AT120795B - Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge. - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge.

Info

Publication number
AT120795B
AT120795B AT120795DA AT120795B AT 120795 B AT120795 B AT 120795B AT 120795D A AT120795D A AT 120795DA AT 120795 B AT120795 B AT 120795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
temperature
heat
sensitive parts
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Grues
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES84055D external-priority patent/DE526982C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120795B publication Critical patent/AT120795B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/04Calorimeters using compensation methods, i.e. where the absorbed or released quantity of heat to be measured is compensated by a measured quantity of heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die üblichen Wärmemengenmesser ermitteln die Wärmemenge im allgemeinen als Produkt aus der   Strömungsgeschwindigkeit   des   Heizmittels   und   des Temperaturunterschieds   an seiner Ein-und Austrittsstelle. Diese   bekannten Wärmemengenmesser benötigen   demgemäss einen Strömungsmesser und eine Einrichtung zur Messung   des Temperaturunterschieds   sowie eine das Produkt aus beiden Messungen 
 EMI1.2 
 ausgesetzt ist. Mit dem Thermoelement wird dann eine über die Zeit integrierende Einrichtung verbunden.

   Es hat sich indessen gezeigt, dass dieser Vorschlag bei seiner praktischen Anwendung nur recht ungenaue 
 EMI1.3 
 
Temperaturunterschied zwischen dem Heizkörper und dem Raum infolge der praktisch stark schwankenden Luftbewegung erhebliche Abweichungen von dem proportionalen Verlauf mit der wahren Wärmemenge zeigt. Auch besteht dabei eine   Abhängigkeit   von dem Baustoff des Heizkörpers, von seiner Farbe usw. 



  Es ist weiter eine Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge bekanntgeworden, bei welcher temperaturempfindliche Teile durch den Heizkörper verschieden stark erwärmt werden und ein Zähler entsprechend dem Temperaturunterschied der temperaturempfindlichen Teile gesteuert wird. Bei dieser bekannten Einrichtung besteht insbesondere insofern ein Übelstand, als diejenigen temperatrrempfindliehen Teile, die von der Luft umspült werden, ihre Temperatur bei Auftreten von Luftzug ändern und damit sich unerwünschterweise der der Messung zugrunde liegende Temperaturunterschied ändert. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwei temperaturempfindliche Teile im Abstand voneinander in einen gemeinsamen Träger eingebaut sind, welcher an dem Heizkörper derart angebracht wird, dass er von dem vom Heizkörper ausgehenden Wärmefluss durchsetzt wird. Man kann als Träger der temperaturempfindlichen Teile beispielsweise ein an einem Ende   geschlos-   senes Rohr verwenden, das mit einer Stirnseite aussen an dem Heizkörper befestigt wird und dessen Mantelfläche mit einer   Wärmesehutzmasse umkleidet   ist. Der Träger der temperaturempfindlichen Teile kann entweder an der   Sehmalseite   des Heizkörpers angebracht oder zwischen den Rippen des Heizkörpers befestigt werden.

   Es empfiehlt sich, an dem dem Heizkörper abgewendeten Ende des Trägers eine Platte vorzusehen, die hinsichtlich der Wärmeabgabe die gleichen Eigenschaften aufweist wie der Heizkörper. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere   Ausführungsbeispiele   der neuen Einrichtung dargestellt. Fig. 1 und 2 veranschaulichen in Seitenansicht und in Stirnansicht eine Ausführungsform der Erfindung, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform in senkrechtem Schnitt, Fig. 4 eine dritte in Seitenansicht, Fig. 5-7 zeigen eine vierte Ausführungsform im senkrechten Schnitt, in Stirnansicht und in einem Schnitt längs der Linie   A-B   der Fig. 5. Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform und Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 8. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lichen Teile im Innern des Trägers 2 derart angeordnet sind, dass sie durch den von dem Heizkörper 1 ausgehenden   Wärmefluss   verschieden stark erhitzt werden.

   Der Träger 2 ist nach aussen hin radial zur Richtung des ihn durchsetzenden   Wärmeflusses   mit Wärmeschutzmasse 4 umkleidet. Man kann als Träger z. B. ein Metallrohr verwenden, in welches die temperaturempfindliehen Teile eingesetzt sind. Am 
 EMI2.2 
 Temperaturunterschied über die Zeit. 



   Statt des Thermoelementes können auch zwei Thermoelemente oder zwei Widerstandsthermometer Anwendung finden. Man hat dabei stets die Möglichkeit, die   temperaturempfindliehen   Teile von mehreren Trägern hintereinander zu schalten, so dass ein gemeinschaftlicher elektrischer Zähler die   Wärmemengen   für mehrere Heizkörper summiert. Statt des elektrischen Zählers kann man auch z.

   B. eine Einrichtung verwenden, bei der die infolge des   Temperaturunterschiedes   zwischen den beiden temperaturempfindlichen Teilen überdestillierte Menge eines flüssigen Mittels als Mass für die Wärmemenge benutzt werden kann. 
 EMI2.3 
 einem durch eine Leitung angeschlossenen Glaskolben vorgesehen ist derart, dass aus dem Kolben eine dem Temperaturunterschied entsprechende Menge Flüssigkeit in den   Messzylinder überdestilliert.   Eine derartige Einrichtung ist am besten kippbar, um die überdestillierte Flüssigkeit wieder in den Kolben zurückzubringen. 



   Da das   Temperaturgefälle   innerhalb des Trägers 2 stets   ausschliesslich   von der in der Zeiteinheit 
 EMI2.4 
 vorhanden ist. Liegen solche Verhältnisse nicht vor, so benutzt man besser die Einrichtung nach Fig. 3. Hier sind als temperaturempfindliehe Teile zwei Bimetallschraubenfedern 7 und 8 an verschiedenen Stellen 
 EMI2.5 
 einer Platte   13 aus gut wärmeleitendem   Stoff abgeschlossen. Infolge ihrer verschiedenen Entfernungen vom Heizkörper 10 erfahren die Federn 7 und 8 eine verschieden starke   Erwärmung durch   den den 
 EMI2.6 
 an sich bekannte Mittel die Stromzufuhr zur Heizvorrichtung selbsttätig so steuern, dass die Feder 8 eine bestimmte Temperatur, zweckmässig die der Feder 7, erhält. Derartige Einrichtungen sind   ziemlich   umständlich.

   Will man nur das Zeitintegral des Temperaturunterschiedes an beiden Messstellen ermitteln, so genügt das zeitweise Ein-und Ausschalten der Heizvorrichtung. Zu diesem Zweck ist der Stromkreis für die   Heizspule-M über   einen Kontakt 15 geführt, der durch die Federn 7 und 8 betätigt wird. 
 EMI2.7 
 wenn der Temperaturunterschied grösser ist als Null oder ein anderer fester Wert, den Heizstrom einschaltet und der Kontakt 15 durch die Feder 8 dann geöffnet wird, wenn ihre Temperatur gleich oder grösser derjenigen der Feder 7 wird. Die der Heizspule zugeführte elektrische Leistung wird mittels des Zählers 17 gemessen und bildet, wie Versuche zeigten, ein Mass für die Wärmemenge, die der Heiz- 
 EMI2.8 
 zufuhr zur   Heizvorriehtung   nicht zeitweise ganz abzuschalten. 



   Es ist dabei nicht erforderlich, dass die Heizeinrichtung mit unveränderlicher Spannung betrieben wird. In demselben   Masse   wie die Betriebsspannung schwankt, wird auch die Zeit für ein Ein-und Ausschalten schwanken, so dass man bei Verwendung eines   Wattstundenzählers   wieder einwandfreie Werte für die   Heizstromleistung erhält.   



   Sind in einem Raum oder in einer Wohnung mehrere Heizkörper vorhanden, so genügt es, einen einzigen Elektrizitätszähler, z. B. einen Motorzähler, als Wärmemengenmesser vorzusehen. Jeder einzelne Heizkörper wird dann mit einer Einrichtung nach Fig. 3 versehen, und der gemeinsame Elektrizitätszähler, vorzugsweise ein Wattstundenzähler, summiert dann z. B. bei Parallelschaltung der Kontakte 15 und der Spulen   14,   die den einzelnen Heizspulen zugeführten Leistungen. 



   Statt der dargestellten mit schleichender Kontaktgabe arbeitenden Bimetallschraubenfedern können 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder einen vollen Träger 9 mit Aussparungen zur Aufnahme der temperaturempfindlichen Teile benutzen. 



  Diese müssen nicht an verschiedenen Stellen des Trägers, also an Stellen verschiedener Temperaturen, angebracht sein, sondern man kann sie auch an derselben Stelle anordnen, wenn man sie verschieden ausbildet, z. B. verschieden starke Bimetallfedern anwendet. Statt einer Heizung kann man auch eine 
 EMI3.1 
 
Die Empfindlichkeit der Anordnung und die Genauigkeit der Messung lässt sich durch die Anwendung der Einrichtungen nach Fig. 4-9 noch weiter steigern. Gemäss Fig. 4 ist der Träger 20 etwa in zwei Drittel der Höhe des Heizkörpers 21 zwischen die mittleren Rohrzweige des Heizkörpers eingeschoben und mit diesem gut wärmeleitend verbunden. Nach Fig. 5,6 und 7 besteht der Träger 20 aus einer gut wärmeleitenden, an dem Heizkörper 21 fest anliegenden Platte 22, an welche sich nach aussen hin eine Hülse aus   Isolierstoff   23 anschliesst.

   Die innere Wand der Hülse 23 ist mit Stoffen von möglicht verschiedener Wärmeleitfähigkeit abgedeckt. Der an die Platte 22 anstossende Wandteil 24 kann z. B. aus Konstantan und der äussere Wandteil 25 aus Kupfer bestehen. Nach aussen hin ist die Hülse 23 allseitig mit gut   wärmeleitendem   Stoff 26 umkleidet, der mit dem Heizkörper 21 wärmeleitend verbunden ist. 



  Die beiden Bimetallstreifen 27 und 28 sind parallel zu der Fläche des wärmeabgebenden Körpers 21 angeordnet, am besten so, dass der Streifen 28 an jener Stelle liegt, an welcher die beiden Wandteile 24 und   25   aneinanderstossen. Man kann aber auch den Wandteil 25 noch etwas weiter nach dem Heizkörper 21 sich hin erstrecken lassen. An der äusseren Stirnseite ist der die Bimetallstreifen enthaltende Hohlraum mit einer Platte 29 aus   möglichst   gut wärmeleitendem Stoff abgedeckt. Zwischen der Platte 29 und dem Streifen 28 ist eine elektrische Heizeinrichtung 30 angeordnet. Die durch die beiden Streifen 27, 
 EMI3.2 
 dargestellten Wärmemengenzählers ist hier getrennt von den beiden Bimetallstreifen angeordnet und wird von ihnen mittels eines als Übersetzung wirkenden Hebels 32 betätigt.

   An dem oberen Ende des Streifens 27 ist ein Gelenk 33 befestigt, in welchem der Hebel 32, der ausserdem durch eine ebenfalls an 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 bei jener nach Fig. 8 und 9 wird ausser einer gedrängten Bauart auch eine hohe Empfindlichkeit erzielt. 



  Der dem Heizkörper benachbarte Streifen 27 nimmt dabei praktisch die Temperatur des Heizkörpers an, 
 EMI3.5 
 Wirkung wird noch durch die Anordnung des gut wärmeleitenden Stoffes 26 auf der Aussenseite der Hülse verstärkt. 



   Durch die verschiedene Erwärmung der Streifen 27 und 28 infolge des vom Heizkörper 21 aus- 
 EMI3.6 
 zu. Dabei stösst der Streifen 28 auf den kürzeren Arm des Hebels 32, dessen längerer Arm dadurch den
Kontakt 34 mit dem festen Kontakt 35 in Berührung bringt und damit die Heizung 30 einschaltet. Durch deren Einfluss wird die   Berührung   zwischen dem Streifen 28 und dem Hebel 32 infolge Krümmens des
Streifens 28 nach aussen hin unterbrochen und damit auch unter der Wirkung der Feder 33'der
Kontakt 34, 35. Durch die   Hebelübersetzung, an   deren Stelle auch andere Übertragungsglieder z. B.,
Schnappfedern treten   können,   wild insbesondere die Schaltsicherheit der Einrichtung wesentlich erhöht. 



   Nach Fig. 8 und 9 sind die Bimetallstreifen 38 und 39 als Spiralen, parallel zu der Fläche des wärmeabgebenden Körpers 21 ausgebildet. Die äusseren Enden der Spiralen sind bei   40   und 41 befestigt, ihre inneren Enden greifen an zwei auf festen Achsen 42 und 43 aufgeschobenen Hülsen 44 und 45 an. An den Hülsen sind die Kontakte 46 und 47 für die Ein-und Ausschaltung der Heizung 48 befestigt, die hier am besten ebenfalls als Heizspirale ausgebildet ist. Ausserdem ist an der   Hülse 44   ein Dauermagnet 49 befestigt, an der Hülse 45 ein Anker 50. 



   Dehnen sich unter dem Einfluss der von dem Heizkörper 21 abgestrahlten Wärme die Federn 38 und 39 verschieden aus, so verstellen ihre beweglichen Enden die beiden Hülsen 44 und 45 und damit die Kontakte 46 und 47 im Sinne einer Kontaktgabe. Bevor die Kontakte 46 und 47, die sich langsam aufeinander zu bewegen, einander berühren, tritt der Magnet 49 in Wirkung und zieht den Anker 50 in eine solche Stellung, dass er dem Magneten gegenübersteht oder ihn   berührt.   Dadurch wird eine Beschleunigung der Kontaktgabe zwischen 46 und 47 oder eine   Verstärkung des Kontaktdruckes   erzielt. Durch die Kontaktgabe wird die Heizung 48 eingeschaltet, unter deren Einwirkung sich die Feder 39 so krümmt, dass der Kontakt wieder unterbrochen wird.

   Der Stromkreis für die Heizwicklung verläuft hier von der Leitung 51 über die   Wicklung 48,   die Feder   3 ! ì,   die Hülse   45,   den Kontakt 47, den Kontakt 46 und die Hülse 44, die Feder   88   zur Leitung 52. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> eines entsprechend dem Temperaturunteischied der temperaturempfindlichen Teile gesteuerten Zählers, . dadurch gekennzeichnet, dass zwei temperaturempfindliche Teile im Abstand voneinander in einen gemeinsamen. Träger eingebaut sind, welcher an dem Heizkörper derart angebracht wird, dass er von dem vom Heizkörper ausgehenden Wärmefluss durchsetzt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der beiden temperaturempfindlichen Teile als an einem Ende geschlossenes Rohr ausgebildet ist, das mit einer Stirnseite aussen an dem Heizkörper befestigt wird und dessen Mantelfläche mit einer Wärmeschutzmasse umkleidet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der temperaturempfindlichen Teile an der Sehmalseite des Heizkörpers angebracht wird (Fig. 1).
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Heizkörper abgewendeten Ende des Trägers eine Platte vorgesehen ist, die hinsichtlich der Wärmeabgabe die gleichen Eigenschaften aufweist, wie der Heizkörper (Fig. 1). EMI4.1 temperaturempfindlichen Teile zwischen den Rippen des Heizkörpers in etwa zwei Drittel der Höhe befestigt ist (Fig. 4).
    6. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5 unter Anwendung von Bimetallstreifen als temperaturempfindliehe Teile, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der inneren Wand des als Hohl- EMI4.2 BimetalMreifens aus einem Stoff von wesentlich geringerer Leitfähigkeit besteht als der in der Nachbarschaft des andern Bimetallstreifens liegende Teil der Wand des Trägers (Fig. 5).
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Träger der beiden Bimetallstreifen nach aussen hin umgebende Wärmeschutzmasse mit einem gut wärmeleitenden Stoff aussen abgedeckt ist, der mit dem Heizkörper gut wärmeleitend verbunden ist.
    8. Knrichtung nach Anspruch 6 oder 7 unter Anwendung einer zusätzlichen Heizung für einen der beiden Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden oder spiralig gekrümmten beiden Bimetallstreifen und am besten auch die zusätzliche Heizung parallel zu der Fläche des Heizkörpern angeordnet sind, an welcher die Wärmemesseinrichtung angebracht ist. EMI4.3 Heizung für-den einen Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung, welche zur Ein- und Ausschaltung der zusätzlichen Heizung und des Wärmemengenzählers dient, getrennt von den beiden Bimetallstreifen angeordnet und durch diese mittels als Übersetzung wirkender Über- EMI4.4 10.
    Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Bimetallstreifen eine Magnetanordnung oder eine Schnappfeder derart verbunden ist, dass bei Annäherung der von den Bimetallstreifen gesteuerten Kontakte die Kontaktgabe beschleunigt oder der Kontaktdruck verstärkt wird. EMI4.5
AT120795D 1927-11-03 1928-10-31 Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge. AT120795B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299880X 1927-11-03
DES84055D DE526982C (de) 1928-02-06 1928-02-06 Vorrichtung zur Messung von Waermemengen
DE663302X 1928-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120795B true AT120795B (de) 1931-01-10

Family

ID=40689311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120795D AT120795B (de) 1927-11-03 1928-10-31 Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT120795B (de)
FR (1) FR663302A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65494A1 (de) * 1972-06-09 1973-07-06

Also Published As

Publication number Publication date
FR663302A (fr) 1929-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350848C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE3006584C2 (de)
DE2233610B2 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE3532893C2 (de) Gerät zum Integrieren der wirksamen Arbeitszeit eines Kondenstopfes unter Berücksichtigung der Temperaturen des Kondenstopfes sowie der an den Kondenstopf stromaufwärts und stromabwärts angeschlossenen Rohre
DE2856289C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Massenstrommessung
DE1523295C3 (de) Temperaturmeßsonde
AT120795B (de) Einrichtung zur Ermittlung der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge.
DE10297601B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeableitung in einem thermischen Massenstrom-Sensor
DE19939942A1 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE3112144A1 (de) &#34;thermischer durchflussmesser&#34;
DE2234661B2 (de) Haushaltsgerät mit Heißwasserbereiter
EP0111187A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
DE526982C (de) Vorrichtung zur Messung von Waermemengen
DE2806193A1 (de) Temperaturfuehler fuer thermische hausgeraete, insbesondere fuer backoefen
DE4409185A1 (de) Elektrischer Wärmemesser und Anlage zur Messung von Wärmeenergieverbrauch mit solchen Wärmemessern
DE2052645C3 (de) Thermoelektrisches Anemometer
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE1162586B (de) Stroemungsmengenmesser
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE871795C (de) Heizelement fuer Elektrowaermegeraete
CH160477A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Heizmittel in einer Heizanlage abgegebenen Wärme.
AT389390B (de) Waermemengenmessgeraet
AT99499B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.