AT120863B - Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl.

Info

Publication number
AT120863B
AT120863B AT120863DA AT120863B AT 120863 B AT120863 B AT 120863B AT 120863D A AT120863D A AT 120863DA AT 120863 B AT120863 B AT 120863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
factice
unvulcanized
regenerates
production
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anode Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anode Rubber Co Ltd filed Critical Anode Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT120863B publication Critical patent/AT120863B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen ans unvulkanisiertem oder   vulkanisiertem Kautschuke   Regeneraten, Faktis od. dgl. 



    Es wurde bereits vorgeschlagen, wässerige Dispersionen aus vulkanisiertem Kautschuk u. dgl. dadurch zu erzeugen, dass die feste Phase mit Schutzkolloiden, insbesondere mit alkalischen Kaseinlösungen verarbeitet wird. Die bekannten Verfahren geben trotz des ausserordentlich grossen mechanischen Arbeitsaufwandes nur sehr unvollkommene Ergebnisse. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine wässerige Kautschukdispersion dadurch zu erzeugen, dass zunächst ein Organosol des Kautschuks mittels flüchtiger Lösungsmittel erzeugt, dieses in Wasser emulgiert und aus der wässerigen Emulsion das flüchtige Lösungsmittel ausgetrieben werden sollte.

   Dieses Verfahren zum Dispergieren des Kautschuks krankt nun an der Notwendigkeit der Verwendung eines flüchtigen, meistens feuergefährlichen Lösungsmittels und daran, dass statt einer unmittelbaren Herstellung der wässerigen Kautschukdispersion. der Umweg der Herstellung eines Organosole und einer wässerigen Emulsion gewählt werden musste. um nach diesen zwei Zwischenstufen des Organosols und der Emulsion zur wässerigen Kautschukdispersion gelangen zu können. 



  Die Erfindung bezweckt die Erzeugung von feinen. verhältnismässig haltbaren Dispersionen von mvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk. Faktis und anderen ähnlichen, knetbaren, wasserunlöslichen festen organisehen Stoffen unmittelbar in Wasser mit wesentlich ermässigtem Arbeitsaufwand unter vollständiger Vermeidung von flüchtigen Lösungsmitteln. 



  Dem neuen Verfahren gemäss wird dem zu dispergierenden Stoffe während oder nach einer mechanischen Bearbeitung eine mit Alkalien ein Schutzkolloid oder ein Dispersionsmittel liefernde Verbindung einverleibt und dann die knetbare Masse mit der wässerigen Lösung eines Alkalis verarbeitet. 



  Gemäss der Erfindung wird beispielsweise Faktis im Mastikator so lange bearbeitet, bis die Masse ihre Elastizität praktisch verliert und plastisch wird. Nunmehr werden in die Masse je nach der Zusammensetzung z. B. 5 bis 10% Ölsäure oder die unter dem Namen Olein oder Elain bekannte Fettmischung einverleibt. Da die Ölsäure vom bereits plastischen Rohmaterial gierig aufgenommen wird, bedingt dieser Teil des Prozesses eine verhältnismässig geringe mechanische Arbeitsleistung. Zur Disjergierung wird nun die Masse mit z. B. 6% igem Ammoniakwasser verarbeitet. Das Ammoniakwasser wird in kleinen Teilmengen zugesetzt, wobei beobachtet werden kann, dass anfangs das Ammoniakwasser von der festen Phase aufgenommen und das Wasser in der festen Phase dispergiert wird.

   Die unter nor-   
 EMI1.1 
 tuf die Seifenbildung   zurückzuführen   ist, welche drrch Wechselwirkung des Ammoniaks und des in ler festen Phase verteilten   Elains   erfolgt. Es scheint somit, als ob ein ausgesprochenes"Einziehen" les Wassers durch das darin enthaltene Ammoniak bzw. durch die Seifenbildung erfolgen würde. Dieses   , Einziehen" dürfte einerseits   auf die Hydrationshülle der in Betracht kommenden Ionen und anderseits tuf eine Erleichterung der Dispergierung des Wassers zufolge der gebildeten Seife als Schutzkolloid   mrückzuführen   sein.

   Die obige Theorie soll bloss als wahrscheinliche Erklärung für die Tatsache betrachtet werden, dass durch das obige Verfahren das Wasser in die feste Phase leicht einverleibt werden kann, trotzdem diese das Wasser unter sonstigen Verhältnissen nur äusserst schwer aufnimmt. 



   Bei fortlaufender Dispergierung von Wasser auf dem besagten Wege in der festen Phase tritt ein gewisser Zeitpunkt (Umsehlagspunkt) ein, in dem die dispergierte Phase und das Dispersionsmittel ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle wechseln, was sich praktisch im Fliissigwerden des Produktes bemerkbar   macht. Die erhaltene   Dispersion enthält nunmehr Wasser als   kohärente Phase   und den Faktis als disperse Phase. Sie kann. am besten mit schwach alkalischem Wasser in beliebiger Weise weiter verdünnt werden. 



   Die zur Ausführung des Prozesses dienenden mechanischen Vorrichtungen sowie die Zusätze werden dem jeweiligen Charakter der in Verarbeitung   befindliefen   Masse entsprechend gewählt. Zweckmässig erfolgt das Einverleiben der Fettsäuren auf dem   Mastikator.   das Einarbeiten der ersten   Teilmengen   des Ammoniakwassers in Knetmaschinen und die Homogenisierung und Verdünnung der erhaltenen Dispersion in der Knetmaschine oder in anderen Vorrichtungen. 



   Die   durch Mastizieren   vorbereitete feste Phase kann vor der weiteren Verengung mit Hilfsstoffen mit einer zur Dispersionsbildung ungenügenden Menge eines Schutzkolloids   zusammengeknetet   werden. 



   Als weitere Beispiele mögen die folgenden Angaben über Dispergierung von Regeneraten dienen :
Erstes Beispiel : Regenerierter Gummi, welcher aus verbrauchten   Autoreifen   gewonnen worden ist, wurde auf den üblichen Walzmischmasehinen gründlieh vorbearbeitet. Zu je   100 g   dieses bis zum plastischen Zustand gekneteten Gummis werden 10 g Elain und sodann 8   ; H : s 2C% ige Natronlauge   eingemischt. Hierauf wird so lange 6% Ammoniak beinhaltendes Wasser auf der Walze der Masse zugeführt. bis der   Umsehlagspunkt   eintritt. Die so   erhaltene Regeneratdispersion kann sodann   am besten mit schwach alkalischem Wasser in beliebiger Weise verdünnt werden. 



   Zweites Beispiel : Regenerierter Gummi, welcher aus   verbrauchten     Autoreifen   gewonnen worden ist, wurde auf den üblichen Walzmischmaschinen gründlich bearbeitet. Zu je 100 g dieses bis 
 EMI2.1 
 kann sodann am besten mit schwach alkalischem Wasser in beliebiger Weise verdünnt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl.. unter Bildung einer als Schutzkolloid oder Dispersionsmittel wirkenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet. dass man - unter Ausschluss von organischen Lösungsmitteln-den genannten Stoffen während oder nach einer mechanischen Bearbeitung eine mit Alkalien ein Schutzkolloid oder ein Dispersionsmittel liefernde Verbindung einverleibt und dann mit der wässerigen Lösung eines Alkalis verarbeitet.
AT120863D 1927-02-22 1928-01-12 Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl. AT120863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120863T 1927-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120863B true AT120863B (de) 1931-01-26

Family

ID=29277075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120863D AT120863B (de) 1927-02-22 1928-01-12 Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144001B (de) * 1953-03-18 1963-02-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von synthetischen Polymerisaten
DE1209287B (de) * 1961-12-07 1966-01-20 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von waesserigen, helle Verstaerkerfuellstoffe enthaltenden Kautschuk-dispersionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144001B (de) * 1953-03-18 1963-02-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von synthetischen Polymerisaten
DE1209287B (de) * 1961-12-07 1966-01-20 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von waesserigen, helle Verstaerkerfuellstoffe enthaltenden Kautschuk-dispersionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120863B (de) Verfahren zur Erzeugung von wässerigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis od. dgl.
DE511837C (de) Verfahren zur Erzeugung von waesserigen Dispersionen aus unvulkanisiertem oder vulkanisiertem Kautschuk, Regeneraten, Faktis o. dgl.
DE960928C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen
CH135470A (de) Verfahren zur unmittelbaren Dispergierung von wasserunlöslichen knetbaren festen organischen Stoffen in Wasser.
DE351785C (de) Verfahren zum Regenerieren von Altkautschuk aller Art
DE214518C (de)
DE630927C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungskoerpern
DE650092C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassertiefdruckfarben
DE898342C (de) Verfahren zur Herabsetzung oder Verhinderung des Schaeumens von OElen, insbesondere von Schmieroelen
DE855445C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lecithinseife
DE549567C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Dispersionen geschwefelter OEle
DE466301C (de) Emulgierungs- und Reinigungsmittel
DE1494309C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmaterialien
DE542693C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Fussboden-, Wand- oder aehnlicher Belaege
DE565188C (de) Verfahren zur Herstellung organische Substanzen enthaltender Kautschukmilchmischungen
DE138511C (de)
DE297241C (de)
DE225134C (de)
DE854573C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyisobutylendispersionen
DE442303C (de) Schablonenblatt
DE966986C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
DE702628C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
DE659627C (de) Verfahren zur Herstellung von als Klebemittel geeigneten Mischungen aus waessrigen Kautschukdispersionen und Kautschukloesungsmitteln
DE561495C (de) Emulgierungsgemische