DE60320048T2 - Luftreifen und verfahren für seine herstellung - Google Patents

Luftreifen und verfahren für seine herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60320048T2
DE60320048T2 DE60320048T DE60320048T DE60320048T2 DE 60320048 T2 DE60320048 T2 DE 60320048T2 DE 60320048 T DE60320048 T DE 60320048T DE 60320048 T DE60320048 T DE 60320048T DE 60320048 T2 DE60320048 T2 DE 60320048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomeric material
tread band
tire
sections
modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320048D1 (de
Inventor
Piero Losi
Pierluigi De Cancellis
Gaetano Lo Presti
Rodolfo Noto
Claudio Lacagnina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Pirelli Tyre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA, Pirelli Tyre SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE60320048D1 publication Critical patent/DE60320048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320048T2 publication Critical patent/DE60320048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/18Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • B60C11/0058Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers with different cap rubber layers in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1346Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls covered by a rubber different from the tread rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions
    • B60C2011/0025Modulus or tan delta

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen für zweirädrige oder vierrädrige Fahrzeuge, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf einen Luftreifen für Kraftfahrzeuge.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Luftreifen mit einem Karkassenaufbau, der wenigstens eine Karkassenlage und wenigstens einen ringförmigen Verstärkungsaufbau hat, der der Karkassenlage zugeordnet ist, mit einem Laufflächenband aus elastomerem Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Karkassenaufbau, mit einem Gurtaufbau, der zwischen dem Karkassenaufbau und dem Laufflächenband angeordnet ist, und mit einem Paar von axial gegenüberliegenden Seitenwänden an dem Karkassenaufbau, wobei das Laufflächenband eine Bauweise mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden und axial aneinander grenzenden Sektoren hat.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Luftreifen für Fahrzeuge besteht eines der größten Bedürfnisse darin, dass eine geeignete Abführung von Wasser oder Schlamm, das/der unter der Bodenkontaktfläche des Luftreifens auf nasser Straße oder dem Boden vorhanden ist, gewährleistet wird. Die Fähigkeit, Wasser unter der Bodenkontaktfläche des Luftreifens wirksam abzuführen, beeinflusst seine Straßenhaftung auf dem nassen Boden beträchtlich, was deutliche Auswirkungen auf die Fahrsicherheit hat.
  • Bei Luftreifen erfolgt diese Abführwirkung häufig über eine oder mehrere Längsnuten, die in dem Laufflächenband ausgebildet sind und sich im Wesentlichen über seine gesamte Umfangsabwicklung erstrecken.
  • Bei bekannten Luftreifen ist jedoch die tatsächliche Abführkapazität dieser Längsnuten bei rollenden Luftreifen geringer als die auf der Basis der geometrischen Ausgestaltung der Nut erwartete theoretische Kapazität. Wenn der Luftreifen mit dem Boden in Kontakt kommt, unterliegen die Seitenwände dieser Nuten einer elastischen Verformung aufgrund des auf den Luftreifen wirkenden Gewichts, wobei die elastische Verformung dazu führt, den Querschnitt der Nuten unter der Bodenkontaktfläche des Luftreifens und dadurch den nutzbaren Querschnitt, der tatsächlich zum Abführen des Wassers in der Lage ist, bezogen auf den Querschnitt der Nuten im Ruhezustand zu verringern.
  • Diese Negativerscheinung führt u. a. dazu, den allmählichen Verschleiß des Laufflächenbandes aufgrund der Verjüngung längs der radialen Einwärtsrichtung der Längsnuten, was bereits per se zur Verringerung des Querschnitts der Nuten führt, bei einer entsprechenden weiteren fortschreitenden Verringerung der tatsächlichen Abführkapazität des Luftreifens und der Straßenhaftung des Luftreifens auf nassem Boden zu verschlechtern.
  • Obwohl Dokumente bekannt sind, die Luftreifen beschreiben, die mit einem Laufflächenband versehen sind, das eine Vielzahl von axial aneinandergrenzenden Abschnitten aufweist, wie z. B. die japanischen Patentanmeldungen, veröffentlicht unter den Nummern JP 07-108805 und JP 04-185507 , oder das US-Patent 6,523,585 , befasst sich keine von ihnen mit diesem speziellen Problem und bietet auch keine zufrieden stellenden Lösungen dafür.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen Luftreifen bereitzustellen, der mit einem Laufflächenband versehen ist, das eine Vielzahl von axial benachbarten Abschnitten und wenigstens eine Längsnut aufweist, und der eine verbesserte Abführkapazität und eine bessere Straßenhaftung beim Laufen auf nassem Boden hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dieses Ziel durch einen Luftreifen erreicht, wie er im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist.
  • Insbesondere hat die Anmelderin gefunden, dass wegen einer speziellen Kombination einer speziellen Laufflächenbandauslegung aufgrund spezieller mechanischer Eigenschaften der axial benachbarten Abschnitte des Laufflächenbandes es möglich ist, einen Luftreifenaufbau zu erhalten, der in der Lage ist, den Querschnitt der Längsnuten, die in dem Laufflächenband ausgebildet sind, im Wesentlichen unverändert zu halten, wenn der Reifen rollt, und dass es im Zusammenhang damit möglich ist, ihm eine tatsächliche Wasserabführleistung zu geben, die im Wesentlichen gleich der theoretischen Wasserabführleistung ist, die auf der Basis des Querschnitts der Längsnuten im Ruhezustand erhalten wird.
  • Insbesondere hat die Anmelderin gefunden, dass das vorstehend erwähnte Ziel durch einen Luftreifen erreicht werden kann, der mit einem Laufflächenband versehen ist, das
    • (i) wenigstens einen ersten Abschnitt hat, der sich radial erstreckt und im Wesentlichen aus einem ersten elastomeren Material besteht,
    • (ii) eine Vielzahl von zweiten Abschnitten hat, die sich radial erstrecken, auf axial gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen Abschnitts angeordnet sind und im Wesentlichen aus einem zweiten elastomeren Material bestehen, und
    • (iii) wenigstens eine Längsnut aufweist, die in dem wenigstens einen ersten Abschnitt ausgebildet ist und sich im Wesentlichen über die ganze Umfangsabwicklung des Laufflächenbandes erstreckt,
    wobei das erste elastomere Material einen Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C hat, der größer ist als der Elastizitätsmodul unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials, und
    wobei der Elastizitätsmodul unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa liegt.
  • Zu spezifizieren ist hier, dass bei der vorliegenden Beschreibung und den darauf folgenden Ansprüchen der Ausdruck "elastomeres Material" verwendet wird, um eine Zusammenset zung mit wenigstens einem elastomeren Polymer und wenigstens einem verstärkenden Füllstoff, wie Ruß und/oder Siliciumdioxid, zu kennzeichnen. Vorzugsweise weist eine solche Zusammensetzung auch Zusatzstoffe, wie beispielsweise ein Vernetzungsmittel und/oder einen Weichmacher auf. Aufgrund des Vorhandenseins der Vernetzungsmittels kann ein solches Material durch Erhitzen zur Bildung des Endprodukts vernetzt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den danach folgenden Ansprüchen soll insbesondere der Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression mit Hilfe herkömmlicher Vorrichtungen dadurch gemessen werden, dass ein zylindrisches Teststück aus vulkanisiertem elastomeren Material mit einer Länge von 25 mm und einem Durchmesser von 14 mm, das einer Kompressionsvorbelastung bis zu einer Längsverformung von 25% seiner Ursprungshöhe und gehalten auf einer Temperatur von 23°C unterworfen wird, einer dynamischen sinusförmigen Verformung mit einer maximalen Breite von ±3,50% der Höhe unter Vorbelastung bei einer Frequenz von 100 Zyklen pro Sekunde (100 Hz) ausgesetzt wird.
  • Die Anmelderin hat beobachtet, obwohl sie nicht an irgendeine Auslegungstheorie gebunden sein möchte, dass durch Ausbilden der Längsnut oder der Längsnuten an sich radial erstreckenden Abschnitten des Laufflächenbandes, das aus einem elastomeren Material mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression besteht, der als solcher für hohe Steifigkeitseigenschaften verantwortlich ist, es möglich ist, die Verformungsgröße, der die Seitenwände dieser Nuten unterliegen, auf tatsächlich vernachlässigbare Werte zu verringern, wenn das Laufflächenband mit dem Boden in Berührung kommt.
  • Aufgrund einer solchen Eigenschaft erreicht der Luftreifen der Erfindung dadurch eine verbesserte Wasserabführwirkung und ein verbessertes Verhalten auf nassem Boden bezogen auf bekannte Luftreifen der gleichen Bauweise und bei allen Verschleißzuständen des Laufflächenbandes, was einen großen Vorteil bezüglich der Fahrsicherheit bietet.
  • Vorzugsweise hat das erste elastomere Material einen Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 30 und etwa 50 MPa.
  • Bei Einhalten der vorstehenden Werte des Elastizitätsmoduls unter Kompression E' bei 23°C für das erste elastomere Material hat sich gezeigt, dass es in vorteilhafter Weise möglich ist, eine optimale Steifigkeit der Seitenwände der Längsnut(en) zu erreichen, so dass der Querschnitt (der wasserabführende Querschnitt) im Wesentlichen konstant bleibt, wenn das Laufflächenband in Berührung mit dem Boden kommt.
  • Vorzugsweise hat das zweite elastomere Material einen Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 4 und etwa 15 MPa, und besonders bevorzugt zwischen etwa 7 und etwa 12 MPa.
  • Verfolgt man die vorstehenden Werte des Elastizitätsmoduls unter Kompression E bei 23°C für das zweite elastomere Material, so zeigt sich, dass es in vorteilhafter Weise möglich ist, eine optimale Leistung des Luftreifens hinsichtlich des Fahrverhaltens sowohl auf trockenem als auch auf nassem Boden zu erreichen.
  • Für die Zwecke der Erfindung können die axial benachbarten Abschnitte des Laufflächenbandes dadurch erhalten werden, dass geeignete elastomere Materialien gebildet und vulkanisiert werden, deren Zusammensetzung der Fachmann leicht bestimmen kann, damit die gewünschten Werte der Elastizitätsmodule unter Kompression erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C für das erste elastomere Material und dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C für das zweite elastomere Material des Laufflächenbandes nicht kleiner als etwa 1,30.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C für das erste elastomere Material und dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C für das zweite elastomere Material des Laufflächenbandes zwischen etwa 1,5 und etwa 20, und noch mehr bevorzugt zwischen etwa 2,3 und etwa 7.
  • Auch in diesem Fall hat man festgestellt, dass durch Beachten dieser Verhältnisse es in vorteilhafter Weise möglich ist, eine optimale Leistung des Luftreifens hinsichtlich Wasserabführkapazität unter der Bodenkontaktfläche und hinsichtlich Straßenhaftung zu erreichen.
  • Vorzugsweise liegt die IRHD-Härte bei 23°C für das erste elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 zwischen etwa 75 und etwa 95, und besonders bevorzugt zwischen etwa 80 und etwa 90.
  • Dieses bevorzugte Merkmal erlaubt es in vorteilhafter Weise, eine optimale Steifigkeit der Seitenwände der Längsnut(en) zu erhalten und ihren Querschnitt (den Wasserabführquerschnitt) im Wesentlichen konstant zu halten, wenn das Laufflächenband in Berührung mit dem Boden kommt.
  • Vorzugsweise liegt die IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials gemessen nach der Norm ISO 48 zwischen etwa 35 und etwa 80, und besonders bevorzugt zwischen etwa 45 und etwa 75.
  • Bei Beachtung der vorstehend erwähnten Härtewerte für das zweite elastomere Material hat sich gezeigt, dass es in vorteilhafter Weise möglich ist, eine optimale Leistung des Luftreifens hinsichtlich Fahrverhalten sowohl auf trockenem als auch auf nassem Boden zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C des ersten elastomeren Materials gemessen nach der Norm ISO 48 und der IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials gemessen nach der Norm ISO 48 nicht kleiner als etwa 1,10.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C des ersten elastomeren Materials gemessen nach der Norm ISO 48 und der IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials gemessen nach der Norm ISO 48 zwischen etwa 1,15 und etwa 2,70.
  • Auf diese Weise war es in vorteilhafter Weise möglich, einen optimalen Kompromiss zwischen einer ausreichenden Steifigkeit der Seitenwände der Längsnut(en) und deshalb der Wasserabführkapazität des Luftreifens sowie seiner Leistung hinsichtlich Fahrverhalten sowohl auf trockenem als auch auf nassem Boden zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Laufflächenband mit einer Vielzahl von Längsnuten zum Abführen von Wasser aus der Bodenkontaktfläche des Luftreifens versehen, die in jeweils ersten Abschnitten ausgebildet sind, die sich radial erstrecken und axial voneinander beabstandet sind und im Wesentlichen aus dem ersten elastomeren Material bestehen.
  • Die Anordnung und Anzahl der Längsnuten der jeweiligen Abschnitte, in denen sie ausgebildet sind, kann vom Fachmann leicht nach den speziellen Anwendungserfordernissen bestimmt werden. Somit können beispielsweise die Längsnuten mit einer konstanten Teilung zwischen einander entsprechend den Eigenschaften, die man dem Laufflächenmuster geben möchte, axial beabstandet sein oder nicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der wenigstens eine erste Abschnitt im Wesentlichen über die gesamte Dicke des Laufflächenbandes, so dass der gewünschte technische Effekt erreicht wird, die Eigenschaften einer Quersteifigkeit und Form der Quernuten im Wesentlichen für die gesamte Einsatzzeit des Luftreifens aufrechtzuerhalten.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Luftreifen auch mit einer Schicht aus einem geeigneten elastomeren Material versehen sein, die zwischen dem Laufflächenband und dem Gurtaufbau angeordnet wird.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, falls erforderlich, spezielle Eigenschaften des Luftreifens zu optimieren, beispielsweise die Quersteifigkeit oder den Rollwiderstand.
  • Innerhalb des Rahmens dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Schicht im Wesentlichen aus dem ersten elastomeren Material bestehen.
  • Auf diese Weise bilden die ersten Abschnitte einen einzigen Körper mit dieser radial inneren Schicht, von der aus sie sich längs einer radial äußeren Richtung erstrecken. Vorteilhafterweise ermöglicht es diese bevorzugte Ausgestaltung, den Elastizitätsmodul des zweiten elastomeren Materials mit einer Unterschicht zu kompensieren, die einen Elastizitätsmodul hat, der größer ist als der des zweiten elastomeren Materials (das hauptsächlich in Kontakt mit der Straßenoberfläche kommt), wodurch eine Gesamtsteifigkeit der Lauffläche sowohl in Längs- als auch in Querrichtung erreicht wird, die so angepasst ist, dass die Leistungen des Reifens, wie das Fahrverhalten, optimiert werden.
  • Ferner kann innerhalb des Rahmens dieser Ausführungsform der Erfindung diese Schicht im Wesentlichen aus dem zweiten elastomeren Material bestehen.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Verringerung der Gesamtsteifigkeit des Laufflächenbandes (bezogen auf die vorherige Situation oder die Situation, in der die vorstehend erwähnte Schicht fehlt) sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung zur Optimierung der Leistungen des Reifens, wie des Fahrverhaltens, zu erreichen.
  • Vorzugsweise hat die zwischen dem Laufflächenband und dem Gurtaufbau angeordnete Schicht eine Dicke zwischen 1 und 5 mm, so dass man in der Lage ist, die vorstehend erwähnten technischen Effekte voll zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des vorstehend erwähnten wenigstens einen ersten radialen Abschnitts wenigstens gleich der Breite der darin ausgebildeten Längsnut. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, die technische Wirkung zu erreichen, den Querschnitt der Nut unverändert beizubehalten, wenn das Laufflächenband in Kontakt mit dem Boden kommt.
  • Vorzugsweise liegt die Differenz zwischen der Breite des wenigstens einen ersten Abschnitts und der Breite der wenigstens einen Längsnut zwischen 4 und 10 mm. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass man auf beiden Seiten der Nut eine mehr als ausreichende Menge des elastomeren Materials hat, um unerwünschte Verformungen der Seitenwände der Nuten unter der Bodenkontaktfläche des Luftreifens zu vermeiden, wenn das Laufflächenband in Berührung mit dem Boden kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verjüngen sich die axial gegenüberliegenden Seitenwände der Längsnut(en), die in den ersten Abschnitten des Laufflächenbandes ausgebildet sind, in einer radial inneren Richtung und sind im Wesentlichen geradlinig.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise die vorstehend erwähnte wenigstens eine Längsnut rittlings zur Mittenebene des sich jeweils radial erstreckenden ersten Abschnitts aus Symmetriegründen und zum Erreichen von im Wesentlichen gleichen Steifigkeitseigenschaften der axial gegenüberliegenden Seitenwände der Nut angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbau eines Luftreifens vorgesehen, wie er in dem beiliegenden Anspruch 19 definiert ist.
  • Ein solches Verfahren weist im Wesentlichen die Schritte auf:
    • a) Aufbauen eines Karkassenaufbaus, der wenigstens eine Karkassenlage hat, die wenigstens einem ringförmigen Verstärkungsaufbau zugeordnet ist,
    • b) Hinzufügen eines Gurtaufbaus,
    • c) Anordnen an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus wenigstens eines sich radial erstreckenden ersten Abschnitts des Laufflächenbandes, der im Wesentlichen aus einem ersten elastomeren Material besteht, das nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa hat, und
    • d) Anordnen an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus einer Vielzahl von sich radial erstreckenden zweiten Abschnitten des Laufflächenbandes, die axial beabstandet sind und im Wesentlichen aus einem zweiten elastomeren Material bestehen, das nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C hat, der niedriger ist als der Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials,
    wobei die Schritte c) und d) so ausgeführt werden, dass die zweiten Abschnitte an axial gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen ersten Abschnitts angeordnet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen von Luftreifen und von Verfahren zu ihrer Herstellung nach der Erfindung besser ersichtlich, wobei die Beschreibung nicht beschränkend ist und auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, in denen
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab von einigen Einzelheiten des Luftreifens von 1 zeigt,
  • 2A eine Querschnittsansicht in weiter vergrößertem Maßstab eines sich radial erstreckenden Abschnitts und einer darin ausgebildeten Längsnut des Laufflächenbandes des Luftreifens von 1 zeigt,
  • 3A eine Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab von einigen Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform eines Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3B eine Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab einiger Einzelheiten einer dritten Ausführungsform eines Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 eine schematische Draufsicht einer robotisierten Station zum Montieren des Laufflächenbandes des Luftreifens nach der Erfindung zeigt,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine robotisierte Station zum Montieren des Laufflächenbandes des Luftreifens nach der vorliegenden Erfindung auf einer im Wesentlichen zylindrischen Zusatztrommel zeigt und
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht der robotisierten Station zur Montage des Laufflächenbandes des Luftreifens nach der Erfindung auf einem im Wesentlichen starren torusförmigen Träger zeigt.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß 1 und 2 wird ein Luftreifen nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt, der bei dem speziellen Beispiel ein Kraftfahrzeug ausrüsten soll und insgesamt mit 1 bezeichnet ist.
  • Der Luftreifen 1 hat einen Karkassenaufbau 2, der mit wenigstens einer Karkassenlage 2a versehen ist, deren gegenüberliegende Seitenränder außen um jeweilige ringförmige Verstärkungsaufbauten 3, die gewöhnlich als "Wulstkerne" bekannt sind, herumgefaltet werden, von denen jeder in einem Wulst 4 eingeschlossen ist, der längs eines inneren Umfangsrandes des Luftreifens 1 ausgebildet ist und mit dem der Luftreifen an einer Felge (nicht gezeigt) angreift, die einen Teil des Fahrzeugrades bildet.
  • Der Luftreifen 1 hat ferner ein Laufflächenband 6 aus einem elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Karkassenaufbau 2, einen Gurtaufbau 5, der zwischen dem Karkassenaufbau 2 und dem Laufflächenband 6 angeordnet ist, sowie ein Paar von Seitenwänden 7, 8 auf axial gegenüberliegenden Positionen an dem Karkassenaufbau 2.
  • Vorzugsweise hat der Gurtaufbau 5 eine oder mehrere Gurtlagen, die beispielsweise mit einem Gewebe aus Metallkorden oder Drähten hergestellt sind, die in eine Kautschukbahn eingebettet sind, parallel zueinander in jeder Lage angeordnet sind und sich mit denen der benachbarten Schicht und mit einem oder mehreren so genannten 0°-Korden kreuzen, die wendelförmig und koaxial auf den Luftreifen 1 an einer radial äußeren Position bezogen auf die sich kreuzenden Kordgewebe gewickelt sind.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform hat das am Umfang um den Gurtaufbau 5 herum aufgebrachte Laufflächenband 6 eine Vielzahl von ersten Abschnitten 9, die axial voneinander beabstandet sind und sich radial in dem Laufflächenband erstrecken, sowie eine Vielzahl von zweiten Abschnitten 10, die axial beabstandet sind und sich ebenfalls radial von sich axial gegenüberliegenden Seiten der ersten Abschnitte 9 aus erstrecken.
  • Das so ausgebildete Laufflächenband 6 ist mit einer radial äußeren Fläche 6a versehen, die für einen Rollkontakt mit dem Boden angepasst und mit einem Laufflächenmuster versehen ist, das eine Vielzahl von Längsnuten 11 zum Abführen von Wasser oder Schlamm aus der Bodenkontaktfläche des Luftreifens 1 aufweist, wobei die Längsnuten 11 eine Vielzahl von Rippen und/oder Blöcken bilden.
  • Jede Längsnut 11 ist ihrerseits mit einem Paar von axial gegenüberliegenden Seitenwänden 11a, 11b versehen, die sich vorzugsweise längs einer radial inneren Richtung verjüngen.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände 11a, 11b der Längsnuten 11 ebenfalls im Wesentlichen geradlinig.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung sind die Längsnuten in den ersten Abschnitten 9 ausgebildet, die im Wesentlichen aus einem ersten elastomeren Material bestehen, das einen Elastizitätsmodul E unter Kompression bei 23°C hat, der größer ist als der Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C des elastomeren Materials, das den zweiten Abschnitt 10 bildet.
  • Vorzugsweise sind die Längsnuten 11 rittlings zur Mittenebene m des ersten Abschnitts 9 angeordnet.
  • Nach der Erfindung und zum Erreichen ausreichender Eigenschaften von Steifigkeit und Widerstand gegen elastische Verformung der Seitenwände 11a, 11b der Nuten 11 hat das erste elastomere Material, das die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 bildet, einen Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C, der zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa liegt.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den gewünschten technischen Effekt zu erreichen, nämlich den Querschnitt der Nut 11 unverändert zu halten, wenn das Laufflächenband 6 in Berührung mit dem Boden kommt.
  • Vorzugsweise liegt die Differenz zwischen der Breite der ersten radialen Abschnitte 9 und der Breite der Längsnuten 11 zwischen 4 und 10 mm, so dass man auf beiden Seiten der Nut 11 eine mehr als ausreichende Menge an elastomerem Material hat, um unerwünschte Verformungen der Seitenwände 11a, 11b der Längsnuten 11 unter der Bodenkontaktfläche des Luftreifens 1 zu vermeiden, wenn das Laufflächenband 6 in Berührung mit dem Boden kommt.
  • Besonders bevorzugt hat das erste elastomere Material, das die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 bildet, einen Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 30 und etwa 50 MPa.
  • Vorzugsweise bestehen die zweiten Abschnitte 10 im Wesentlichen aus einem zweiten elastomeren Material, das einen Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 4 und etwa 15 MPa und besonders bevorzugt zwischen etwa 7 und 12 MPa hat.
  • Die elastomeren Materialien der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 werden bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials und dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials des Laufflächenbandes nicht kleiner als etwa 1,30 ist.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials und dem Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials des Laufflächenbandes zwischen etwa 1,5 und etwa 20, und besonders bevorzugt zwischen etwa 2,3 und etwa 7.
  • Vorzugsweise liegt die IRHD-Härte bei 23°C für das erste elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 zwischen etwa 75 und etwa 95, und besonders bevorzugt zwischen etwa 80 und etwa 90.
  • Die IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials gemessen nach der Norm I-SO 48 liegt vorzugsweise zwischen etwa 35 und etwa 80, und besonders bevorzugt zwischen etwa 45 und etwa 75.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C für das erste elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 und der IRHD-Härte bei 23°C für das zweite elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 nicht kleiner als etwa 1,10.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C für das erste elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 und der IRHD-Härte bei 23°C für das zweite elastomere Material gemessen nach der Norm ISO 48 zwischen etwa 1,15 und etwa 2,70.
  • Dadurch ist es den ersten und zweiten axial benachbarten Abschnitten 9, 10 des Laufflächenbandes 6 in vorteilhafter Weise möglich, aufgrund ihrer unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften den Querschnitt der Längsnuten 11 im Wesentlichen konstant zu halten, wenn die radial äußere Fläche 6a des Laufflächenbandes 6 in Rollkontakt mit dem Boden kommt.
  • Dieses Merkmal erlaubt es in vorteilhafter Weise, dass man eine bessere Wasserabführkapazität des Luftreifens 1 bezogen auf diejenige erhält, die bei Luftreifen erreichbar ist, die mit einem bekannten Laufflächenband versehen sind.
  • Bei der in den 1, 2 und 2A gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 längs einer radial äußeren Richtung beginnend von einer Schicht 12 aus, die zwischen dem Laufflächenband 6 und dem Gurtaufbau 5 angeordnet ist.
  • Die Schicht 12 hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 5 mm.
  • Die Schicht 12 wird vorzugsweise im Wesentlichen von dem ersten elastomeren Material gebildet, und die ersten Abschnitte 9 erstrecken sich einstückig von einer Schicht längs einer radial äußeren Richtung aus. Auf diese Weise führt die Schicht 12 eine vorteilhafte Tragwirkung der ersten Abschnitte 9 aus, was ihre Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit und Verformungswiderstand weiter erhöht.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist die Form des ersten und zweiten Abschnitts 9, 10 des Laufflächenbandes 6 nicht kritisch und kann in vorteilhafter Weise vom Fachmann nach speziellen Anwendungserfordernissen gewählt werden. So können beispielsweise solche Abschnitte einen Querschnitt haben, der im Wesentlichen rechteckig oder alternativ im Wesentlichen trapezförmig ist.
  • Die Form der axial gegenüberliegenden Seitenwände 9a, 9b und 10a, 10b der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes 6 ist für die Zwecke der Erfindung ebenfalls nicht kritisch. Solche Wände können beispielsweise im Wesentlichen geradlinig oder alternativ mit wenigstens einem im Wesentlichen gekrümmten Abschnitt versehen sein.
  • Der Fachmann kann auch unter diesen verschiedenen möglichen Ausgestaltungen leicht die geeignetste oder die vorteilhafteste entsprechend den Herstellungsverfahren auswählen, die für den Aufbau des Laufflächenbandes geeignet sind.
  • Der erste und der zweite Abschnitt 9, 10 sind auch alternativ axial entsprechend den Positionieranforderungen für die Längsnuten 11 mit einer Teilung p verteilt, die längs der Querabwicklung des Laufflächenbandes 6 variabel oder konstant sein kann.
  • Obwohl der Luftreifen 1 dieser bevorzugten Ausführungsform gerade mit einer Schicht dargestellt ist, die den ersten und zweiten axial benachbarten Abschnitt 9, 10 umfasst, schließt dies nicht aus, dass das Laufflächenband zwei oder mehr aufeinandergelegte Schichten aufweisen kann, um speziellen und eventuellen Anwendungserfordernissen zu genügen.
  • Darüber hinaus können sich Anzahl und Ausmaß der Querabwicklung des ersten und zweiten Abschnitts 9, 10 des Laufflächenbandes 6 von denen unterscheiden, die als Beispiel für veranschaulichende und nicht begrenzende Zwecke in 1 und 2 aufgeführt sind und leicht vom Fachmann in Übereinstimmung mit speziellen Anwendungserfordernissen des Luftreifens 1 bestimmt werden können.
  • In 3A und 3B sind weitere bevorzugte Ausführungsformen des Luftreifens 1 der Erfindung dargestellt.
  • In der folgenden Beschreibung und in diesen Figuren sind die Elemente des Luftreifens 1, die bau- oder funktionsmäßig zu den bei der Ausführungsform von 1, 2 und 2A äquivalent sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • Bei der in 3A gezeigten Ausführungsform erstrecken sich der erste und zweite Abschnitt 9, 10 des Laufflächenbandes 6 radial im Wesentlichen über die gesamte Dicke des Laufflächenbandes, wobei auch in diesem Fall im Wesentlichen die gleichen technischen Gesamteffekte des Luftreifens von 1, 2 und 2A erreicht werden.
  • Bei der in 3B gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 integral längs einer radial äußeren Richtung ausgehend von einer Schicht 12, die vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 5 mm hat, zwischen dem Laufflächenband 6 und dem Gurtaufbau 5 angeordnet ist und im Wesentlichen aus dem zweiten elastomeren Material besteht.
  • Auch in diesem Fall werden im Wesentlichen die gleichen technischen Gesamteffekte des Luftreifens 1 von 1, 2 und 2A erreicht.
  • Bei dem folgenden Beispiel, das zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung dient, werden nun einige Ansätze bevorzugter elastomerer Materialien angegeben, die zur Herstellung der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes 6 des Luftreifens nach der Erfindung verwendet werden können.
  • BEISPIEL
  • Es wurden elastomere Materialien aufbereitet, die in der folgenden Tabelle 1 mit A und B bezeichnet sind und die zur Herstellung der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 nach der vorliegenden Erfindung des Laufflächenbandes 6 verwendet werden können. In Tabelle 1 sind alle Mengen in phr ausgedrückt. TABELLE 1
    Bestandteile Material A (erste Abschnitte 9) Material B (zweite Abschnitte 10)
    E-SBR 1712 60 70
    E-SBR 1500 - 30
    MR SMR20 40 -
    Ruß N234 60 30
    SiO2 35 35
    SiO2-Bindemittel 6 7
    Aromatisches Öl 5 10
    Stearinsäure 1,5 1,5
    ZnO 2,5 2,5
    6PPD 2 2
    DPG 1 1
    TBBS - 1,5
    CBS 2,0 -
    Löslicher Schwefel 4,5 1,3
  • Die eingesetzten Bestandteile sind die folgenden:
    • – E-SBR 1712 = Butadien-Styrol-Copolymer hergestellt in Emulsion und im Handel erhältlich unter dem Markennamen KRYNOL®1712 (Bayer),
    • – E-SBR 1500 = Butadien-Styrol-Copolymer hergestellt in Emulsion, im Handel erhältlich unter dem Markennamen KRYLENE®1500 (BAYER),
    • – NR SMR20 = Naturkautschuk,
    • – Ruß N234 = ein Produkt, das auf dem Markt unter dem Markennamen VULCAN®7H (CABOT CORPORATION) erhältlich ist,
    • – SiO2 = Siliciumdioxid, auf dem Markt erhältlich unter dem Markennamen ULTRASIL® VN3 (DEGUSSA),
    • – SiO2-Bindemittel = Feststoffzusammensetzung mit 50% Ruß (N330), 50% Bis(3-triethoxysilyl-propyl)tetrasulfid, das im Handel unter dem Markennamen X50S® (DEGUSSA) erhältlich ist,
    • – aromatisches Öl = Produkt, das auf dem Markt unter dem Markennamen MOBILOIL®90 (MOBIL) erhältlich ist,
    • – Stearinsäure = Produkt, das auf dem Markt unter dem Markennamen STEARINA®TP8 (MIRACHEM) erhältlich ist,
    • – ZnO = Produkt, das auf dem Markt unter dem Markennamen ZINKOXYD AKTIV® (BAYER) erhältlich ist,
    • – 6PPD = N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, das auf dem Markt unter dem Markennamen VULCANOX®4020 (BAYER) erhältlich ist,
    • – DPG = Diphenylguanidin, das auf dem Markt unter dem Markennamen VULKACIT®D (BAYER) erhältlich ist,
    • – TBBS = N-t-Butyl-2-benzothiazyl-sulfenamid, das auf dem Markt unter dem Markennamen VULKACIT®NZ (BAYER) erhältlich ist,
    • – CBS = N-Cyclohexyl-2-benzothiazyl-sulfenamid, das auf dem Markt unter dem Markennamen VULKACIT®CZ (BAYER) erhältlich ist, und
    • – lösbarer Schwefel = ein Produkt, das auf dem Markt unter dem Markennamen RUBERSUL®400 (REPSOL DERIVADOS) erhältlich ist.
  • Gemäß herkömmlichen und an sich bekannten Techniken werden die vorstehend erwähnten elastomeren Materialien einer Vulkanisierung und dann einer Reihe von Tests unterworfen, die den Zweck haben, einige typische Parameter des vulkanisierten Materials zu messen. Die in Betracht gezogenen Parameter sind die folgenden:
    E' 23°C = Elastizitätsmodul unter Kompression gemessen bei 23°C nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren,
    IRHD-Härte = gemessen bei 23°C nach der Norm ISO 48,
    CA 1 = Traktionskraft (bezogen auf den Abschnitt des Teststücks) zum Erhalten einer Verformung von 100% gemessen nach der Norm DIN 53504.
  • Die Ergebnisse der ausgeführten Versuche sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
    Parameter Material A (erste Abschnitte 9) Material B (zweite Abschnitt 10)
    IRHD-Härte 91 70
    E' 23°C [MPa] 30,5 12,8
    CA 1 [MPa] 7,5 2,3
  • Unter Bezug auf die 4, 5 und 6 werden nun die jeweiligen Arbeitsstationen beschrieben, die in 4 und 5 mit 16 und in 6 mit 17 bezeichnet sind und zur Herstellung des Laufflächenbandes 6 mit axial benachbarten Abschnitten des Luftreifens 1 innerhalb des Rahmens der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufbauprozesses dienen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist eine robotisierte Arbeitsstation für die Montage des Laufflächenbandes 6 des Luftreifens 1 von 3A insgesamt mit 16 bezeichnet.
  • Die Arbeitsstation 16 ist einer herkömmlichen Aufbauanlage zur Herstellung von Luftreifen oder zur Ausführung eines Teils von Arbeitsvorgängen zugeordnet, die in dem Produktionszyklus von Luftreifen vorgesehen sind, wobei die Anlage ansonsten nicht dargestellt wird und an sich bekannt ist.
  • In einer solche Anlage sind an sich bekannte und nicht gezeigte Vorrichtungen zur Montage des Karkassenaufbaus 2 und des ihm zugeordneten ringförmigen Verstärkungsaufbaus 3 auf einem Trägerelement vorhanden, das in der Lage ist, im Wesentlichen eine Torusform anzunehmen, beispielsweise auf einer Aufbautrommel 18, die an sich bekannt ist, sowie zur darauf folgenden Montage des Gurtaufbaus 5 an einer radial äußeren Position bezogen auf den Karkassenaufbau 2.
  • Die Arbeitsstation 16 hat einen an sich bekannten robotisierten Arm, der insgesamt mit 21 bezeichnet ist, vorzugsweise eine anthropomorphe Bauweise mit sieben Achsen hat und dafür vorgesehen ist, jede Trommel 18, die den Karkassenaufbau 2, den ringförmigen Verstärkungsaufbau 3 und den Gurtaufbau 5 trägt, von einer Aufnahmeposition 20, die sich am Ende eines Förderbandes 19 oder einer anderen geeigneten Transporteinrichtung befindet, für eine Abgabeposition der Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes 6 aufzunehmen.
  • Insbesondere befindet sich die Abgabeposition des ersten Abschnitts 9 des Laufflächenbandes 6 an einem ersten Abgabeelement 22 eines Extruders 23, der so angepasst ist, dass er wenigstens ein erstes fortlaufendes langgestrecktes Element bereitstellt, das aus einem langgestreckten Element 24 aus einem geeigneten elastomeren Material mit einer geeigneten Querschnittsgröße besteht, während sich die Abgabeposition des zweiten Abschnitts 10 des Laufflächenbandes 6 an einem zweiten Abgabeelement 25 eines Extruders 26 befindet, der so angepasst ist, dass er wenigstens ein zweites fortlaufendes langgestrecktes Element liefert, das aus einem langgestreckten Element 27 besteht, das ebenfalls aus einem geeigneten elastomeren Material mit einer geeigneten Querschnittsgröße besteht.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebene Arbeitsstation 16 und 4 wird nun eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Aufbau eines Luftreifens dieser Erfindung beschrieben.
  • In einer Reihe von Vorstufen, die stromauf von der Arbeitsstation 16 ausgeführt werden, werden der Karkassenaufbau 2 mit dem ringförmigen Verstärkungsaufbau 3 und der Gurtaufbau 5 zusammengefügt und auf der Trommel 18 geformt, die für im Wesentlichen eine Torusform des im Aufbau befindlichen Luftreifens sorgt und dann festlegt. Die Trommel 18 wird dann durch das Förderband 19 zur Aufnahmeposition 20 transportiert.
  • In einem darauf folgenden Schritt positioniert der robotisierte Arm 21 die Trommel 18 in der ersten Abgabeposition, die an dem ersten Abgabeelement 22 für das langgestreckte Element 24 definiert ist, das aus dem ersten elastomeren Material besteht, das nach dem Vulkanisieren ein Elastizitätsmodul E' unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa hat, und die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 bilden soll.
  • In einer solchen Abgabeposition dreht der robotisierte Arm 21 die Trommel 18 um ihre Drehachse X-X und führt eine Relativverschiebung zwischen dem Abgabeelement 22 und der Trommel 18 aus, indem der letzteren auch eine translative Bewegung längs einer Richtung gegeben wird, die im Wesentlichen parallel zu der vorstehend erwähnten Drehachse X-X ist.
  • Gleichzeitig mit der Dreh- und Translationsbewegung der Trommel 18 liefert das erste Abgabeelement 22 das langgestreckte Element 24 an einer radial äußeren Position bezogen auf die Gurtschicht 5, so dass ein erster Abschnitt 9 des Laufflächenbandes 6 gebildet wird, in dem anschließend die Längsnuten ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Dreh- und Translationsbewegung der Trommel 18 in geeigneter Weise so ausgeführt, dass eine Vielzahl von ersten Abschnitten 9 gebildet wird, die axial mit der vorgegebenen Teilung p beabstandet sind.
  • Vorzugsweise wird die Abgabe des langgestreckten Elements 24 dadurch ausgeführt, dass eine Vielzahl von Windungen gebildet wird, die axial Seite an Seite und/oder radial aufeinandergelegt angeordnet werden, um so die ersten Abschnitte 9 zu bilden.
  • In einem darauf folgenden Schritt positioniert der robotisierte Arm 21 die Trommel 18 in der zweiten Abgabeposition, die an dem zweiten Abgabeelement 25 für das langgestreckte Element 27 aus dem zweiten elastomeren Material vorgesehen ist, das die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 bilden soll und nach der Vulkanisierung einen Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C hat, der niedriger ist als der des ersten elastomeren Materials, das die ersten Abschnitte 9 bildet.
  • Der robotisierte Arm 21 dreht ebenfalls in dieser zweiten Abgabestellung die Zusatztrommel 18 um ihre Drehachse X-X und führt eine Relativverschiebung zwischen dem Abgabeelement 25 und der Zusatztrommel 18 aus, wodurch letzterer auch eine translative Bewegung längs einer Richtung im Wesentlichen parallel zur vorstehend erwähnten Drehachse X-X gegeben wird.
  • Gleichzeitig zu der Dreh- und Translationsbewegung der Trommel 18 liefert das zweite Abgabeelement 25 das langgestreckte Element 27 an einer radial äußeren Position bezüglich der Gurtlage 5, so dass die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 zwischen den vorher ausgebildeten ersten Abschnitten 9 gebildet werden.
  • In diesem Fall ist die Dreh- und Translationsbewegung der Trommel 18 ebenfalls geeignet angetrieben, um eine Vielzahl von zweiten Abschnitten 10 zu bilden, die axial mit einer vorgegebenen Teilung p beabstandet sind.
  • Bei diesem Schritt wird die Abgabe des langgestreckten Elements 27 vorzugsweise ebenfalls dadurch ausgeführt, dass eine Vielzahl von Windungen gebildet wird, die axial Seite an Seite und/oder radial aufeinandergelegt gebildet werden.
  • Am Ende dieses zweiten Ablageschritts kann das Laufflächenband 6 des im Bau befindlichen Rohluftreifens als vollständig angesehen werden, so dass aus diesem Grund die Trommel 18 in bekannter und nicht gezeigter Weise zu der nachfolgenden Arbeitsstation der Anlage transportiert wird.
  • Insbesondere werden dann ein Ausformungsschritt für die Längsnuten 11 in den ersten Abschnitten 9 und ein Vulkanisierschritt für den Luftreifen in an sich bekannter Weise in einer Arbeitsstation ausgeführt, die ebenfalls an sich bekannt und nicht gezeigt ist.
  • Nach der Erfindung ist die Ablagesequenz der Abschnitte 9, 10 nicht kritisch, so dass es aus diesem Grund auch möglich ist vorherzusehen, dass die zweiten Abschnitte 10 vor den ersten Abschnitten 9 an einer radial äußeren Position bezüglich der Gurtlage 5 ausgebildet werden.
  • Bei einer Variante der vorhergehenden Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, die in 5 dargestellt ist, wird eine im Wesentlichen zylindrische Zusatztrommel 18' verwendet, auf der der Gurtaufbau 5 montiert ist. Die Zusatztrommel 18' wird im Wesentlichen wie die vorher erläuterte Trommel 18 bewegt.
  • Genauer gesagt, wird die Zusatztrommel 18' an dem ersten Abgabeelement 22 für das erste elastomere Material angeordnet, anschließend wird ein langgestrecktes Element 24 des ersten elastomeren Materials mit Hilfe des Abgabeelements 22 auf den Gurtaufbau 4 abgegeben, vorzugsweise während eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Abgabeelement 22 und der Zusatztrommel 18' ausgeführt wird, um die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 zu bilden.
  • Danach wird die Zusatztrommel 18' an dem zweiten Abgabeelement 25 für das zweite elastomere Material angeordnet, und ein langgestrecktes Element 27, das von dem Element 25 abgegeben wird, wird auf dem Gurtaufbau 5 abgelegt, vorzugsweise während eine Relativverschiebung zwischen dem zweiten Abgabeelement 25 und der Zusatztrommel 18' ausgeführt wird, so dass die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 zwischen den vorher ausgebildeten ersten Abschnitten 9 ausgebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden ebenfalls die Schritte des Abgebens der vorstehend erwähnten langgestreckten Elemente aus elastomerem Material vorzugsweise dadurch ausgeführt, dass die Zusatztrommel 18' um ihre Drehachse gedreht wird.
  • In gleicher Weise werden die vorstehend erwähnten Abgabeschritte dadurch ausgeführt, dass eine Vielzahl von Windungen gebildet werden, die axial Seite an Seite und/oder radial aufein andergelegt werden, um die ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes 6 zu bilden.
  • Vorzugsweise wird schließlich die Relativverschiebung zwischen den Abgabeelementen 22 und 25 und der Zusatztrommel 18' ausgeführt, indem der Zusatztrommel 18' eine Translationsbewegung längs einer Richtung im Wesentlichen parallel zu ihrer Drehachse erteilt wird.
  • Auch in diesem Fall ist die Ablagesequenz der Abschnitte 9, 10 nicht kritisch, so dass es aus diesem Grund möglich ist vorherzusehen, dass die zweiten Abschnitte 10 vor den ersten Abschnitten 9 an einer radial äußeren Position bezüglich der Gurtlage 5 ausgebildet werden.
  • Am Ende der Ablage des Laufflächenbandes 6 wird die Anordnung aus Gurtaufbau und Laufflächenband mit den restlichen Teilen des im Aufbau befindlichen Luftreifens verbunden, die auf einer anderen Aufbautrommel warten.
  • Diese bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung haben insbesondere eine vorteilhafte und effektive Anwendung, wenn es erwünscht ist, eine herkömmliche Produktionsstraße einzusetzen, wobei tatsächlich wenigstens eine Aufbautrommel verwendet wird, auf der die Halbfabrikate, die die Luftreifen bilden sollen, wenigstens teilweise ausgebildet werden, und wobei die herkömmliche Produktionsstraße mit einer robotisierten Endstation zur Fertigung des Laufflächenbandes mit den vorstehend beschriebenen axial benachbarten Abschnitten integriert ist.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform ist eine Arbeitsstation zur Fertigung des Laufflächenbandes 6 des Luftreifens 1 insgesamt mit 17 bezeichnet.
  • Die Arbeitsstation 17 ist insbesondere einer hochautomatisierten Anlage zum Bauen von Luftreifen oder zur Ausführung eines Teils der Arbeitsgänge zugeordnet, die in einem Produktionszyklus des Luftreifens vorgesehen sind, wobei die Anlage ansonsten nicht gezeigt wird, da sie an sich bekannt ist.
  • Innerhalb des Rahmens dieser Arbeitsgänge wird vorteilhafterweise vorgesehen, die verschiedenen Teile des Luftreifens 1 direkt auf einem Träger 28, der im Wesentlichen torusförmig und vorzugsweise im Wesentlichen starr ist, aufzubauen, der eine Außenfläche 28a, 28b hat, die im Wesentlichen entsprechend der Innenform des Luftreifens geformt ist.
  • Innerhalb einer solchen Anlage sind hier nicht gezeigte robotisierte Stationen zum Aufbauen des Karkassenaufbaus 2 mit dem ringförmigen Verstärkungsaufbau 3 auf dem torusförmigen Träger 28 und zum darauf folgenden Anordnen des Gurtaufbaus 5 an einer radial äußeren Position bezüglich des Karkassenaufbaus 2 vorhanden.
  • Die Arbeitsstation 17 hat einen an sich bekannten robotisierten Arm, der insgesamt mit 29 bezeichnet ist, vorzugsweise die anthropomorphe Bauweise mit sieben Achsen hat und zur Aufnahme eines jeden Trägers 28 dienen soll, der den Karkassenaufbau 2, den ringförmigen Verstärkungsaufbau 3 und den Gurtaufbau 5 von einer Aufnahmeposition 30, die am Ende der beiden Tragarme 36, 37 eines Gestells 31 oder einer anderen geeigneten Trageinrichtung ausgebildet ist, zu einer Abgabeposition für die Abschnitte 9 und 10 des Laufflächenbandes 6 trägt.
  • Insbesondere wird die Abgabeposition für die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 an einem ersten Abgabeelement 32 eines Extruders 33 ausgebildet, der so angepasst ist, dass er wenigstens ein erstes fortlaufendes langgestrecktes Element bereitstellt, das aus einem langgestreckten Element (in 6 nicht sichtbar) besteht, das aus einem geeigneten ersten elastomeren Material besteht, das eine geeignete Querschnittsgröße hat, während die Abgabeposition für die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 an einem zweiten Abgabeelement 34 eines Extruders 35 ausgebildet ist, der so angepasst ist, dass wenigstens ein zweites fortlaufendes langgestrecktes Element bereitgestellt wird, das aus einem langgestreckten Element (in 6 ebenfalls nicht sichtbar) besteht, das aus einem geeigneten zweiten elastomeren Material besteht, das eine geeignete Querschnittsgröße hat.
  • Weitere bauliche und funktionelle Einzelheiten des robotisierten Arms 29 sind beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 00/35666 im Namen der vorliegenden Anmelderin aufgeführt, deren Beschreibung durch Referenz eingeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Arbeitsstation 17, die vorstehend beschrieben wurde, und 6 wird nun eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Aufbau eines Luftreifens dieser Erfindung beschrieben.
  • In einer Reihe von Vorstufen, die stromauf von der Arbeitsstation 17 in einer Reihe von robotisierten Stationen ausgeführt wurden, wurden der Karkassenaufbau 2, der ringförmige Verstärkungsaufbau 3 und der Gurtaufbau 5 auf dem Träger 28 aufgebaut, der dann zu der Aufnahmeposition 30 transportiert wird.
  • In einem darauf folgenden Schritt positioniert der robotisierte Arm 29 den Träger 28 in der ersten Abgabeposition, die an dem ersten Abgabeelement 32 für das langgestreckte Element gebildet wird, das aus dem ersten elastomeren Material besteht, welches nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa hat und zur Bildung der ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 dienen soll.
  • In einer solchen Abgabestellung dreht der robotisierte Arm 29 den Träger 28 um seine Drehachse X-X und führt eine Relativverschiebung zwischen dem Abgabeelement 32 und dem Träger 28 aus, wobei dem letzteren auch eine Translationsbewegung längs einer Richtung erteilt wird, die im Wesentlichen parallel zu der vorstehend erwähnten Drehachse X-X ist.
  • Gleichzeitig mit der Dreh- und Translationsbewegung des Trägers 28 liefert das erste Abgabeelement 32 das langgestreckte Element an einer radial äußeren Position bezüglich der Gurtlage 5, so dass die ersten Abschnitte 9 des Laufflächenbandes 6 gebildet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Abgabe des langgestreckten Elements dadurch, dass eine Vielzahl von Windungen gebildet werden, die axial Seite und Seite und/oder radial aufeinandergelegt angeordnet sind, so dass die ersten Abschnitte 9 gebildet werden.
  • In einem darauf folgenden Schritt positioniert der robotisierte Arm 29 den Träger 28 in der zweiten Abgabestellung, die an dem zweiten Abgabeelement 34 für das langgestreckte Element ausgebildet ist, das aus dem zweiten elastomeren Material besteht, welches nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls E' unter Kompression bei 23°C hat, der niedriger als der des ersten elastomeren Materials ist, welches die ersten Abschnitte 9 bildet.
  • In der zweiten Abgabeposition dreht der robotisierte Arm 29 den Träger 28 ebenfalls um seine Drehachse X-X und führt eine Relativverschiebung zwischen dem Abgabeelement 34 und dem Träger 28 aus, wodurch letztere ebenfalls eine Translationsbewegung längs einer Richtung erteilt wird, die im Wesentlichen parallel zu der vorstehend erwähnten Drehachse X-X ist.
  • Gleichzeitig zu der Dreh- und Translationsbewegung des Trägers 38 liefert das zweite Abgabeelement 34 das langgestreckte Element an einer radial äußeren Position bezogen auf die Gurtlage 5, so dass die zweiten Abschnitte 10 des Laufflächenbandes 6 zwischen den vorher ausgebildeten ersten Abschnitten 9 gebildet werden.
  • Auch in diesem Fall wird die Abgabe des langgestreckten Elements vorzugsweise dadurch ausgeführt, dass eine Vielzahl von Windungen gebildet wird, die axial Seite und Seite und/oder radial aufeinandergelegt angeordnet werden.
  • Auch in diesem Fall ist die Ablagesequenz der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 nicht kritisch, so dass es aus diesem Grund möglich ist vorherzusehen, dass die zweiten Abschnitte 10 vor den ersten Abschnitten 9 an einer radial äußeren Position bezogen auf die Gurtlage 5 ausgebildet werden.
  • Am Ende dieses zweiten Ablageschritts kann das Laufflächenband 6 des im Bau befindlichen Rohluftreifens als vollständig angesehen werden, so dass aus diesem Grund der Träger 28 in an sich bekannter und nicht gezeigter Weise zu den darauf folgenden Arbeitsstationen der Anlage transportiert wird.
  • Gleichzeitig zu dem, was vorher beschrieben wurde, wird der so erhaltene Rohluftreifen dem Schritt der Ausbildung der Längsnuten 11 und des Vulkanisierens zugeführt.
  • Diese andere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung hat insbesondere eine vorteilhafte und wirksame Anwendung, wenn man Produktionstechniken benutzen möchte, die es erlauben, die Herstellung und Lagerung von Halbfabrikaten zu minimieren oder gegebenenfalls auszuschließen, beispielsweise dadurch, dass Prozesslösungen zur Anwendung kommen, die es erlauben, die Einzelkomponenten dadurch herzustellen, dass sie direkt auf den herzustellenden Luftreifen in einer vorgegebenen Sequenz mit Hilfe einer Vielzahl von robotisierten Stationen aufgebracht werden.
  • Wenn der Luftreifen 1 mit einer Schicht 12 aus elastomerem Material versehen werden soll, das zwischen dem Laufflächenband 6 und dem Gurtaufbau 5 angeordnet ist, beispielsweise wie es in 1, 2, 2A und 3B gezeigt ist, umfasst der Aufbauprozess auch den Schritt, die vorstehend erwähnte Schicht an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus 5 abzulegen, bevor die ersten oder zweiten Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes abgelegt werden.
  • Dieser zusätzliche Abgabeschritt soll in vorteilhafter Weise an der ersten oder zweiten Abgabeposition entsprechend dem Typ Material ausgeführt werden, der zur Bildung der Schicht 12 verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, die Bauzeiten wesentlich zu verkürzen, indem die Ablage der Schicht 12 gleichzeitig mit der Ablage der ersten und zweiten Abschnitte 9, 10 des Laufflächenbandes 6 ausgeführt wird, wenn die Abschnitte und die Schicht 12 aus dem gleichen elastomeren Material bestehen.
  • Von der Anmelderin ausgeführte wiederholte Versuche haben gezeigt, dass die Luftreifen nach der Erfindung das Ziel zur Verbesserung der Wasserabführkapazität und der Straßenhaftung auf nassem Boden voll erreichen.

Claims (34)

  1. Luftreifen (1) – mit einem Karkassenaufbau (2), der wenigstens eine Karkassenlage (2a) und wenigstens einen ihr zugeordneten ringförmigen Verstärkungsaufbau (3) aufweist, – mit einem Laufflächenband (6) aus einem elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Karkassenaufbau (2), – mit einem Gurtaufbau (5), der zwischen dem Karkassenaufbau und dem Laufflächenband (6) angeordnet ist, und – mit einem Paar von axial gegenüberliegenden Seitenwänden (7, 8) an dem Karkassenaufbau (2), – wobei das Laufflächenband (6) i) wenigstens einen ersten Abschnitt (9), der sich radial erstreckt und im Wesentlichen aus einem ersten elastomeren Material besteht, ii) eine Vielzahl von zweiten Abschnitten (10), die sich radial erstrecken, auf axial gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) angeordnet sind und im Wesentlichen aus einem zweiten elastomeren Material bestehen, und iii) wenigstens eine Längsnut (11) aufweist, die in dem wenigstens einen ersten Abschnitt (9) ausgebildet ist und sich im Wesentlichen über die ganze Umfangsabwicklung des Laufflächenbandes (6) erstreckt, – wobei das erste elastomere Material einen Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C hat, der größer ist als der Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials, und – wobei der Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa liegt.
  2. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, bei welchem der Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials zwischen etwa 4 und etwa 15 MPa liegt.
  3. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials und dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials des Laufflächenbandes nicht weniger als etwa 1,30 beträgt.
  4. Luftreifen (1) nach Anspruch 3, bei welchem das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials und dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials zwischen etwa 1,5 und etwa 20 liegt.
  5. Luftreifen (1) nach Anspruch 4, bei welchem das Verhältnis zwischen dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials und dem Elastizitätsmodul (E') unter Kompression bei 23°C des zweiten elastomeren Materials zwischen etwa 2,3 und etwa 7 liegt.
  6. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, bei welchem die IRHD-Harte bei 23°C des ersten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, zwischen etwa 75 und etwa 95 liegt.
  7. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, bei welchem die IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, zwischen etwa 35 und etwa 80 liegt.
  8. Luftreifen (1) nach Anspruch 6 und 7, bei welchem das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C des ersten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, und der IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, nicht weniger als 1,10 beträgt.
  9. Luftreifen (1) nach Anspruch 8, bei welchem das Verhältnis zwischen der IRHD-Härte bei 23°C des ersten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, und der IRHD-Härte bei 23°C des zweiten elastomeren Materials, gemessen nach der Norm ISO 48, zwischen etwa 1,15 und etwa 2,70 liegt.
  10. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, bei welchem das Laufflächenband (6) mit einer Vielzahl von Längsnuten (11) versehen ist und die Nuten (11) in entsprechenden ersten Abschnitten (9) ausgebildet sind, die sich radial erstrecken, axial beabstandet sind und im Wesentlichen aus dem ersten elastomeren Material bestehen.
  11. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder 10, bei welchem der wenigstens eine erste Abschnitt (9) sich radial im Wesentlichen über der gesamten Dicke des Laufflächenbandes (6) erstreckt.
  12. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder 10, bei welchem eine zusätzliche Schicht (12) aus elastomerem Material zwischen dem Laufflächenband (6) und dem Gurtaufbau (5) angeordnet ist.
  13. Luftreifen (1) nach Anspruch 12, bei welchem die Schicht (12) im Wesentlichen aus dem ersten elastomeren Material besteht.
  14. Luftreifen (1) nach Anspruch 12, bei welchem die Schicht (12) im Wesentlichen aus dem zweiten elastomeren Material besteht.
  15. Luftreifen (1) nach Anspruch 12, bei welchem die Schicht (12) eine Dicke zwischen 1 und 5 mm hat.
  16. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder 10, bei welchem die Breite des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) wenigstens gleich der Breite der wenigstens einen Längsnut (11) ist.
  17. Luftreifen (1) nach Anspruch 16, bei welchem die Differenz zwischen der Breite des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) und der Breite der wenigstens einen Längsnut (11) zwischen 4 und 10 mm beträgt.
  18. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder 10, bei welchem die wenigstens eine Längsnut (11) rittlings zur Mittelebene (m) des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) angeordnet ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens (1), welches die Schritte aufweist: a) Aufbauen eines Karkassenaufbaus (2), der wenigstens eine Karkassenlage (2a) hat, die wenigstens einem ringförmigen Verstärkungsaufbau (3) zugeordnet ist, b) Hinzufügen eines Gurtaufbaus (5), c) Anordnen an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus (5) wenigstens eines sich radial erstreckenden ersten Abschnitts (9) des Laufflächenbandes (6), der im Wesentlichen aus einem ersten elastomeren Material besteht, das nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls (E') unter Kompression bei 23°C zwischen etwa 20 und etwa 80 MPa hat, und d) Anordnen an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus (5) einer Vielzahl von sich radial erstreckenden zweiten Abschnitten (10) des Laufflächenbandes (6), die axial beabstandet sind und im Wesentlichen aus einem zweiten elastomeren Material bestehen, das nach dem Vulkanisieren einen Wert des Elastizitätsmoduls (E') unter Kompression bei 23°C hat, der niedriger ist als der Wert des Elastizitätsmoduls (E') unter Kompression bei 23°C des ersten elastomeren Materials, – wobei die Schritte c) und d) so ausgeführt werden, dass die zweiten Abschnitte (10) an axial gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) angeordnet sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Gurtaufbau (5) auf einer im Wesentlichen zylindrischen Zusatztrommel (18') geformt wird und die Schritte c) und d) die Schritte aufweisen: e) Positionieren der Zusatztrommel (18') an einem ersten Lieferelement (22) für das erste elastomere Material, f) Liefern mit Hilfe des ersten Lieferelements (22) wenigstens eines langgestreckten Elements (24) aus dem ersten elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezüglich des Gurtaufbaus (5), während eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Lieferelement (22) und der Zusatztrommel (18') so ausgeführt wird, dass der wenigstens eine erste Abschnitt (9) des Laufflächenbandes (6) gebildet wird, g) Positionieren der Zusatztrommel (18') an einem zweiten Lieferelement (25) für das zweite elastomere Material und h) Liefern mit Hilfe des zweiten Lieferelements (25) wenigstens eines langgestreckten Elements (27) aus dem zweiten elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5), während eine Relativverschiebung zwischen dem zweiten Lieferelement (25) und der Zusatztrommel (18') so ausgeführt wird, dass die zweiten Abschnitte (10) des Laufflächenbandes (6) axial beabstandet und auf gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) angeordnet gebildet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die Schritte f) und h) des Lieferns der langgestreckten Elemente (24, 27) des ersten und zweiten elastomeren Materials dadurch ausgeführt werden, dass die Zusatztrommel (18') um ihre Drehachse (X-X) gedreht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei welchem die Relativverschiebung zwischen dem Lieferelement (22, 25) und der Zusatztrommel (18') dadurch ausgeführt wird, dass der Zusatztrommel (18') eine erste Translationsbewegung längs einer Richtung im Wesentlichen parallel zu ihrer Drehachse (X-X) und/oder eine zweite Translationsbewegung längs einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse (X-X) erteilt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die Schritte f) und h) des Lieferns der langgestreckten Elemente des ersten und zweiten elastomeren Materials dadurch ausgeführt werden, dass zur Bildung des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) und der zweiten Abschnitte (10) des Laufflächenbandes (6) eine Vielzahl von axial nebeneinander und/oder radial aufeinander angeordneten Windungen gebildet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Gurtaufbau (5) auf einem im Wesentlichen torusförmigen Träger (18, 28) montiert wird und die Schritte c) und d) die Schritte aufweisen: e') Positionieren des im Wesentlichen torusförmigen Trägers (18, 28) an einem ersten Lieferelement (22, 32) für das erste elastomere Material, f') Liefern mit Hilfe des ersten Lieferelements (22, 32) wenigstens eines langgestreckten Elements aus dem ersten elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5), während eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Lieferelement (22, 32) und dem im Wesentlichen torusförmigen Träger (18, 28) so ausgeführt wird, dass wenigstens ein erster Abschnitt (9) des Laufflächenbandes (6) gebildet wird, g') Positionieren des im Wesentlichen torusförmigen Trägers (18, 28) an einem zweiten Lieferelement (25, 34) für das zweite elastomere Material und h') Liefern mit Hilfe des zweiten Lieferelements (25, 34) wenigstens eines langgestreckten Elements aus dem zweiten elastomeren Material an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5), während eine Relativverschiebung zwischen dem zweiten Lieferelement (25, 34) und dem im Wesentlichen torusförmigen Träger (18, 28) so ausgeführt wird, dass die zweiten Abschnitte (10) des Laufflächenbandes (6) axial beabstandet und auf axial gegenüberliegenden Seiten des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) gebildet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem die Schritte f') und h') des Lieferns der langgestreckten Elemente aus dem ersten und zweiten elastomeren Material dadurch ausgeführt werden, dass der im Wesentlichen torusförmige Träger (18, 28) um seine Drehachse (X-X) gedreht wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei welchem die Relativverschiebung zwischen dem Lieferelement (32, 34) und dem im Wesentlichen torusförmigen Träger (18, 28) dadurch ausgeführt wird, dass dem im Wesentlichen torusförmigen Träger (18, 28) eine erste Translationsbewegung längs einer Richtung im Wesentlichen parallel zu seiner Drehachse (X-X) und/oder eine zweite Translationsbewegung längs einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse (X-X) erteilt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem die Schritte f') und h') des Lieferns der langgestreckten Elemente aus dem ersten und zweiten elastomeren Material dadurch ausgeführt werden, dass eine Vielzahl von Windungen axial nebeneinander und/oder radial aufeinander angeordnet gebildet werden, um den wenigstens einen ersten Abschnitt (9) und die zweiten Abschnitte (10) des Laufflächenbandes (6) zu bilden.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem der im Wesentlichen torusförmige Träger (28) im Wesentlichen starr ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, welches weiterhin den Schritt aufweist, an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5) wenigstens eine zusätzliche Schicht (24) aus elastomerem Material zu liefern, bevor der Schritt c) des Lieferns des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) ausgeführt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, welches weiterhin den Schritt aufweist, an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5) wenigstens eine zusätzliche Schicht (12) aus elastomerem Material gleichzeitig zum Schritt c) des Lieferns des wenigstens einen ersten Abschnitts (9) zu liefern.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, welches weiterhin den Schritt aufweist, an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5) wenigstens eine zusätzliche Schicht (12) aus elastomerem Material zu liefern, bevor der Schritt d) des Lieferns der Vielzahl von zweiten Abschnitten (10) ausgeführt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, welches weiterhin den Schritt aufweist, an einer radial äußeren Position bezogen auf den Gurtaufbau (5) wenigstens eine zusätzliche Schicht (12) aus elastomerem Material gleichzeitig zu dem Schritt d) des Lieferns der Vielzahl von zweiten Abschnitten (10) zu liefern.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei welchem die Schicht (12) im Wesentlichen aus dem ersten elastomeren Material besteht.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, bei welchem die Schicht (12) im Wesentlichen aus dem zweiten elastomeren Material besteht.
DE60320048T 2003-12-30 2003-12-30 Luftreifen und verfahren für seine herstellung Expired - Lifetime DE60320048T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2003/000867 WO2005063509A1 (en) 2003-12-30 2003-12-30 Pneumatic tire and process for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320048D1 DE60320048D1 (de) 2008-05-08
DE60320048T2 true DE60320048T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34717605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320048T Expired - Lifetime DE60320048T2 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Luftreifen und verfahren für seine herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8104523B2 (de)
EP (1) EP1708896B1 (de)
JP (1) JP4621141B2 (de)
KR (1) KR101064612B1 (de)
CN (1) CN100537275C (de)
AR (1) AR047172A1 (de)
AT (1) ATE390300T1 (de)
AU (1) AU2003300755A1 (de)
BR (1) BR0318675B1 (de)
CA (1) CA2552154A1 (de)
DE (1) DE60320048T2 (de)
ES (1) ES2304556T3 (de)
WO (1) WO2005063509A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609624A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP5152450B2 (ja) * 2006-07-24 2013-02-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US20080216930A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Christopher John Valentine Tyre with rubber tread which contains internal circumferential rubber stabilizer bars
JP2009255856A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5237901B2 (ja) * 2009-08-24 2013-07-17 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR2954223B1 (fr) * 2009-12-22 2016-01-01 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant une bande de roulement perfectionnee
US9878508B2 (en) 2010-11-30 2018-01-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread element
US8413697B2 (en) * 2011-08-31 2013-04-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a dual layer tread
US9283817B2 (en) * 2011-11-22 2016-03-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread
US20130126060A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Kenneth Lee Oblizajek Stiffness enhanced tread
FR2984227B1 (fr) 2011-12-16 2015-04-03 Michelin Soc Tech Bande de roulement ayant des elements de sculpture recouverts d'un materiau thermoplastique.
JP6069709B2 (ja) * 2011-12-16 2017-02-01 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 空気入りタイヤ用トレッド
JP6065432B2 (ja) * 2012-07-12 2017-01-25 横浜ゴム株式会社 プレキュア更生タイヤ
KR101325396B1 (ko) * 2012-08-21 2013-11-08 한국타이어 주식회사 차량용 타이어의 트레드 및 그를 포함하는 차량용 타이어
US9027615B2 (en) 2012-09-12 2015-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with groove reinforcement
WO2014192962A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 株式会社ブリヂストン タイヤ及びタイヤの製造方法
US9757986B2 (en) * 2013-12-19 2017-09-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire having tread with tread groove-containing rubber block joining the tire carcass and extending through a tread base into a tread cap
US9623707B2 (en) 2014-12-10 2017-04-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with groove reinforcement
CN107531097B (zh) * 2015-04-28 2020-01-10 米其林集团总公司 带有包括增强元件的胎面的轮胎
FR3042441A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Michelin & Cie Pneumatique avec bande de roulement comportant des secteurs renforces et des gorges auto-entretenues
EP3235662B1 (de) * 2016-02-17 2020-04-08 Nexen Tire Corporation Reifenlauffläche und luftreifen
CN109414961B (zh) * 2016-06-30 2020-10-02 米其林集团总公司 包括包含增强元件的胎面的轮胎
US10427463B2 (en) 2016-11-16 2019-10-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a dual layer tread
JP6807722B2 (ja) * 2016-11-29 2021-01-06 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
FR3059601A3 (fr) * 2016-12-02 2018-06-08 Michelin & Cie Pneumatique avec une bande de roulement comportant des elements de renforcement circonferentiels dans la sous-couche
FR3059943A1 (fr) 2016-12-13 2018-06-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique avec une bande de roulement comportant des elements de renforcement
FR3063934A1 (fr) * 2017-03-20 2018-09-21 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique dont la bande de roulement comporte des rainures avec faces laterales en contre-depouille et des elements de renforcement
EP3645236B1 (de) * 2017-06-30 2021-04-07 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Extrusionskopf mit kanälen zur herstellung von einsätzen in einem profilband zur herstellung eines luftreifens und entsprechendes extrusionsverfahren
JP6949649B2 (ja) * 2017-10-02 2021-10-13 株式会社ブリヂストン タイヤ
FR3115498B1 (fr) 2020-10-28 2022-10-14 Michelin & Cie Pneumatique avec une bande de roulement comportant des rainures circonférentielles renforcées

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128041B1 (de) * 1971-03-01 1974-09-06 Kleber Colombes
JPS5380602A (en) 1976-12-27 1978-07-17 Bridgestone Corp Pneumatic tire with superior irregular wear resistance
JPH02249707A (ja) * 1989-03-22 1990-10-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPH04185507A (ja) 1990-11-21 1992-07-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP3359958B2 (ja) 1993-10-14 2002-12-24 株式会社ブリヂストン スパイラルベルト構造の二輪車用空気入りタイヤ
GB9409453D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Sumitomo Rubber Ind tyre tread and tyres incorporating them
DE69717958T2 (de) * 1996-10-17 2003-04-30 Sumitomo Rubber Ind Luftreifen
DE19643998C2 (de) * 1996-10-31 1999-03-25 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
US6523585B1 (en) 1997-03-18 2003-02-25 Bridgestone Corporation Antistatic tire
JP4315526B2 (ja) * 1998-07-08 2009-08-19 株式会社ブリヂストン 帯状未加硫ゴムの積層方法
JP4392068B2 (ja) * 1998-10-14 2009-12-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4580105B2 (ja) 1998-12-17 2010-11-10 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 自動車ホイール用タイヤの部品を製造する方法および装置
KR100675773B1 (ko) * 1998-12-17 2007-02-01 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 차륜용 타이어 부품 제작 방법 및 장치
TW482732B (en) * 1998-12-21 2002-04-11 Pirelli Dual composition tread band for tire
JP4649083B2 (ja) * 1999-07-09 2011-03-09 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 温度変動に対し安定した異方性の下層を有するトレッドバンドを具備する高性能タイヤ
PT1095795E (pt) * 1999-10-28 2006-12-29 Pirelli Pneu de baixa resistência do rolamento para veículos
JP2001206013A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5013636B2 (ja) * 2000-05-24 2012-08-29 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の成形方法
JP2002052906A (ja) * 2000-08-11 2002-02-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2002307911A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りタイヤおよびその製造方法
JP4262436B2 (ja) * 2002-05-01 2009-05-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
BR0318675B1 (pt) 2014-01-14
BR0318675A (pt) 2006-11-28
ES2304556T3 (es) 2008-10-16
DE60320048D1 (de) 2008-05-08
JP4621141B2 (ja) 2011-01-26
JP2007528312A (ja) 2007-10-11
EP1708896B1 (de) 2008-03-26
AR047172A1 (es) 2006-01-11
KR101064612B1 (ko) 2011-09-15
CA2552154A1 (en) 2005-07-14
AU2003300755A1 (en) 2005-07-21
KR20060121257A (ko) 2006-11-28
ATE390300T1 (de) 2008-04-15
EP1708896A1 (de) 2006-10-11
US20070187013A1 (en) 2007-08-16
CN1886272A (zh) 2006-12-27
CN100537275C (zh) 2009-09-09
WO2005063509A1 (en) 2005-07-14
US8104523B2 (en) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320048T2 (de) Luftreifen und verfahren für seine herstellung
DE69205610T2 (de) Sicherheitsluftreifen.
DE602004010670T2 (de) Lkw-reifen
DE69013894T2 (de) Lauffläche für Luftreifen.
DE60320324T2 (de) Reifen für fahrzeuge
DE69722109T2 (de) Reifen mit einer Lauffläche aus zwei verschiedenen Gummizusammensetzungen zur Steuerung der Abnutzung
DE3046716C3 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE3879416T2 (de) Radialer reifen.
DE60211367T2 (de) Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens
DE10360432A1 (de) Luftreifen und Herstellungsverfahren dafür
DE102007059290A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011000745A1 (de) Luftreifen
DE3146531A1 (de) Sicherheitsluftreifen
DE112012005896T5 (de) Druckluftreifen
DE69300489T2 (de) Luftreifen.
DE2941852A1 (de) Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE9005030U1 (de) Laufprofil für einen Luftreifen
EP0846577B1 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE60125126T2 (de) Luftreifen
DE60115566T2 (de) Radialer LKW-luftreifen und Felge/Rad-Einheit
WO2014183890A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit hohlraumsystem im inneren des laufstreifens und sein herstellunsverfahren
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur
EP3475070B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen
DE69002190T2 (de)
DE102008055498A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition