AT12151U1 - Führung für glasschiebetüre - Google Patents

Führung für glasschiebetüre Download PDF

Info

Publication number
AT12151U1
AT12151U1 AT0046710U AT4672010U AT12151U1 AT 12151 U1 AT12151 U1 AT 12151U1 AT 0046710 U AT0046710 U AT 0046710U AT 4672010 U AT4672010 U AT 4672010U AT 12151 U1 AT12151 U1 AT 12151U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
section
guide
guide arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
AT0046710U
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Christian Ing Prader
Original Assignee
Palme Sanitaer Vertriebs Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palme Sanitaer Vertriebs Ges Mbh filed Critical Palme Sanitaer Vertriebs Ges Mbh
Publication of AT12151U1 publication Critical patent/AT12151U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung für ein seitlich verschiebbares Türelement, insbesondere für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung oder -trennwand, mit einem U-förmigen Führungselement, in welches das Türelement mit seinem unteren Rand ersetzbar ist und verschiebbar geführt wird und welches mit einem Einschubelement ausgestattet ist, und mit einem Halteelement, das zum Befestigen an dem unteren Rand eines feststehenden Wandelements dient und mit einer Aufnahme ausgestattet ist, in die das Einschubelement hineinragt.
[0002] Dusch- oder Badewannenabtrennungen und auch Duschkabinen weisen als Trennelemente bzw. Wände immer häufiger solche aus Glas und insbesondere aus Sicherheitsglas auf.
[0003] Zum Freigeben oder Schließen einer Eintrittsöffnung oder ähnlichem dienen dabei Türelemente, die seitlich verschiebbar sind. Derartige Türelement können beispielsweise hängend gelagert sein.
[0004] Aus der DE 20 2004 001 961 U1 ist eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür und einer unteren Führungseinrichtung der Schiebetür bekannt. Bei dieser Duschabtrennung weist die untere Führungseinrichtung ein an der Schiebetür angebrachte Schiene auf und/oder ist derart ausgebildet, dass die Schiebetür quer zu ihrer Schieberichtung bzw. Flächenerstreckung justierbar ist.
[0005] Seitlich verschiebbare Türelemente der hier in Rede stehenden Art werden nun häufig hinter ein feststehendes Wandelement verschoben, um den Eingangsbereich - wie dargelegt -freizugeben oder zu verschließen. Auch in diesem Falle ist eine untere Führung des seitlich verschiebbaren Türelementes erwünscht. Allerdings ist es auch erwünscht, das verschiebbar geführte Türelement wegschwenken zu können, um das Türelement und das Wandelement reinigen zu können.
[0006] Derartige seitlich verschiebbare Türelemente werden an ihrem unteren Rand üblicherweise geführt, beispielsweise in dem sie dort mit einem Führungselement ausgestattet sind, das in eine Führungsnut einer unteren Führungsschiene eingreift. Ein mit einem derartigen Führungselement ausgestattete Führungsanordnung für ein Türelement ist beispielsweise aus der DE 19653897 A1 bekannt.
[0007] Aus der DE 30 49 306 A1 ist ferner eine Trennwand für eine Dusche mit feststehender Seitenwand sowie verschiebbarer Tür bekannt. Die Tür bei dieser bekannten Trennwand ist an ihrem oberen Ende gelagert und mit ihrem unteren Ende quer zur Verschiebeeinrichtung von der Seitenwand weg verschwenkbar. Im Überlappungsbereich der geschlossenen Tür mit der feststehenden Seitenwand ist eine den unteren Rand der Tür beaufschlagende Längsführung vorgesehen. Diese Längsführung ist aus dem Türbereich verschiebbar und/oder lösbar.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Führungsanordnung für ein seitlich verschiebbares Türelement bereitzustellen, die nicht nur ein Wegschwenken des Türelementes ermöglicht und eine sichere Führung hinter ein feststehendes Wandelement ermöglicht sondern auch eine einfache und verlässliche Betätigung durch einen Benutzer ermöglicht.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Führungsanordnung gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
[0010] Die erfindungsgemäße Führungsanordnung besitzt ein U-förmiges Führungselement, in welche das verschiebbare Türelement mit seinem unteren Rand eingesetzt werden kann. Dieses Türelement ist in diesem U-förmigen Führungselement seitlich verschiebbar geführt. Beim Verschieben bewegt sich das Türelement somit bezüglich des Führungselementes und somit auch der Führungsanordnung.
[0011] Die Führungsanordnung weist ferner ein Halteelement auf, das an dem unteren Rand eines feststehenden Wandelementes befestigt wird bzw. werden kann. Das Haltelement kann dabei auf jede Weise mit dem feststehenden Wandelement verbunden bzw. daran befestigt sein, z. B. zur Verkleben, wie stumpfes Ankleben, Verschrauben oder Anschrauben. 1/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15 [0012] Das Führungselement ist mit einem zungenartigen Einschubelement ausgestattet, welches eine Bohrung aufweist. Das Halteelement besitzt eine Aufnahme, in die das Einschubelement hineinragt. Das Halteelement ist mit einem beweglich gehalterten Bolzen versehen, der aus einer Verschlussposition, in der das Führungselement mit dem Halteelement verbunden ist und in der sich der Bolzen in die Bohrung erstreckt, in eine Freigabeposition bewegt werden kann, in der die Verbindung zwischen Führungselement und dem Halteelement gelöst ist.
[0013] Nach einer Variante a) kann der Bolzen durch axiale Verschiebung aus der Verschlussposition in die Freigabeposition bewegt werden, in der er aus der Bohrung herausgezogen ist. Gleiches gilt vice versa. Mit anderen Worten, der Bolzen kann durch axiale Verschiebung aus der Freigabeposition in die Verschlussposition bewegt werden, in der er in die Bohrung hineinragt.
[0014] Nach einer Variante b) besitzt die Bohrung des Einschubelementes zur Seite hin eine Öffnung, die zum Halteelement zeigt. Ferner besitzt der Bolzen einen Austrittsabschnitt, der durch axiale Verschiebung des Bolzens und/oder durch Drehen um die Längsachse des Bolzens hin die Freigabeposition bewegt wird, in der sich der Bolzen zwar in die Bohrung erstreckt, jedoch derart dimensioniert und geformt ist, dass er durch diese Öffnung und somit aus der Bohrung seitlich herausbewegt werden kann. Der Bolzen besitzt somit lediglich in diesem Austrittsabschnitt mindestens einen Durchmesser, der kleiner ist, als die lichte Weite der Öffnung, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Außerhalb dieses Austrittsabschnittes besitzt der Bolzen eine Form und/oder eine Abmessung, die ein seitliches Herausführen verhindern.
[0015] Die Funktion des Bolzens ist somit die Sicherstellung einer Verbindung zwischen dem Führungselement und dem Halteelement. Befindet sich der Bolzen in der Freigabeposition, dann kann das Führungselement mit seinem zungenartigen Einschubelement aus der damit korrespondierenden Aufnahme in dem Halteelement herausgezogen werden. In dieser Freigabeposition kann das verschiebbare Türelement von dem feststehenden Wandelement weggeschwenkt werden, sodass genügend Raum zur Verfügung steht, um eine Reinigung vorzunehmen.
[0016] Wird das Führungselement mit seinem zungenartigen Einschubelement wieder in die dazugehörige Aufnahme eingeführt und der Bolzen in die Verschlussposition bewegt, dann ist das Führungselement fest mit dem Halteelement verbunden. Bei seitlichem Verschieben des Türelementes gleitet das U-förmige Führungselement am unteren Rand des Türelementes entlang.
[0017] Den beiden Varianten a) und b) ist gemeinsam, dass sich der Bolzen in der Verschlussposition in die Bohrung erstreckt und zweckmäßigerweise durch die Bohrung hindurchragt. Die Dimensionierung von Bolzen und Bohrung sollten derart sein, dass das Spiel in der Verschlussposition möglichst gering ist, sodass eine spielfreie Verbindung zwischen Führungselement und Halteelement gewährleistet ist.
[0018] Bei der Variante a) wird der Bolzen, um ihn von der Verschlussposition in die Freigabeposition zu bewegen, axial verschoben, bzw. bewegt. Da in dieser Freigabeposition der Bolzen nicht mehr in die Bohrung eingreift bzw. sich nicht mehr in diese erstreckt, kann das Einschubelement aus der dazugehörigen Aufnahme herausgezogen werden.
[0019] Bei der Variante b) ist die Bohrung nicht geschlossen, vielmehr ist sie zur Seite hin geöffnet bzw. besitzt dort eine Öffnung. Bei dieser Bohrung handelt es sich vorzugsweise um eine Rundlochbohrung.
[0020] Bei dieser Variante b) wird der Bolzen somit nicht aus der Bohrung herausgezogen, sondern seitlich durch die Öffnung aus der Bohrung herausbewegt.
[0021] Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Bolzen im Austrittsabschnitt einen Querschnitt, durch dessen Mittelpunkt die Drehachse verläuft. Dieser Bolzen ist außerhalb des Austrittsabschnitts zweckmäßigerweise ein Zylinderbolzen, sodass er ohne Schwierigkeiten in einer Bohrung drehbar und auch axial verschiebbar gelagert werden kann. Der Querschnitt im 2/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15
Austrittsabschnitt kann kreisförmig, oval oder mehreckig sein. Natürlich darf der Bolzens im Austrittsabschnittsbereich nach radial außen nicht über die durch den Rest des Bolzens aufgespannte Zylindermantelfläche hinausragen.
[0022] Ist der Bolzen gemäß der Alternative b) axial beweglich und kann der Austrittsabschnitt des Bolzens durch axiale Verschiebung in die Freigabeposition bewegt werden, dann ist der Bolzen im Wesentlichen ein Zylinderbolzen, dessen Durchmesser im Austrittsabschnitt kleiner ist, als die lichte Weite der Öffnung. Mit anderen Worten, der Bolzen besitzt im Austrittsabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt, dessen Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des Bolzens außerhalb des Austrittsabschnittes.
[0023] Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der der Bolzen gemäß der oben beschriebenen Alternative b) drehbar und durch Drehen des Bolzens um seine Längsachse in die Freigabeposition gebracht werden kann, ist der Querschnitt des Bolzens im Austrittsabschnitt vorzugsweise oval oder mehreckig. In der Freigabeposition beträgt der Durchmesser des Querschnitts parallel zur lichten Weite der Öffnung einen Wert, der kleiner ist, als die lichte Weite der Öffnung.
[0024] Hat der Bolzen beispielsweise im Austrittsabschnitt eine quadratische Querschnittsform, dann ist es ausreichend, dass der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern der quadratischen Querschnittsform in etwa der lichten Weite der Öffnung entsprechen. Wird der Bolzen (genauer der Austrittsabschnitt) derart gedreht, dass der Abstand der gegenüberliegenden Ränder dieses Quadrats parallel zur lichten Weite der Öffnung verläuft, dann kann der Bolzen im Bereich des Austrittsabschnittes seitlich nach außen durch die Öffnung herausbewegt werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn die quadratische Querschnittsform derart ausgerichtet ist, dass eine der beiden Diagonalen parallel zur lichten Weite der Austrittsöffnung verläuft.
[0025] Bei letzterer Ausführungsform ist der Querschnitt des Bolzens im Austrittsabschnitt vorzugsweise symmetrisch zur Längsachse des Bolzens. Dies gilt beispielsweise für einen kreisförmigen Querschnitt oder Querschnittsformen mit gleicher Seitenlänge.
[0026] Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Führungsanordnung ist der Bolzen ebenso wie bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform gemäß der Alternative b) drehbar und kann durch Drehen um seine Gelenksachse in die Freigabeposition gebracht werden. Zudem besitzt der Bolzen im Austrittsabschnitt ebenfalls einen runden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt. Allerdings verläuft bei dieser Variante die Drehachse des Bolzens nicht durch den Mittelpunkt des Querschnitts. So kann der Querschnitt beispielsweise kreisförmig sein, jedoch exzentrisch zur Längs- und Drehachse des Bolzens angeordnet sein. Im Fall von mehreckigen Querschnittsformen sind diese bei dieser Variante ebenfalls exzentrisch angeordnet. Der Austrittsabschnitt des Bolzens besitzt bei dieser Variante einen derartig geformten und dimensionierten Querschnitt, dass der Bolzen, wenn er sich in der Freigabeposition befindet, in seinen Austrittsabschnitt parallel zur lichten Weite der Öffnung einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist, als die lichte Weite der Öffnung und seitlich aus dieser herausbewegt werden kann.
[0027] Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Bolzen nicht nur drehbar, sondern zusätzlich auch noch axial bewegbar. In diesem Falle muss der Bolzen nicht nur gedreht, sondern zusätzlich auch noch axial bewegt werden, um in die Freigabeposition zu gelangen.
[0028] Der Bolzen ist vorzugsweise zwischen zwei Endpositionen axial verschiebbar. Bei diesen Endpositionen handelt es sich vorzugsweise um die Verschlussposition und um die Freigabeposition.
[0029] Der axial bewegliche Bolzen wird vorzugsweise durch die Kraft einer Feder in Richtung der Verschlussposition gedrückt.
[0030] Der Bolzen ragt vorzugsweise aus der Führungsanordnung hervor, sodass er von einer Person ergriffen und bewegt werden kann, beispielsweise niedergedrückt oder gedreht. 3/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15 [0031] Weiterhin bevorzugt ist seitlich zwischen dem Führungselement und dem Halteelement ein Mittelteil angeordnet, das mit dem Halteelement fest verbunden oder damit einstückig ausgebildet ist. In diesem Halteelement befindet sich die Aufnahme. Zudem ist der Bolzen in diesem Mittelteil axial verschiebbar und/oder drehbar gelagert.
[0032] Vorzugsweise ist das Halteelement U-förmig ausgestaltet ist bzw. besitzt eine U-förmige Nut, in welche der untere Rand des feststehenden Wandelements (4) ersetzbar ist und dort befestigt werden kann.
[0033] Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen [0034] Figur 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die erfindungsgemäße Führungsanordnung, die mit einem feststehenden Wandelement verbunden ist und ein seitlich verschiebbares Türelement führt, wobei das Türelement und das Wandelement im Bereich der Führungsanordnung weggebrochen dargestellt sind, [0035] Figur 2 die in der Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Führungsanordnung in Alleinstel lung, [0036] Figur 3 die in der Figur 2 gezeigte Führungsanordnung mit niedergedrücktem Bolzen, [0037] Figur 4 die in der Figur 2 gezeigte Führungsanordnung, wobei jedoch Halteelement und Führungselement voneinander getrennt sind, [0038] Figur 5 die in der Figur 4 gezeigte Führungsanordnung, wobei das Führungselement vom Halteelement getrennt ist, in Explosionsdarstellung und aus einem anderen Winkel und [0039] Figur 6 eine Aufsicht von oben auf die in der Figur 2 gezeigte Führungsanordnung sowie zwei Schnitte entlang A-A und B-B.
[0040] Die in der Figur 1 in perspektivischer Aufsicht gezeigte Führungsanordnung 1 wird an einem feststehenden Wandelement 4 befestigt. Dazu besitzt die Führungsanordnung 1 ein U-förmiges Halteelement 3, in welche das feststehende Wandelement 4 eingesetzt ist. Das Halteelement 3 wird dazu auf den unteren Rand des Wandelementes 4 aufgesetzt. Dieser untere Rand liegt auf dem Boden der U-Form auf. Das Halteelement 3 ist zudem im Eckbereich zur senkrechten Kante des feststehenden Wandelementes 4 angeordnet.
[0041] Das Wandelement 4 kann auf jede bekannte Weise mit dem U-förmigen Halteelement dauerhaft verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben oder durch entsprechende Dimensionierung der U-Form und der Dicke des Wandelementes 4. Dieses Wandelement 4 stellt eine Glaswand aus beispielsweise Sicherheitsglas dar.
[0042] Die Führungsanordnung 1 dient dazu, das verschiebbare Türelement 5 in einem bestimmten Abstand zum festen Wandelement 4 zu führen. Dazu dient das U-förmige Führungselement 2, das auf den unteren Rand des Türelementes 5 aufgesetzt ist. Beim Verschieben des Türelementes 5 gleitet letzteres in dem U-förmigen Führungselement 2, genauer in der U-förmigen Nut, entlang. Zur Verringerung von Reibungsverlusten sind an den inneren Seitenflächen der U-förmigen Nut Kunststoffplättchen 16 befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Diese Kunststoffplättchen 16 sind jeweils mit einer Blattfeder 17 ausgestattet, die über die Ebene der Plättchen 16 nach innen hervorragen und das Türelement 5 in der U-förmigen Nut zentrieren.
[0043] Diese Blattfedern 17 besitzen in etwa die Form einer hälftigen Kreisscheibe, die an ihrer Sekante mit dem Rest des Plättchens 16 verbunden ist. Plättchen 16 und Blattfeder 17 sind somit einstückig. Lediglich der der Sekante gegenüberliegende gerundete Bereich der Blattfeder 17 kommt in Anlage an das Türelement 5.
[0044] Das Wandelement 4 und das Türelement 5 sind in der Figur 1 im Übrigen im Bereich der Führungsanordnung 1 teilweise weggebrochen dargestellt, um die Führungsanordnung 1 bes- 4/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15 ser sichtbar zu machen.
[0045] Zwischen dem U-förmigen Führungselement 2 und dem U-förmigen Halteelement 3 befindet sich ein Mittelteil 7 mit in etwa Quaderform (die beiden größeren gegenüberliegenden Seitenfläche des Quaders verlaufen in etwa senkrecht), in dem ein Bolzen 6 axial beweglich geführt ist. Dieses Mittelteil 7 befindet sich zwischen dem U-förmigen Führungselement 2 und dem U-förmigen Halteelement 3. Die eine Seitenwand dieses Mittelteils 7 bildet die innere Seitenwand der Seitenwände des U-förmigen Haltelements 3 bzw. der U-förmigen Nut, welche durch dieses Halteelement 3 gebildet wird, in der der untere Rand des feststehenden Wandelementes 4 eingesetzt ist.
[0046] Das Mittelteil 7 stellt eine Art quaderförmigen Block aus demjenigen Material dar, aus dem das Halteelement 3 und das Mittelteil 7 gefertigt sind, beispielsweise ein Metall, insbesondere Aluminium. Auch ist es möglich, Halteelement 3 und Mittelteil 7 aus Kunststoff auszubilden. Gleiches gilt im Übrigen für das Führungselement 2.
[0047] Das Mittelteil 7 besitzt mehrere Ausnehmungen bzw. Bohrungen. Dazu zählt eine senkrechte Sacklochbohrung 11, auf die später eingegangen wird, und eine horizontale Aufnahme 10, man vergleiche insbesondere Figur 5.
[0048] In diese Aufnahme 10 kann ein zungenartiges Einschubelement 8 eingeführt werden, das seitlich außen an der inneren Seitenwand des U-förmigen Führungselementes 2 angebracht ist und sich von dort senkrecht und bezogen auf den Funktionszustand horizontal erstreckt. Dieses Einschubelement 8 besitzt in Aufsicht von oben eine rechteckige Form, wobei eine der größeren Längskanten dieser Rechteckform an die U-Nut des Führungselementes 2 anliegt. Das Einschubelement 8 stellt eine Art Blatt oder Zunge dar, welche zum Einschieben in die Aufnahme 10 dient. Die Dimensionierung der Aufnahme 10 ist dabei derart, dass das Einschubelement 8 vollständig in die Aufnahme 10 eingeschoben werden kann und dort mit geringem Spiel gelagert ist. Die Aufnahme 10 stellt somit einen zum Führungselement 2 hin offenen Hohlraum in Form eines flachen, liegenden Quaders dar. Zusätzlich sind an den kurzen Rändern dieses quaderförmigen Hohlraumes parallel zu diesen kurzen Rändern verlaufende halbkreisförmige Nuten 13 ausgenommen, man vergleich insbesondere Figur 5 und dort den Schnitt B-B.
[0049] In dem Einschubelement 8 ist eine sich senkrecht erstreckende und somit senkrecht zur Ebene des Einschubelementes 8 verlaufende Bohrung 9 in Form einer Rundlochbohrung ausgenommen. Diese Rundlochbohrung ist zum freien, zum Halteelement 3 zeigenden Rand 14 offen bzw. besitzt dort eine Öffnung 15.
[0050] Die Sacklochbohrung 11 im Mittelteil 7 dient zur Aufnahme eines Bolzens 6, der in dieser Sacklochbohrung 1 in Axialrichtung verschieblich geführt ist. Bei dem Bolzen 6 handelt es sich um einen Zylinderbolzen, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist, als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 11, die ebenfalls zylindrische Form besitzt, sodass der Bolzen 6 in seiner Längsrichtung und somit in Axialrichtung hin und her bewegt werden kann und entsprechend geführt ist.
[0051] Im Inneren des Bolzens 6 befindet sich eine zentrische zylindrische Sacklochbohrung 18, die nach unten hin offen ist und in die eine Feder 19 eingesetzt ist, die einerseits unten am Mittelteil 7 und andererseits am oberen Ende des Sackloches bzw. der Sacklochbohrung 18 im Bolzen 6 abgestützt ist. Der Bolzen 6 ragt dabei aus dem Mittelteil 7 nach oben heraus. Ist das Einschubelement 8 in die dazugehörige Aufnahme 10 eingesetzt (man vergleiche insbesondere Figur 6 Schnitt B-B), dann fluchtet die Rundlochbohrung 9 mit der Sacklochbohrung 11. Der Bolzen 6 erstreckt sich durch die Rundlochbohrung 9 hindurch bis in den unteren Abschnitt der Sacklochbohrung 11.
[0052] Der Bolzen 6 besitzt einen zylindrischen oberen Abschnitt 20, einen unteren Abschnitt 22 und einen axial dazwischenliegenden mittleren Abschnitt, der hier als Austrittsabschnitt 21 bezeichnet wird. Auch der Austrittsabschnitt 21 ist zylinderförmig. Die Längsachsen der drei Abschnitte 20, 21 und 22 des Bolzens 6 fluchten. Diese Abschnitte sind somit konzentrisch. 5/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15
Allerdings ist der Durchmesser des Austrittsabschnittes 22 geringer als der Durchmesser des Bolzens 6 im oberen und im unteren Abschnitt 20 bzw. 21.
[0053] In der Figur 6 ist diejenige Situation gezeigt, in der das Einschubelement 8 in die dazugehörige Aufnahme 10 eingesetzt ist und das Führungselement 2 mittels des Bolzens 6 mit dem Halteelement 3 verbindet bzw. verriegelt. In dieser hier als Verschlussposition bezeichne-ten Stellung kommt der untere Abschnitt 21 des Bolzens 6 in der Rundlochbohrung 9 zu liegen. Da der Durchmesser des Bolzens 6 im unteren Abschnitt größer ist als die lichte Weite der Öffnung 15 der Rundlochbohrung 9 ist der Bolzen 6 in dieser Rundlochbohrung 9 ortsfest fixiert und kann nicht aus dieser Rundlochbohrung 9 herausbewegt werden. Die Seitenränder der Rundlochbohrung 9 verlaufen im Übrigen konisch. Die Rundlochbohrung 9 verjüngt sich nach oben hin. Der Außenrand 23 des unteren Abschnittes 21 des Bolzens 6 verläuft ebenfalls konisch. Der Außendurchmesser des unteren Abschnittes 21 des Bolzens 6 nimmt somit von axial unten nach axial oben ab, sodass ein Konus entsteht, der passgenau in der konischen Rundlochbohrung 9 in der Verschlussposition zu liegen kommt. Der Bolzen 6 wird durch die Feder 19 nach oben und somit in diese Verschlussposition gedrückt.
[0054] Wünscht ein Benutzer die Verriegelung bzw. Verbindung zwischen Halteelement 3 und Führungselement 2 zu lösen, dann drückt er den von außen her zugänglichen Bolzen 6 gegen die Federkraft herunter (in der Figur 3 gezeigt). Dadurch wird der Bolzen 6 in die sogenannte Freigabeposition bewegt, in der sich der Bolzen 6 mit dem mittleren Abschnitt bzw. Austrittsabschnitt 22 auf der axialen Höhe der Öffnung 15 befindet. Da der Durchmesser des Austrittsabschnittes 22 geringer ist, als die lichte Weite der Öffnung 15, kann das verschiebbare Türelement 5 und somit das U-förmige Führungselement 2 zusammen mit dem zungenartigen Einschubelement 8 seitlich weggeschwenkt werden. Bei dieser Bewegung wird der Bolzen mit seinem Austrittsabschnitt 22 seitlich aus der Rundlochbohrung 9 durch die Öffnung 15 nach außen herausbewegt. Die lichte Weite stellt dabei den kürzesten Abstand der Öffnung 15 in Richtung des freien Randes 14 des Einschubelementes 8 dar. Diese lichte Weite muss größer sein, als der Durchmesser des Bolzens 6 im Austrittsabschnitt. Natürlich muss der Austrittsabschnitt 22 über eine axiale Länge verfügen, welche größer oder gleich ist als die Dicke des zungenartigen bzw. plattenartigen Einschubelementes 8. 1 Führungsanordnung 2 U-förmiges Führungselement 3 U-förmiges Halteelement 4 Feststehendes Wandelement 5 Verschiebbares Türelement 6 Bolzen 7 Mittelteil 8 Zungenartiges Einschubelement 9 Bohrung 10 Aufnahme 11 Sacklochbohrung 12 Aufnahme 13 Nut 14 Freier Rand 15 Öffnung 16 Plättchen 17 Blattfeder 18 Sacklochbohrung 19 Feder 20 Oberer Abschnitt des Bolzens 6 6/11

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15 21 Unterer Abschnitt des Bolzens 6 22 Austrittsabschnitt des Bolzens 6 23 Außenwand Ansprüche 1. Führungsanordnung (1) für ein seitlich verschiebbares Türelement (5), insbesondere für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung oder -trennwand, mit einem U-förmigen Führungselement (2), in welches das Türelement (5) mit seinem unteren Rand ersetzbar ist und verschiebbar geführt wird und welches mit einem Einschubelement (8) ausgestattet ist, und mit einem Halteelement (3), das zum Befestigen an dem unteren Rand eines feststehenden Wandelements (4) dient und mit einer Aufnahme (10) ausgestattet ist, in die das Einschubelement (8) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (8) des Führungselements (2) zungenartig ausgestattet ist und eine Bohrung (9) aufweist, das Haltelement (3) mit einem beweglich gehalterten Bolzen (6) versehen ist, der aus einer Verschlussposition, in der das Führungselement (2) mit dem Halteelement (3) verbunden ist und in der sich der Bolzen (6) in die Bohrung (9) erstreckt, in eine Freigabeposition bewegt werden kann, in der die Verbindung zwischen Führungselement (2) und dem Halteelement (3) gelöst ist, und a) der Bolzen (6) durch axiale Verschiebung aus der Verschlussposition in die Freigabeposition werden kann, in der er aus der Bohrung (9) herausgezogen ist, und vice versa, und/oder b) die Bohrung (9) des Einschubelementes (8) zur Seite hin eine Öffnung (15) besitzt und der Bolzen (6) einen Austrittsabschnitt (22) besitzt, der durch axiale Verschiebung des Bolzens (6) und/oder durch Drehen um die Längsachse des Bolzens (6) in die Freigabeposition bewegt wird, in der sich der Bolzen (6) zwar in die Bohrung (9) erstreckt, jedoch derart dimensioniert und geformt ist, dass er durch diese Öffnung (15) und somit aus der Bohrung (9) seitlich herausbewegt werden kann.
  2. 2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) im Einschubelement (8) eine Rundlochbohrung ist.
  3. 3. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) im Austrittsabschnitt (22) einen Querschnitt besitzt, durch dessen Mittelpunkt die Drehachse des Bolzens (6) verläuft.
  4. 4. Führungsanordnung nach Anspruch 3, bei der der Bolzen (6) gemäß der Alternative b) des Anspruchs 1 axial beweglich ist und der Austrittsabschnitt (22) des Bolzens (6) durch axiale Verschiebung in die Freigabeposition bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) im wesentlichen ein Zylinderbolzen ist, dessen Durchmesser im Austrittsabschnitt (22) kleiner ist als die lichte Weite der Öffnung (15), außerhalb des Austrittsabschnitts (22) jedoch größer ist.
  5. 5. Führungsanordnung nach Anspruch 3, bei der der Bolzen (6) gemäß der Alternative b) des Anspruchs 1 drehbar ist und durch Drehen des Bolzens (6) um seine Längsachse in die Freigabeposition gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bolzens (6) im Austrittsabschnitt (22) oval oder mehreckig ist und in der Freigabeposition parallel zur lichten Weite der Öffnung (15) mindestens einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als die lichte Weite der Öffnung (15). 7/11 österreichisches Patentamt AT 12 151 U1 2011-11-15
  6. 6. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bolzens (6) symmetrisch zur Längsachse des Bolzens (6) ist.
  7. 7. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Bolzen (6) gemäß der Alternative b) des Anspruchs 1 drehbar ist und durch Drehen des Bolzens (6) um seine Längsachse in die Freigabeposition gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) im Austrittsabschnitt (22) einen runden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt besitzt, bei dem die Drehachse des Bolzens (6) nicht durch den Mittelpunkt des Querschnitts verläuft und der Querschnitt in der Freigabeposition parallel zur lichten Weite der Öffnung (5) einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als die lichte Weite der Öffnung (15) und seitlich aus dieser herausbewegt werden kann.
  8. 8. Führungsanordnung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) zusätzlich axial bewegt werden muss, um in die Freigabeposition zu gelangen.
  9. 9. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) zwischen zwei Endpositionen axial verschiebbar ist.
  10. 10. Führungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Endpositionen die Verschlussposition und die andere die Freigabeposition darstellen.
  11. 11. Führungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der axial bewegliche Bolzen (6) durch die in Richtung der Verschlussposition wirkenden Kraft einer Feder (19) beaufschlagt ist.
  12. 12. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) aus der Führungsanordnung (1) herausragt und von einer Person ergriffen und bewegt werden kann.
  13. 13. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zwischen dem Führungselement (2) und dem Haltelement (3) ein Mittelteil (7) angeordnet ist, das mit dem Haltelement (3) fest verbunden oder damit einstückig ausgebildet ist, in dem sich die Aufnahme (10) befindet und in dem der Bolzen (6) gehaltert ist.
  14. 14. Führungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (3) U-förmig ausgestaltet ist bzw. eine U-förmige Nut besitzt, in welche der untere Rand des feststehenden Wandelements (4) einsetzbar ist und dort befestigt werden kann. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 8/11
AT0046710U 2009-07-28 2010-07-23 Führung für glasschiebetüre AT12151U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005076 DE202009005076U1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Führung für Glasschiebetüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12151U1 true AT12151U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=43402953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046710U AT12151U1 (de) 2009-07-28 2010-07-23 Führung für glasschiebetüre

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12151U1 (de)
DE (1) DE202009005076U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201702042D0 (en) * 2017-02-08 2017-03-22 Kohler Mira Ltd A detachable guide assembly for a shower enclosure door
AT524703B1 (de) * 2021-02-02 2024-01-15 Artweger Gmbh & Co Kg Bodenführungsvorrichtung für eine Schiebetüranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049306A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-08 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch Trennwand fuer dusche
DE19653897B4 (de) 1996-12-21 2006-09-21 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Führungsanordnung für ein Türelement
DE202004001961U1 (de) * 2004-02-09 2004-06-03 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005076U1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
DE102010045433A1 (de) Schutzgitter
EP1723297A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
EP0178610B1 (de) Schloss
EP4064935B1 (de) Möbelelement
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
AT12151U1 (de) Führung für glasschiebetüre
AT9013U1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE202007014576U1 (de) Muschelgriff
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP1564353A2 (de) Verriegelungsmulde
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE10051625A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102014107201A1 (de) Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE1270988B (de) Scharnier, insbesondere fuer Glastueren
DE2248724A1 (de) Tuerband
EP1283319A2 (de) Trennwand
DE20312580U1 (de) Führungsschiene für die Laufrollen des Torblattes eines Tores, insbesondere eines Sektionaltores

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PALME GROUP GMBH, AT

Effective date: 20120319

PD9K Change of owner of utility model

Owner name: PALME GROUP GMBH, AT-4775 TAUFKIRCHEN/PRAM, O 467/

MK07 Expiry

Effective date: 20200731