicht gezeigt) befestigten Halteelements 10 befestigt.
  • Am linken und am unteren Rand ist die Plane P über Spannvorrichtungen 100 und Halteprofilschienen 20 (Haltevorrichtungen) befestigt. Da die Spannvorrichtungen auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane angeordnet sind, sind sie von der Plane, von außen gesehen, verdeckt. In Fig. 4 sind lediglich die äußeren Ränder der Halteprofilschienen erkennbar. Die sich hinter der Plane befindenden Teile der Spannvorrichtungen und der Halteprofilschienen sind strichliert angedeutet. Durch Spannen der Plane mittels der Spannvorrichtungen werden jeweils Kräfte auf die Plane ausgeübt, die in Fig. 4 mit Ksl und Ku bezeichnet sind.
  • In Fig. 5 ist eine Halteprofilschiene 20 zur Verbindung mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise gezeigt. Die Halteprofilschiene weist im Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten Halteelement zusätzlich zu dem Aufnahmeteil 21 eine Hohlkehle 27 auf. Die Führungskammer 25 im Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Planenkeders ist wie im Falle des Halteelements über eine schlitzförmige Öffnung 26 nach außen offen, allerdings nach oben gerichtet. Durch diese schlitzförmige Öffnung wird die Kederfahne bzw. die am Keder befestigte Plane heraus geführt. Eine Schienenlasche 24 liegt an der Plane an, wenn diese gespannt ist, und führt diese.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 sind der Aufbau einer Spannvorrichtung 100 und das Zusammenwirken der Spannvorrichtung mit der Halteprofilschiene 20 und der Plane P sowie der Halterung für die Spannvorrichtung am Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt.
  • Die Spannvorrichtung 100 ist an der Wand W der Wagenkastenstruktur befestigt (Fig. 7). Hierzu weist die Fahrzeugwand sich entlang den Rändern der Plane erstreckende Haltefächer F auf, die auch in Fig. 4 strichliert dargestellt sind und in denen sich dort, wo eine Spannvorrichtung befestigt werden soll, schlitzförmige Öffnungen S befinden, über die die Spannvorrichtung gehalten wird. Ferner ist ebenfalls dort, wo eine Spannvorrichtung befestigt werden soll, in die jeweiligen Bodenbleche der Haltefächer eine Durchführungsbohrung B eingebracht, über die die Spannvorrichtung ebenfalls gehalten wird.
  • Die Spannvorrichtung 100 besteht aus einem Abstützelement 110, einem Stellblock 120, einer Schubzunge 130 (Montageelement), einem Stellgewindebolzen 140 (Befestigungselement) und Druckfedern 151, 152, 153.
  • Zwischen der Schubzunge 130 und einem Abstützelement 110 sind einander gegenüber liegende Nuten 131 gebildet, die die senkrecht stehende Wand des Haltefaches F im Bereich der schlitzförmigen Öffnung S aufnehmen, sodass die Schubzunge in der schlitzförmigen Öffnung in senkrechter Richtung gleitend geführt wird. Die Schubzunge ist mit dem Abstützelement 110 fest verbunden und bildet mit diesem eine Einheit. Die untere Stirnfläche 132 der Schubzunge ist abgerundet.
  • Das Abstützelement 110 ist in Form eines U-förmigen Profils mit einem Boden 111 und seitlichen Wandschenkeln 112 gebildet, wobei der Boden zur Abstützung der Druckfedern 151, 152, 153 dient. Außerdem befinden sich in den seitlichen Wandschenkeln des Abstützelements senkrechte Schlitze 113, die zur Führung des Stellblockes 120 zwischen den Wandschenkeln dienen. Das Abstützelement verfügt am Boden schließlich über eine Durchführungsbohrung 115, durch die der Stellgewindebolzen 140 (Befestigungselement) hindurchgeführt ist.
  • Der Stellblock 120 wird zwischen den seitlichen Wandschenkeln 112 des Abstützelements 110 gleitend geführt, indem der Stellblock seitliche Führungsnasen 121 aufweist, die in den senkrechten Schlitzen 113 des Abstützelements gleiten. Außerdem ist eine Gewindebohrung mit einem Stellgewinde 122 (Stellelement) für den Stellgewindebolzen 140 in den Stellblock eingebracht. Der Stellblock ist ferner mit nach unten gerichteten Führungsstiften 125 für die äußeren Druckfedern 151, 153 versehen.
  • Der Stellgewindebolzen 140 ist im montierten Zustand der Spannvorrichtung 100 durch die Durchführungsbohrung B im Bodenblech des Haltefaches F und die Durchführungsbohrung 115 im Boden 111 des Abstützelements 110 geführt. Mit seinem Gewinde ist der Bolzen in die Stellgewindebohrung 122 des Stellblockes 120 eingeschraubt. Die mittlere Druckfeder 152 wird von dem Stellgewindebolzen 140 geführt.
  • Der Stellblock 120 und der Stellgewindebolzen 140 bilden zusammen eine Stellvorrichtung 123.
  • Die Schubzunge 130 greift im gespannten Zustand der Plane P in die Hohlkehle 27 der Halteprofilschiene 20 ein. Vorzugsweise weisen die Hohlkehle und die abgerundete Stirnseite 132 der Schubzunge jeweils einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf, sodass die Stirnseite der Schubzunge über eine zur Innenfläche der Hohlkehle komplementäre Fläche in der Hohlkehle anliegt. Durch den kreissegmentförmigen Querschnitt können die beiden Elemente quer zu ihrer Verbindungslinie um eine Achse verschwenken, die im Bereich der Hohlkehle liegt und sich längs der Hohlkehle erstreckt. Dadurch können die beiden Elemente Relativbewegungen der Spannvorrichtung 100 und der Halteprofilschiene zueinander ausführen.
  • Der Planenkeder ist im montierten Zustand in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeschoben. Die Kederfahne bzw. die Plane werden durch die schlitzförmige Öffnung 26 aus der Führungskammer herausgeführt. Die Plane liegt im gespannten Zustand an der Schienenlasche 24 an und wird von dieser geführt.
  • Zum Befestigen und Spannen der Plane P wird der Planenkeder in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeschoben. Die Halteprofilschiene wird dann an der Schubzunge 130 angesetzt. Hierzu wird die Hohlkehle 27 der Halteprofilschiene über die abgerundete Stirnseite 132 der Schubzunge übergestülpt. Durch Verstellen des Stellgewindebolzens 140 wird der Stellblock 120 eingefahren, wobei die Druckfedern 151, 152, 153 das Abstützelement 110 und die Schubzunge mitnehmen. In der in Fig. 7 gezeigten Anordnung werden der Stellblock, die Druckfedern, das Abstützelement und die Schubzunge durch das Verstellen des Stellgewindebolzens nach unten verfahren. Dadurch wird die Stirnseite der Schubzunge in die Hohlkehle der Halteprofilschiene eingefahren, und die Plane wird nach und nach gespannt. Bei fortgesetzter Verstellung des Bolzens und somit des Stellblockes nach unten werden die Druckfedern vorgespannt, sobald die Plane gespannt ist, sodass eine weitere Verstellung der Schubzunge, des Abstützelements und der Druckfedern nach unten durch die Plane verhindert wird. Dadurch wird die Vorspannung der Druckfedern auf die Plane übertragen, sodass die Plane faltenfrei gespannt und gegen Lasteinwirkungen stabil gehalten wird.
  • Dadurch dass die Spannvorrichtung 100 an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane P angeordnet ist, ist sie nicht sichtbar und stört daher das optische Erscheinungsbild nicht.
  • In Fig. 9 ist eine Ansicht eines Schienenfahrzeuges mit einer erfindungsgemäß befestigten und gespannten Plane wiedergegeben. Die Plane P ist an der Seitenwand des Fahrzeuges über der Wagenkastenstruktur angebracht. Sichtbar sind lediglich die Haltefächer F, über die die Plane an allen vier Rändern gehalten wird, nicht jedoch die Spannvorrichtungen. Auf der Plane ist Werbung großformatig und somit weithin sichtbar angebracht.
  • In den Fig. 10-18 sind Spannvorrichtungen 100, die mit Halteprofilschienen 20 zusammenwirken und zusammen erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtungen bilden, in einer ersten Ausführungsvariante gezeigt, wobei die Fig. 10-13 ein erstes Ausführungsbeispiel und die Fig. 14-18 ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen. Fig. 19 zeigt einen Montagewinkel für ein Abdeckblech, das bei Verwendung von Spannvorrichtungen der ersten Ausführungsvariante montiert wird. Die Spannvorrichtungen dieser ersten Ausführungsvariante unterscheiden sich von den Spannvorrichtungen der zweiten Ausführungsvariante jeweils dadurch, dass sich Druckfedern 151, 152 auf derjenigen Seite gegen eine Stellvorrichtung 123, nämlich eine Gewindeverbindung, abstützen, auf der die Spannvorrichtung mit der Halteprofilschiene 20 verbunden ist, während sich die Druckfedern 151, 152, 153 der Spannvorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsvariante auf derjenigen Seite gegen den Stellblock 120 (der Teil der Stellvorrichtung ist) abstützen, auf der die Spannvorrichtung mit dem Wagenkasten des Fahrzeuges verbunden ist.
  • Die Fig. 10-13 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsvariante von Spannvorrichtungen 100. Diese Spannvorrichtungen können die Plane P beispielsweise am linken und am rechten Seitenrand halten. In Fig. 10 sind die Spannvorrichtungen gezeigt, die mit dem linken Seitenrand der Plane verbunden sind. Die Spannvorrichtungen sind beabstandet zueinander am Wagenkasten und über die gesamte Länge der Seitenränder der Plane verteilt angebracht. Da diese Spannvorrichtungen von außen an der Plane angreifen und daher von der Plane nicht verdeckt sind, wird zusätzlich ein Abdeckblech 200 angrenzend an den Planenrand mittels Montagewinkeln 210 auf der Fahrzeugwand befestigt (in Fig. 10, 11 am Seitenrand weggelassen, siehe aber Fig. 13). Fig. 11 zeigt ferner einen Montagewinkel 210, der mittels einer Schraube 215 an der Fahrzeugwand befestigt ist. Das Abdeckblech kann an dem Montagewinkel durch Anschrauben befestigt werden.
  • Die Spannvorrichtungen 100 sind über Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene 20 verbunden, die die Plane P über deren Keder K halten. Hierzu sind die Montageschrauben 130 als Augenschrauben (Montageelemente) ausgebildet, deren endseitige Ösen 136 zur Befestigung mit der Halteprofilschiene über die Befestigungsschrauben 28 vorgesehen sind, sodass die Augenschrauben gegenüber der Halteprofilschiene 20 verschwenkbar sind. An deren jeweils anderen Enden sind die Augenschrauben jeweils mit einem Gewinde versehen, die zusammen mit einer Mutter 126 eine Schraubverbindung (Stellgewindeverbindung) und damit eine Stellvorrichtung 123 bilden. In einer Spannvorrichtung 100 stützt sich die Druckfeder 151 zwischen der Mutter und dem Spannelement ab, das durch ein Abstützelement 110, nämlich den Bügel 112 und die Abstützplatte 111, gebildet ist. Der Bügel ist zum einen mit der Abstützplatte durch Schraubverbindungen verbunden und zum anderen mittels eines Befestigungsbolzens 141 über eine Zentrierscheibe 142 (Befestigungselement 140) an dem Wagenkasten befestigt. Die Augenschraube ist durch ein Loch 115 in der Abstützplatte hindurchgeführt.
  • In Fig. 12 ist der Kräftefluss von der gespannten Plane P über die Halteprofilschiene 20 und die Spannvorrichtung 100 auf den Wagenkasten gezeigt: Zugkräfte Ksl werden auf die Halteprofilschiene 20 übertragen und von dieser auf die Spannvorrichtung. Die Zugkräfte werden von der Montageschraube 130 weitergeleitet (Pfeil mit der Bezeichnung Kms) und von dieser auf die Schenkel des Bügels 112 (Pfeile mit der Bezeichnung Kbs). Vom Bügel werden die Zugkräfte über die Zentrierscheibe 142 und den Befestigungsbolzen 141 auf den Wagenkasten übertragen (Pfeil mit der Bezeichnung Kzs).
  • Für die Montage der Plane P am Fahrzeug mittels dieser Spannvorrichtungen 100 wird der Planenkeder K in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeführt. Des Weiteren werden mehrere Spannelemente/Abstützelemente 110 (Bügel 112 mit damit verbundenen Abstützplatten 111) der Spannvorrichtungen 100 der beschriebenen Art mittels der Zentrierscheiben 142 und Befestigungsbolzen 141 am Wagenkasten befestigt. Danach wird die Halteprofilschiene über die Augenschrauben 130 mit den montierten Abstützelementen verbunden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Augenschrauben zwar mit den Abstützelementen nicht fest verbunden, jedoch durch die entsprechenden Löcher 115 in den Abstützplatten hindurchgeführt werden. Die Augenschrauben werden dann mittels der Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene verschraubt. Danach können die Spannvorrichtungen zusammengebaut werden, indem die Druckfedern 151 auf die durch die Löcher geführten Enden der Augenschrauben aufgesetzt werden und indem Muttern 126 auf die Gewinde der Augenschrauben aufgeschraubt und die Plane P durch Spannen der Muttern gespannt wird. Selbstverständlich können auch die Abstützelemente am Wagenkasten befestigt werden, bevor der Planenkeder in die Führungskammer der Halteprofilschiene eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Wagenkasten verbunden. Dort sind aber gegebenenfalls keine Spannvorrichtungen vorgesehen.
  • In den Fig. 14-18 ist ein zweites Ausführungsbeispiel von Spannvorrichtungen 100 gemäß der ersten Ausführungsvariante gezeigt. Fig. 19 zeigt einen Montagewinkel für die Montage eines Abdeckbleches 200, das in diesem Fall zur Kaschierung der Spannvorrichtungen angebaut wird.
  • Aus Fig. 14 geht hervor, dass die Spannvorrichtungen 100 dieses Ausführungsbeispiels beispielsweise für die Montage der Plane P an deren unterem Rand am Wagenkasten des Fahrzeuges vorgesehen sind. Am oberen Rand kann die Plane beispielsweise über ein Halteelement (ohne Spannvorrichtungen) befestigt sein. Die Spannvorrichtungen sind beabstandet zueinander am Wagenkasten und über die gesamte Länge der Seitenränder der Plane verteilt angebracht. Zwischen den Spannvorrichtungen sind außerdem Montagewinkel 210 am Wagenkasten befestigt, die für die Montage des Abdeckbleches 200 dienen (siehe hierzu Fig. 19).
  • Die Plane P wird wie in den zuvor beschriebenen Fällen über einen Keder K in einer Halteprofilschiene 20 gehalten. Hierzu wird der Keder in die Führungskammer 25 eingeführt.
  • Die Spannvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels weist ein Spannelement auf, das durch ein Abstützelement 110 gebildet ist. Das Abstützelement ist flächig an der Seitenwand des Fahrzeuges angeschraubt, hier an einer Sicke der gesickten Seitenwand (siehe Fig. 14, 15, 18).
  • Die Spannvorrichtungen 100 sind mittels Befestigungsschrauben 28 mit den Halteprofilschienen 20 verbunden, die die Plane P über deren Keder K halten, und zwar über Montageschrauben 130, die im Falle einer ersten Alternative (siehe Fig. 15, 16) als Augenschrauben ausgebildet sind. Deren endseitige Ösen 136 sind zur Befestigung mit den Befestigungsschrauben 28 ausgebildet, sodass die Augenschrauben gegenüber den Halteprofilschienen 20 verschwenkbar sind. In Fig. 17, 18 ist eine zweite Alternative dieses Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem die Montageschrauben 130 nicht wie im Falle der Fig. 15, 16 als Augenschrauben ausgebildet sondern mit Befestigungsblöcken 137 verbunden sind, die über mehrere Befestigungsschrauben 28 wiederum mit der Halteprofilschiene verbunden sind. In diesem Falle ist die Spannvorrichtung mit der Halteprofilschiene nicht verschwenkbar verbunden.
  • An deren jeweils anderen Enden sind die Montageschrauben 130 jeweils mit einem Gewinde versehen, die zusammen mit Muttern 126 eine Stellvorrichtung 123 bilden. In einer Spannvorrichtung 100 stützen sich die Druckfedern 151, 152 zwischen der Mutter und dem Spannelement ab, das durch das Abstützelement 110 gebildet ist. Das Abstützelement 110 ist mittels der Befestigungsbolzen 141 an dem Wagenkasten befestigt. Die Montageschrauben sind durch Löcher 115 in einer Anlagefläche 111 des Abstützelements 110 hindurchgeführt.
  • In Fig. 18 ist der Kräftefluss von der gespannten Plane P über die Spannvorrichtung 100 auf den Wagenkasten gezeigt: Zugkräfte Ku werden auf die Haltevorrichtung (Halteprofilschiene) 20 übertragen und von dieser auf die Spannvorrichtung. Die Zugkräfte werden von der Montageschraube 130 weitergeleitet (Pfeil mit der Bezeichnung Kms) und von dieser auf das Abstützelement 110 (Pfeile mit der Bezeichnung Kbs). Vom Abstützelement werden die Zugkräfte über die Befestigungsbolzen 141 auf den Wagenkasten übertragen.
  • Für die Montage der Plane P am Fahrzeug mittels dieser Spannvorrichtungen 100 wird der Planenkeder K in die Führungskammer 25 der Halteprofilschiene 20 eingeführt. Des Weiteren werden mehrere Spannelemente/Abstützelemente 110 der Spannvorrichtungen 100 der beschriebenen Art mittels der Befestigungsbolzen 141 am Wagenkasten befestigt. Danach wird die Halteprofilschiene über die Montageschrauben 130 mit den montierten Abstützelementen verbunden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Montageschrauben mit den Abstützelementen zwar nicht fest verbunden, jedoch durch die entsprechenden Löcher 115 in den Anlageflächen 111 hindurchgeführt werden. Die Montageschrauben werden dann mittels der Befestigungsschrauben 28 mit der Halteprofilschiene verschraubt. Danach können die Spannvorrichtungen zusammengebaut werden, indem die Druckfedern 151, 152 auf die durch die Löcher geführten Enden der Montageschrauben aufgesetzt werden und indem Muttern 126 auf die Gewinde der Montageschrauben aufgeschraubt und die Plane P durch Spannen der Muttern gespannt wird. Selbstverständlich können auch die Abstützelemente am Wagenkasten befestigt werden, bevor der Planenkeder in die Führungskammer der Halteprofilschiene eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Plane zuerst über deren oberen Rand mit dem Wagenkasten verbunden. Dort sind aber gegebenenfalls keine Spannvorrichtungen vorgesehen.
  • Der in Fig. 19 gezeigte Montagewinkel 210 für das Abdeckblech 200 ist wie die Spannvorrichtungen 100 auf jeweils einer Sicke der gesickten Seitenwand des Fahrzeuges mittels Schrauben 215 befestigt. Das Abdeckblech 200 kann mittels einer Verschraubung mit dem Montagewinkel verbunden sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Halteelement
    11
    Aufnahmeteil
    12
    Befestigungslasche
    13
    Bohrungen
    15
    Führungskammer
    16
    schlitzförmige Öffnung
    20
    Haltevorrichtung, Halteprofilschiene
    21
    Aufnahmeteil
    24
    Schienenlasche
    25
    Führungskammer
    26
    schlitzförmige Öffnung
    27
    Hohlkehle
    28
    Befestigungsschraube
    100
    Spannvorrichtung
    110
    Abstützelement
    111
    Boden, Abstützplatte, Anlagefläche
    112
    Wandschenkel, Bügel
    113
    senkrechte Schlitze
    115
    Durchführungsbohrung, Loch
    120
    Stellblock
    121
    Führungsnasen
    122
    Stellelement, Stellgewinde, Stellgewindebohrung
    123
    Stellvorrichtung, Stellgewindeverbindung
    125
    Führungsstifte
    126
    Mutter
    130
    Montageelement, Schubzunge, Montageschraube, Augenschraube
    131
    Nut
    132
    untere Stirnseite, -fläche
    136
    Öse
    137
    Befestigungsblock
    140
    Befestigungselement, Stellgewindebolzen
    141
    Befestigungsbolzen
    142
    Zentrierscheibe
    151, 152, 153
    Druckfedern
    200
    Abdeckblech
    210
    Montagewinkel
    215
    Schraube
    B
    Durchführungsbohrung
    F
    Haltefächer
    K
    Planenkeder
    Ksl, Ku, Ksr, Kms, Kbs, Kzs,
    Kräfte an der Spannvorrichtung
    P
    Plane
    S
    Öffnungen
    W
    Wand

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Plane (P) an einem Fahrzeug, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens eine jeweils einem Rand der Plane (P) zugeordnete Haltevorrichtung (20) mit jeweils einer Führungskammer (25) zur Aufnahme eines Keders (K) der Plane (P) sowie, jeder Haltevorrichtung (20) zugeordnet, mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung (100) zum Ausüben einer Kraft über die Haltevorrichtung (20) auf die Plane (P) umfasst, wobei mindestens eine Haltevorrichtung (20) in Form einer Halteprofilschiene ausgebildet ist, die die Führungskammer (25) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteprofilschiene eine Hohlkehle (27) aufweist, in die eine Schubzunge der Spannvorrichtung (100) zum Spannen der Plane (P) mittels einer Schubkraft auf die Haltevorrichtung (20) eingreift, wobei eine Schienenlasche (24), an deren Ende die Hohlkehle (27) ausgebildet ist, an der Plane (P) anliegt, wenn diese gespannt ist..
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Plane (P) ausgeübte Kraft mittels jeweils mindestens eines Stellelements (122) einstellbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellelement (122) von einer Stellgewindeverbindung umfasst ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in Form einer Halteprofilschiene (20) ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (P) mittels der mindestens einen Spannvorrichtung (100) durch Federkraft spannbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Plane (P) angeordnet und von der Plane (P) verdeckt ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) jeweils ein mit dem Fahrzeug verbundenes Spannelement aufweist, an dem sich mindestens eine Feder (151, 152, 153) abstützt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder eine Druckfeder (151, 152, 153) ist und dass sich mindestens eine der Druckfedern zwischen einem Abstützelement (110) und einer das Stellelement (122) aufweisenden Stellvorrichtung (123) abstützt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug und/oder gegenüber der Haltevorrichtung verschwenkbar ausgebildet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannvorrichtung (100) jeweils eine in eine Hohlkehle (27) der Haltevorrichtung (20) eingreifende Schubzunge (130) umfasst, vermittels deren eine Kraft zum Spannen der Plane (P) auf die Haltevorrichtung (20) ausübbar und damit auf die Plane (P) übertragbar ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung ferner ein Halteelement (10), das an dem Fahrzeug direkt befestigt ist, zum Halten der Plane (P) an deren oberem Rand umfasst sowie jeweils eine Haltevorrichtung (20) zum Halten der Plane (P) über einen Keder (K) an einem linken Seitenrand, rechten Seitenrand und unteren Rand der Plane (P) und dass die jeweiligen Haltevorrichtungen (20) zum Halten der Plane (P) an deren Seitenrändern und an deren unterem Rand über jeweils mindestens eine der Spannvorrichtungen (100) mit dem Fahrzeug verbunden sind.
  12. Verwendung der Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 zum Anbringen eines auf einer Plane (P) aufgebrachten großformatigen Motivs auf eine Außenwand eines Fahrzeuges.
  13. Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung für jeweils eine Plane (P) nach einem der Ansprüche 1 - 11 an mindestens einer Außenwand des Fahrzeuges.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Plane (P) über einem festen Außenwandaufbau des Fahrzeuges gehalten und gespannt ist.
  15. Verfahren zum Befestigen und Spannen einer Plane (P) an einem Fahrzeug, mittels einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, umfassend
    a) Einführen jeweils eines Keders (K) der Plane (P) an mindestens einem Rand der Plane (P) in jeweils eine Führungskammer (25) einer Halteprofilschiene einer mit dem Fahrzeug verbundenen Haltevorrichtung (20),
    b) Ansetzen der Haltevorrichtung (20) an mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung (100) oder Verbinden der Haltevorrichtung (20) mit der Spannvorrichtung (100) und
    c) Spannen der Plane (P) mittels der mindestens einen Spannvorrichtung (100), wobei eine Schubzunge der Spannvorrichtung (100), die in eine Hohlkehle (27) am Ende einer Schienenlasche (24) der Halteprofilschiene eingreift, über die Halteprofilschiene eine Schubkraft auf die Haltevorrichtung (20) ausübt und die Plane (P) dadurch spannt, sodass die Plane (P) an der Schienenlasche (24) anliegt..
EP11178300.7A 2010-08-27 2011-08-22 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung Active EP2423908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036219A DE102010036219A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend eine Befestigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2423908A2 EP2423908A2 (de) 2012-02-29
EP2423908A3 EP2423908A3 (de) 2013-04-24
EP2423908B1 true EP2423908B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=44508963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178300.7A Active EP2423908B1 (de) 2010-08-27 2011-08-22 Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423908B1 (de)
DE (1) DE102010036219A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520933B (en) * 2013-12-03 2015-11-04 Ruei-Hsing Lin Adjustable advertisement curtain wind-resistant module
DE202014003037U1 (de) 2014-04-02 2014-05-20 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
EP2927896A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
DE102014004710A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Tobias Markiewicz Befestigungssystem für eine lnformationsfläche an einem Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Befestigung einer Informationsfläche an einem Fahrzeugaufbau
DE102019118849A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Animationen für außenstehende Betrachter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057394A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Mobile Impact, Inc. Assembly for mounting flexible sheet on structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954409C2 (de) * 1999-11-12 2002-01-24 Eickhoff Heinz Josef Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen
DE10151545B4 (de) * 2001-10-23 2005-12-01 Egbert Petrick Werbeträgersystem
DE10162150A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Bauschild & Service Gmbh Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
US6782646B1 (en) * 2002-02-25 2004-08-31 Tara Advertising Systems, L.L.C. System and method for mounting sheet material on support structures
DE20307067U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Miederhoff Henning Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
FR2903935B1 (fr) 2006-07-18 2010-11-12 F A I R Internat Paroi souple securisee de type bache, en particulier pour carrosserie de vehicule
DE102006049795B3 (de) 2006-10-19 2007-12-06 Hirdes, Rüdiger, Dr. med. dent. Drehriegel mit automatischer Selbstsicherung
DE202009012024U1 (de) * 2009-09-06 2010-03-25 MaS Marketing Agentur für LKW-Werbung Matthias Grinda und Stefan Zingel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Matthias Grinda, 21337 Lüneburg) Informations- oder Werbeträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057394A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Mobile Impact, Inc. Assembly for mounting flexible sheet on structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423908A2 (de) 2012-02-29
DE102010036219A1 (de) 2012-03-01
EP2423908A3 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP2423908B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE202019106848U1 (de) Aufbewahrungssystem
EP2330020B1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP1867509A2 (de) Fahrzeugaufbau für insbesondere Lastkraftwagen
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
DE202011050437U1 (de) Dachhaut für Fahrzeugaufbau
EP2851225B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE102008016291A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers
DE19627846C2 (de) Funktionselement zum Einbau in ein Flugzeugdeck
AT519560B1 (de) Verschlussanordnung für eine Öffnung
DE102011122189B4 (de) Windschott
DE19518070A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE202016102135U1 (de) Gurtbockanordnung
WO2008061509A1 (de) Cabriolet-fahrzeugdach
EP2767442A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
DE19715909B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Kofferaufbauten
EP1475768B1 (de) Nutzfahrzeugwechselplakateinrichtung
DE202013005256U1 (de) Abdeckplanensystem zurn Spannen einer LKW-Plane
DE102007020772B3 (de) Verdeck eines Cabriolets
EP3034340B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
DE102017208809B4 (de) Lastenträger für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Lastenträger
WO1998001627A1 (de) Von einem baustellenfahrzeug mitgeführte warneinrichtung
DE19758801B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Aufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 15/00 20060101ALI20130315BHEP

Ipc: G09F 21/04 20060101AFI20130315BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13