DE1975084U - Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1975084U
DE1975084U DED36686U DE1975084U DE1975084U DE 1975084 U DE1975084 U DE 1975084U DE D36686 U DED36686 U DE D36686U DE 1975084 U DE1975084 U DE 1975084U DE 1975084 U DE1975084 U DE 1975084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire according
treads
profile
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36686U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Deike
Franz Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED36686U priority Critical patent/DE1975084U/de
Publication of DE1975084U publication Critical patent/DE1975084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks

Description

522-6.16?
■ ' ■ · PATENTANWÄLTE
DIPL.rINQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIQ - MaNCHEN
Heinrich Deike, Sottrum, Ziegelei
und
Franz Kaminski, Hildesheim, Bromberger Str. 40
"Luftgefüllter Keifen für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung "betrifft einen luftgefüllten Reifen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen«
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Reifen für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der unabhängig von der jeweiligen ■profilgebung besonders griffig ist und auch bei schwierigen Bodenverhältnissen gestattet, den Wagen wesentlich sicherer als bisher in der Spur zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reifen wenigstens zwei durch eine breite Umfangsvertiefung getrennte Laufflächen aufweist. Durch diese Ausbildung des Reifens wird annähernd die Wirkung eines Zwillingsreifens erzielt, indem der Reifen mit
zwei getrennten laufflächen auf dem Boden aufsitzt, zwischen denen eine breite Umfangsnut verläuft, welche es gestattet, daß die beiden laufprofile unabhängig voneinander mit dem Boden Berührung halten und sich unabhängig voneinander Bodenunebenheiten anpassen können. Die breite Hut gibt außerdem eine wesentlich sichere Spurhaltung. Außerdem besitzt der neue Reifen vier seitliche Schultern, welche die Überwindung von Bodenunebenheiten in seitlicher Richtung wesentlich erleichtern und daher eine bessere laufruhe gewährleisten. Ein seitliches Ausbrechen des !Fahrzeuges ist aufgrund dieser Gestaltung des neuen luftgefüllten Reifens praktisch kaum noch möglich.
Vorteilhafterweise ist jede lauffläche unabhängig von den anderen Laufflächen leicht gewölbt, und zwar derart, daß der höchste Punkt nicht mehr in der Mitte des Reifens sondern beiderseits der Reifenmitte zu liegen kommt. Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß beide Laufflächen unabhängig voneinander wirksam sind.
Die Aufteilung des Reifens in zwei durch eine breite Umfangsvertiefung getrennte Laufflächen bietet weitere Vorteile. Da auf diese leise wenigstens zwei getrennte Laufflächen erhalten werden, wird es auch möglich, die^bei den Laufflächen mit
-/3
unterschiedlicher IProfilierung zu versehen. Dadurch erhält man einen Universalreifen, der insbesondere in der Übergangszeit die Laufeigenschaften sowohl der Sommerprofile mit den Lauf eigenschaften der Tfinterprofile vereinigt und damit erhöhte Sicherheit im Yerkehr bietet. Zweckmäßig ist es, wenn die Laufflächen beiderseits der Umfangsvertiefung von ihrer Mi±tellängslinie zu der Umfangsvertiefung durchgehende quer oder schräg verlaufende Profilkanäle aufweisen, welche dazu führen, daß bei regennasser [Fahrbahn das unter den Laufflächen befindliche !Fässer zu der Umfangsvertiefung ungehindert und auf möglichst kurzem Ifege abfließen kann* Hierdurch wird verhindert, daß das Wasser auf der fahrbahn einen Zwischenfilm bildet, der bekanntlich bei hoher Fahrgeschwindigkeit vielfach auftritt, da das Wasser im allgemeinen nicht ausreichend schnell in Bereiche außerhalb der Berührungsstelle zwischen Reifen und !Fahrbahn abfließen kann. Gemäß einer Weiterbildung der !feuerung kann vorteilhaft erweise die !reite, auf der Umfangsvertiefung gebildete Trennut zwischen den Laufflächen zur wahlweisen Aufnahme eines die G-riffigkeit des Reifens erhöhenden Ringbandes, beispielswise Stollenbandes dienen. Dieses Ringband, welches lediglich um den Umfang des vom Überdruck befreiten Reifens gelegt und beim nachträglichen Aufblasen des Reifens fest am Umfang aufgespannt wird, wird in der Vertiefung sicher sowohl in Umfangsriohtung als auch in seitlicher Richtung gehalten und
-/4
weist vorteilhaft erweise die die Griffigkeit erhöhenden. Elemente, Td ei spielsweise Nägel oder Stifte oder dergl. eingebettet in einer elastischen Masse auf. Dadurch wird siehergestellt, daß der eigentliche Reifen wesentlich weniger belastet wird, als dies bei sonst üblichen für Matech und Schnee und Eis "vorgesehene Reifen beansprucht wird, ohne daß dabei auf die Vorteile derartiger Reifen verzichtet zu werden braucht. Die Stacheln oder dergl. lassen sich in dem ringförmigen Band auch viel sicherer halten, als in dem Reifenprofil selber, das einer wesentlich stärkeren Walkbewegung als das Ringband ausgesetzt ist.
Zur besseren Halterung des Ringbandes können im Grunde der Vertiefung mehrere in Umfangsrichtung verteilte Stollen oder dergl. vorgesehen sein, welche mit entsprechenden Vertiefungen im Ringband zusammenwirken, um das Ringband seitlich und in Umfangsrichtung zu führen und zu halten. Dies hat vor allem den Vorteil, daß neben der sicheren Halterung des Ringbandes die innen liegenden seitlichen Schultern der beiden Laufflächen vom Ringoand freibleiben und damit ihre !Funktion zur Führung und sicheren Leitung des Reif ens über Bodenunebenheiten voll beibehalten.
Ss ist jedoch augh durchaus möglich, das Ringband so auszubilden, daß dieses sich ganz oder abschnittsweise über die durch
-/5
die Umfangsvertiefung getrennten Laufflächen erstreckt, wobei es insbesondere bei Verwendung für schwere Straßen- oder Arbeitsfahrzeuge als Stollenband ausgebildet sein kann.
Bei Zugmaschinen oder im weichen Untergrund arbeitenden fahrzeugen, Baumaschinen oder dergl. kann nach einer weiteren Ausgestaltung der feuerung das Ringband in ^orm einer Kette, gegebenenfalls als Laschenkette mit nach außen weisender Profilierung ausgebildet sein.
Selbstverständlich können statt z?irei auch mehrere, jeweils durch Vertiefungen voneinander getrennte, selbständige Laufflächen auf dem Reifenumfang vorgesehen sein. Jedoch wird in der Hegel die Anordnung von zwei durch eine breite Nut voneinander getrennten Laufflächen für die vorliegenden Zwecke ausreichen.
Die ..Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig. 1 zeigt einen Reifen gemäß der !Erfindung im Querschnitt, während
Hg. 2 im gleichen Querschnitt ein. - abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit zugehörigem Ringband veranschaulicht, während
-/6
- β
IFig. 3 einen leilausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Reifen wiedergibt.
Mg. 4 zeigt einen iüeilausschnitt aus einem Reifen mit von den Fig. 2 und 3 abweichendem Ringband.
Bei den Reifen gemäß der Erfindung kann es sich um Reifen mit gesondertem Schlauch oder um schlauchlose Reifen handeln. Auch kann der Reifenmantel in üblicher Weise ausgebildet sein und zahlreiche, verschiedene Lagen aufweisen. Auch die Profilierung kann in üblicher ?/eise auf den !Laufflächen vorgesehen sein und. entsprechend variieren.
In Mg. 1 ist ein schlauchloser Reifen 1 wiedergegeben, der auf der 3FeIge 2 aufgebracht ist, die ein Ventil· 3 trägt. Der schlauchlose Reifen ist mit seinen Randwulsten 4 fest auf die IPelgenränder gepaßt, so daß eine sichere Abdichtung erfolgt. Die allgemeine Querschnittsformgebung des Reifens entspricht den üblichen Reifen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch an die aufvulkanisierte Lauffläche in zwei getrennte Laufflächen5 und 6 unterteilt, die jede für sich profiliert ist und, wie aus Mg. 1 ersichtlich, auch für sich gewölbt ist. Man erkennt, daß der jeweils durch Pfeile 7 und 8 wiedergegebene höchste Punkt der Laufflächen beiderseits der Mittelebene 9 des neuen Reifens liegt, und zwar annähernd jeweils in der Mitte £der Lauffläche. Die beiden Laufflächen sind
duröh eine "breite Umfangsnut 1Ö voneinander getrennt. Die Umfan.gsn.ut'weist eine solche Tiefe auf, daiB jede Lauffläche neben der äußeren Schulter 11 eine innere Schulter 12 aufweist, welche zur sicheren Führung und zur Überwindung seitlicher Höhenunterschiede dienen. Durch die breite Nut 10 und die zusätzlichen Schultern 12 ergibt sich eine außerordentliche Verbesserung der Spurhaltung. Trotz der durch die beiden !Laufflächen hervorgerufenen Verbreiterung der gesamten lauffläche ergibt sich eine zuverlässige Kühlung dieser Laufflächen, da stets genügend Luft durch die Umfangsnut 10 an die inneren Teile der Laufflächen und der Reifeh gelangen kann.
Wie das Ausführungsbeispiel gemäß !Fig. 2 zeigt, kann der Reifen 2Ü auch einen inneren gesonderten Schlauch 21 aufweisen, dessen Ventil 22 durch eine entsprechende Öffnung in der Felge 23 nach außen ragt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Reifen durch eine Umfangsnut 24 getrennte Laufflächen 25 und 26 auf. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist die linke Lauffläche 26 anders profiliert als die rechte Lauffläche 25. Die letztere
auf, Lauffläche weist beispielsweise eine Stollenprofilierung/wie sie bei Reifen üblich ist, die vornehmlich für Matsch und Schnee geeignet und bestimmt sind. Ss könnte auch eine andere, von der Profilierung der Lauffläche 26 abweichende Profilierung vorgesehen sein.
-/8
Die Ringnuten 10 bzw. 24 lassen sich vorteilhafterweise zur Unterbringung eines "besonderen Laufringes 27 ausnützen, der in fig. 2 im Abstand von der lut im Querschnitt dargestellt ist. Dieser Ring kann bei abgelassener luft leicht in die lut 24 eingebracht werden und sitzt nach Aufblasen des Reifens auf diesem ohne besondere Hilfsmittel in seitlicher Richtung und in Umfangsrichtung gesichert fest. Dieser laufring kann besondere, die Griffigkeit des Reifens unter besonderen Verhältnissen erhöhende Elemente, wie Stifte oder dergl. aufweisen, die bei 28 angedeutet sind und mit entsprechenden "Verstärkungen 29 in dem elastischen Ring 27 eingebettet sind, so daß die stifte oder sonstigen Griffelemente bei der Bodenberührung unter der Belastung des fahrzeuges in Berührung mit der fahrbahn gelangen. -..-.'■
O'm die führung des Ringbandes zu erhöhen, können gemäß fig. 3 in den Reifen 30 in der Mitte der Hut 31 in Umfangsrichtung verteilte Stollen oder entsprechende Tertiefungen vorgesehen sein. Das Hingband kann aus zwei im seitlichen Abstand verlaufende Ringwulste 33 und-34 bestehen, die durch im Umfangsabstand voneinander liegende. Stege 35 miteinander verbunden sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Wulste 32 in den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgende Stege 35 greifen können. Die Wulste 33 und 34 können die ,besonderen Profile oder Griffelemente tragen, die z* B. aus Stiften oder dergl. bestehen können. Die Anordnung ist so getroffen, daß die
WuIate 32 sowohl zur Führung in Umfangsrichtung als auch in seitlicher Richtung für das Ringband dienen. Dabei kann das Ringband so ausgebildet sein, daß die innenliegenden Schultern 36 und 37 der beiden Laufflächen 38 und 39 frei liegen und ihre Führungsfunktion voll ausführen können, auch wenn das Ringband in die breite Nut eingesetzt ist.
Zur Erzielung einer ausreichenden Formstabilität und Ti/iederstandskraft des zwischen den Laufflächen und der Reifeninnenfläche befindlichen relativ starken Materialquerschnitts, auch bei hohen Geschwindigkeiten, sind, wie in Fig. 1 und 2 jeweils im linken,. .-. Teil angedeutet ist, zusätzliche Ringeinlagen 40 aus üblichem Stützgewebe zur Verstärkung vorgesehen. Diese Ringeinlagen können gegebenenfalls in schmaler Ausführung nebeneinander und je nach der erforderlichen Beanspruchung relativ dicht übereinander angeordnet sein.
Abweichend von den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 zeigt Fig. 4 eine Ausgestaltung des Reifens 1;20 an dessen Umfangsvertiefung eine als Stollenband 41 ausgebildetes Ringband eingelegt ist, welches über die Laufflächen 43 hinausragt, so daß bei hartem Boden das Stollenband allein die Berührungsflächen mit dem Untergrund bildet, während im weichen Untergrund auch die Laufflächen 43 als !Tragflächen wirksam werden.
-/10
Das Stollentaand 41 kann gemäß der strichpunktierten Darstellung sich mit seitlichen Verlängerungen 42 ganz oder abschnittsweise über die Laufflächen 43 erstrecken, so daß das Stollenband eine größere Auflagefläche des Reifens bildet.
Statt des Stollenbandes 41 bzw. 41 und 42 kann auch eine Laschenkette mit nach außen v/eisender Profilierung in !Form von Stollen, Spitzen oder dergl. vorgesehen sein, wenn es sich um die Bereifung für in schweren Böden eingesetze Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen handelt. '
Ansprüche
-/11

Claims (11)

- "IT - Ansprüche
1. Luftgefüllter Reifen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen wenigstens zwei durch eine "breite Umfangsvertiefung getrennte Iiaufflachen aufweist.
2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lauffläche an beiden Umfangsseiten in Eorm von Kletterschultern ausgebildet ist.
3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e -·. k e η η ζ e i c h η e t , daß jede Lauffläche unabhängig von den anderen Laufflächen leicht gewölbt ist, derart, daß der höchste Punkt der Lauffläche beiderseits der Reifenmitte liegt.
4. Reifen nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch g e k e η η ζ eich η e t , daß die beiderseits der Umfangsvertiefung vorgesehenenLaufflächen von ihren Mittellängslinien zu der Umfangsvertiefung durchgehende quer oder schräg verlaufende ]?rofilkanäle aufweisen.
-/12
5. Reifen nach Anspruch. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Laufflächen ein von dem ^aufprofil der übrigen Laufflächen abweichendes laufprofil, insbesondere ein für Matsch und Schnee geeignetes Stollenprofil aufweist.
6. Helfen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsvertiefung zwischen den Laufflächen zur wahlweisen Aufnahme eines die Griffigkeit des Reifens erhöhenden Ringbandes, beispielsweise Stollenbandes oder dergl, dient.
7· Reifen nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Umf angs vertief ung zahnartige.-Stollen oder Vertiefungen zum Eingriff mit entsprechenden Vertiefungen oder Stollen am Ringband aufweist.
8. Reifen nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ringband nach außen weisende - vorzugsweise eingebettete - Spitzen oder dergl. G-r elf elemente aufweist.
9. Reifen nach Anspruch 6 ub.is 8 , dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß das Ringband sich ganz oder abschnittsweise über die getrennten Laufflächen erstreckt und vorzugsweise ais Stollenband ausgebildet ist.
-/13
10. Reifen nach Anspruch 6 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ringband in Form
einer Kette, gegebenenfalls als Laschenkette mit nach außen
weisender Profilierung ausgebildet ist.
11. Reifen nach Anspruch 1 bis 1O , dadurch ge kennzeichnet , daß im Bereich zwischen den Laufflächen und dem üblichen Stützgewebe zusätzlich Ringeinlagen zur Verstärkung angeordnet sind.
DED36686U 1967-10-06 1967-10-06 Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1975084U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36686U DE1975084U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36686U DE1975084U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975084U true DE1975084U (de) 1967-12-14

Family

ID=1204287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36686U Expired DE1975084U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975084U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615426A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3624408A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-18 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE3916711A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Klaus D Dipl Ing Debus Tiefrillen-reifen - aqua-planing-verhinderungs-reifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615426A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3624408A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-18 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE3916711A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Klaus D Dipl Ing Debus Tiefrillen-reifen - aqua-planing-verhinderungs-reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505878A1 (de) Kraftfahrzeugreifen
DE2211687A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE2802949C2 (de) Luftreifen für Schwerlast- und Erdbewegungsfahrzeuge
DE2432734A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2112965A1 (de) Luftreifen fuer schnellfahrende Motorraeder
WO1990014239A1 (de) Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen
DE1975084U (de) Luftgefuellter reifen fuer kraftfahrzeuge.
EP3724009B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen mit spikes
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
CH566877A5 (en) Pneumatic tyre for road vehicles - has longitudinal and transverse grooves and staggered tyre edge cuts to give sectioned surface
DE2308824A1 (de) Luftreifen
DE1009954B (de) Reifen, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
CH625163A5 (de)
DE60124586T2 (de) Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE2321345A1 (de) Radfelge
EP3124293B1 (de) Notlaufeinsatz
DE1288934B (de) Gleitschutzkette mit einem in der Grundform zickzackfoermigen Laufnetz
DE2744848A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere fuer die antriebsraeder von landwirtschaftlichen schleppern oder dergleichen fahrzeugen
EP3009276A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2013379A1 (de) Raupenkette für Kraftfahrzeugreifen
DE3345367A1 (de) Fahrzeugrad
AT255919B (de) Kraftwagenreifen
DE1480998B2 (de) Reifengleitschutzkette