EP0473617A1 - Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen - Google Patents
Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifenInfo
- Publication number
- EP0473617A1 EP0473617A1 EP19900906887 EP90906887A EP0473617A1 EP 0473617 A1 EP0473617 A1 EP 0473617A1 EP 19900906887 EP19900906887 EP 19900906887 EP 90906887 A EP90906887 A EP 90906887A EP 0473617 A1 EP0473617 A1 EP 0473617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tires
- tire
- bridge members
- deep
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C3/00—Tyres characterised by the transverse section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/14—Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
- B60C11/16—Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/22—Tread rings between dual tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C5/00—Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
- B60C5/001—Inflatable pneumatic tyres or inner tubes filled with gas other than air
Definitions
- the aqua planing problem has been known for about two decades. It refers to the end stage of gradually deteriorating grip in wet conditions, rain, flooding, puddles, etc. Occasionally the water-skiing effect or water slickness is also spoken of.
- the residual liability corresponds approximately to that of black ice, i.e. a coefficient of friction of 0.1 to 0.2.
- OS 24 12 280 describes an asymmetric universal diagonal tire that has a wide groove in the profile, into which rings can be inserted if necessary, with adhesive elements. It does not go inside the tire through the carcass and does not solve the actual problem of relative movements either.
- OS 1975 084 a groove is provided in the profile similar to the previous one, which also does not penetrate into the interior, but also provides insert rings, with traction aids.
- the present invention allows the depth of this longitudinal groove or grooves to be at least doubled, if necessary tripled within certain physical limits, without failing due to overheating. With very wide tires or with special tires such as rain tires, it is possible to provide this new groove twice or even more with racing tires.
- the object of the present invention is therefore to increase the radial cross-sectional enlargement of the tread package, including the belt and carcass, associated with deep grooves, with the resultant increase in the resistance moments (3rd power).
- the advantages of the invention are the improved drainage.
- an assumed limit related to certain boundary conditions is to be pushed from today's 130 km / h to over 200 km / h.
- Special designs are possible for racing cars that reach an even higher range.
- the present invention enables a high center drainage for every wide tire without a significant change in the previous tire design and while maintaining the current rims. This improved drainage is particularly beneficial for the economy of such tires. They are still safe even with a minimum profile depth.
- a tire with training according to the invention has a much better winter suitability. They are in lateral guidance and
- Another embodiment of the invention when used on special M + S tires even allows for the first time to provide fully extendable and retractable aids, such as claws, claws, and the like. Spikes.
- the production of these belt variants can be carried out with today's tire manufacturing machines and minor adjustments. This affects both the 1 Stage TAM (Tire Assembly Machine) and the heating press. Also, nothing changes in the assembly, neither in the trade nor on the automobile belt machines (bells) (exception: a special additional embodiment of the invention).
- An example is a steel belted tire with a textile casing: A two-layer steel cord belt is covered by a one or two-layer 0 degree cover. The unrolling neutral, the main parameter lies between the first and second belt position. If you separate the belt and the tire lengthways in half in the middle, considerable tractive forces have to be taken over. If these tensile forces are diverted inwards for the purpose of deepening the groove, there are also considerable ones
- bridges are provided for this. They are preferably made of very thin sheet metal, which is highly elastic in the sense of high alternating stresses, but sufficiently deformable so that the very
- the two-sided straight extensions have the function of tie rods and are placed as tongues between the steel cord belt layers and at
- the bridge members are stiffened and deformed by known sheet metal processing methods such as deep drawing, kinking, beading, etc.
- the flanks must be designed in such a way that suspension zones are possible for the bridge members to spring apart or to each other, as is the case with the inlet and outlet and in the ascending surface if these have their pivot point in the unrolling neutral.
- the zero cover can be inserted into the groove in the radially outer part, if necessary with an additional protective layer. It may make sense to reinforce them on both sides of the groove, e.g. due to thicker execution.
- bridge members are expediently held together for processing by an additional row, for example with textile cord, or by a minimal web connection produced during punching, expediently in the area of the tie rods.
- additional row for example with textile cord
- a minimal web connection produced during punching expediently in the area of the tie rods.
- the decisive measure of the invention is the fixation of the pivot points of the bridge members: on the neutral and all constructive designs have to be subordinate to it.
- the high-performance drainage channel created according to the invention can also be supported in its effect by lining the profile base with a very smooth and yet resistant layer of rubber, or, for example, Vulkollan / Polvure than or very smooth plastic materials.
- all bridge members be made together in a single injection molding and processed as a closed ring with slight expansion in production.
- composite materials, such as fiber-reinforced plastics could also be very suitable, as well as self-binding / vulcanizing plastics that do this with rubber during vulcanization (e.g. Vestoran, company Hüls).
- composite bridge members are suitable. In the case of very highly stressed tires, such as aircraft tires with an internal pressure of 15 to 20 bar, composite bridge members are suitable. In the simplest form, they can be designed so that e.g. a four-ply belt between each ply receives a bridge link (3), the spaces between which are filled with rubber. Bridge elements in sandwich construction are also provided. The increase in the thermal gradient due to the higher bending and resistance moments at the pivot point can be accepted for the relatively short take-off and landing phases.
- the shape of the groove can be designed differently. In the normal case of cars, it will expediently open slightly conically outwards in order to minimize "stone collecting". In special cases, however, reverse conicity or tapering to the outside is also possible, for example in the case of aircraft tires, in order to combine the high drainage effect with a large volume of abrasion (the problem of the undercut is solved separately).
- a further embodiment of the invention creates the above-mentioned requirement for novel M + S tires with extendable spikes or similar extendable additional traction aids.
- wider bridge members are preferably used, which are also more robust in terms of their overall resilience, that is to say they can be subjected to higher loads. They not only take on the horizontal tensile force, but temporarily the point-like peak load of e.g. Spikes.
- an inflatable tube in this wide groove (bead). On its outer circumference there are firmly anchored (e.g.) spikes on a stretchable belt. The strength members of this tube are adjusted in such a way that with increasing internal pressure this outer circumference increases steadily until the spikes (etc.) protrude beyond the outer surface of the tire.
- connection of this tube is led into the inside of the tire by means of a thin filling tube and there to a second valve which is offset by 180 ° or to a double valve. If required, each type of application can now be set by changing the air pressure, even on the go with a short stop (e.g. by means of a compressed air bottle or simply air pumps with a connection to a cigar lighter. To open the valve, simply open the valve.
- outer belt are designed in such a way that their rolling dynamics match or differ only slightly from that of the belt.
- the design objective is the same rolling circumference. in use.
- slidable on both sides of the tube in the radial direction, i.e. toothing or similar undercuts that can be moved from the inside to the outside are provided.
- the tire tread is also designed so that it serves as an end stop for the highest position.
- One embodiment provides a double chamber instead of a single-chamber hose. Likewise, instead of a longitudinal row of two or more. For the first time, it is possible to drive spikes that are gentle on the road by selecting the pressure, or to optimally adapt them to the winter conditions.
- the tire With the spikes retracted, the tire is not subject to any spike speed restrictions. It is also possible to build summer tires with a drain groove plus recessed spikes, so that a new form of all-season tires is created.
- the carcass ply can be interrupted to reduce the heat development in the limb bead, in particular the inside of the tire, so that there is only a highly elastic intermediate rubber, possibly made of pore or cellular rubber, and the inner core.
- a well-known variation (AS 2328o81) of the center drainage is the creation of a very wide and deep groove by means of the radial carcass itself.
- the strength member of the carcass here the side walls inside, is combined into a common center connection and placed around a third center core.
- the driving tests showed, however, that the own movement of the third center core as well as the spread and eccentricity must be countered.
- so-called dynamically operating restraint systems or anchors are for this purpose To provide a low rim bed. This makes the tire more complex and complicated to assemble, but compensates for this through better cornering in the most stressed cornering position (vehicle-outside curve, with seat of the low bed).
- Very thin tie rods e.g. high-quality, rustproof spring steel wires or wire ropes can also be used in the unrolling neutral, e.g. between the two belt layers, connect them there via their binding forces using rubber-metal vulcanization.
- To simplify production only small eyelets or hooks can be embedded on both sides via anchors, which are subsequently provided with these tensile, thin links at greater intervals. The latter has the advantage that it can also be replaced after it has been destroyed.
- high-strength plastics are also ideal for this, e.g. Carbon fiber, etc.
- Fig. 1 tread with a central groove
- Fig. 5 Typical bridge member made of sheet steel
- Fig. 6 bridge elements cut tubular, radial / meridial.
- Fig. 10 tread in which the central groove is formed by a third core.
- Fig. 11 middle groove as Fig. 3, but formed from 2 cores.
- Fig. 1 shows a currently. typical belt (wide tire) construction. Under profile 1 there is 1-2 layers of zero degree cover 2, then 2 steel cord belt layers 3 and finally the dashed radial carcass with 1 or 2 layers (possibly with a slight crossing).
- the deep groove 12 is formed by a so-called bridge member 5, which is fixed by the two horizontal extensions, the so-called tongues, between the two belt layers. They sit in between because it is assumed that the roll-off neutral is at this height, roughly. If it is defacto higher or lower, the tongues can also be fixed above or below the cord layers. Minimizing lime energy remains the top priority, even beyond.
- the tongues can be slightly curved at this point in the radius of the tire (FIGS. 5, 26).
- the zero-degree cover can be embedded (53) in the groove base (as well as possibly in the groove sides). It takes over the proportional tension and ensures elasticity.
- the reinforcement in the adjacent area can be cheaper (54)
- Fig. 2 shows the same tire structure now with 2 deep grooves, the exact position in cross section resulting from the optimal drainage effect, the optimum of the shortest drainage distances in profile.
- the tongues 4 are drawn here with a central connection. It makes sense to manufacture these bridge members in one operation using sheet metal, and also when choosing other materials and manufacturing processes, such as injection molding and the like. There are also triple and multiple
- Deep grooves are provided for very wide tires or racing tires. It is recommended to improve the inflow to the deep grooves by means of bevels (52).
- Fig. 3 shows an M + S tire with deep groove, which additionally has an extendable row of spikes in the extended state in the extended state.
- M - S tires the bridge links and thus the cheeks 39 are wider and more robust.
- Hose (32) was supplied.
- 1 - 3 special bridge members are provided, which allow the breakthrough at this point with little relative movement without loss of strength.
- toothings (36) are provided, for example.
- additional conicalities are also conceivable that generate ever higher pressures to the outside.
- Fig. 4 shows the retracted state of the spikes or comparable traction aids.
- the cavity (34) has shrunk to pressure release.
- the strength member (35) has also shrunk and has been guided on the undercuts (36). The tension of the hose and reinforcement in this position is so great that the maximum centrifugal forces
- the guides are chosen so that there is a lot of play in use (55) and in the rest position (56).
- Figure 5 shows two typical bridge members in this exemplary metal case, e.g. Spring steel sheet or aluminum sheet.
- the design results from the high tensile stresses that generate constantly increasing bending moments towards the base of the profile.
- the cheeks 21 are therefore very pronounced.
- This high section modulus is reinforced by the same
- bridge members taper inwards beyond the radial taper, as explained above.
- These bridges can be arranged for the production by suitable measures (e.g. tape, magnetic tape, etc.).
- they are provided with residual webs 23, by means of which the installation distance can also be fixed and / or with distance elevations or designs not shown.
- the tongues (20) can be provided with perforations / punchings such as (24) or (25) and other useful means for lightening the weight and for better anchoring.
- the unrolling neutrality is indicated by the lateral surface (57). Stiffening by beads (62).
- special designs of the bridge members or bridge bands are described. Show it:
- FIG. 6 Bridge sections made of hollow profiles (e.g. thin-walled tube)
- Fig. 7 A continuous, so-called wave band
- Fig. 8 A full profile e.g. manufactured by injection molding.
- Fig. 6 The tongues of the bridge member (4) are flattened and expand downwards towards the tubs more and more until they are at the lowest point pipe cross sections (42) with cavities (44) bil. As in previous figures, the tongues are embedded between the two belt layers 3.
- In the base of the profile is (41) Indicated nylon cover, with (6) the slightly wavy carcass ply and the inner liner.
- a filler material for example cellular rubber (43), is located between the bridge members and the two last-mentioned limits. It is conceivable that
- Fig. 7 shows a bridge band, which is expediently designed like a corrugated sheet, so that the freedom of movement in the profile base is possible (46).
- the tongue or the tongues (45) can be designed as a band or contain recesses corresponding to FIG. 5. This also depends on the approved
- Fig. 8. Here is a sketch of a full profile (47) with very little cheek projection (48). Here too the gradual transition to the tongues (50) takes place, corresponding to the
- Bridge members of an entire tire circumference can be produced in this way in a single injection molding and, thanks to their expansion between the tongues, also as a ring
- plastics are particularly suitable for this purpose which, in addition to their high strength and toughness, if necessary by means of fillers, for example carbon fibers, glass fibers, consist of a material which is self-vulcanizing with rubber, for example Vestoran, from Hüls, or the like. It is also conceivable here that a basic framework made of metal exists, in which a kind of sandwich construction as the appropriate plastic is injected. It is also not excluded that the heating mold for the tire is designed in such a way that the plastic bridge members or bands are injected during this manufacturing step, as was previously the case for simpler parts (Hüls company).
- Fig. 9 shows two main anchorages.
- the anchor 9 consists of many tensile ropes, e.g. Nylon ropes, wire ropes, carbon fibers, glass fibers, etc., which are attached to a ring rope 40.
- this ring rope 40 is open and is closed after assembly by means of a special lock through the unscrewed valve or the semi-assembled tire and at the same time tightly tensioned.
- Additional anchor 28 allows additional tensile stiffening be very sporty tires.
- Another exemplary anchoring is represented by the transverse anchoring (27) to both tire beads. They cut through the bead toe slightly on the hump (30) and are attached to a very thin ring (31) placed around the bead heel, which e.g. adhesive or can be cold vulcanized.
- This version in particular, has an emergency running ability with the third core as a direct function of the rigidity of this third core.
- the third core has an emergency running ability with the third core as a direct function of the rigidity of this third core.
- the side walls are, as usual, formed by the cord carcass and by a third core (7) around which the carcass lies as a dashed line, which is possible with slight changes to today's construction machines.
- An inner ring (8) with eyelets enables one, for example
- Fig.11 shows the execution of the "third core” by means of two cores (14) and a U-ring (16).
- This variant makes it possible to manufacture both halves for themselves and then to join them together, which enables lower investments for small series.
- the end of the checkout is raised as a flag (15).
- the deep groove (13) can be varied at the bottom depending on the filling.
- the anchoring (9) to the rim takes place via a hole in the U-profile with head holder (17).
- the most extensive embodiment of the invention is the automatic generation of the deep groove as a function of the temperature.
- the opened groove serves to widen the wide tire with excellent, sporty handling properties.
- cooling due to water, rain, wet road or in the cold season it contracts as a deep groove and shapes it. Now it serves for drainage or better slush and snow properties.
- This can be achieved through the constructively sensible use of the reversible behavior of some metals - e.g. Bio-Metall (Mitsubishi) or Memory Alloy or others - can be achieved and is specified by claim 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Beschreibung :
TIEFRILLEN - REIFEN,
AQUA-PLANING-VERHINDERUNGS-REIFEN.
Das Aqua-Planing-Problem ist seit etwa zwei Jahrzehnten bekannt. Man bezeichnet damit das Endstadium sich allmählich verschlechternder Bodenhaftung bei Nässe, Regen, Straßenüberflutungen, Pfützen, etc. Gelegentlich wird auch vom Wasserski-Effekt gesprochen oder Wasserglätte. Die Resthaftung entspricht etwa derjenigen von Glatteis, d.h. einer Reibzahl von 0,1 bis 0,2.
Für das Aqua-Planing wie auch seine Verhinderung sind mehrere Parameter wichtig: die Geschwindigkeit, die Höhe des Wasserfilms, und ganz wesentlich das Profil mit mehreren Teilpa rametern, z.B. Restprofiltiefe, Profilnegativ, geometrische Ausbildung der Drainage u.a., sowie als weiterer, wesentlicher Parameter die Straßenoberflache, ebenfalls mit div. Teilas pekten.
Alle Verbesserungen im Detail, einschließlich neuester Laufflächenmischungen, sogenannter Regenmischungen, konnten die Bodenhaftung bei starken Regenfällen zwar verbessern, das Aqua- Planing-Verhalten in höhere Geschwindigkeitsbereiche verschieben, aber nicht soweit, daß man von einer Lösung des Problems sprechen könnte. Außerdem zeigen die bisherigen Verbesserungen zusätzlich sehr negative Resultate. Bei Breitreifen mußten z.B. die Profilnegative gegenüber früheren Normalreifen verdoppelt werden und damit die Lebenserwartungen entsprechend absinken, umgekehrt proportional zu den Motorleistungen. Die besten
Breitreifen sind daher in Punkto Aqua-Planing und Lebenserwartung die schlechteren Reifen. Die öffentliche Diskussion läuft sogar auf eine Anhebung der Mindestprofiltiefe hinaus - eine weitere Ressourcen-Verschwendung.
Dem Stand der Technik folgend, gibt es heute Lösungen, die einen Verbesserungs-Effekt durch erheblichen Aufwand erreichen. So wer den Doppelreifen auf einer Felge vorgesehen. Eine Doppelreifen- Lösung wird von J.J. Juhan in Europa angeboten. Auf einer Spe- zial-Alufelge werden zwei gleiche Reifen montiert. Wie bei einem Zwillingsreifen entsteht zwischen den beiden schmalen Reifen ein tiefer Hohlraum, der eine hervorragende Mittendrainage zuläßt. Das System scheitert z.Zt. neben den hohen Kosten an Randbedingungen.
Ferner gehören zum theoretischen Stand der Technik Reifen mit zwei, oder mehreren, nebeneinander befindlichen Laufflächen, die über einen dritten, oder weitere Kerne gehalten werden z.B.AS 23 28 081 eines Reifenherstellers. Diese Reifen sind aber nicht befriedigend zu fahren, weil sie sich spreizen und eine exzentrische Stellung einnehmen (Seite 7) .Aufgrund unserer gleichen praktischen Erfahrungen wurden die später erwähnten erfindungsgemäßen Lösungen entwickelt.
Auch wird in OS 21 03 665 für einen ähnlichen Effekt, eine
Rille, ein mehrschichtiges Tragband anstelle obigen Zusatzkerns benutzt. Auch diese Lösung hat den erwähnten Unbrauchbarkeitsaspekt.
Einen Vorläufer kann man in der US-Patentschrift 2.990.869 erkennen, die mehrer Reifen über kernähnliche Vorschläge verbindet und damit 1961 einen Low Sektion Reifen anstrebte.
Im französischen Patent 1.237.239 werden Diagonal-Zwillingsreifen mit einer Verstärkung im Laufstreifenbereich geschlossen und eine Vertiefung und Rille erzeugt
In der OS 24 12 280 wird ein asymmetriecher Universal-Diagonalreifen beschrieben, der im Profil eine breite Nut hat, in welche ggfs. Ringe eingelegt weren können, mit Haftelementen. Sie geht nicht nach innen in den Reifen durch die Karkasse hindurch und löst das eigentliche Problem der Relativbewegungen ebenfalls nicht.
In der OS 1975 084 wird ähnlich der vorhergehenden eine Nut im Profil vorgesehen, die ebenfalls nicht ins Innere vordringt, aber auch Einlegeringe vorsieht, mit Traktionshilfen.
Das gleiche gilt in der eleganten Form mit Luftzuführung zum Aus-und Einziehen der Traktionselemente, OS 38 00 326 A1, aber ebenfalls ohne die gewaltigen Relativbewegungnen zu beherrschen, an denen schon Pirelli mit den auswechselbaren Laufstreifen/Ringen gescheitert war.
Bisher war die weltweit übliche praktische Grenze dieser Drai- nage-Rillen die Tiefe des Profils bis zum Gürtel bzw. seiner Schutzzone. Bei Sommerreifen etwa 7 bis 9 mm. Die Breite solcher Drainage-Rillen wird dagegen kaum begrenzt und ist etwa bei Rennreifen für Regen extrem breit.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es dagegen, die Tiefe dieser Längsrille bzw. Längsrillen im Rahmen bestimmter physikalischer Grenzen mindestens zu verdoppeln ggfs. zu verdreifachen, ohne daß sie durch überhitzung versagen. Bei sehr breiten Reifen oder bei Spezialreifen wie Regenreifen ist es möglich, diese neue Rille doppelt oder bei Rennreifen sogar mehrfach vorzusehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Tiefrillen verbundene radiale Querschnittsvergrößerung des Laufstreifenpaketes einschließlich Gürtel und Karkasse mit ihrer resultierenden Zunahme der Wiiderstandmomente (3.Potenz)
bzw. Trägheitsmomente (4. Potenz) so auf die Abroll-Neutrale zu konzentrieren, daß Kräfte und Momente und damit die Erwärmung selbst bei Höchstgeschwindigkeit praktikabel bleiben. Dazu erscheint die Einführung eines theoretischen Drehpunktes/Drehachse der Brückenglieder quer zum Umfang des Reifens sinnvoll, um den sich die Brückenglieder einige Grad beidseitig der Ausgangslage gegenüber den benachbarten Gliedern bewegen können.
Die spezielle Aufgabe ist es, Brückenglieder so zu konzipieren, daß ihr praktischer Drehpunkt in die Abrollneutrale fällt, bzw. so nah als möglich.Dies betrifft die Einlaufzone mit Stauchung, die Latschzone mit Dehnung, gefolgt von der Auslaufzone mit Stauchung und Rückkehr zur Ausgangsläge.Wo dies bei Dritt-Kernlösungen nicht möglich ist, besteht die erfindungsgemäße Aufgabe in einer Kompensation und Störbegrenzung auf diese Zonen.
Die Vorteile der Erfindung sind die verbesserte Drainage. Beispielhaft soll eine angenommene, auf bestimmte Randbedingungen bezogene Grenze von heute 130 km/h auf über 200 km/h hinausgeschoben werden. Für Rennfahrzeuge sind Sonderkonstruktionen möglich, die einen noch höheren Bereich erreichen. Das gleiche gilt für Flugzeugradialreifen im Bereich um 300 km/h.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine hohe Mittendrainage für jeden Breitreifen ohne wesentliche Änderung der bisherigen Reifenkonzeption und unter Beibehaltung der heutigen Felgen. Ganz besonders kommt diese verbesserte Drainage aber zusätzlich der Wirtschaftlichkeit solcher Reifen zugute. Sie sind auch mit Mindestprofiltiefe noch sicher Beispiel : Rillenbreite 5 mm,Tiefe 7mm Restvolumen = 5 ; dagegen bei Tiefrille 2o mm Restvolumen = 70 ,das 14-fache. Sie gewinnen erheblich an Laufleistung und das Profilnegativ kann kleiner gehalten werden, was ebenfalls sich zur Laufleistung addiert. Gleichzeitig profitieren die Handling- Eigenschaften eines solchen Reifens. Dieses Plus steht
alternativ ggfs. auch als Zuwachs beim Komfort zur Disposition. Die Vorteile der Erfindung gehen über die ausgezeichnete Drainage und die Verbesserung des Aqua-Planing-Verhaltens hinaus. Ein Reifen mit erfindungsgemäßen Ausbildung hat eine wesentlich bessere Wintertauglichkeit. Sie sind in Seitenführung und
Traktion im Tiefschnee weit überlegen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bei der Anwendung auf Spezial M + S- Reifen gestattet sogar erstmals, voll ausfahrbare und versenkbare Hilfsmittel vorzusehen, wie Klauen, Krallen, u. Spikes.
Die Herstellung dieser Gürtel-Varianten ist mit den heutigen Reifenfertigungs-Maschinen und geringen Anpassungsänderungen durchführbar. Das betrifft sowohl die 1 Stage TAM (Tire Assembly Machine) wie die Heizpresse. Auch ändert sich in der Montage nichts, weder im Handel noch an den Automobil-Bandautomaten (Glocken) (Ausnahme eine spezielle zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung).
Um eine Vertiefung der Längsrille (n) und damit eine erhebliche Vergrößerung des Drainage-Querschnittes in radialer Richtung bei modernen Gürtelreifen, vorzugsweise Breitreifen, durchführen zu können, bedarf es der erfindungsgemäßen Mittel und Maßnahmen, die im folgenden beispielhaft beschrieben und durch weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergänzt werden.
Beispielhaft wird von einem Stahlgürtelreifen mit Textilkakasse ausgegangen: Ein Zweilagen-Stahlkordgürtel wird durch eine ein- oder zweilagige 0 Grad Abdeckung umhüllt. Die Abrollneutrale, der wesentliche Parameter liege etwa zwischen erster und zweiter Gürtellage. Trennt man den Gürtel und den Reifen in der Mitte längs in zwei Hälften, so müssen erhebliche Zugkräfte übernommen werden. Leitet man diese Zugkräfte nach innen um, zum Zwecke der Vertiefung der Rille, entstehen darüber hinaus erhebliche
Momente. Erfindungsgemäß werden hierfür sogenannte Brücken glieder vorgesehen. Sie bestehen vorzugsweise aus sehr dünnem Blech, welches hoch elastisch im Sinne hoher Wechselbeanspruch ungen ist, aber ausreichend verformbar, damit die sehr
komplizierten und anspruchsvollen biegesteifen "Kastenprofile" gestanzt und gepreßt werden können. Die beidseitigen geraden Verlängerungen haben die Funktion von Zugankern und werden als Zungen zwischen die Stahlcordgürtellagen gelegt und beim
Heizprozeß mit diesen zusammenvulkanisiert, wobei die üblichen Maßnahmen für gute Haft-Bindung angewandt werden. Um hohe
Biegesteifigkeiten zu erzielen, werden die Brückenglieder durch bekannte Blechverarbeitungsmethoden wie Tiefziehen, Abknickung, Sickenbildung, etc. versteift und verformt.
Die Flanken müssen so gestaltet werden, daß Federungszonen für das Auseinander- bzw. Zueinander-Federn der Brückenglieder möglich werden, wie dies beim Ein- und Auslauf und in der Aufstansflache geschieht, wenn diese ihren Drehpunkt in der Abrollneutralen haben .
Die Wärme-Entwicklung und damit Dauerhaltbarkeit dieser Zone wird hierdurch entscheidend bestimmt. Im radial außenliegenen Teil kann die Null-Abdeckung in die Rille mit eingefügt werden, ggfs. mit einer zusätzlichen Schutzschicht. Sinnvoll kann es sein, sie jedoch beidseitig der Rille zu verstärken, z.B. durch dickere Ausführung.
Diese Brückenglieder sind zur Verarbeitung zweckmäßigerweise durch eine zusätzliche Reihung etwa mit Textilcord endlos zusammenzuhalten, oder durch eine beim Stanzen erzeugte minimale Steg Verbindung, zweckmäßigerweise im Bereich der Zuganker. Werden aus besonderen Gründen, z.B. bei sehr breiten Reifen, zwei oder mehr Längsrillen gewünscht, so ist dies in gleicher Weise möglich. In einem solchen Falle können dann die einzelnen in Betracht kommenden Zuganker miteinander verbunden bleiben und die dabei entstehende zusätzliche Versteifung durch dünnere Gürtel-Cord-Wahl kompensiert werden. Im Sinne der Erfindung kann die Ober- und Unter- seite der Zuganker in Richtung der
Stahlcord-Lagen ganz minimal vorgeprägt werden, um die Einbettung zu optimieren.
Die entscheidende Maßnahme der Erfindung ist die Fixierung der Drehpunkte der Brückenglieder : auf der Neutralen und alle konstruktiven Gestaltungen haben sich ihr unterzuordnen. Der erfindungsgemäß entstehende Hochleistungs-Drainage-Kanal kann in seiner Wirkung auch noch dadurch unterstützt werden, daß der Profilgrund mit einer sehr glatten und dennoch widerstandsfähigen Schicht aus Gummi ausgekleidet wird, oder z.B. Vulkollan/Polvure than oder sehr glatten Kunststoffmaterialien.
Im Sinne der Erfindung ist es nicht notwendig, die Brückenglieder allein aus Stahl, der sich als Federstahl gut bewährte, Alu oder anderen Metallen zu fertigen. Es bieten sich ebenso hochwertige Kunststoffe an, die ggfs. noch leichter und widerstands fähiger sein können. So wird vorgeschlagen, sämtliche Brückenglieder zusammenhängend in einem einzigen Spritzguß herzustelle und als geschlossenen Ring mit leichter Dehnung in der Produktion zu verarbeiten. Vor allem könnten sich auch Verbundwerkstoffe, etwa faserverstärkte Kunststoffe, bestens eignen, sowie selbstbindende/ vulkanisierende Kunststoffe, die bei der Vulkanisation dies mit Gummi tun (z.B. Vestoran, Firma Hüls).
Bei sehr hoch beanspruchten Reifen wie etwa Flugzeugreifen mit 15 bis 20 Bar Innendruck, bieten sich Verbundbrückenglieder an. In der einfachsten Form können sie so gestaltet sein, daß z.B. ein Vierlagen-Gürtel zwischen jeder Lage ein Brückenglied (3) erhält, deren Zwischenräume durch Gummi ausgefüllt werden. Auch sind Brückenglieder in Sandwich-Bauweise vorgesehen. Die Erhöhung des Wärmegradienten durch die höheren Biege-und Widerstandsmomente zum Drehpunkt, kann für die relativ kurzen Start-und Landephasen in Kauf genommen werden.
Die Form der Rille kann verschieden gestaltet sein. Im Normalfall bei PKW's wird sie zweckmäßigerweise sich leicht konisch nach außen öffnen, um das "Steinesammeln" zu minimieren. In speziellen Fällen ist aber auch eine umgekehrte Konizität oder Verjüngung nach außen möglich, z.B. bei Flugzeugreifen, um den hohen Drainage-Effekt mit großem Abriebsvolumen zu verbinden (das Problem der Hinterschneidung wird dazu gesondert gelöst).
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schafft die oben erwähn te Voraussetzung für neuartige M + S-Reifen mit ausfahrbaren Spi es oder ähnlichen ausfahrbaren zusätzlichen Traktions-Hilfs- mitteln.
Hierzu werden vorzugsweise breitere Brückenglieder verwendet, die auch in ihrer Gesamtbelastbarkeit robuster, also höher beanspruchbar sind. Sie übernehmen nicht nur die horizontale Zugkraft, sondern zeitweise die punktförmige Spitzenbelastung von z.B. Spikes. In dieser breiten Rille (Wulst) befindet sich nun ein aufblasbarer Schlauch. Auf seinem außenliegenden Umfang befinden sich fest verankerte (z.B.) Spikes auf einem dehnbaren Gürtel.Die Festigkeitsträger dieses Schlauches sind so abgestimmt, daß mit der Steigerung des Innendruckes dieser äußere Umfang stetig größer wird, bis die Spikes (etc.) die Reifenaußenfläche überragen. Der Anschluß dieses Schlauches wird mittels eines dünnen Füllschlauches in das Reifeninnere geleitet und dort zu einem zweiten, um 180° versetzten Ventil oder zu einem Doppelventil. Nach Bedarf kann nun jede Einsatzart durch Luftdruckänderung, auch unterwegs bei kurzem Stop, eingestellt werden (z.B. durch Preßluftflasche oder einfach Luftpumpen mit Anschluß an Zigarrenanzünder. Zum Ablassen genügt die einfache Öffnung des Ventils).
Solche Einlagen, Ringe etc. sind schon oft beschrieben und erfolglos probiert worden, weil das Gesetz der Abrollneutralen und Abrolldynamik unbeachtet blieb .
In Verbindung mit der europäischen Patentanmeldung 87 901 053.3 und deutsche Anmeldung DE 360 1316 AI, die als EURAD (Register Trade Mark) in Fachzeitschriften und anderen beschrieben wurde,
kann dies auch automatisch - dank eingebauter Druckbehälter-Kom binationsfelge - erfolgen. Der für diesen Spezialschlauch zur A Wendung kommende Luftdruck kann denjenigen des Reifens übersteigen. Die Festigkeitsträger dieses Spezialschlauches (z.B.
äußerer Gürtel) werden derart gestaltet, daß ihre Abrolldynamik mit der des Gürtels übereinstimmt bzw. nur geringfügig differiert. Konstruktionsziel ist gleiche Abrollumfänge. im Einsatz. Um die Antriebs- und Bremsmomente von den z.B. Spikes auf den Reifen ohne Schlupf zu übertragen, sind auf beiden Seiten des Schlauches formschlüssige, gleitfähige, in radialer Richtung, d.h. von innen nach außen verschiebbare Verzahnungen oder ähnliche Hinterschneidungen vorgesehen. Diese sind überproportional konisch, damit in Nullage, luftleer, die Brückenglieder Drehfreiheit bekommen. Ebenso wird das Reifenprofil so ausgestaltet, daß es für die höchste Stellung als Endanschlag dient.
Eine Ausgestaltung sieht statt eines Einkammer-Schlauches eine Doppelkammer vor. Desgleichen, statt einer Längsreihe deren zwei oder mehrere. Erstmals wird es möglich, über die Wahl des Druckes straßenschonende Spikes zu fahren, oder sie optimal den Win terverhältnissen anzupassen.
Mit eingezogenen Spikes ist der Reifen keinen Spikes- Geschwin- dig-keitsbeschränkungen unterworfen. Es ist auch möglich, Sommerreifen mit Drainagerille plus versenkten Spikes zu bauen, so daß eine neue Form des Ganzjahresreifens entsteht.
Diese bisher in mehreren Varianten beispielhaft beschriebene Tiefrillen-Technologie kann auch noch auf andere Bereiche angewandt werden. Z.B. können statt der Vollgummirollen an Seilbahnen der verschiedensten Art erstmals Luftreifenrollen mit gleicher Sicherheit und wesentlich erhöhtem Komfort eingesetzt werden.
Ferner wird es bei Reifen möglich, statt kurzen Zungen - insbesondere, wenn 2 oder mehrere Tiefrillen vorgesehen werden, diese Zungen zu verlängern und von einer Seite des Gürtels bis zur anderen aus einem Stück auszubilden. Damit entfällt die Notwendigkeit, 2 Gürtellagen zu verwenden. Man kann stattdessen eine 0° Gürtellage aus Stahl oder auch aus anderem Material, z.B. Kevlar, etc., wählen. Sie kann nach innen unter den Brücken- gliedern vorgesehen werden, so wie außen, über den Brücken gliedern, die z.Zt. übliche Nylon-Abdeckung.
Außerdem ist es möglich, statt der beispielhaft beschriebenen Längsrillen und Wulste die einzelnen Brückenglieder aus Metall oder Kunststoff so zu versetzen, daß Pendellinien oder andere, als sinnvoll angestrebte Linien erzeugt werden. Dies kann besonders dann angezeigt sein, wenn Schwingungserscheinungen, Geräuschbilder oder Brems- und Führungs-Verbesserungen solche Zusatzmaßnahmen erforderlich machen. Selbst die Aqua-Planing-Verhinderung kann hierdurch profitieren, da die Entvässerungs-Kanallänge wächst und bei geschickter Anordnung insbesondere bei mehreren - die durchschnittliche Weglänge für das zu verdrängende Wasserelement zur Drainagerille kürzer werden kann.
Ebenso kann zur Minderung der Wärmeentwicklung im Glieder-Wulst, insbesondere der Reifeninnenseite, die Karkasslage unterbrochen werden, so daß sich hier nur noch ein hochelastisches Zwischengumi, ggfs. aus Poren- oder Zellgummi und die Innenseele befindet.
Eine bekannte Variation (AS 2328o81) der Mittenentwässerung stellt die Erzeugung einer sehr breiten und tiefen Rille mittels der Radialkarkasse selbst dar. Hier wird der Festigkeitsträger der Karkasse, hier der Seitenwände innen, zu einer gemeinsamen Mittenverbindung vereinigt und um einen dritten Mittelkern gelegt. Die Fahrversuche zeigten jedoch, daß der Eigenbewegung des dritten Mittelkerns sowie der Spreizung und Exzentrizität begegnet werden muß. Hierfür sind erfindungsgemäß sogenannte dynamisch arbeitende Rückhaltesysteme oder Verankerungen am
Felgen-Tiefbett vorzusehen. Hierdurch wird der Reifen zwar aufwendiger und komplizierter zu montieren, kompensiert dies jedoch durch bessere Seitenführung in der höchstbeanspruchten Kurvenlage (Fahrzeug-Außen-Kurve, mit Sitz des Tiefbettes).
Sehr dünne Zuganker, z.B. hochwertige, nicht rostende Feder- Stahldrähte oder Drahtseile, können zusätzlich in der Abrollneutralen, z.B. zwischen den beiden Gürtellagen, diese über ihre Bindekräfte mittels Gummi-Metall-Vulkanisation dort verbinden. Zur Vereinfachung der Produktion können auch nur kleine Ösen, oder Haken an beiden Seiten über Anker eingebettet werden, die nachträglich mit diesen zugfesten dünnen Bindegliedern in größeren Abständen versehen werden. Letzteres hat den Vorteil, daß sie nach einer evtl. Zerstörung auch erneuert werden können. Selbstverständlich sind hierzu auch hochfeste Kunststoffe bestens geeignet, z.B. Kohlefaser, etc.
Ausführungsbeispiele zeigen die folgenden Figuren.
Fig. 1 Lauffläche mit einer Mittelrille
Fig. 2 Lauffläche mit zwei Tiefrillen
Fig. 3 Tiefrillen M + S-Reifen mit ausgefahrenen Spikes
Fig. 4 Tiefrillen M + S-Reifen mit eingezogenen Spikes
Fig. 5 Typisches Brückenglied aus Stahlblech
Fig. 6 Brückenglieder rohrförmig, radial/meridial geschnitten.
Fig. 7 Brückenglieder tiefgezogen, bandartig ; Perspektive.
Fig. 8 Kunststoff-Brückenglieder.
Fig. 9 Verankerungen des dritten Kerns von Fig. 10 und 11.
Fig.10 Lauffläche, bei der die Mittelrille durch dritten Kern gebildet wird.
Fig.11 Mittelrille wie Fig. 3, aber aus 2 Kernen gebildet.
Fig. 1 zeigt eine z.Zt. typische Gürtel (Breitreifen) -Konstruktion. Unter dem Profil 1 befindet sich 1 - 2 Lagen Null-Grad- Abdeckung 2, dann folgen 2 Stahlcordgürtellagen 3 und schließlich die gestrichelt angedeutete Radialkarkasse mit 1 oder 2 Lagen (ggfs. mit leichter Kreuzung) . Die Tiefrille 12 wird durch ein sogenanntes Brückenglied 5 gebildet, welches durch die beiden waagerechten Ausläufer, die sogenannten Zungen, zwischen den beiden Gürtellagen fixiert wird. Sie sitzen dazwischen, weil unterstellt ist, daß in dieser Höhe, in etwa, die Abroll-Neu- trale liegt. Liegt sie defacto höher oder niedriger, können die Zungen auch über oder unter den Cordlagen fixiert werden. Die Minimierung der Kalkenergie bleibt, auch darüber hinaus, oberstes Ziel. Z.B. können die Zungen dafür, statt gerade, im Radius des Reifens an dieser Stelle leicht gebogen sein (Fig. 5, 26). Im Rillengrund (wie auch ggfs. in den Rillenseiten) kann die Null-Grad-Abdeckung eingebettet (53) sein. Sie übernimmt hier die anteilige Spannung und sorgt für Elastizität .Günstiger kann die Verstärkung im angrenzenden Bereich sein (54)
Fig. 2 zeigt den gleichen Reifenaufbau jetzt mit 2 Tiefrillen , wobei sich die genaue Lage im Querschnitt aus der optimalen Drainagewirkung ergibt, dem Optimum der kürzesten Entwässerungs-Strecken im Profil. Die Zungen 4 sind hier mit Mittenverbindung gezeichnet. Es bietet sich an, diese Brückenglieder in einem Arbeitsgang mit einem Blech zu fertigen und dies auch bei der Wahl anderer Materialien und Herstellungsverfahren, wie Spritzguß und ähnlichem. Auch sind dreifache und mehrfache
Tiefrillen bei sehr breiten Reifen oder etwa Rennreifen vorgesehen. Es empfiehlt sich den Zufluß zu den Tiefrillen durch Schrägen (52) zu verbessern.
Fig. 3 zeigt einen M + S-Reifen mit Tiefrille, der zusätzlich in der Tiefrille eine ausfahrbare Spikes-Reihung aufweist im ausgefahrenen Zustand. Bei M - S-Reifen sind die Brückenglieder und damit auch die Wangen 39 breiter und robuster ausgebildet.
Innerhalb der Brückenglieder befindet sich ein leicht quadratischer Schlauch (33) mit dem Hohlraum (34), der an seiner
Außenseite eine dehnbare Armierung (35) besitzt, die z.B. wie ein Gürtel mit Null- Grad-Abdeckung ausgebildet sein kann. Diese Versteifung trägt den Spikes (38) mit seiner Umhüllung (37), wie sich diese Ausgestaltung bisher bewährt hat. Es können aber auch andere Traktionshilfen angewandt werden, z.B. Rechteckkörper. Im Hohlraum (34) befindet sich Preßluft, die durch den dünnen
Schlauch (32) zugeführt wurde. Für die Durchführung sind 1 - 3 Spezialbrückenglieder vorgesehen, die den Durchbruch ohne Festigkeitseinbußen an dieser Stelle geringer Relativbewegung gestatten. Um die hohen, möglichen Tangential (Umfangs)-Kräfte übertragen zu können, sind Verzahnungen (36), beispielsweise, vorgesehen. Es sind aber auch zusätzliche Konizitäten denkbar, die nach außen hin immer höhere Pressungen erzeugen.
Fig. 4 zeigt den eingezogenen Zustand der Spikes oder vergleichbarer Traktionshilfen. Der Hohlraum (34) ist durch Druckablaß zu sammengeschrumpft. Der Festigkeitsträger (35) ist ebenfalls geschrumpft und dabei an den Hinterschneidungen (36) geführt worden. Die Spannung des Schlauches und Festigkeitsträgers ist in dieser Lage noch so groß, daß die Maximal-Fliehkräfte
kompensiert werden. Die Führungen sind so gewählt, daß im Einsatz (55) enges und in Ruhelage (56) großes Spiel herrscht.
Fig. 5 zeigt zwei typische Brückenglieder in diesem beispielhaften Fall aus Metall, z.B. Federstahl-Blech oder Alu-Blech. Die Konstruktion ergibt sich aus den hohen Zugbeanspruchungen, welche zum Profilgrund stetig wachsende Biegemomente erzeugen. Die Wangen 21 sind daher sehr stark ausgeprägt. Dieses hohe Widerstandsmoment wird noch verstärkt durch die in die gleiche
Richtung gehende Mittenausprägung (22) . Deutlich und wichtig ist auch, daß sichdie Brückenglieder nach innen verjüngen, und zwar über die radiale Verjüngung hinaus, wie oben begründet. Diese Brückenglieder pro Reifen mehrere Hundert, können für die Fertigung durch geeignete Maßnahmen gereiht werden (z.B. Tesaband, Magnetband, etc.). Im Beispiel sind sie mit Reststegen 23 versehen, mittels derer auch der Einbau-Abstand fixiert werden kann und/oder mit nicht gezeichneten Abstandserhebungen oder Ausbildungen. Die Zungen (20) können zur Gewichtserleichterung und zur besseren Verankerung Lochungen/Stanzungen wie (24) oder (25) und andere zweckdienliche erhalten.Die Abrollneutrale wird durch die Mantelfläche (57) angedeutet .Versteifungen durch Sicken (62). Im folgenden werden spezielle Ausgestaltungen der Brückenglieder bzw. Brückenbänder beschrieben. Es zeigen:
Fig. 6 Brückenglieder aus Hohlprofilen (z.B. dünnwandigem Rohr) Fig. 7 Ein kontinuierliches, sogenanntes Wellenband
Fig. 8 Ein Vollprofil z.B. im Spritzgußverfahren gefertigt.
Fig. 6 Die Zungen des Brückengliedes (4) sind plattgedrückt und erweitern sich nach unten zu den Wannen hin immer stärker, bis sieam tiefsten Punkt Rohrquerschnitte (42) mit Hohlräumen (44) bil den. Die Zungen sind, wie in vorherigen Figuren, zwischen den beiden Gürtellagen 3 eingebettet. Im Profilgrund ist mit (41) eine
Nylon-Abdeckung angedeutet, mit (6) die sich leichtwellig verfor mende Karkasslage und dem Innenliner. Zwischen den Brückengliedern und den beiden zuletzt erwähnten Begrenzungen befindet sich ein Füllmaterial, z.B. Zellgummi (43). Es ist denkbar, die
Hohlräume (44) mit geeignetem, widerstandsfähigem Material zu füllen. Die Flanken der Brückenglieder sind spitzer als es der radialen Seg mentierung entspricht, so daß sie sich
gegeneinander zu- und weg- bewegen können.
Fig. 7 zeigt ein Brückenband, welches zweckmäßigerweise wie ein Wellblech ausgebildet ist, so daß die Bewegungsfreiheit im Profilgrund möglich ist (46). Die Zunge oder die Zungen (45) können als Band gestaltet sein, oder aber Aussparungen entsprechend Fig. 5 enthalten. Dies hängt auch von der zugelassenen
Restdehnung des Gürtels ab. Es ist aber auch denkbar, die Zungen als sehr feinge welltes Band darzustellen, so daß eine minimale Elastizität da durch erreicht wird. Ohne daß allerdings im
Verbund mit den Gürtellagen eine zu große Steifheit entsteht. Fig. 8. Hier ist skizzenhaft ein Vollprofil (47) mit ganz geringem Wangenüberstand (48) gezeichnet. Auch hier erfolgt der allmähliche Übergang zu den Zungen (50), entsprechend dem
Verlauf des Biegemo- mentes, was bei Spritzgußteilen
hervorragend erreicht werden kann. Ebenso können zwischen den Brückengliedern Verbindungen entstehen, die eine Restdehnung im Gürtel zulassen. Auch können die Zungen mit Öffnungen, etc., wie Fig. 5, und weiteren Profilversteifungen, etwa in Form der
Wangen (21) oder Ausprägungen (22), versehen werden. Die
Brückenglieder eines ganzen Reifenumfanges können auf diese Weise in einem einzigen Spritzguß hergestellt werden und dank ihrer Dehnung zwischen den Zungen auch so als Ring
fertigungstechnisch und vollautomatisch montiert werden. Es versteht sich, daß hierfür sich besonders Kunststoffe eignen, die neben ihrer hohen Festigkeit und Zähigkeit, ggfs. mittels Füller, z.B. Kohlefasern, Glasfasern, aus einem, mit Gummi selbstvulkanisierendem Material bestehen, z.B. Vestoran, Firma Hüls, oder ähnlichem. Es ist hier auch denkbar, daß ein Grundgerüst aus Metall existiert, in welches in einer Art Sandwich-Bau-
weise der entsprechende Kunststoff eingespritzt wird. Es ist ferner nicht ausgeschlossen, daß die Heizform für den Reifen so ausgebildet wird, daß die Kunststoff-Brückenglieder bzw. -Bänder während dieses Fertigungsschrittes eingespritzt werden, wie es bisher für einfacherere Teile bereits Stand der Technik ist (Firma Hüls).
Fig. 9 zeigt zwei hauptsächliche Verankerungen. Die Verankerung 9 besteht aus vielen zugfesten Seilen, z.B. Nylonseilen, Drahtseilen, Kohlefasern, Glasfasern, etc., die an einem Ringseil 40 befestigt sind. Während der Montage ist dieses Ringseil 40 offe und wird nach der Montage mittels eines Spezialschlosses durch das ausgeschraubte Ventil hindurch oder den halbmontierten Reifen geschlossen und gleichzeitig fest gespannt. Eine
Zusatzverankerung 28 erlaubt eine zusätzliche Zugversteifung be sehr sportlichen Reifen.
Eine andere beispielhafte Verankerung stellt die Querverankerun (27) zu beiden Reifenwülsten dar. Sie durchschneiden am Hump (30) die Wulszehe leicht und sind an einem, um die Wulstferse gelegten, sehr dünnen Ring (31) befestigt, der z.B. klebend ode kaltvulkanisierend verbunden sein kann. Der Finger der
Montagemaschine muß für diese Montage variiert werden sonst aber treten keine größeren Schwierigkeiten auf bzw. sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Besonders diese Ausführung besitzt mit dem dritten Kern eine Notlauffähigkeit als direkte Funktion der Steifheit dieses dritten Kerns. Zur Ausbildung als länger wirksames Notlaufsyste über Hunderte von Kilometern sind daher nur Optimierungen im Sinne dieser Dauerhaltbarkeit notwendig, wie sie z.T. Stand der Technik sind: Wärmeabfuhr, hochtemperaturbeständige Werkstoffe, etc.
Fig.10 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der
Tiefrille (13). Die Seitenwände werden, wie üblich, durch die Cordkarkasse gebildet und durch einen dritten Kern (7), um den sich die Karkasse als gestrichelte Linie herumlegt, was mit leichten Änderungen an heutigen Aufbaumaschinen möglich ist. Ein Innenring (8) mit Ösen ermöglicht beispielsweise eine
Verankerung (9) des dritten Kernes aus den oben beschriebenen Gründen.
Fig.11 zeigt die Ausführung des "dritten Kernes" mittels zweier Kerne (14) und eines U-Ringes (16). Diese Variante ermöglicht es, beide Hälften für sich zu fertigen und dann zusammenzufügen, was bei kleinen Serien geringere Investitionen ermöglicht. Das Kar- kassende wird, wie üblich, als Fahne (15) hochgeführt. Die Tief rille (13) kann am Grund je nach Füllung variiert werden. Die Verankerung (9) zur Felge erfolgt über ein Loch sitzend im U-Profil mit Kopf-Halterung(17).
Die weitestgehende Ausgestaltung der Erfindung ist die automatische Erzeugung der Tiefrille in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei trockener Straße dient die aufgeklappte Rille als Verbreiterung des Breitreifens mit exzellentem, sportlichen Handling-Ei- genschaften. Bei Abkühlung durch Wasser, Regen, nasse Fahrbahn oder in der kalten Jahreszeit, zieht sie sich als Tiefrille zusammen und prägt diese aus. Jetzt dient sie der Entwässerung bzw. besseren Matsch- und Schnee-Eigenschaften. Dies kann durch die konstruktiv sinnvolle Nutzung des reversiblen Verhaltens einiger Metalle - z.B. Bio-Metall (Mitsubishi) oder Memory Alloy oder anderer - erreicht werden und ist durch Anspruch 8 präzisiert.
Claims
Patentansprüche
1.
Luftreifen, vorzugsweise Breitreifen in Radialbauweise und neueren Varianten (wie Quergürtel, Kunststoffgürtel etc.) mit umlaufender Längsrille oder mehreren Längsrillen, die durch die Gürtellagen- Linie hindurch bis merklich unter den Gürtel und die Karkass-Linie ins Reifeninnere ragen dadurch gekennzeichnet, daß
Zugfeste-und Bogensteife Brückenglieder (5) in der Abrollneutralen (57) um wenige Winkelgrade drehbar fixiert sind und Zuganker (4) (Zungen, Bänder) aufweisen und nach innen innerhalb der Radial- Segmente (60) sich verjüngende Querschnitte (Fig.6;7;8) (61) besitzen, und deren Reifen-innerster Teil gegenüber benachbarten Brückengliedern durch weiche/elastische dämpfungsarme Füllung (43) im Sinne der Drehungbewegung stauch- und dehnbar ist.
2.
Konstruktive zentripetale Einbringung der Brückenglieder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Nullabdeckung (54) neben der Rille verstärkt wird und/oder im Tiefrillengrund (53); und/oder die Zuganker zum Brückenglied versteift sind (z.B.durch Sicken (62) etc.) und/oder die
Brückenglieder gemeinsam einen Umfangs - Endanschlag besitzen (z.B.durch ihre Verbindung (23))
Brückenglieder nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dünwandigem Rohr gefertigt sind (Metall oder Kunststoff (Fig.6)).
4. Brückenglieder nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß sie zu Bändern vereinigt oder als Bänder gefertigt werden z.B. Fig.7.
5.
Brückenglieder nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Ebenen von Brückengliedern übereinander
vorgesehen werden (Sandwich), deren Zwischenräume vorzugsweise mit elastischem Füllmaterial versehen werden und die durch gemeinsame sich verjüngende Flanken nach innen begrenzt bleiben und ggfs. über dem Drehpunkt (Neutralen) umgekehrt auch nach außen sich verjüngen.
6.
Brückenglieder nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Tiefrillen die Brückenglider aus einem zusammen hängendem Teil Fig.2 (4) gefertigt sein können.
7.
Reifen nach obigen Ansprüchen mit dehnbaren Einlege-Ringen (Fig.3
(33-36)) für Traktionshilfen durch Luftdruckbetätigung (32) dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollneutralen (Abrollumfänge) von Einlegering und Reifen im Einsatz etwa gleich sind (57) und
Umfangs-Endanschläge vorgesehen sind und in Ruhelage im radial inneren Bereich die Drehbarkeit der Brückenglieder durch sich nach innen öffnende konische Gestaltung der Verzahnung erhalten bleibt
Fig.4 (55 u.56).
8.
Brückenglieder nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Bio-Metall oder Memory-Alloy oder ähnlichem reversiblen
Material bestehen und derart gestaltet sind, daß sie sich im
Aggregatzustand 1 in der Rille öffnen und damit den Reifen
verbreitern (Sommerreifen) und bei Abkühlung Aggregatzustand 2
(B.Regen /Matsch und Schnee) sich zur Tiefrille zusammenziehen
(Regenreifen,M+S-Reifen, Ganzjahresreifen).
9 .
Reifen mit Brückengliedern nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die ins Reifeninnere ragenden Flächen bei
notlauffähigen Reifensystemen (z.B.CTS von Continental, oder Eurad von Innotech US Pat.4, 892,129 u.ähnl.) gleitfähig und so
ausgebildet werden, daß sie in einer breiten Rille des
felgenseitigen Notlaufringes/Mantels (bei CTS auch Hochbett genannt) sich abstützen.
10.
Luftreifen wie in Anspruch 1 beschrieben in welchen zusätzlich ein dritter Kern zur Karkassenfixierung eingebaut ist (AS 23 28 081 u. andere) dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der
Abrollneutralen statt Brückengliedern Zuganker in größerem
Abstand auf dem Umfang vorgesehen sind, die wahlweise nachträglich eingebracht werden können Fig. 10; 11; ( 10 u.11) und/ oder von dem 3. Kern zur Felge Verankerungen eingebracht werden Fig.9; 10; 11; (9).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893916711 DE3916711A1 (de) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | Tiefrillen-reifen - aqua-planing-verhinderungs-reifen |
DE3916711 | 1989-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0473617A1 true EP0473617A1 (de) | 1992-03-11 |
Family
ID=6381200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900906887 Withdrawn EP0473617A1 (de) | 1989-05-23 | 1990-05-08 | Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0473617A1 (de) |
JP (1) | JPH04506643A (de) |
DE (1) | DE3916711A1 (de) |
WO (1) | WO1990014239A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69107258T2 (de) * | 1990-07-09 | 1995-06-08 | Uniroyal Goodrich Licensing | Luftreifen mit doppelter Lauffläche. |
GB9103567D0 (en) * | 1991-02-20 | 1991-04-10 | Holroyd Associates Ltd | Pneumatic tyre |
US5107913A (en) * | 1991-03-28 | 1992-04-28 | Simmons-Rand Company | Industrial solid tires |
NZ242909A (en) * | 1991-06-04 | 1994-12-22 | Ishikawa Giken Gomu Kk | Rubber spike pin projects within tread open mounting recess |
US5685927A (en) * | 1992-09-30 | 1997-11-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Run-flat tire with wet handling design |
FR2702180B1 (fr) * | 1993-03-01 | 1995-06-02 | Michelin & Cie | Pneumatique à deux bandes déroulement. |
FR2702182A1 (fr) * | 1993-03-01 | 1994-09-09 | Michelin & Cie | Pneumatique à deux bandes de roulement et rainure de forme adaptée. |
FR2702181A1 (fr) * | 1993-03-01 | 1994-09-09 | Michelin & Cie | Pneumatique à deux bandes de roulement avec une tringle à élasticité non linéaire. |
JPH07125508A (ja) * | 1993-09-09 | 1995-05-16 | Bridgestone Corp | 空気入りタイヤ |
US7249622B2 (en) | 2003-12-15 | 2007-07-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with deep tread grooves |
CN103042884B (zh) * | 2011-10-13 | 2015-09-09 | 李昌濬 | 安全轮胎 |
JP6184233B2 (ja) * | 2013-08-02 | 2017-08-23 | 株式会社ブリヂストン | 航空機用タイヤ |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1061924A (fr) * | 1951-05-11 | 1954-04-16 | Goodrich Co B F | Perfectionnements apportés aux bandages des roues plombeuses de semoir |
US2990869A (en) * | 1959-01-26 | 1961-07-04 | Joseph L Riley | Pneumatic tires |
FR1237239A (fr) * | 1959-06-15 | 1960-07-29 | Pneumatiques jumeaux pour véhicules automobiles | |
DE1975084U (de) * | 1967-10-06 | 1967-12-14 | Heinrich Deike | Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge. |
DE2103665A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-17 | Urbanczyk, Paul, 3500 Kassel | Lauf decke für Kraftfahrzeugbereifung |
FR2187560B1 (de) * | 1972-06-05 | 1974-07-26 | Michelin & Cie | |
DE2412280A1 (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-18 | Walter Wiebler | Asymetrischer universal-reifen |
DE3626123A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-11 | Heinz H Dr Ing Kotthaus | Luftbereiftes fahrzeugrad |
DE3800326A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-20 | Reinhold Kuhn | Kraftfahrzeug-kombireifen |
-
1989
- 1989-05-23 DE DE19893916711 patent/DE3916711A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-05-08 WO PCT/DE1990/000325 patent/WO1990014239A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-05-08 JP JP50689590A patent/JPH04506643A/ja active Pending
- 1990-05-08 EP EP19900906887 patent/EP0473617A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9014239A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990014239A1 (de) | 1990-11-29 |
DE3916711A1 (de) | 1990-11-29 |
JPH04506643A (ja) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854356T2 (de) | Gürtelreifen und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69616894T2 (de) | Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug | |
EP2311655B1 (de) | Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens | |
DE602004010670T2 (de) | Lkw-reifen | |
DE2237062C3 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen | |
DE69703640T2 (de) | Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Vorderräder von Kraftfahrzeugen | |
DE69214534T2 (de) | Lauffläche mit Profilrille in Umfang-Richtung | |
EP2088007B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE69905160T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad | |
DE2522924A1 (de) | Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004055892A1 (de) | Speichenradfelge für Schlauchlosreifen | |
DE69729248T2 (de) | Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
EP3083278B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0473617A1 (de) | Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen | |
DE2436170A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE60108496T2 (de) | Reifen mit einem Verstärkungselement in mindestens einer Seitenwand und montierte Reifen/Felge-Einheit | |
DE60209012T2 (de) | Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden | |
DE2249172A1 (de) | Gegossene autoreifen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69802966T2 (de) | Radeinheit mit sicherheitsmembran für reifen | |
DE69306166T2 (de) | Verbesserungen an Reifen-Verstärkungsstrukturen für Fahrzeugräder | |
DE60126094T2 (de) | Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur | |
DE2152022C3 (de) | Fahrzeugluftreifen, bei dem die Fäden der Karkassenlagen in verschiedenen Reifenbereichen zur Umfangsrichtung unterschiedliche Winkel bilden | |
DE3321978A1 (de) | Fahrzeugrad | |
EP1284203B1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage | |
DE69010869T2 (de) | Radialer Luftreifen für Pkw. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19931201 |