AT120912B - Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT120912B
AT120912B AT120912DA AT120912B AT 120912 B AT120912 B AT 120912B AT 120912D A AT120912D A AT 120912DA AT 120912 B AT120912 B AT 120912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
vehicles
leaf
collar
particular rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sieprath
Original Assignee
Heinrich Sieprath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Sieprath filed Critical Heinrich Sieprath
Application granted granted Critical
Publication of AT120912B publication Critical patent/AT120912B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienen- fahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattfeder, bei welcher die Fedelblätter mit dem Federbund starr verbunden sind ; wesentlich ist, dass diese starre Verbindung durch ein Sicherungsorgan erzielt wird, ohne dass die Federblätter in ihrem Querschnitt eine Veränderung oder   Schwächung   erfahren und ohne den Federbund zu verändern, zu schwächen oder zu teilen. Der grosse, durch die Erfindung 
 EMI1.1 
 der Federblätter mit dem Federbunde ebenso wie das Auseinanderbauen ohne Schwierigkeit, ohne maschinelle Einrichtungen und letzteres ohne Zerstörung irgendeines Teiles vor sich geht. 
 EMI1.2 
 in zwei Gruppen : eine, bei welcher zwar eine starre Befestigung erzielt wurde, womit aber stets eine Schwächung des Federblattquersehnittes und eine   Schwächung oder Teilung des Federbundes   verbunden war.

   Bei den Federn der zweiten Gruppe war die Schwächung und Änderung von   Federblattquersehnitt   und Federbund sowie dessen Teilung vermieden ; dafür wurde aber auch nur eine Reibungsverbindung, also keine starre erreicht. 



   Zu der ersten Gruppe gehören die heute nur noch vereinzelt angewandten Verfahren, in der Mitte durch Federbund und sämtliche Federnblätter ein Loch zu bohren und einen Dorn einzuschlagen oder die Federblätter und den Bund seitlich auszusparen und durch einen von oben her eingetriebenen runden, keilförmigen oder   schwalbenschwanzförmigen   Stift gegen ein   Längsversehieben   zu   schützen.   Ferner sind Befestigungsmethoden bekannt geworden, bei denen die Federblätter an der Berührungsstelle mit dem Federbunde entweder eine seitliche Aussparung in der Breite des Bundes hatten oder seitliche Ausquetschungen erhielten, welche sich zu beiden Seiten gegen den Bund legten.

   Eine weitere Art ist die, welche die Federblätter mit einem eigenartigen seitlichen Randprofil versieht, die einen mit einem ebensolchen Profil ausgestatteten Fedeibund verlangt, welcher geteilt sein muss. 



   Die Federn der zweiten Gruppe vermeiden die Nachteile, die sich aus einer Schwächung des Federmateiials und des Federbundes sowie dessen Teilung notwendigerweise ergeben und beschränken sich darauf, die Federblätter durch Reibung im Bunde festzuhalten. Diese Reibung wird erzielt teils durch die Wirkung eines zwischen Federbund und Federlagen eingetriebenen Keiles, teils durch ein Aufschrumpfen des Federbundes auf das   Federbündel   oder durch eine Kombination der beiden Verfahren. 



  Eine weitere Methode besteht darin, dass der rotwarme Federbund in einer Presse allseitig um das Federbündel gepresst wird und daraufhin bei weiterer Abkühlung noch schrumpft. Es befriedigten aber auch diese letzten Verfahren nicht, weil mit der Zeit infolge von Dehnung, Ermüdung des Materials oder Verschleiss ein Nachlassen der Spannung und damit der Reibung eintrat, wodurch die Federblätter sich lockeren und verschoben werden konnten. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens in Fig. 1 durch einen Ausschnitt aus der Blattfeder in Ansicht, in Fig. 2 durch einen Querschnitt durch die Mitte der Feder, in Fig. 3 den Grundriss nach Schnitt   A-B,   in Fig. 4 eine Ansicht des Sicherungsorgans im Aufriss, in Fig. 5 eine Ansicht desselben im Grundriss. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Blattfeder kennzeichnet sich durch Erfüllung der praktischen Forderung, bei einem Minimum an Einrichtung-,   Heistellungs-i nd'Unterhaltungskosten   ein Maximum an Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit zu erhalten. Diese Forderung wird dadurch gelöst, dass die Blattfeder, bei welcher die Federblätter b von   ungeschwächtem   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unverändertem Querschnitt in an sich bekannter Weise durch Warzenund Warzenvertiefung dmiteinander in Eingriff stehen, mit einem Sicherungsorgan ausgerüstet wird, dessen Warze   d,   in die Warzenvertiefung des benachbarten Federblattes eingreift, wobei gleichzeitig nasenartige   Vor & prünge f den ungesehwächten,

     unveränderten und ungeteilten Federbund seitlich umfassen und dadurch   e : ll Verschieben   des Sicherungorgans in der   Längsrichtung   der Feder   ausschliessen.   Es ist auch   mögliu     :,   das Sicherungsorgan statt durch seitliche Vorsprünge durch Anordnung eines in derselben Ebene liegenden und den Federbund umspannenden Klammerringes gegen ein Verschieben zu sichern. 



   Der Zusammenbau der Feder geschieht derart, dass zuerst in den Federbund die Sicherungplatte e eingelegt wird, mit ihrem Warzenvorsprung zum Innern des Bundes hinweisend. Federbund samt Sicherung werden darauf über das fertig gebündelte und durch Lasehen zusammengehaltene Federbündel b geschoben, u. zw. so weit, bis sowohl die Warze des unteren Federblattes in die Warzenrast des Federbundes eingreift, als auch die Warze   d1   der Sicherung in die Warzenvertiefung des oberen Federblattes. Der Federbund ist jetzt in seiner vorgesehenen Stellung. Der zwischen   Federsieherung   und Oberseite des Federbundes entstehende freie Raum wird durch eine Beilage ausgefüllt, wodurch das   Sieherungsorgan   mit dem Federpaket im Federbunde zusammengehalten wird.

   Die Federblätter vermögen nunmehr den im Betrieb auftretenden horizontal angreifenden Kräften nicht mehr zu folgen, weil sie in ihrer Gesamtheit mit dem Sicherungsorgan durch Warzen, durch dieses Sicherungsorgan   aber vermöge der Nasen funverschiebbar und starr mit dem Federbund verbunden sind. Der Auseinander-   bau geschieht in der umgekehrten Reihenfolge und ist möglich ohne Deformation oder Zerstörung irgendeines Teiles.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Blattfedersicherung für gesehichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, welche mittels Warze und Warzeneindruck untereinander und mit der einen Bundwand in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer unmittelbaren Sicherung gegen Verschiebungen innerhalb des Federbundes, die durch Warzeneindruek mit dem anliegenden Federblatt in Eingriff stehende Sicherungsplatte, ausserdem noch mit seitlichen, die Bundwand umfassenden Nasen versehen EMI2.1 Federblatt in Eingriff gehalten wird, wozu die den freien Raum zwischen Sicherungsplatte und Bundwand ausfüllende Beilage benutzt wird.
AT120912D 1928-10-12 1928-10-12 Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. AT120912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120912T 1928-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120912B true AT120912B (de) 1931-01-26

Family

ID=3632226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120912D AT120912B (de) 1928-10-12 1928-10-12 Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2636595A1 (de) Panzerung
AT120912B (de) Blattfedersicherung für geschichtete Blattfedern für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
CH662911A5 (de) Verfahren zur fixierung von wicklungen durch vorgespannte nutenverschlussteile und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2460878C3 (de) Verfahren zum Festsetzen von Achsen gegen radiale und axiale Verschiebung
DE512875C (de) Stockloser Anker
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE2003187C3 (de) Verschluß für Türen von horizontalen Verkokungsöfen, insbesondere für hohe Verkokungsöfen
AT159358B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE202008006686U1 (de) Konterung einer Pfostenkappe zum Zwecke der Niederhaltung und zur Arretierung einer Vorhängeleiste von Zaunflächen bzw. Zauntafeln vor einem Zaunpfosten
DE2151129A1 (de) Fixiervorrichtung fuer Innenrohre in Rohrbuendelwaermeuebertragern
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE621765C (de) Schienenbefestigung mittels eines den Schienenfuss umfassenden, durch Schrumpfwirkung aufgezogenen Klammerorgans
AT154435B (de) Schienenstoßverbindung mittels zweiteiliger, in den Schienenkammern drehbar gelagerter kombinierter Flach- und Fußlaschen.
DE2315369A1 (de) Kupplungsgelenk fuer selbsttaetige mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen
EP1338410A2 (de) Pressengestell für Hochdruckpressen
DE638884C (de) Schienenstossverbindung mittels Laschen ohne Verwendung von Laschenschraubenbolzen
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken
AT76445B (de) Gitter aus einander durchdringenden Stäben mit mindestens einem Hohlprofil.
DE528679C (de) Sicherung fuer Blattfedern gegen das Verschieben der Federblaetter
AT242181B (de) Federklammer, insbesondere Doppelfederklammer, für die Befestigung von Schienen auf Unterlagsplatten
DE689310C (de) Spundwandverankerung
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten