AT119773B - Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln.

Info

Publication number
AT119773B
AT119773B AT119773DA AT119773B AT 119773 B AT119773 B AT 119773B AT 119773D A AT119773D A AT 119773DA AT 119773 B AT119773 B AT 119773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
iron armor
iron
armor
underground cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Application granted granted Critical
Publication of AT119773B publication Critical patent/AT119773B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von
Erdkabeln. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels   undEisenpanzers   von Erdkabeln, bei der dem Bleimantel und dem Eisenpanzer eine gegenüber in der Erde verlegten Elektroden negative Spannung aufgedrückt ist. Man hat bereits verschiedene Möglichkeiten eines solchen kathodischen Korrosionsschutzes vorgeschlagen, so findet sich z. B. in der Literatur die Erwähnung einer versuchsweise Anwendung des kathodischen Schutzes auf ein unterirdisches Rohrsystem. Der Erfolg scheint nicht befriedigend gewesen zu sein, was daraus hervorgeht, dass seither kein ähnlicher Versuch mehr bekannt geworden ist. Die Anwendung des Verfahrens auf unterirdische Rohrleitungen lässt auch, wie die Überlegung zeigt, keinen wesentlichen Erfolg erwarten.

   Die Diffusion des sich bei den auftretenden elektrolytischen Vorgängen bildenden Wasserstoffes im Erdreich geht nämlich so schnell vor sich, dass bei langen Rohrstrecken sehr beträchtliche, elektrische Stromstärken erforderlich sind, um den abwandernden Wasserstoff durch sich neu bildenden zu ersetzen. 



  Die grossen   Stromstärken verursachen   in langen Rohrleitungen einen grossen Abfall der elektrischen Spannung. Dazu kommt noch, dass eine Ableitung des Stromes aus den meist blank verlegten Rohrleitungen gegen Erde stattfindet. Diese Umstände bringen es mit sich, dass wohl am Anfang der Rohrleitung eine genügende Schutzwirkung vorhanden ist, die aber gegen Ende derselben bis zum völligen Verschwinden abnimmt. 



   Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass die einen Erfolg bei Rohrleitungen verhindernden Umstände bei Erdkabeln nicht vorliegen. Bei Kabeln ist nämlich die Ableitung gegen Erde infolge des äusseren Compoundschutzes weitaus geringer. Ausserdem erschwert dieser äussere   Compoundschutz die Abwanderung des Wasserstoffes. Daraus folgt, dass die Anwendung des kathodischen   Schutzes auf Kabel Vorteile ergibt, die bei der Anwendung auf Rohrleitungen nicht eintreten können, deren Ausbleiben dort aber offenbar dazu geführt hat, die an und für sich bekannten Massnahmen auf Kabel nicht anzuwenden. 



   Bei der Ausführung der Erfindung werden auf einer Kabelstrecke sämtliche Bleimäntel der Kabelstrecke und auch sämtliche Eisenpanzer leitend verbunden, u. zw. die Bleimäntel getrennt von den Eisenpanzern. Nun werden an einem Ende der Kabelstrecke zwei Kohleelektroden in die feuchte Erde versenkt. Zwischen einer Elektrode und dem Ende der unter sich verbundenen Bleimäntel wird eine elektromotorische Kraft von der Grösse der Polarisationsspannung Bleimantel-Kohleelektrode (in Erde) eingeschaltet, z. B. ein galvanisches Element, u. zw. in dem Sinn, dass die zugeschaltet elektromotorische Kraft der Polarisationsspannung entgegenwirkt, d. h. es muss der negative Pol (Zinkpol) mit dem Bleimantel verbunden werden. Es fliesst dann ein sehr geringer Strom vom Bleimantel durch die Verbindungsleitungen zur Kohleelektrode in der Erde.

   Dieser Strom ist der sogenannte Reststrom oder Diffusionsstrom. Die Eisenpanzer werden ebenfalls mit dem negativen Pol einer elektromotorischen
Kraft verbunden, deren positiver Pol an die zweite Kohleelktrode gelegt wird. Sind in der Erde Ströme (Gleichströme) vorhanden, z. B. in der Nähe elektrischer Bahnen, so muss die elektromotorische Kraft der beiden Stromquellen, die man an den Bleimantel und den Eisenpanzer schaltet, so gross sein, dass der Strom niemals von der Kohleelektrode zum Bleimantel oder zum Eisenpanzer fliesst. Es wird dann zwar ein grösserer Verschleiss der verwendeten Batterien bzw. grösserer Aufwand an elektrischer Energie stattfinden, aber die hiefür entstehenden Kosten werden durch die Ersparnis infolge der verhinderten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zerstörung der Metalle in der Erde gerechtfertigt.

   Ist die Schwankung der Stromstärke der Erdströme sehr gross, so kann unter Umständen die automatische Regulierung der zugeschalteten elektromotorischen Kräfte empfehlenswert sein. Wenn man einen   Mehrverschleiss   der benutzten Batterie oder grösseren Aufwand an elektrischer Energie in Kauf nehmen will, so kann man sich mit nur einer Erdelektrode und einer elektromotorischen Kraft begnügen, wobei Bleimantel und Eisenpanzer leitend zu verbinden sind ; es soll aber die eingeschaltete elektromotorische Kraft so gross sein, dass kein Strom von der Erdelektrode oder vom Bleimantel durch die metallische Verbindung zum Eisenpanzer fliesst. Die Kohlelektroden in der Erde lassen sich unter Umständen vorteilhaft durch Metallelektroden, z. B. Gusseisenplatten, ersetzen, nur werden letztere mit der Zeit zerstört und müssen dann ersetzt werden. 



   Um das notwendige Potential den zu schützenden Kabelteilen an möglichst vielen Punkten zuzuführen, ist es möglich, neben dem Kabel ein zweites eigenes Zuführungskabel zu verlegen, oder unter Umständen eine entsprechend isolierten Leiter im Kabel selbst unterzubringen, dessen Ausführungen zum Bleimantel und zum Eisenpanzer beispielsweise in den Muffen erfolgen könnten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bleimantel und dem Eisenpanzer eine gegenüber in der Erde verlegten Elektroden negative Spannung aufgedrückt ist.
AT119773D 1929-04-30 1929-04-30 Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln. AT119773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119773T 1929-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119773B true AT119773B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119773D AT119773B (de) 1929-04-30 1929-04-30 Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480996C (de) Einrichtung zum Schutze von auf Schiffen befindlichen metallischen Gegenstaenden gegen Korrosion durch vagabundierende Stroeme
AT119773B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln.
DE1202614B (de) Anodenanordnung fuer den Kathodenschutz
DE843638C (de) Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion
DE1126686B (de) Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, Lagertanks od. dgl.
AT130098B (de) Einrichtung zur Verhütung der Korrosion von wassergekühlten eisernen Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE881706C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Einbau von Korrosionsschutzstaeben in Wasserbehaeltern, insbesondere in Elektrospeichern
DE880681C (de) Anordnung zum Schutz metallischer Bauteile gegen den Korrosions- Angriff feuchter oder fluessiger Stoffe
AT114845B (de) Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme.
DE372773C (de) Elektrischer Sammler mit diagonal gegenstaendigen Polanschluessen
DE458284C (de) Verfahren zum Schutz von Metallteilen in elektrolytischen Baedern
DE2030644A1 (de) Schraubmuffenrohrverbindung
DE434739C (de) Verfahren zum Ableiten der Bleimantelstroeme in Einleiterwechselstromkabeln
DE279544C (de)
AT105261B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Bleimantelströmen in Einleiterwechselstromkabeln.
AT123204B (de) Unterirdische Leitung für Höchstspannungen.
DE3425169C2 (de)
DE1498418A1 (de) Klemmbuchse aus Kunststoff fuer Wasserzaehler
AT135614B (de) Hochspannungsschutz für Röntgenanlagen.
AT100636B (de) Induktionsschutz für längs elektrischen Bahnen verlegte Schwachstromkabel.
DE390344C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von unberechtigter Stromentnahme an Elektrizitaetszaehlern
DE460074C (de) Verfahren zum Schutz von Schwachstromkabeln, die neben elektrischen Bahnlinien verlegt sind
AT264636B (de) Durchführungsisolator
AT124174B (de) Kabelschuh.
DE1028403B (de) Schutzelektrode zum kathodischen Korrosionsschutz von in der Erde verlegten Metallrohren oder elektrischen metallummantelten Kabeln