AT121043B - Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode.

Info

Publication number
AT121043B
AT121043B AT121043DA AT121043B AT 121043 B AT121043 B AT 121043B AT 121043D A AT121043D A AT 121043DA AT 121043 B AT121043 B AT 121043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tungsten
discharge tube
cathode
wire
electric discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Marinus Van Gessel
Wilhelmus Daniel Van Wijk
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT121043B publication Critical patent/AT121043B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode. 



    In elektrischen Entladungsröhren werden oft Wehneltkathoden verwendet, deren Kern aus Wolfram besteht. Während der Herstellung der Röhren müssen solche Kerne zur Beseitigung der im Wolfram enthaltenen Gase auf hohe Temperatur erhitzt werden, da, falls dies nicht geschehen würde, die Gase im Betrieb der Röhre frei werden und die ordnungsgemässe Wirkungsweise der Entladungsröhre gefährden könnten. 



  Bei dieser Erhitzung, die oft vor dem Anbringen der Kathodenkörper in den Entladungsröhren erfolgt, werden die aus Wolfram bestehenden Glühkörper brüchig, so dass die mechanische Festigkeit der Körper wesentlich geringer und das Anbringen der Körper in den Entladungsröhren sehr erschwert wird. 



  Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, dass die Körper der Wehneltkathoden nicht ganz aus Wolfram, sondern aus einem Manteldraht mit einem aus einer zusammenhängenden Wolframschicht bestehenden, auf einem metallenen Kern angebrachten Mantel bestehen. Der Kern wird zweckmässig aus einem Metall hergestellt, das erst bei höherer Temperatur als Wolfram brüchig wird. 



  Zweckmässig besteht der Kern des Glühkörpers aus Molybdän. 



  Wenn auch der Wolframmantel des nach der Erfindung verwendeten Glühkörpers beim Erhitzen brüchig wird, kann durch geeignete Wahl des Stoffes, aus dem der Kern des Glühkörpers besteht, und der Dicke des Wolframmantels dennoch ein genügend widerstandsfähiger Körper erhalten werden. Zweckmässig ist die Dicke des Wolframmantels geringer als 15% der Dicke des Glühkörpers, z. B. 3-10%. 



  Die Erfindung ist an Hand eines Beispiels näher erläutert. 



  Als Ausgangsstoff für den Gliihkörper der herzustellenden Entladungsröhre wird ein Stoff gewählt, der bei einer höheren Temperatur als Wolfram brüchig wird, z. B. ein Molybdändraht, der einen Durchmesser von 1500 je. aufweisen kann. Dieser Draht wird mit einem Wolframhäutchen beispielsweise derart überzogen, dass der Manteldraht einen Durchmesser von 1580 ! J. aufweist. Dieses Überziehen mit Wolfram kann in bekannter Weise derart erfolgen, dass der Molybdändraht z. B. auf 1700  C in einer Atmosphäre erhitzt wird, die eine flüchtige Wolframverbindung, wie Wolframhexaehlorid, enthält. Der so gebildete Manteldrabt kann zu einem Draht mit kleinerem Durchmesser gezogen werden.

   Es empfiehlt sich, den gezogenen Draht vor seiner Weiterverarbeitung dadurch zu prüfen, dass man ihn in eine Flüssigkeit eintaucht, die Wolfram nicht angreift, wohl aber den Stoff, aus dem der Kern besteht. Die Stellen, wo der Kernstoff nicht mit Wolfram überzogen ist, können durch diese Massnahme sichtbar gemacht werden, so dass man einen Überblick über das Mass gewinnen kann, in dem der Kernstoff mit dem Wolfram überzogen ist. 



  Besteht der Kern des Manteldrahtes aus Molybdän, so kann man den Draht beispielsweise in eine Mischung von konzentrierter Schwefelsäure und starker Salpetersäure eintauchen. 



  Es ist gefunden worden, dass ein in der beschriebenen Weise hergestellter Glühkörper auf eine höhere Temperatur erhitzt werden kann, ohne wesentlich an mechanischer Festigkeit zu verlieren als ein ganz aus Wolfram bestehender Glühkörper. Infolgedessen kann der Körper vor seiner Anbringung in der Entladungsröhre entgast werden, ohne brüchig zu werden, und unbedenklich den erforderlichen Formveränderungen unterworfen werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Glühkörper   wird in bekannter Weise mit einem stark elektronenemittierenden Stoff, wie einem   Erdalkalimetalloxyd,   überzogen und dann als Wehneltkathode verwendet. Das Erdalkalimetall kann z. B. auf den Glühkörper aus dem Dampf niedergeschlagen werden, der durch Zersetzung einer in der Röhre, z. B. auf einer Anode,   befindlichen Erdalkalimetallverbindung entwickelt wird,   die beispielsweise aus Bariumazid besteht.   Gewünschtenfalls   kann zwischen dem Wolframmantel und dem elektronenemittierenden Stoff ein weiteres Material, z. B. Kupfer, angebracht werden.

   Gegenüber einer Wehneltkathode, die aus einem unmittelbar mit einem Erdalkalimetall überzogenen   Molybdändraht besteht,   weist die beschriebene Kathode den Vorteil auf, dass zwischen dem Erdalkalimetall und dem   Molybdän   keine Verbindungen gebildet werden. 



   Die Entladungsröhren nach der Erfindung, die luftleer sein können, lassen sich für verschiedene Zwecke, z. B. zum Empfangen und Verstärken von elektrischen Schwingungen, als Senderöhren und zum Gleichrichten von   Wechselströmen   verwenden. Vorteilhaft können die verschiedenen   Gliihkörper   in Entladungsröhren verwendet werden, die mit einem Gas, z. B. einem Edelgas, gefüllt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierende Substanz der Kathode auf einem Manteldraht angebracht ist, der einen aus einer zusammenhängenden Wolframschicht bestehenden, auf einem metallenen Kern angebrachten Mantel aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Metall, zweckmässig Molybdän, besteht, das erst bei höherer Temperatur als Wolfram brüchig wird.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des aus Wolfram bestehenden Mantels geringer ist als 15% der Stärke des Manteldrahtes.
AT121043D 1928-11-30 1929-11-20 Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode. AT121043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121043X 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121043B true AT121043B (de) 1931-01-26

Family

ID=19775433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121043D AT121043B (de) 1928-11-30 1929-11-20 Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705766C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkoerpern fuer mittelbar geheizte Kathoden aus einem durktilen, schwer schmelzenden Metall
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
AT121043B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Wehneltkathode.
DE516901C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Wehneltkathode
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1589024A1 (de) Gluehkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH143507A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE705015C (de) Einseitige Mosaikelektrode
DE856489C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit einer Sekundaeremissionselektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE581423C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE477232C (de) Aus schwer schmelzbarem Metall, insbesondere Wolfram, bestehende Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE898938C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode
DE492336C (de) Verfahren zum Herstellen von Kathoden fuer Entladungsroehren
AT153666B (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar geheizten Kathoden für elektrische Entladungsgefäße mit wendelförmigen Heizdrähten.
DE745979C (de) Thoriumkathode
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1184424B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE693428C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode
DE593491C (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer elektrische Gasentladungsroehren