AT120201B - Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackecke. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackecke.

Info

Publication number
AT120201B
AT120201B AT120201DA AT120201B AT 120201 B AT120201 B AT 120201B AT 120201D A AT120201D A AT 120201DA AT 120201 B AT120201 B AT 120201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
gusset
folding
work table
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bates Valve Bag Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Valve Bag Corp filed Critical Bates Valve Bag Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT120201B publication Critical patent/AT120201B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfiillöffnung in eine Sackecke. 



   Ein-oder mehrwandige   Papiersäcke   werden heute häufig in der Weise hergestellt, dass ein Sack- schlauch an beiden Enden geschlossen und an einer Ecke mit einer sieh selbsttätig schliessenden Einfüll- öffnung versehen wird. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die mit einer Einfaltvorrichtung hergestellten Einfüllöffnungen nicht immer genau ausgeführt werden konnten, u. zw. aus dem Grunde, weil der Sack nicht sorgfältig genug auf den Arbeitstisch, an welchem die selbsttätige Einfaltvorrichtung befestigt ist, aufgelegt und der
Einfaltvorrichtung zugeschoben worden war. 



   Dementsprechend bezweckt die Erfindung, eine Zuführungsvorrichtung des Sackes oder aber des
Sackschlauches auf dem Arbeitstisch zu der selbsttätigen Einfaltvorrichtung zu schaffen, welche auch ohne besondere Aufmerksamkeit des Arbeiters das genaue und sichere Einfalten der   Einfüllöffnung   gewährleistet. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin, dass am Arbeitstisch ausser einer Seitenführung für eine   Sack-bzw. Sackschlauchseite auch noch   eine Spreizvorrichtung vorgesehen ist, welche den auf den
Arbeitstisch aufgelegten und der selbsttätigen Einfaltvorrichtung zuzuführenden Sack bzw. Sackschlauch auf dem Wege dahin erfasst und mindestens einen Teil der Seitenfalte von dem andern Teil abhebt, die
Seitenfalte also hinreichend öffnet und offen hält, so dass sie bei Weiterbewegung des Sackes bzw. Sack- schlauches mit Sicherheit über die noch geschlossene Spreizvorrichtung der Einfaltvorrichtung selbst gelangt. 



    In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Erfindung darin, dass am Arbeitstisch im Wege des Sackes bzw. Sackschlauches zur Einfaltvorrichtung ein oder zwei Mitnehmer angeordnet sind, die   einen oder aber beide Teile der Seitenfalte erfassen, voneinander entfernen und auf ein keilförmiges   Führungsstück   abgeben, über das der Sack mit der Seitenfalte weitergeschoben wird, wobei die letztere   weiter geöffnet   und so weit offen gehalten wird, dass sie schliesslich über die eigentliche Spreizvorrichtung der Einfaltvorrichtung gelangt. 



   Die Erfindung sei an Hand des Ausführungsbeispieles der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Einzelheit entlang der Linie   II-II   in Fig. 1, Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch mit dem Sack in einer andern Stellung, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung und Fig. 6 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch durch die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht zunächst in einem Tisch 10 auf den ein Sack oder Sackschlauch 11 mit der Seitenfalte 12 aufgelegt werden kann. Entlang einer Seite des Tisches ist das Gehäuse 13 einer Einfaltvorrichtung angebracht, in der die Einzelteile einer Einfaltvorrichtung und deren Antrieb untergebracht sind. Hier sei nur zum besseren Verständnis der Erfindung wiederholt, dass die Einfaltvorrichtung aus Spreizvorrichtungen 14 besteht, welche in die Seitenfalten des Sackes eingreifen können, ferner Greifvorrichtungen   15,   welche die Seitenfalten in entsprechender Entfernung von der einzufaltenden Sackecke geschlossen halten, und   schliesslich   einem Faltfinger   16,   welcher die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfasst wird, welche auch den übrigen Teil des Sackendes abschliessen.

   Der Sack wird so auf den Tisch aufgelegt, dass er mit seiner Stirnseite an einer Anschlagplatte 18 anliegt. 



   Der Tisch 10 ist an jener Seite, welche an dem Gehäuse 13 anliegt, nach unten   abgeschrägt   oder es ist sonstwie eine Aussparung in ihm angebracht. In dem Beispiel der Zeichnung ist eine Abschrägung 19 vorgesehen, deren Breite grösser ist als diejenige der Seitenfalte. Ein federnder Finger 20 hält die Seitenfalte flach auf dem Tisch nieder, wenn die einzufaltende Ecke der eigentlichen Einfaltvorrichtung genähert wird. Wird also der Sack (in Fig. 1 von links) auf den Tisch aufgeschoben, so gleitet er zunächst mit seinem Vorderende unter dem federnden Finger 20 hinweg und trifft auf eine Vorrichtung   21,   die zum Anheben des Oberteiles der Seitenfalte bestimmt ist und im   folgenden"Aufrichter"genannt   werden soll.

   Dieser Aufrichter 21 ist um einen festen Drehzapfen 22 oberhalb des Sackes drehbar und durch 
 EMI2.1 
 unter dem Aufrichter 21 hindurchgeschoben ist, werden die oberen und unteren Teile der Seitenfalte über gegenüberliegende Seiten eines Keilstückes 26 geschoben und gelangen schliesslich zwischen die Greifervorrichtungen 15 und über die   aufeinandergeldappten   Spreizvorrichtungen 14. Die Ecke des Tisches 10, an welcher die Einfaltvorrichtung angebracht ist, ist mit einer Aussparung 27 versehen und lässt hiedurch Raum für die bewegten Teile der Einfaltvorrichtung und der durch diese behandelten   Sackecke.   



   Obwohl hieraus bereits die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss der Erfindung erkannt werden kann, soll diese im folgenden noch weiter in ihren Einzelheiten auseinandergesetzt werden. Zunächst ist also der Sack   N   so auf den Tisch 10 zu legen, dass er an einer Seite an dem Gehäuse 13 anliegt und der vorspringende Rand 17 dem federnden Finger 20 zugewandt ist. Hierauf wird der Sack nach vorne geschoben unter dauerndem Anliegen an dem Gehäuse 13 so lange. bis er an der Vorderseite an der Anschlagp'atte 18 anliegt. Während dieses   Vorwäitsschiebens   gelangt das vordere Ende der Seitenfalte   zunächst   unter die Feder   20,   welche die genaue senkrechte Lage der Seitenwände des Sackes übereinander sichert.

   Hierauf gelangen die oberen Wände der Seitenfalte in Eingriff mit dem gezahnten Teil 25 des Aufrichters 21, wie aus Fig. 6 ersichtlich, und werden von diesem Aufrichter gehalten und mitgenommen, während der Sack weiter nach   vorwärts geschoben wird   ; hiebei schwingt der Aufrichter nach oben und hebt daher den von seinem gezahnten Teil erfassten und gehaltenen Teil der Seitenfalte an derart, dass er leicht über das Keilstück 26 gelangt, während der untere Teil der Seitenfalte liegenbleibt und daher unter das Keilstück 26 geführt wird-
Man sieht hieraus, - dass irgendein weiterer Eingriff von Hand an diesen Stelle nicht notwendig ist.

   Es ergibt sich ferner aus der Betrachtung der Fig. 2 und 3, dass die Seitenfalte durch'die Keil- 
 EMI2.2 
 unterhalb des Sackes anzuordnen, die im übrigen in ihrer   Ausführung   und Wirkungsweise dem Aufrichter 21   vollständig entspricht, und als"Abwärtsrichter"bezeichnet   werden soll. Dieser Abwärtsrichter ist um einen fe3ten Drehzapfen 30 drehbar und durch eine Feder 31 nach oben gegen einen Anschlag 32 
 EMI2.3 
 sie nach unten beim weiteren Vorschieben des Sackes und führt sie sicher über die Unterseite der keil-   förmigen Führung   26 (Fig. 6). 
 EMI2.4 
 Erfindung abzuweichen. 



   So kann   beispielsweise die Abschrägung   19 des Tisches weggelassen werden, deren Zweck es ausschliesslich ist, die durch die Seitenfalte verdickte Seite des Sackes genau an der Führung anliegen zu lassen, welche   durch das Gehäuse. 23   gegeben ist. Aber auch bei Weglassung dieser Abschrägung wird der federnde Finger 20 meistens und bei nicht allzu dicken Säcken eine gute Führung   gewährleisten.   Ebenso kann die Ausführung   des"Aufrichters"bzw."Abwärtsrichters"beliebig   und geeignet geändert werden. 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackeeke, die eine Spreizvorrichtung besitzt, welche in die Seitenfalte des Sackes eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstisch, auf dem der Sack der Einfaltvorrichtung zugeführt und während des Einfaltens gehalten wird, ausser mit einer Seitenführung für den Sack auch mit einer Spreizvorrichtung versehen ist, welche die Seitenwände der Seitenfalte hinreichend auseinander spreizt, bevor diese über die Spreizvorrichtung (14). der EinfaltvoiTichtung geschoben wird. <Desc/Clms Page number 3>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung am Arbeitstisch aus einem oder zwei Mitnehmern (21 bzw. 29) besteht, auf welche der Sack bei seiner Vorschubbewegung am Arbeitstisch auftrifft, und dieser bzw. diese Mitnehmer hiebei den oberen bzw. unteren Teil der Seitenfalte erfassen und anheben bzw. nach unten bewegen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine keilartige Führung (26) im Wege des vorzuschiebenden Sackes hinter dem bzw. den Mitnehmern (21 bzw. 29), auf welche die durch die Mitnehmer aufgespreizte Seitenfalte beim weiteren Vorschub des Sackes derart abgeliefert wird, dass die Keilführung (26) innerhalb der Seitenfalte liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmige Führung (26) die Seitenfalte mindestens derart erweitert, dass diese beim weiteren Vorschub des Sackes über die Spreizvorrichtung (14) der Einfaltvorrichtung mit Sicherheit gelangt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (21 bzw. 29) aus Schwinghebeln bestehen, die um einen festen Drehzapfen (24 bzw. 30) oberhalb bzw. unterhalb der Seitenfalte drehbar sind und durch eine Feder (23 bzw. 31) od. dgl. gegen einen Anschlag (24 bzw. 32) in eine Stellung gedrückt werden, in der sie gerade den oberen bzw. unteren Teil der Seitenfalte des vorgeschobenen Sackes erfassen können.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Mitnehmer gezahnte Enden (25 bzw. besitzen, welche den zugehörigen Teil der Seitenfalte erfassen können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pressvorrichtung (federnder Finger 20) od. dgl., welche vor der Spreizvorrichtung über dem Arbeitstisch angeordnet ist und die Seitenfalte an diesen andrückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aussparung, Abschrägung (19) od. dgl. an der Seite des Arbeitstisches, welche an die Seitenführung (Gehäuse 13 der Einfaltvorrichtung) anschliesst, solcher Art, dass die Seitenfalte in ihr liegen kann und der Sack an der Seitenführung sicher anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Aussparung, Ab- schrägung od. dgl. ungefähr der Hälfte der Dicke des Sackes an seiner mit Seitenfalte versehenen Seite entspricht.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (20) über der Aussparung, Abschrägung od. dgl. (19) des Arbeitstisches angeordnet ist.
AT120201D 1927-11-14 1927-11-14 Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackecke. AT120201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120201T 1927-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120201B true AT120201B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120201D AT120201B (de) 1927-11-14 1927-11-14 Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (de)
DE2401737C3 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE2118909B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von bogen
AT120201B (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Papiersackes mit Seitenfalte zu einer Vorrichtung zum Einfalten einer Einfüllöffnung in eine Sackecke.
DE2455035C2 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE1267524B (de) Maschine zur Herstellung von sackfoermigen Stoffgebilden
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
EP0060990B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
AT125484B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung Einfüllöffnung in einen Sack mit Seitenfalten, vorzugsweise aus Papier.
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE216555C (de)
DE538252C (de) Naehmaschine mit Abzugwalzenvorrichtung
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE1163227B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Beuteln
DE610445C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
DE457353C (de) Einwickelmaschine fuer Rundbrote und aehnlich gestaltete Gegenstaende
DE1091846B (de) Verfahren und Vorrichtung zum S- bzw. Z-foermigen Falten von durch Rillen voneinandergetrennten Zuschnitteilen waehrend der Laengsbewegung des Zuschnittes in Maschinen zum Herstellen von Faltschachteln
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden
DE2321128A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der laschen von briefumschlaegen
DE500055C (de) Entrippungsmaschine fuer Tabakblaetter
DE1060314B (de) Maschine zum Umschnueren von Ballen mit Draht