AT12138U1 - Abnehmbare auflage für pneumatische reifen - Google Patents

Abnehmbare auflage für pneumatische reifen Download PDF

Info

Publication number
AT12138U1
AT12138U1 AT0047110U AT4712010U AT12138U1 AT 12138 U1 AT12138 U1 AT 12138U1 AT 0047110 U AT0047110 U AT 0047110U AT 4712010 U AT4712010 U AT 4712010U AT 12138 U1 AT12138 U1 AT 12138U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pneumatic tire
removable
tire
tread
pneumatic
Prior art date
Application number
AT0047110U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nikishin Denis Valentinovich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikishin Denis Valentinovich filed Critical Nikishin Denis Valentinovich
Publication of AT12138U1 publication Critical patent/AT12138U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15
Beschreibung [0001] Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf Gummiauflagen für pneumatische Reifen, genauer auf eine abnehmbare Gummiauflage für einen pneumatischen Reifen, welche als austauschbare Lauffläche für pneumatische Reifen von Kraftfahrzeugen verschiedenartiger Kategorien und verschiedenartiger Ladefähigkeit in Abhängigkeit von der Straßensituation und von den Bedingungen zum Betrieb des Fahrzeugs angewendet werden kann.
[0002] Zurzeit existiert eine Anzahl an Vorrichtungstypen zur Verbesserung der Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen, welche auf den pneumatischen Reifen von Kraftfahrzeugen zur Verwendung unter extremen Bedingungen, z.B. bei Fahrt auf verschneiten und vereisten Wegen, außerdem bei Fahrt im Gelände angebracht werden.
[0003] Eine besondere Bedeutung besitzt die Entwicklung von speziellen Vorrichtungen, welche zur Verbesserung der Fahreigenschaften von Sommer- oder Sport- oder Schlechtwetteroder anderer pneumatischer Reifen bei Fahrt auf verschneiten oder vereisten Wegen vorgesehen sind, welche an Fahrzeugen angebracht sind, die in Ländern mit warmem Klima genutzt werden. In solchen Ländern, z.B. in der Mehrheit der europäischen Länder mit Ausnahme der Länder Nordeuropas ist angesichts der wirtschaftlichen Unzweckmäßigkeit die Verwendung von Winterreifen nicht üblich.
[0004] Dieses Problem betrifft besonders den Lastverkehr, in welchem keine Winterreifen aufgrund ihrer Kosten, die bis zu Tausenden an Euro betragen können, verwendet werden. Die Verwendung von Winterreifen ist somit wirtschaftlich nicht zweckmäßig. Diese Situation gilt auch für den Bereich Sportfahrzeuge. Im Fall des Auftretens von extremen Wetterbedingungen sind Sportfahrzeuge praktisch nicht lenkbar.
[0005] Neben dem Problem der Entwicklung von Vorrichtungen, die auf die Verbesserung der Fahreigenschaften von pneumatischen Reifen unter winterlichen Bedingungen ausgerichtet sind, existiert das Problem der Entwicklung von Vorrichtungen, die in der Lage sind, Winterreifen bei kurzzeitigem Betrieb bei Plustemperaturen der Außenluft, wobei bekanntermaßen ein starker Verschleiß der Winterreifen stattfindet, vor diesem Verschleiß zu schützen.
[0006] Ein weiteres Problem ist die Entwicklung von abnehmbaren Gummiauflagen, welche zur Anbringung auf abgenutzte Auflagen von pneumatischen Reifen zu deren Wiederherstellung verwendet werden.
[0007] Ungeachtet der Vielfältigkeit an vorhandenen Vorrichtungen, von denen jede auf die Lösung eines der oben genannten Probleme ausgerichtet ist, existiert zurzeit keine Lösung aller aufgezählten Aufgabenstellungen in einer technischen Verwirklichung. In praktischer Hinsicht muss diese technische Lösung eine einfache Konstruktion besitzen, kostengünstig und unter Straßenverkehrsbedingungen leicht zu montieren und zu demontieren sein.
[0008] Bekannt ist die abnehmbare Gummiauflage für pneumatische Reifen (2245797 RU), welche einen profilierten Rand mit Profil auf der Außenoberfläche enthält, auf der Innenoberfläche ist eine Faserbeschichtung vorhanden, dabei ist die Gummiauflage mit der Möglichkeit zur Umfassung der Lauffläche und des größten Teils des Seitengummis des pneumatischen Reifens ausgeführt.
[0009] Die abnehmbare Gummiauflage ist aus demselben Material wie der pneumatische Reifen hergestellt und besitzt Seitengummis, deren Kanten gebördelt sind, was die Dichtigkeit der abnehmbaren Gummiauflage erhöht. Die abnehmbare Gummiauflage ist auf einen langfristigen Betrieb zum Schutz des pneumatischen Reifens vor Verschleiß ausgelegt und kann außerdem als wiederhergestellte Gummiauflage bei vollständigem Verschleiß der Auflage des pneumatischen Reifens verwendet werden.
[0010] Die beschriebene Gummiauflage wiederholt praktisch vollständig die Konfiguration, die Struktur und die Maße des pneumatischen Reifens, wodurch ihre Kosten mit den Kosten für den pneumatischen Reifen selbst vergleichbar sind. Außerdem ist ein Satz aus vier dieser 1 /14 österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15 abnehmbaren Gummiauflagen sperrig und kann nicht im Kofferraum des Fahrzeugs untergebracht werden, was ihre Verwendung als Hilfsmittel unter extremen Straßenverkehrsbedingungen praktisch ausschließt.
[0011] Die Montage der abnehmbaren Gummiauflage wird auf dem vom Fahrzeug demontierten pneumatischen Reifen ausgeführt. Dafür wird der Luftdruck im pneumatischen Reifen bis auf Normaldruckniveau gesenkt, die abnehmbare Gummiauflage bis zum vollständigen Aufsitzen aufgezogen und Luft bis zum Standardwert aufgepumpt.
[0012] Die Montage der beschriebenen abnehmbaren Gummiauflage ist durch einen hohen Arbeitsaufwand gekennzeichnet und kann nur unter stationären Bedingungen mit Verwendung von spezieller Ausrüstung ausgeführt werden.
[0013] Da die abnehmbare Gummiauflage die Form des pneumatischen Reifens besitzt, kann sie nur mittels Einsetzen des pneumatischen Reifens in die abnehmbare Gummiauflage aufgezogen werden, was eine schwierige Operation darstellt, da die abnehmbare Gummiauflage aufgrund ihrer hohen Festigkeit praktisch nicht dehnbar ist. Die Ausführung der gebördelten Kanten der Seitengummis, welche die Festigkeit erhöhen, senken zusätzlich die Dehnbarkeit, was den Montageprozess, welcher vom Fahrer ohne fremde Hilfe nicht ausgeführt werden kann, erschwert.
[0014] Bekannt ist die abnehmbare Ummantelung für die Lauffläche eines pneumatischen Reifens (GB 2061201), welche eine Grundlage aus elastischen Material wie z.B. Gummi besitzt, mit welchem der Rand aus elastischem Material fest verbunden ist, die mit Antirutsch-Elementen wie z.B. Reifenspikes ausgestattet ist. Der Innendurchmesser der Ummantelung ist etwa um ein Drittel kleiner als der Außendurchmesser des pneumatischen Reifens, die feste Verbindung des Randes zur Ummantelung wird mittels Vulkanisierung sichergestellt. Die abnehmbare Ummantelung ist zur Umfassung der Lauffläche und des größten Teils der Seitengummis vorgesehen und besitzt verstärkte Kanten, welche der abnehmbaren Ummantelung zusätzlich Festigkeit verleihen.
[0015] Die beschriebene abnehmbare Ummantelung stellt praktisch eine Antirutsch-Vorrichtung dar und ist zur Erhöhung der Geländegängigkeit der Reifen bei verschneiten oder vereisten Straßen vorgesehen.
[0016] Die Montage dieser abnehmbaren Ummantelung wird bei Nominalwert des Luftdrucks im Reifen mittels Dehnung der elastischen Ummantelung und Umfassung der Lauffläche und eines Teils der Seitengummis des pneumatischen Reifens ausgeführt. Die Montage der Ummantelung ist ein aufwendiger Prozess, welcher die Verwendung von spezieller Ausrüstung oder die Anwendung großer physikalischer Kräfte erfordert. Dies ist dadurch bedingt, dass bei Minustemperaturen die elastische Ummantelung fest wird und eine Dehnung bis zum Aufziehen auf den pneumatischen Reifen äußerst schwierig ist.
[0017] Die beschriebene Konstruktion dieser abnehmbaren Gummiauflage besitzt wie auch die oben beschriebene abnehmbaren Gummiauflage Außenmaße, die mit den Maßen des pneumatischen Reifens vergleichbar sind, was den Transport eines Satzes solcher Gummiauflagen im Kofferraum des Fahrzeugs erschwert und das Anwendungsgebiet einer solchen Auflage begrenzt.
[0018] Das nächstliegende Analog, welches als Prototyp angenommen wurde, ist die abnehmbare Gummiauflage für pneumatische Reifen (CN 201287591 Y), welche in Form einer ringförmigen Ummantelung ausgeführt ist, die ein Profil auf der Außenoberfläche und eine der Struktur des pneumatischen Reifens ähnliche Struktur besitzt und mit der Möglichkeit zur Fixierung auf der Lauffläche des pneumatischen Reifens ausgeführt ist. Die Breite der ringförmigen Ummantelung ist gleich der Breite der Lauffläche des pneumatischen Reifens, das Auflagenprofil der ringförmigen Ummantelung entspricht den Betriebsbedingungen des pneumatischen Reifens. Dabei wird die Möglichkeit zur Fixierung der ringförmigen Ummantelung auf dem pneumatischen Reifen mittels Vulkanisierung sichergestellt, was eine nicht lösbare Verbindung ringförmige Ummantelung - pneumatischer Reifen ergibt. 2/14 österreichisches Patentamt AT12138U1 2011-11-15 [0019] Diese abnehmbare Gummiauflage ist zur Wiederherstellung von verschlissenen Auflagen eines pneumatischen Reifens vorgesehen und kann folglich nicht demontiert werden. Unter dem Begriff „abnehmbare Gummiauflage" wird eine Auflage verstanden, welche die verschlissene Auflage des pneumatischen Reifens ersetzt.
[0020] Die Montage dieser abnehmbaren Gummiauflage, die zur Wiederherstellung der verschlissenen Auflage eines pneumatischen Reifens vorgesehen ist, wird mittels Abschneiden der verschlissenen Auflage von der Lauffläche des pneumatischen Reifens, Montage der abnehmbaren Auflage auf die Lauffläche und Vulkanisierung des pneumatischen Reifens mit der abnehmbaren Auflage bis zum Erhalt einer unlösbaren Verbindung ringförmige Ummantelung -pneumatischer Reifen ausgeführt. Die Montage dieser Auflage kann nur durch eine Fachkraft unter stationären Bedingungen durchgeführt werden.
[0021] Die oben beschriebene abnehmbare Auflage ist nach Installation auf dem pneumatischen Reifen im Wesentlichen die wiederhergestellte eigentliche Auflage des pneumatischen Reifens; dabei erhält der pneumatische Reifen in Abhängigkeit vom Typ der installierten abnehmbaren Auflage die Eigenschaften eines Sommer-, Winter- oder Allwetterreifens. Der Kraftfahrer, der wiederhergestellte Reifen verwendet, ist von den für alle Kraftfahrer geltenden Problemen betroffen - wie unter Straßenverkehrsbedingungen den Reifen, die am Fahrzeug installiert sind, die notwendigen Eigenschaften in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen und der Straßenverkehrssituation zu verleihen.
[0022] Zur Lösung dieses Problems ist die Installation von zusätzlichen Vorrichtungen auf den wiederhergestellten pneumatischen Reifen notwendig, welche an die konkreten Wetter- und Straßenverkehrsbedingungen angepasst sind, was zusätzliche Ausgaben erfordert.
[0023] Dem Gebrauchsmuster lag die Aufgabenstellung zur Entwicklung einer abnehmbaren Auflage für pneumatische Reifen in einer Ausführung zugrunde, welche deren Konstruktion vereinfacht, ihre Fixierung am pneumatischen Reifen ohne Anwendung von Befestigungsmitteln und die Möglichkeit zur schnellen und einfachen Montage und Demontage sicherstellt.
[0024] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der abnehmbaren Auflage für pneumatische Reifen, welche in Form einer ringförmigen Ummantelung ausgeführt ist, die ein Profil auf der Außenoberfläche der Auflage und eine der Struktur des pneumatischen Reifens ähnliche Struktur besitzt und mit der Möglichkeit zur Fixierung auf der Lauffläche des pneumatischen Reifens ausgeführt ist, laut Gebrauchsmuster die ringförmige Ummantelung einen Innendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des pneumatischen Reifens ist, eine Dicke in Radialrichtung von 0,1 bis 2,0 der Dicke des pneumatischen Reifens im Bereich seiner Lauffläche und eine Breite, die höchstens gleich dem Teil der Lauffläche des pneumatischen Reifens ist; dabei ist die ringförmige Ummantelung mit der Möglichkeit zum freien Aufziehen auf die Lauffläche des pneumatischen Reifens mittels Senkung des Drucks im pneumatischen Reifen bis zu einem Wert niedriger als Normaldruck, Fixierung auf der Lauffläche mittels Erhöhung des Drucks im pneumatischen Reifen bis mindestens Nominalwert und der Möglichkeit zur wiederholten Verwendung und Demontage ohne Beschädigung der Ganzheit des pneumatischen Reifens und der ringförmigen Ummantelung ausgeführt.
[0025] Die erfindungsgemäße abnehmbare Gummiauflage ist die einfachste und betriebssicherste unter den oben beschriebenen Vorrichtungen analoger Bestimmung und kann mehrfach und langfristig verwendet werden. Dabei sind für den Halt der abnehmbaren Gummiauflage auf dem pneumatischen Reifen keine speziellen Befestigungsmittel oder Vulkanisierung notwendig, da die Fixierung der ringförmigen Ummantelung ausschließlich mittels Druck im pneumatischen Reifen erfolgt, der die Ummantelung fest an mindestens den Teil der Lauffläche des pneumatischen Reifens drückt und unter Betriebsbedingungen eine praktisch nicht lösbare Verbindung Lauffläche des pneumatischen Reifens - abnehmbare Gummiauflage erzeugt. Eine solche Verbindung schließt unter Betriebsbedingungen das Eindringen von Schnee, Schmutz und Wasser zwischen die Ummantelung und den Reifen aus und kann bei Notwendigkeit leicht montiert und demontiert werden. 3/14 österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15 [0026] Die erfindungsgemäße abnehmbare Gummiauflage ist kompakt, kostengünstig und kann eine Markierung einschließlich Marke, Modell und technische Charakteristika beinhalten. Dabei kann die abnehmbare Gummiauflage wiederholt im Verlauf mehrerer Saisonen verwendet werden, ein Satz dieser vier abnehmbaren Gummiauflagen kann leicht im Kofferraum des Fahrzeugs untergebracht werden.
[0027] Die Breite der ringförmigen Ummantelung sollte 0,03 bis 1,0 der Breite der Lauffläche des pneumatischen Reifens betragen.
[0028] Sogar im Fall der Anwendung von relativ schmalen ringförmigen Ummantelungen im Vergleich zur Lauffläche sind gute Betriebseigenschaften der abnehmbaren Gummiauflage zu beobachten. Dabei verstärkt sich die Verbindung zwischen Ummantelung und Reifen bei großer Last auf den pneumatischen Reifen mit abnehmbarer Auflage, was die Betriebszuverlässigkeit erhöht.
[0029] Es ist zweckmäßig, dass das Auflagenprofil auf der Außenoberfläche der ringförmigen Ummantelung jedem beliebigen ausgewählten Profil der Auflage des pneumatischen Reifens entspricht.
[0030] Die Möglichkeit zur Ausführung der abnehmbaren Gummiauflage in mehreren Modifikationen - mit Winter-, Gelände-, Allwetter-, Sommer-, Sport-, Regen- oder jedem beliebigen anderen Auflagenprofil - erweitert das Anwendungsgebiet wesentlich und gewährt dem Verbraucher die Möglichkeit, die von ihm benötigte Modifikation auszuwählen. Bei Montage der abnehmbaren Gummiauflage auf einen Sommerreifen erhält dieser die Eigenschaften eines Winterreifens und kann im Verlauf der gesamten Wintersaison verwendet werden. Bei Montage einer abnehmbaren Gummiauflage mit Sommerprofil auf einen Spikes-Reifen, z.B. während der Zwischensaison, kann der Spikes-Reifen nicht verschleißen und beschädigt nicht die Straßendecke.
[0031] Es muss besonders angemerkt werden, dass die abnehmbare Gummiauflage für Lastkraftwagen verwendet werden kann, für die vorwiegend nur Sommerreifen hergestellt werden und die unter Winterbedingungen nicht lenkbar sind.
[0032] Außerdem kann die abnehmbare Gummiauflage auf die verschlissene Auflage eines pneumatischen Reifens montiert und erfolgreich und langfristig genutzt werden.
[0033] Die ringförmige Ummantelung sollte auf der Außenoberfläche ein Auflagenprofil besitzen, welches dem Auflagenprofil eines pneumatischen Winterreifens entspricht, und mit Antischlupfelementen, welche in der Auflage der ringförmigen Ummantelung vulkanisiert sind, ausgestattet sein.
[0034] Die Antischlupfelemente können in Form von Spikes ausgeführt sein.
[0035] Vorzugsweise sollten die Antischlupfelemente in Form von Ketten ausgeführt sein.
[0036] Die erfindungsgemäße abnehmbare Gummiauflage, die mit Antischlupfelementen -Spikes oder Ketten - ausgerüstet ist, kann erfolgreich auf verschneiten oder vereisten Straßen verwendet werden, besonders im Gebirge, wo die Verwendung von Ketten auf den Reifen eine verbindliche Bedingung beim Betrieb eines Fahrzeugs ist.
[0037] Auf der Innenoberfläche der ringförmigen Ummantelung sollte mindestens ein ringförmiger Aufsatz vorhanden sein, der mit der Möglichkeit zur Installation in mindestens einer ringförmigen Rinne der Auflage des pneumatischen Reifens ausgeführt ist.
[0038] Die Ausführung eines ringförmigen Aufsatzes, der in der ringförmigen Rinne der Auflage des pneumatischen Reifens montiert ist, erhöht die Verbindung zwischen der ringförmigen Ummantelung und dem pneumatischen Reifen.
[0039] Die erfindungsgemäße abnehmbare Auflage kann mit moderner Ausrüstung zur Reifenproduktion unter Verwendung von vorhandenen Profilschablonen für Auflagen hergestellt werden und eine Markierung, die die Marke, das Modell und die technischen Charakteristika analog zur Markierung, die für pneumatische Reifen verwendet wird, besitzen. 4/14 österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15 [0040] Die Montage und Demontage der abnehmbaren Auflage kann schnell und einfach von einer Person unter Straßenverkehrsbedingungen ohne Anwendung von spezieller Ausrüstung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann ein doppeltwirkender Kompressor, d.h. ein Kompressor, welcher Luft ein- und auspumpen kann, verwendet werden. Ein solcher Kompressor kann zum Satz mit den abnehmbaren Auflagen gehören oder einzeln erworben werden.
[0041] Die Montage einer solchen Vorrichtung kann innerhalb von 5-10 Minuten sogar ohne Demontage des pneumatischen Reifens vom Fahrzeug ausgeführt werden. Nach freiem Aufziehen der abnehmbaren Auflage auf die Lauffläche des pneumatischen Reifens wird der Druck in diesem bis mindestens zum Nominalwert erhöht, was ein festes Aufdrücken der abnehmbaren Auflage auf die Lauffläche des pneumatischen Reifens sicherstellt.
[0042] Das technische Ergebnis dieses Gebrauchsmusters ist eine vereinfachte Konstruktion der abnehmbaren Auflage und die Möglichkeit ihrer mehrfachen Verwendung.
[0043] Ein anderes technisches Ergebnis ist die Multifunktionalität der abnehmbaren Auflage und die Möglichkeit zur Anpassung des pneumatischen Reifens, der am Fahrzeug installiert ist, an die Betriebsbedingungen.
[0044] Ein weiteres technisches Ergebnis ist die Möglichkeit der einfachen und schnellen Montage und Demontage unter Straßenverkehrsbedingungen ohne Anwendung von spezieller Ausrüstung.
[0045] Das Gebrauchsmuster wird im untenstehenden Beispiel detailliert beschrieben, wobei dieses nicht ausschließlich und einmalig im Rahmen des zu erteilenden Gebrauchsmusters ist, mit Verweis auf die beigefügten Abbildungen, auf denen Folgendes dargestellt ist: [0046] Abb. 1 stellt ein Fragment der abnehmbaren Auflage dar, die laut Gebrauchsmuster auf dem pneumatischen Reifen installiert ist; [0047] Abb. 2 - pneumatischer Reifen im Verlauf der Montage der abnehmbaren Auflage laut
Gebrauchsmuster; [0048] Abb. 3 (a, b, c, d, e, f) - Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage im Quer schnitt laut Gebrauchsmuster; [0049] Abb. 4 - wie auf Abb. 1, mit Antischlupfelementen in Form von Ketten laut Gebrauchs muster; [0050] Abb. 5 (a, b, c, d, e, f, g) - Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage mit
Antischlupfelementen in Form von Ketten im Querschnitt laut Gebrauchsmuster; [0051] Abb. 6 (a, b, c, d, e, f, g) - Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage mit
Antischlupfelementen in Form von Spikes im Querschnitt laut Gebrauchsmuster.
[0052] Die abnehmbare Gummiauflage für pneumatische Reifen beinhaltet eine ringförmige Ummantelung 1 (Abb. 1), die auf dem pneumatischen Reifen 2 montiert ist. Auf der Außenoberfläche der ringförmigen Ummantelung 1 ist ein Auflagenprofil 3 ausgeführt, der Innendurchmesser der ringförmigen Ummantelung 1 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des pneumatischen Reifens 2, die Breite b der ringförmigen Ummantelung 1 ist höchstens gleich dem Teil der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 1.
[0053] Die ringförmige Ummantelung 1 ist mit der Möglichkeit zum freien Aufziehen auf die Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 mittels Senkung des Drucks im pneumatischen Reifen 2 bis zu einem Wert niedriger als Luftdruck und Fixierung auf der Lauffläche 4 mittels Erhöhung des Drucks im pneumatischen Reifen 2 bis mindestens Nominalwert ausgeführt.
[0054] Die ringförmige Ummantelung 1 ist mit der Möglichkeit zur mehrfachen Verwendung und zur Demontage ohne Beschädigung der Ganzheit des pneumatischen Reifens 2 und der ringförmigen Ummantelung 1 ausgeführt.
[0055] Wie aus Abb.1 ersichtlich ist, ist die abnehmbare Auflage etwas höher über der Auflage des pneumatischen Reifens 2 angebracht, dabei erfolgt der Kontakt des pneumatischen Rei- 5/14 österreichisches Patentamt AT12138U1 2011-11-15 fens 2 mit dem Straßenbelag über die abnehmbare Auflage und nicht über die eigentliche Auflage des Reifens 2.
[0056] Die Breite b der ringförmigen Ummantelung 1 liegt im Bereich von 0,03 bis 1,0 der Breite B der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 und beträgt in der vorgestellten Variante ca. 0,6 der Breite der Lauffläche 4.
[0057] Im allgemeinen Fall wird die Breite b durch die Betriebsbedingungen der abnehmbaren Auflage bestimmt. Für Schwerlastfahrzeuge muss die Breite b der Auflage 1 mit Winterprofil nahe zur Breite der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 festgelegt werden. Für Personenkraftwagen mit relativ geringer Ladefähigkeit und für Sportfahrzeuge kann die Breite der ringförmigen Ummantelung 1 wesentlich kleiner bis zu einem Wert von 0,03 der Breite der Lauffläche des pneumatischen Reifens 2 festgelegt werden. In Experimenten wurde festgestellt, dass sich bei kleineren Werten die Festigkeitscharakteristika der Ummantelung 1 verringern, was sich negativ auf den Betrieb eines Fahrzeugs mit abnehmbaren Auflagen auswirkt.
[0058] Das Profil 3 der abnehmbaren Auflage kann dem Auflagenprofil eines pneumatischen Reifens beliebiger Modifikation entsprechen und wird vom Verbraucher in Abhängigkeit von den anzunehmenden Betriebsbedingungen des pneumatischen Reifens ausgewählt.
[0059] In der beschriebenen Ausführungsvariante ist eine abnehmbare Auflage in Wintermodifikation abgebildet, welche ein Auflagenprofil 3 besitzt, das eine Reliefkonstruktion, gebildet durch eine Anzahl an Quer- und Längskanälen 5 darstellt, deren Kombination eine Anzahl an Würfelblöcken 6 mit Drainageelementen 7 bildet.
[0060] Eine besondere Bedeutung für die Fahrt auf nassen und schneebedeckten Straßen besitzt das Vorhandensein von Drainageelementen 7, d.h. einer Auswahl an schlitzförmigen Einschnitten und Kanälen, die hauptsächlich transversal in Bezug auf die Abrollrichtung angeordnet sind und kleine Maße entlang des Umkreises besitzen. Die grundlegende Funktion dieser Drainageelemente 7 ist das Abführen von Wasser auf nassen Straßen und das Sammeln und Halten von Schnee unter Winterbedingungen, was einen effektiveren Eingriff in den Schnee ermöglicht.
[0061] Die Montage der abnehmbaren Auflage in Form einer ringförmigen Ummantelung wird mittels Senkung des Drucks im pneumatischen Reifen 2 bis zu einem Wert niedriger als Luftdruck, freiem Aufziehen der ringförmigen Ummantelung 1 auf den Teil der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2, der Erhöhung des Drucks im pneumatischen Reifen 2 bis mindestens Nominalwert, wodurch die Fixierung der ringförmigen Ummantelung 1 auf der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 erfolgt, ausgeführt.
[0062] Abb. 2 illustriert den Prozess der Montage der abnehmbaren Ummantelung 1 auf dem pneumatischen Reifen 2, der auf der Scheibe 8 des Rades befestigt ist, dabei entspricht die Abbildung dem Moment, wenn der Druck im pneumatischen Reifen 2 niedriger als der Wert des Luftdrucks ist. Dabei erfolgt eine Veränderung der Konfiguration des pneumatischen Reifens 2 mit Bildung von konkaven Abschnitten, was die Ausführung des freien Aufziehens der ringförmigen Ummantelung 1 auf dem Teil der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 ermöglicht. Nachdem die ringförmige Ummantelung 1 auf der Lauffläche 4 installiert ist, wird der Druck im pneumatischen Reifen bis mindestens Nominalwert für diesen Typ des pneumatischen Reifens 2 erhöht. Die abnehmbare Auflage haftet auf dem pneumatischen Reifen aufgrund des Drucks im pneumatischen Reifen, welcher nicht niedriger als der Nominaldruck für die gegebene Modifikation des Reifens sein darf, d.h. gleich Nominalwert oder höher.
[0063] Die Senkung des Drucks bis niedriger als Luftdruck und die Erhöhung des Drucks bis mindestens Nominalwert erfolgt unter Verwendung eines doppeltwirkenden Kompressors. Die Montage und Demontage der abnehmbaren Auflage kann leicht durch eine Person sogar auf dem nicht von Fahrzeug demontierten Reifen ausgeführt werden.
[0064] Die kennzeichnende Besonderheit des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Tatsache, dass für den Halt der abnehmbaren Auflage auf dem pneumatischen Reifen keine speziellen Befestigungsmittel oder Vulkanisierung notwendig sind, da die Fixierung der ringförmigen 6/14 österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15
Ummantelung ausschließlich aufgrund des Drucks im pneumatischen Reifen erfolgt, welcher die Ummantelung fest auf die Lauffläche des pneumatischen Reifens drückt und ein Eindringen von Schnee, Schmutz und Wasser zwischen die Ummantelung und den Reifen verhindert.
[0065] Eine abnehmbare Auflage, die in Entsprechung mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster ausgeführt ist, ermöglicht eine langfristige Verwendung einer solchen Auflage ohne Beschädigung der Ganzheit des pneumatischen Reifens 2 und der abnehmbaren Auflage selbst.
[0066] In Abb. 3 (a, b, c, d, e, f) sind die Varianten zur Ausführung der abnehmbaren Auflage, die auf dem pneumatischen Reifen 2 montiert ist, dargestellt. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass die Struktur der abnehmbaren Auflage 1 der Struktur des pneumatischen Reifens 2 entspricht, d.h. es ist eine innere Ummantelung 1i, 2U Karkasse 12, 22 und entsprechend eine Auflagenschicht 13, 23 vorhanden. Dabei beträgt die Dicke der ringförmigen Ummantelung 1 in Radialrichtung von 0,1 bis 2,0 der Dicke des pneumatischen Reifens 2 im Bereich seiner Lauffläche 4.
[0067] Die Dicke der ringförmigen Ummantelung 1 wird durch den Fahrzeugtyp festgelegt, auf dessen Reifen die Verwendung der abnehmbaren Auflage 1 vorgesehen ist - für Personenkraftwagen kann die Dicke der Ummantelung 1 0,1 der Dicke des Reifens 2 betragen, für Lastkraftwagen kann die Dicke der Ummantelung 1 den doppelten Wert der Dicke des Reifens 2 erreichen. Bei Erhöhung der Dicke der Ummantelung 1 um mehr als das Doppelte verringert sich die Stabilität des Fahrzeugs bei Bewegung, bei Verringerung der Dicke um weniger als 0,1 verringern sich die Festigkeitscharakteristika.
[0068] In Abb. 3 (a, b) ist ein pneumatischer Reifen 2 mit ringförmigen Rinnen 9 im Querschnitt dargestellt, welche in den Schulterbereichen der Auflage ausgeführt sind, dabei beträgt die Breite der ringförmigen Ummantelung 1 0,18 bis 0,35 der Breite B der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2, ihre Dicke h beträgt 0,35 und 0,7 der Dicke H des pneumatischen Reifens 2 im Bereich seiner Lauffläche 4.
[0069] Eine solche Variante entspricht einem Reifen für ein Sport- oder Personenkraftfahrzeug mit geringer Ladefähigkeit, für welches die Verwendung einer abnehmbaren Auflage mit relativ geringer Breite und Höhe ausreichend ist.
[0070] In Abb. 3 (c, d, e) ist ein pneumatischer Reifen 2 mit einer, fünf und drei ringförmigen Rinnen 9 im Querschnitt dargestellt, welche in der auf die Drehachse normalen Ebene ausgeführt sind. Dabei liegt die Innenoberfläche der ringförmigen Ummantelung 1 aufgrund eines Drucks im pneumatischen Reifen 2 von mindestens Nominalwert fest an der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2 an. Die Breite der ringförmigen Ummantelung 1 liegt zwischen 0,55 und 1,0 der Breite der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2.
[0071] In Abb. 3 (e) ist eine ringförmige Ummantelung 1 abgebildet, auf deren Innenoberfläche mindestens ein ringförmiger Aufsatz 10 vorhanden ist, in der beschriebenen Variante zwei ringförmige Aufsätze 10, die in den ringförmigen Rinnen 9 des pneumatischen Reifens 2 montiert sind. Eine solche Ausführung der abnehmbaren Auflage erhöht die Haftung der ringförmigen Ummantelung 1 mit der Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 2. Die oben beschriebenen Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage sind zur Montage auf pneumatischen Reifen von Personenkraftfahrzeugen geeignet.
[0072] In Abb. 3 (f) ist eine ringförmige Ummantelung 1 abgebildet, die die Lauffläche 4 des pneumatischen Reifens 4 vollständig umfasst, die Dicke h der Auflage 1 ist praktisch gleich der Dicke H des pneumatischen Reifens 2. Diese Variante der Ausführung ist zur Verwendung auf pneumatischen Reifen von Lastkraftfahrzeugen geeignet.
[0073] Zur Verbesserung der Befahrbarkeit von verschneiten oder vereisten Straßen, besonders im Gebirge, ist die abnehmbare Auflage mit Winterprofil mit Antischlupfelementen ausgestattet, z.B. mit Ketten 11, die in der Auflage der ringförmigen Ummantelung 1 vulkanisiert sind, wie in Abb. 4 dargestellt.
[0074] Eine solche Auflage verleiht einem Personenkraftwagen die Charakteristika eines Ge- 7/14 österreichisches Patentamt AT12 138U1 2011-11-15 ländefahrzeugs, was den Betrieb des Fahrzeugs unter schwierigen Straßenverkehrsbedingungen ohne aufwendigen Prozess der Montage von Ketten auf das Rad ermöglicht.
[0075] In Abb. 5 (a, b, c, d, e, f, g) sind die Varianten der Ausführung einer abnehmbaren Gummiauflage mit Antischlupfelementen in Form von Ketten dargestellt. Die vorgestellten Varianten illustrieren die verschiedenen Modifikationen der abnehmbaren Auflage mit verschiedener Anzahl an Ketten 11 - von einer bis vier Ketten in Abhängigkeit von der Breite der ringförmigen Ummantelung 1 und den Betriebsbedingungen. Ebenso sind wie oben beschrieben die Varianten der abnehmbaren Auflage mit verschiedener Breite und Dicke der ringförmigen Ummantelung 1, mit ringförmigen Aufsätzen 10 und ohne diese dargestellt, dabei ist das Anwendungsgebiet dieser Modifikationen der abnehmbaren Auflagen analog zu dem oben beschriebenen.
[0076] In Abb. 6 (a, b, c, d, e, f, g) sind Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage mit Antischlupfelementen in Form von Spikes 12 dargestellt, welche in der Schutzschicht der ringförmigen Ummantelung 1 vulkanisiert sind. Die Vorteile bei der Verwendung von Spikes-Reifen auf verschneiten Straßen sind bekannt, deshalb erleichtert die Anwendung einer Auflage mit Spikes auf einem pneumatischen Sommerreifen zweifellos den Betrieb des Fahrzeugs unter Winterbedingungen.
[0077] Die oben beschriebenen Varianten der Ausführung der abnehmbaren Auflage illustrieren die häufigste anzutreffende Kombination - ein pneumatischer Sommerreifen mit wechselbarer Winterauflage, ist jedoch nicht die ausschließliche und einzige Variante im Rahmen des zu erteilenden Gebrauchsmusters.
[0078] Die Möglichkeit der Ausführung der abnehmbaren Auflage in mehreren Modifikationen -mit Winter- oder Gelände- oder Allwetter- oder Sommer- oder Sport- oder Regen- oder jedem beliebigen anderen Auflagenprofil erweitert bedeutend ihr Anwendungsgebiet und gewährt dem Verbraucher die Möglichkeit zur Auswahl der Modifikation, welche unter den bevorstehenden Betriebsbedingungen notwendig ist. Für den Komfort des Verbrauchers kann die abnehmbare Auflage analog zum pneumatischen Reifen mit einer Markierung, die die Marke, das Modell und die technischen Charakteristika beinhaltet, ausgestattet werden.
[0079] So erwirbt z.B. ein Sommerreifen, auf den eine abnehmbare Auflage mit Winterprofil installiert wurde, die Eigenschaften eines Winterreifens und kann im Verlauf der gesamten Wintersaison verwendet werden. In diesem Fall kann der Fahrer, falls eine Fahrt durch Gelände notwendig ist (z.B. Jagd, Fischen) eine abnehmbare Auflage mit Profil eines Geländereifens verwenden.
[0080] Bei Installation einer abnehmbaren Auflage mit Sommerprofil auf einen Spikes-Reifen (z.B. in der Zwischensaison) verschleißt der Spikes-Reifen nicht und beschädigt nicht die Straßendecke.
[0081] Es muss besonders angemerkt werden, dass die abnehmbare Auflage für Lastfahrzeuge verwendet werden kann, für die vorwiegend nur Sommerreifen hergestellt werden und die unter Winterbedingungen nicht lenkbar sind.
[0082] Außerdem kann die abnehmbare Auflage auf der verschlissenen Auflage eines pneumatischen Reifens installiert und erfolgreich über einen langen Zeitraum verwendet werden.
[0083] Die erfindungsgemäße abnehmbare Auflage ist kompakt, kostengünstig, kann an moderner Ausrüstung zur Reifenproduktion unter Verwendung vorhandener Profilschablonen für Auflagen hergestellt und wiederholt im Verlauf mehrerer Saisonen verwendet werden. 8/14

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT12138U1 2011-11-15 Ansprüche 1. Abnehmbare Auflage zur Fixierung auf der Lauffläche (4) eines pneumatischen Reifens, ausgeführt in Form einer ringförmigen Ummantelung (1), welche ein Auflagenprofil (3) an der Außenoberfläche und eine der Struktur des pneumatischen Reifens (2) ähnliche Struktur besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass die ringförmige Ummantelung (1) einen Innendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des pneumatischen Reifens (2) ist, eine Dicke (h) in Radialrichtung von 0,1 bis 2,0 der Dicke (H) des pneumatischen Reifens (2) im Bereich seiner Lauffläche (4) und eine Breite (b), von höchstens gleich dem Teil der Lauffläche (4) des pneumatischen Reifens (2) hat, wobei die ringförmige Ummantelung (1) bei einem Reifendruck unter dem Luftdruck frei auf die Lauffläche (4) des pneumatischen Reifens (2) aufziehbar und auf der Lauffläche (4) mittels eines Reifendrucks größer oder gleich dem Nominaldruck des Reifens (2) fixierbar ist.
  2. 2. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Breite (b) der ringförmigen Ummantelung (1) von 0,03 bis 1,0 der Breite der Lauffläche (4) des pneumatischen Reifens (2) beträgt.
  3. 3. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Auflagenprofil (3) auf der Außenoberfläche der ringförmigen Ummantelung (1) jedem beliebigen gewählten Auflagenprofil des pneumatischen Reifens (2) entspricht.
  4. 4. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die ringförmige Ummantelung (1) auf der Außenoberfläche ein Auflagenprofil (3) besitzt, welches dem Auflagenprofil eines pneumatischen Winterreifens entspricht, und mit Antischlupfelementen (11, 12), welche in der Auflage der ringförmigen Ummantelung (1) vulkanisiert sind, ausgestattet ist.
  5. 5. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Antischlupfelemente in Form von Spikes (12) ausgeführt sind.
  6. 6. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Antischlupfelemente in Form von Ketten (11) ausgeführt sind.
  7. 7. Abnehmbare Auflage nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Innenoberfläche der ringförmigen Ummantelung (1) mindestens ein ringförmiger Aufsatz (10) vorhanden ist, der bei Montage der Ummantelung (1) am pneumatischen Reifen (2) in mindestens eine ringförmige Rinne (9) der Auflage des pneumatischen Reifens (2) eingreift. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 9/14
AT0047110U 2010-03-11 2010-07-27 Abnehmbare auflage für pneumatische reifen AT12138U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010108636 2010-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12138U1 true AT12138U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=43123376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047110U AT12138U1 (de) 2010-03-11 2010-07-27 Abnehmbare auflage für pneumatische reifen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT12138U1 (de)
DE (1) DE202010012281U1 (de)
FR (1) FR2957303B3 (de)
UA (1) UA63090U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513181B1 (de) 2013-11-12 2015-02-15 Würkner Gerald Ing Mag Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens
CN107487131A (zh) * 2016-06-12 2017-12-19 扬中市宏彬冷暖设备有限公司 一种雪地轮胎套

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364608B (de) 1979-10-04 1981-11-10 Pschaida Edmund Abnehmbarer gleitschutzueberzug fuer eine laufflaeche von gegenstaenden, insbesondere von fahrzeugreifen oder schuhen
RU2245797C1 (ru) 2003-06-25 2005-02-10 Тхазеплов Хасан Миседович Съемный протектор для пневматических шин
CN201287591Y (zh) 2008-09-22 2009-08-12 钟爱民 带束层环形胎面

Also Published As

Publication number Publication date
FR2957303A3 (fr) 2011-09-16
FR2957303B3 (fr) 2012-02-10
DE202010012281U1 (de) 2010-11-18
UA63090U (uk) 2011-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644452A1 (de) Niederquerschnitt-luftreifen in guertelbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE102008007548A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2250955A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
EP2844503A1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
AT12138U1 (de) Abnehmbare auflage für pneumatische reifen
DE8026157U1 (de) Abnehmbarer Überzug für eine Lauffläche von Gegenständen, insbesondere von Schuhen oder von Autoreifen
EP0473617A1 (de) Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
EP3642053B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen mit spikes
DE19717676C2 (de) Reifen mit beweglichen Spikes
EP3980279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2943359A1 (de) Fahrzeugluftreifen für den einsatz unter winterlichen fahrbedingungen
DE60209351T2 (de) Reifen mit Seitenwand-Verstärkungslagen für zweirädige Fahrzeuge.
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
DE102010014621A1 (de) Reifen
EP3584093B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19858478A1 (de) Fahrzeugrad mit zwei nebeneinander angeordneten Reifen
DE102017221579A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4310714A1 (de) Luftreifen
AT513181B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens
DE3440284C2 (de)
DE2103665A1 (de) Lauf decke für Kraftfahrzeugbereifung
DE102020215798A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE249156C (de)
DE102007043697A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: NIKISHIN GMBH, DE

Effective date: 20171114

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190731