DE202004001961U1 - Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung - Google Patents

Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004001961U1
DE202004001961U1 DE200420001961 DE202004001961U DE202004001961U1 DE 202004001961 U1 DE202004001961 U1 DE 202004001961U1 DE 200420001961 DE200420001961 DE 200420001961 DE 202004001961 U DE202004001961 U DE 202004001961U DE 202004001961 U1 DE202004001961 U1 DE 202004001961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower partition
rail
sliding door
guide device
lower guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200420001961 priority Critical patent/DE202004001961U1/de
Publication of DE202004001961U1 publication Critical patent/DE202004001961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Duschabtrennung (1) mit einer Schiebetür (2) und einer unteren Führungseinrichtung (3) der Schiebetür (2), dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) eine an der Schiebetür (2) angebrachte Schiene (5) aufweist und/oder derart ausgebildet ist, daß die Schiebetür (2) quer zu ihrer Schieberichtung bzw. Flächenerstreckung justierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine untere Führungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus der Praxis ist eine Duschabtrennung mit einer unteren Führungseinrichtung bekannt, wobei ein an der Schiebetür befestigtes Führungselement in eine bodenseitige Führungsschiene eingreift. Dies stellt eine aufwendige Konstruktion dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe die zugrunde, eine Duschabtrennung und eine untere Führungseinrichtung anzugeben, so daß ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage ermöglicht werden, insbesondere wobei eine einfache Justage und Anpassung an jeweilige bauliche Gegebenheiten und/oder ein einfaches Lösen der unteren Führung ermöglicht werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Duschabtrennung gemäß Anspruch 1 oder eine untere Führungseinrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, unmittelbar an der Schiebetür eine Schiene zur Führung der Schiebetür anzubringen. Dies gestattet auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine optisch ansprechende Gestaltung. Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine Schiene bodenseitig, beispielsweise an einer Wanne oder einer feststehenden Trennwand, mit entsprechendem konstruktiven Aufwand und insbesondere mit dem Nachteil einer sehr leichten Verschmutzung anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung ist die Führungseinrichtung derart ausgebildet, daß die Schiebetür quer zur Schieberichtung justierbar ist. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten.
  • Vorzugsweise wird die seitliche Verstellbarkeit dadurch ermöglicht, daß die untere Führungseinrichtung ein horizontal verstellbares, insbesondere armförmiges Führungselement aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Idee der vorliegenden Erfindung ist das Führungselement mit seinem freien Ende vorzugsweise durch elastische Verformung nach unten auslenkbar, um die Schiebetür oder deren Schiene wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Führungselement zu setzen. So kann auf sehr einfache Weise die untere Führung – beispielsweise zu Reinigungszwecken – gelöst und wiederhergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Teilansicht einer vorschlagsgemäßen Duschabtrennung mit einer vorschlagsgemäßen unteren Führungseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der unteren Führungseinrichtung; und
  • 3 eine explosionsartige Ansicht der unteren Führungseinrichtung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine vorschlagsgemäße Duschabtrennung 1 mit einer Schiebetür 2, einer unteren Führungseinrichtung 3 und einer feststehenden Trennscheibe 4. Die Schiebetür 2 besteht ebenso wie die Trennscheibe 4 vorzugsweise aus Glas oder einem sonstigen geeigneten, vorzugsweise transparenten Material. Sie ist vorzugsweise rahmenlos ausgebildet bzw. gehalten.
  • Die Schiebetür 2 ist insbesondere längs der Trennscheibe 4 verschiebbar, beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise senkrecht zur Zeichenebene.
  • An der Schiebetür 2 ist eine Schiene 5 der unteren Führungseinrichtung 3 angebracht, um eine untere seitliche Führung der Schiebetür 2 zu ermöglichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Schiene 5 nach unten offen, insbesondere U-förmig ausgebildet. Insbesondere ist die Schiene 5 im Querschnitt zumindest im wesentlichen H-förmig ausgebildet.
  • Die Schiene 5 verläuft vorzugsweise horizontal, insbesondere entlang einer Horizontalkante 6 der Schiebetür 2.
  • Vorzugsweise ist die Horizontalkante 6 der Schiebetür 2 von der Schiene 5 umgriffen, wie in 1 dargestellt.
  • Die Schiene 5 ist an der Schiebetür 2 vorzugsweise angeklebt und/oder angeklemmt. Jedoch ist auch eine formschlüssige Verbindung möglich.
  • Bedarfsweise kann die Schiene 5 eine längsverlaufende, nicht dargestellt Dichtungslippe oder dergleichen halten bzw. tragen, um insbesondere im Bereich einer nicht dargestellten Türöffnung Spritz- bzw. Duschwasser nach innen abzuleiten bzw. an einem Austreten aus der Duschabtrennung 3 nach außen zu hindern.
  • Die untere Führungseinrichtung 3 weist ein stationäres Halteteil 7 auf, das ein insbesondere armförmiges Führungselement 8 quer zur Schieberichtung der Schiebetür 2 horizontal verstellbar hält. Das Führungselement 8 weist an seinem freien Ende einen Führungskörper 9 oder eine nicht dargestellte Laufrolle auf, der bzw. die an der Schiebetür 2 bzw. Schiene 5 angreift, beim Darstellungsbeispiel in die Schiene 5 unterseitig angreift, um die Schiebetür 2 unten seitlich – also quer zur Schieberichtung der Schiebetür 2 – zu führen.
  • Das Führungselement 8 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und insbesondere einstückig ausgebildet. Der Führungskörper 9 ist also vorzugsweise unmittelbar angeformt.
  • 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung das Halteteil 7 mit dem Führungselement 8.
  • Das Halteteil 7 ist vorzugsweise mit der feststehenden Trennscheibe 4 der Duschabtrennung 1 verbindbar. Es weist hierzu eine nutartige Ausnehmung 10 auf, in der die Trennscheibe 4, insbesondere ein Eckbereich der vorzugsweise rahmenlosen Trennscheibe 4, aufnehmbar ist.
  • Das Halteteil 7 ist vorzugsweise klemmend, gegebenenfalls aber auch formschlüssig, mit der Trennscheibe 4 verbindbar. Dementsprechend kann die Befestigung des Halteteils 7 ausschließlich über die Trennscheibe 4 erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Halteteil 7 auch mit einer nicht dargestellten Duschwanne, einem nicht dargestellten Boden oder dergleichen – beispielsweise durch Verkleben – verbindbar sein. Beispielsweise ist es auch möglich, daß das Halteteil 7 einer Befestigung der Trennscheibe 4 dient.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann das Halteteil 7 auch mit einem der Trennscheibe 4 zugeordneten Profil, Rahmen oder dergleichen verbindbar sein.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Halteteil 7 klemmend mit der Trennscheibe 4 verbindbar. Hierzu weist das Halteteil 7 vorzugsweise einen Klemmkörper 11 auf, der derart elastisch verformbar ist, daß die Trennscheibe 4 in der Ausnehmung 10 klemmend festlegbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Klemmkörper 11 in einer hinterschnittenen Aussparung in einer Seitenwandung der Ausnehmung 10 angeordnet.
  • 3 zeigt in einer schematischen, explosionsartigen Ansicht das Halteteil 7 mit dem Führungselement 8.
  • Der Klemmkörper 11 ist mittels eines Zustellelements derartig verformbar, daß er die Trennscheibe 4 klemmend hält. Hierzu wird der Klemmkörper 11 von einer Schraube 12 durchgriffen, die in eine gegen Verdrehen gesicherte Mutter 13 eingreift. Beim Anziehen der Schraube 12 wird der Klemmkörper 11 zusam mengedrückt bzw. komprimiert und hierdurch derart verformt, daß er aus der genannten Aussparung heraus sich an die zugewandte Flachseite der Trennscheibe 4 anpreßt. Dies gestattet eine außerordentlich belastbare Verbindung des Halteteils 7 und der Trennscheibe 4.
  • Anstelle des beim Darstellungsbeispiel vorgesehenen unterseitigen Eingriffs des Führungselements 8 bzw. dessen Führungskörpers 9 in die Schiene 2 kann das Führungselement 8 bei entsprechender Anordnung bzw. Anpassung des Führungskörpers 9, einer nicht dargestellten Führungsrolle oder dergleichen bedarfsweise auch seitlich, beispielsweise an den Flachseiten der Schiebetür 2, der Schiene 5 oder eines nicht dargestellten Rahmenprofils der Schiebetür 2 angreifen, um die Schiebetür in der gewünschten Weise unten seitlich zu führen.
  • Zur Einstellung der seitlichen Führung der Schiebetür 2 ist das Führungselement 8 horizontal verstellbar, und zwar insbesondere in Längserstreckung. Das Führungselement 8 ist beim Darstellungsbeispiel in einer angepaßten Ausnehmung im Halteteil 7 geführt und mittels einer zugeordneten Stellschraube 14 in der gewünschten Verstellage klemmend festlegbar. So wird eine einfache Justage der unteren Führung der Schiebetür 2 quer zu ihrer Schieberichtung ermöglicht. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise ist die untere Führungseinrichtung 3 derart ausgebildet, daß das Führungselement 8 mit seinem freien Ende nach unten auslenkbar ist, so daß der Führungskörper 9, die nicht dargestellte Führungsrolle oder dergleichen wahlweise mit der Schiebetür 2 bzw. der Schiene 5 in Eingriff und außer Eingriff setzbar ist. Insbesondere ist hierzu das Führungselement 8 mit seinem freien Ende nach unten elastisch verformbar, vorzugsweise aufgrund einer entsprechenden unterseitigen Ausnehmung bzw. Querschnittsschwächung 15. So wird auf einfache Weise ein Lösen und Wiederherstellen der unteren seitlichen Führung der Schiebetür 2 – beispielsweise zu Reinigungszwecken – ermöglicht.

Claims (22)

  1. Duschabtrennung (1) mit einer Schiebetür (2) und einer unteren Führungseinrichtung (3) der Schiebetür (2), dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) eine an der Schiebetür (2) angebrachte Schiene (5) aufweist und/oder derart ausgebildet ist, daß die Schiebetür (2) quer zu ihrer Schieberichtung bzw. Flächenerstreckung justierbar ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) nach unten offen, insbesondere U-förmig ausgebildet ist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) im Querschnitt zumindest im wesentlichen H-förmig ausgebildet ist.
  4. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) horizontal verläuft.
  5. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) eine Horizontalkante (6) der Schiebetür (2) umgreift.
  6. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) an die Schiebetür (2) angeklebt und/oder angeklemmt ist.
  7. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) eine längsverlaufende Dichtungslippe trägt.
  8. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) ein stationäres, vorzugsweise armförmiges Führungselement (8) aufweist.
  9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) quer zur Schieberichtung horizontal verstellbar ist.
  10. Duschabtrennung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) insbesondere mit seinem freien Ende nach unten auslenkbar, insbesondere elastisch verformbar ist, um die Schiebetür (2) oder Schiene (5) wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Führungselement (8) zu setzen.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (9) an der Schiebetür (2) oder Schiene (5) angreift, vorzugsweise von unten eingreift, insbesondere mit einem Führungskörper (9) oder einer Laufrolle in die Schiene (5) unterseitig eingreift.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) aus Kunststoff besteht und/oder einstückig ausgebildet ist.
  13. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschabtrennung (1) eine feststehende Trennscheibe (4) aufweist, an der die untere Führungseinrichtung (3), insbesondere ein Halteteil (7) der unteren Führungseinrichtung (3), vorzugsweise klemmend befestigt ist.
  14. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3), insbesondere ein Halteteil (7) der unteren Führung (3), am Rand einer Türöffnung der Duschabtrennung (1), insbesondere unmittelbar auf einem Wannenrand, angeordnet ist.
  15. Untere Führungseinrichtung (3) für eine Schiebetür (2) einer Duschabtrennung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungseinrichtung (3) ein Halteteil (7) aufweist, das mit einer feststehenden Trennscheibe (4) der Duschabtrennung (1) verbindbar ist und/oder ein armförmiges, die Schiebetür (2) quer zur Schieberichtung führendes Führungselement (8) hält, welches quer zur Schieberichtung der Schiebetür (2) horizontal verstellbar und/oder mit seinem freien Ende nach unten auslenkbar ist.
  16. Untere Führungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (7) eine vorzugsweise nutförmige Ausnehmung (10) zur partiellen Aufnahme der Trennscheibe (4) aufweist.
  17. Untere Führungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (7) klemmend mit der Trennscheibe (4) verbindbar ist.
  18. Untere Führungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (7) mittels eines elastisch verformbaren Klemmkörpers (11) mit der Trennscheibe (4) verbindbar ist.
  19. Untere Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) an seinem freien Ende einen Führungskörper (9) oder eine Führungsrolle aufweist, der bzw. die die Schiebetür (2) seitlich fuhrt.
  20. Untere Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) mittels einer Stellschraube in seiner horizontalen Verstellage festlegbar ist.
  21. Untere Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) aus Kunststoff besteht.
  22. Untere Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) zur Auslenkung seines freien Endes nach unten elastisch verformbar ist, insbesondere aufgrund einer entsprechenden Ausnehmung bzw. Querschnittsschwächung (15).
DE200420001961 2004-02-09 2004-02-09 Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung Expired - Lifetime DE202004001961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001961 DE202004001961U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001961 DE202004001961U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001961U1 true DE202004001961U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001961 Expired - Lifetime DE202004001961U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001961U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005076U1 (de) * 2009-07-28 2010-12-30 Palme Sanitär-Vertriebs Ges.mbH Führung für Glasschiebetüre
CH703824A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-30 Eku Ag Duschwand mit einer Schiebetür.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005076U1 (de) * 2009-07-28 2010-12-30 Palme Sanitär-Vertriebs Ges.mbH Führung für Glasschiebetüre
CH703824A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-30 Eku Ag Duschwand mit einer Schiebetür.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810936B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2814356B1 (de) Schubkasten
EP2617336A2 (de) Duschabtrennung
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
WO2005083217A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE10246159B4 (de) Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge
DE202004001961U1 (de) Duschabtrennung und untere Führungseinrichtung
DE10213994A1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE202007001650U1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, sowie Beschlag
DE19732700A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
EP2995502A1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE4342758A1 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
WO2019179936A1 (de) Türdichtung mit befestigungselement
DE102011055196B4 (de) Abdeckeinrichtung
DE2540027C3 (de) Haube zur spritzwasserdichten Belüftung von Innenräumen von Fahrzeugen o.dgl
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE10221361A1 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE3911723C1 (en) Opening roof for vehicle - incorporates inner and outer frames and glass pane
DE102005021668A1 (de) Deckleiste, insbesondere Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070518

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120901