DE843638C - Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion

Info

Publication number
DE843638C
DE843638C DEW4252A DEW0004252A DE843638C DE 843638 C DE843638 C DE 843638C DE W4252 A DEW4252 A DE W4252A DE W0004252 A DEW0004252 A DE W0004252A DE 843638 C DE843638 C DE 843638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
input terminals
electrolytic corrosion
metallic components
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4252A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE843638C publication Critical patent/DE843638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. JULI 1952
W 4252 VI a 148d
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung der elektrolytischen Korrosion von in der Erde verlegten Metallbauteilen, wie z. B. ölrohrleitungen. Aufgabe der Erfindung ist, für diesen Zweck eine wirksame und zuverlässige Einrichtung zu schaffen.
Der Einrichtung dieser Art liegt das Prinzip zugrunde, zwischen der Rohrleitung oder dem sonstigen Bauteil und dem Erdreich, in das der Bauteil eingebettet ist, eine geeignete Gleichstrompotentialdifferenz derart aufrechtzuerhalten, daß sich der eingegrabene Bauteil auf einem geeigneten Potential befindet, welches verhindert, daß zwischen dem Bauteil und dem Erdreich ein elektrischer Strom fließt, welcher eine Korrosion durch elektro- »5 lytische Wirkung hervorrufen könnte.
Die für diesen Zweck erforderliche Potentialdifferenz wird vorzugsweise einem Wechselstromspeisekreis über ein Gleichrichtersystem entnommen, und die Erfindung betrifft eine Einrichtung dieses allgemeinen Charakters.
Um einen wirksamen Schutz herbeizuführen, soll in den meisten Fällen das eingegrabene Rohr oder der sonstige Bauteil ein gewisses minimales negatives Potential relativ zum Erdreich nicht unter- »5 schreiten, jedoch soll dieses Potential auch nicht
einen gewissen Maximalwert übersteigen, um eine unerwünschte Einwirkung auf den Bauteil und einen übermäßigen Bedarf an elektrischer Energie zu vermeiden.
Aus diesem Grunde ist es erwünscht, dem zu schützenden eingegrabenen Rohr oder sonstigen Bauteil aus einer in den Erdboden eingegrabenen Elektrode einen im wesentlichen konstanten Strom zuzuführen, und die Größe dieses Stroms soll einstellbar sein, um die Einrichtung an örtliche Bodenbedingungen und klimatische Einflüsse anpassen zu können.
Die verbesserte Einrichtung gemäß der Erfindung umfaßt einen Haupttransformator, dessen Sekundärwicklung mit den Eingangsklemmen eines Vollweggleichrichters verbunden ist, dessen Ausgangsklemmen an den Bauteil und die eingegrabene Elektrode angeschlossen sind, während die Primärwicklung des Transformators mit einem Wechselstromspeisekreis über eine mit der Wicklung in Reihe geschaltete Ballastvorrichtung verbunden ist, die mit Vormagnetisierungs- oder Sättigungswicklungen versehen ist, welche aus den Ausgangsklemmen eines Hilfsvollweggleichrichters mit Strom versorgt werden, dessen Eingangsklemmen mit in seiner Spannung einstellbarem Wechselstrom gespeist werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die in schematischer Form eine Einrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Anwendung auf eine eingegrabene Rohrleitung wiedergibt.
In der Zeichnung ist die zu schützende Rohrleitung mit ι bezeichnet Die positive Elektrode 2
wird von einer Masse von in der Erde eingegrabenem Eisenschrott gebildet, und die positive Ausgangsklemme 3 eines in Brücke geschalteten Metalltrockengleichrichtersysterns4 ist elektrisch mit der positiven Elektrode 2 verbunden, während die negative Ausgangsklemme 5 des Gleichrichtersystems 4 mit dem Metallrohr 1 selbst verbunden ist.
Die Eingangsklemmen 6, 7 des Gleichrichtersystems 4 sind mit der Sekundärwicklung 8 eines Transformators 9 verbunden, dessen Primärwicklung 10 an die Leiter 11 eines Wechselstromspeisekreises in Reihe mit einer Ballastvorrichtung 12 angeschlossen ist, die zwei Magnetkerne aufweist, deren jeder mit einer Wechselstromwicklung 13 und einer Vormagnetisierungs- oder Sättigungswicklung 14 versehen ist. Die Wechselstromwicklungen 13 der Vorrichtung 12 sind in Reihe miteinander geschaltet, und die beiden Sättigungswicklungen 14 sind gegeneinander und in Reihe geschaltet und mit den Ausgangsklemmen 15, 16 eines in Brücke geschalteten Hilfsgleichrichtersystems 17 verbunden, dessen Eingangsklemmen 18, 19 an die Sekundärwicklung 20 eines Hilfstransformators 21 angeschlossen sind. Ein stetig veränderbarer Spartransformator 22 ist über die Speisekreisleiter 11 geschaltet, und die Primärwicklung 23 des Hilfstransformators 21 ist mit dem einen der Leiter 11 und mit einem einstellbaren Punkt oder einer Anzapfung 24 des Transformators 22 verbunden.
Bei der Inbetriebsetzung der Einrichtung wird die Anzapfung 24 des Spartransformators 22 so eingestellt, daß die den Eingangsklemmen 18, 19 des Gleichrichtersystems 17 vom Transformator 21 aufgedrückte Spannung den Wicklungen 14 der Ballastvorrichtung 12 aus den Ausgangsklemmen 15, 16 des Gleiohrichtersystems 17 einen gleichgerichteten Strom von der erforderlichen Größe zuführt, um in der Vorrichtung 12 einen solchen Grad von Vormagnetisierung oder Sättigung hervorzurufen, daß die der Wicklung 10 des Transformators 9 aufgedrückte Wechselspannung und damit die an den Klemmen 3, 5 abgenommene Gleichspannung die gewünschte Potentialdifferenz zwischen der Rohrleitung 1 und der positiven Elektrode 2 hervorbringt.
Die Ballastvorrichtung 12 hat die Eigenschaft, daß die Größe des durch sie hindurohgelassenen Wechselstroms nahezu direkt proportional der Größe des durch die Vormagnetisierungs- oder Sättigungswicklungen 14 fließenden Gleichstroms und im wesentlichen unabhängig von der Größe des Widerstandes der mit ihr in Reihe liegenden Belastung ist.
Infolgedessen ist der der Wechselstromleitung 11 entnommene gleichgerichtete und zwischen der Elektrode 2 und der Rohrleitung 1 durch das Erdreich geschickte Strom im wesentlichen unabhängig vom Widerstand des Erdbodens und nur von dem Grad der Vormagnetisierung oder Sättigung der Ballastvorrichtung 12 abhängig. Dadurch wird ermöglicht, die Rohrleitung ι auf dem den Korrosionsschutz gewährleistenden, erforderlichen negativen Potential zu halten, und verhindert, daß ein übermäßiger Verlust an elektrischer Energie auftritt, wenn der Widerstand des Erdbodens aus irgendeinem Grund ungewöhnlich niedrig wird.
Da der Widerstand der Wicklungen 14 der Ballastvorrichtung 12 mit den Änderungen in der Umgebungstemperatur schwankt, ist es erwünscht, einen Ausgleictwiderstand, der einen vernachlässigbaren Temperaturkoeffizienten besitzt, in den Stromkreis dieser Wicklungen oder in den Stromkreis der Primär- oder Sekundärwicklung des Transformators 21 einzuschalten. Wahlweise kann auch in den Stromkreis dieser Transformatorwicklung für den gleichen Zweck eine Ausgleichreaktanz eingeschaltet werden.
Es ist zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beispielsweise beschriebene und dargestellte besondere Schaltanordnung beschränkt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH!·::
    i. Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen, wie z. B. Rohrleitungen, gegen elektrolytische Korrosion, gekennzeichnet durch einen Haupttransformator, dessen Sekundärwicklung mit den Eingangsklemmen eines Vollweggleichrichters verbunden ist, dessen Ausgangsklemmen an den Bauteil und eine eingegrabene Elektrode angeschlossen sind, während die Primärwicklung des Trans-
    forma tor s an einen Wechselstromspeisekreis in Reihe mit einer Ballastvorrichtung angeschlossen ist, die mit Yormagnetisierungs- oder Sättigungswicklungen versehen ist, welche aus den Ausgangsklemmen eines Hilfsvollweggleichrichteis mit Strom versorgt werden, dessen Eingangsklemmen mit in seiner Spannung einstellbarem Wechselstrom gespeist werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsklemmen des Hilfsgleichrichters (17) mit der Sekundärwicklung (20) eines Transformators (21) verbunden sind, dessen Primärwicklung (23) über einen einstellbaren Spartransformator (22) an die Wechselstromspeiseleitung (11) angeschlossen »5 ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 5221 6.52
DEW4252A 1949-11-03 1950-10-06 Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion Expired DE843638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2818249A GB669675A (en) 1949-11-03 1949-11-03 Improvements relating to apparatus for the electrolytic prevention of corrosion of metallic underground structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843638C true DE843638C (de) 1952-07-10

Family

ID=10271574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4252A Expired DE843638C (de) 1949-11-03 1950-10-06 Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE843638C (de)
FR (1) FR1026243A (de)
GB (1) GB669675A (de)
NL (2) NL156560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132407B (de) * 1955-09-19 1962-06-28 Quante Wilhelm Schaltungsanordnung zum kathodischen Schutz metallischer Bauteile in der Erde oder im Wasser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121792C (de) * 1958-05-09
US3055813A (en) * 1958-11-17 1962-09-25 Pure Oil Co Current controller for use in cathodic protection of steel structures
DE1161738B (de) * 1958-12-19 1964-01-23 Rolland Clifford Sabins Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz
US2963413A (en) * 1959-01-12 1960-12-06 Rolland C Sabins Electrolytic system
US3113093A (en) * 1959-02-03 1963-12-03 Engelhard Ind Inc Cathodic protection system
US3004905A (en) * 1959-02-09 1961-10-17 Rolland C Sabins Cathodic protection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132407B (de) * 1955-09-19 1962-06-28 Quante Wilhelm Schaltungsanordnung zum kathodischen Schutz metallischer Bauteile in der Erde oder im Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB669675A (en) 1952-04-09
FR1026243A (fr) 1953-04-24
NL156560B (nl)
NL74280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843638C (de) Einrichtung zum Schutz von in der Erde verlegten metallischen Bauteilen gegen elektrolytische Korrosion
DE2613423B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2500065A1 (de) Netzteil fuer elektrogeraete
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3209186A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE930883C (de) Gleichrichteranordnung mit zur Regelung dienenden Eisendrosselspulen
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE442667C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung des cosªÎ-Wertes einer Anlage
DE684858C (de) Anordnung zur Speisung eines Lichtbogens, der parallel zu einem Kondensator (Drosselspule) liegt, welcher mit einer Drosselspule (Kondensator) und der Wechselspannungsquelle in Reilhe geschaltet ist
DE1765294C3 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldekabeln gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE659876C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Gaspruef- und Elektrofilteranlagen
DE210510C (de)
DE684816C (de) Einrichtung zum Erzeugen von belastungsabhaengigen Zusatzspannungen fuer Gleichstromanlagen
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE722005C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses von Netzspannungsschwankungen auf die von einem Gleichrichter gelieferte Spannung und zur gleichzeitigen Erzielung einer bestimmten, von der natuerlichen Spannungsstromcharakteristik der Gleichrichteranordnung abweichenden Charakteristik
AT152246B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Stromregelung in Wechselstromnetzen.
AT101587B (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung des cosϕ-Wertes einer Anlage.
DE931355C (de) Netzanschluss-Schaltung fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfaenger, mit Serienheizung der Roehren
DE2453273A1 (de) Negativimpedanzverstaerker mit doppelverstaerkung fuer fernsprechleitungen
DE915373C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von mit gesteuerten, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
AT219370B (de) Elektrische Vorrichtung zum Kathodenschutz von Metallgegenständen gegen Korrosion infolge vagabundierender Ströme
DE1938746B2 (de) Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor