AT114845B - Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme. - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme.

Info

Publication number
AT114845B
AT114845B AT114845DA AT114845B AT 114845 B AT114845 B AT 114845B AT 114845D A AT114845D A AT 114845DA AT 114845 B AT114845 B AT 114845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stray currents
metal objects
corrosion
against corrosion
corrosion caused
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elliott Cumberland
Original Assignee
Elliott Cumberland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Cumberland filed Critical Elliott Cumberland
Application granted granted Critical
Publication of AT114845B publication Critical patent/AT114845B/de

Links

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schutz von   Metallgegenständen   gegen Korrosion durch vagabundierende
Ströme. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, um Metallgegenstände, die mit Elektrolyten in Berührung stehen, vor Korrosion zu schützen. Wenn zwei verschiedene Metalle mit einem Elektrolyten in Berührung stehen, so entsteht bekanntlich zwischen diesen Metallen eine Potentialdifferenz, die einen Strom und damit Korrossion hervorruft. Es war lange eine ungelöste Aufgabe, diese Korrosion, die sich besonders bei   Schiffswänden,   Propellerrahmen, Propellern, ortsfesten und Schiffskesseln, Kondensatoren usw. unangenehm bemerkbar machte, zu verhindern. Es wurde allgemein angenommen, dass die Schuld an dieser Korrosion ausschliesslich elektrochemische Ursachen tragen, die z. B. zwischen einem Bronzepropeller und der Stahlwand des Schiffes mit dem Seewasser als Elektrolyten eine Potentialdifferenz verursachen.

   Ausserdem können Temperaturunterschiede, die in den Kesseln, Kondensatoren u. dgl. gegebenenfalls ein Fliessen von Thermosströmen verursachen. 



   Um diese Korrosion zu verhindern, ist es bereits vorgeschlagen worden, eine eigene Stromquelle (Dynamomaschine) vorzusehen und deren positiven Pol mit isolierten Anoden, die in den zu   schützenden   Kesseln, Kondensatoren, Propellerrahmen usw., angebracht werden, zu verbinden und den negativen Pol der Stromquelle unmittelbar an den zu schützenden Gegenstand, z. B. die Schiffswand anzuschliessen. War die Korrosion durch die oben genannten Umstände verursacht, so erzielte man durch dieses Verfahren befriedigende Ergebnisse. In manchen Fällen jedoch erwies sich das Verfahren aus bisher unbekannten Gründen als nicht erfolgreich. Es hat sich nun gezeigt, dass die Korrosion nicht nur durch galvanische Ströme verursacht werden kann, sondern häufig auch ihren Grund in vagabundierenden Strömen hat, die ihren Ursprung von elektrischen oder andern Maschinen nehmen.

   So wurde z. B. bei Schiffen gefunden, dass die Korrosion durch vagabundierende Ströme verursacht wurde, die von der elektrischen Licht-und Kraftmaschine des Schiffes herstammten. 



   Metallgegenstände, z. B. Wasserleitungen, werden in der Nähe von elektrischen Zentralen ausserordentlich rasch korrodiert und auch diese Korrosion ist durch von der Zentrale herstammende vagabundierende Ströme verursacht. Durch das oben erwähnte Verfahren ist es nicht möglich, Metallgegenstände vor Korrosion durch vagabundierende Ströme zu schützen, und den Gegenstand der Erfindung bildet daher ein Verfahren, durch das ein solcher Schutz erreicht werden soll. Nach der Erfindung werden die Metallgegenstände, die vor Korrosion durch vagabundierende Ströme geschützt werden sollen, an die Stromquelle, von der die vagabundierenden Ströme herstammen, u. zw. an deren negativen Pol angeschlossen. 



   Ist nicht nur eine Stromquelle, die vagabundierende Ströme aussendet, vorhanden, so werden die zu   schützenden   Gegenstände in der beschriebenen Weise mit jeder der in Frage kommenden Stromquellen in der beschriebenen Weise verbunden. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Schaltungsschemen zur   Ausführung   des Verfahrens nach der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 eine geschützte Wasserleitung im Schnitt. Fig. 2 die Ausbildung einer   Schiffsturbinen-und Kondensatoranlage,   und Fig. 3 eine andere Schaltung zum Schutze eines Kondensators. Diese Anlagen sind beispielsweise mit Selbstanzeigevorrichtungen schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist ein   Wasserleitungsrolir dargestellt,   das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. in der Nähe einer elektrischen Zentrale verlegt ist. In dem Rohr 1 ist isoliert eine als Anode dienende Stange 2 angeordnet, die durch die Stützen 3 getragen wird und an Aussenkontakte 4 angeschlossen ist.

   Diese Kontakte sind durch Leitungen entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung von Widerständen und gegebenenfalls Gleichrichtern an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen, während das Rohr 1 in derselben Weise mit deren negativen Pol verbunden ist. Ist das Rohr in einem Elektrolyten, z. B. feuchter Erde verlegt, so ist es erforderlich, Vorkehrungen für eine Verhinderung von Korrosionen der Aussenwand zu treffen. Man verlegt zu diesem Zweck in der Nähe des gefährdeten Rohrstückes eine Anodenstange 5, die   in'derselben   Weise   wie die Anoden, 3   mit dem positiven Pol der Störungsstromquelle verbunden wird. 



   Auf diese Weise kann man sowohl die äussere wie die innere Korrosion verhindern. 



  In Fig. 2 ist die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung zum Schutz eines Kondensators vor Korrosion dargestellt, die durch vagabundierende Ströme, welche von einer Schiffsturbine herstammen, verursacht wird. Das Entstehen solcher Ströme kann durch den mit grosser Geschwindigkeit aus den Turbinendüsen austretenden und auf die Schaufeln auftreffenden Dampf veranlasst werden, durch den eine Potentialdifferenz entsteht'. Die elektrische Verbindung mit der Turbinenwelle 7 wird durch Kupfergewebe oder Bürsten 6 hergestellt, die entweder unmittelbar auf der Welle oder auf besonderen, auf ihr aufgesetzten Ringen laufen. Die Bürsten sind von der übrigen Turbinenkonstruktion isoliert und mit der ebenfalls isolierten Anode 8 verbunden, die ganz oder teilweise in den Elektrolyten im Kondensator 9 eintaucht.

   Der Kondensator selbst wird durch Verbindung mit dem Turbinengehäuse auf negativer Spannung gehalten. Ist die Licht-und Kraftmaschine eines Schiffes die Ursache der Korrosionen, so wird der positive Pol der Dynamomaschine, wenn nötig, durch einen oder mehrere Widerstände mit den Anoden und der negative Pol auf dieselbe Weise mit dem zu schützenden Gegenstand verbunden. In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, durch die ein Kondensator vor vagabundierenden Strömen geschützt werden soll, die von benachbarten Hauptleitungen herstammen und in der Einrichtungen angeordnet sind, durch die Kurzschlüsse angezeigt werden sollen. Der Kondensator 11 besitzt vier isolierte Anoden 18 und ist bei 19 geerdet. 
 EMI2.1 
 verbunden.

   Die negative Hauptleitung 13 ist bei 20 geerdet und in die Erdungsleitung sind in Serien-Parallelschaltung Widerstände 21 eingeschaltet, die in Anzahl und Stärke Widerständen 22 entsprechen, die in die Anodenzuleitungen eingeschaltet sind. In die Erdungsleitung ist ausserdem ein Ampèremeter'23 eingeschaltet, der die Stärke des Schutzstromes anzeigt. Zwischen die Hauptleitungen 12 und 13 können irgendwelche Kurzschlussanzeiger geschaltet werden. In der Zeichnung ist eine solche Anzeigevorrichtung dargestellt, die aus zwei gleichen Widerständen   24 und 25   besteht, die in der Mitte geerdet sind. Tritt in einer der Leitungen 12 oder 13 ein Kurzschluss auf, so brennt die auf der andern Seite liegende Lampe heller als die andere, während sie sonst gleich stark leuchten.

   Die in den Verbindungsleitungen für den zu schützenden Gegenstand liegenden Anzeigevorrichtungen zeigen Kurzschlüsse in diesen Leitungen an. Wird z. B. die Leitung 15 an einer Stelle geerdet, so leuchtet die in dieser Leitung liegende Lampe 22 stärker als die in den ändern positiven Verbindungsleitungen angeordneten Lampen. 



   Besitzt die zu schützende Anlage dieselbe Spannung wie die positive Seite der Störungsstromquelle, so muss deren Polarität auf geeignete Weise umgekehrt werden. Dieser Schutz ist sogar dann wirksam, wenn die Störungsstromquelle z. B. eine Schiffslichtmaschine nur mit Unterbrechungen arbeitet. Wahrscheinlich liegt die Ursache dieser Erscheinung in der negativen Polarisation des zu schützenden Gegenstandes und an der Bildung einer Wasserstoffschicht an diesem Gegenstande, die bis zur Wiederinbetriebsetzung der Stromquelle vorhalten. Wenn notwendig, kann aber auch das Verfahren nach der Erfindung mit der bekannten Anordnung besonderer Schutzstromquellen vereinigt werden. 



   Das Anwendungsgebiet der Erfindung bilden alle aus Metall hergestellten Gegenstände und Anlagen, die der Gefahr der Korrosion aus einer der genannten Ursachen ausgesetzt sind oder sein können und die mit Flüssigkeiten in Berührung stehen oder stehen können, die als Elektrolyten zu wirken imstande sind. Als Beispiel seien genannt Brücken, Eisenbetonkonstruktionen, Flüssigkeitsleitungen, Schwimmdocks, Landungsbrücken, Schleusentore usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme, dadurch gekennzeichnet, dass die die vagabundierenden Ströme erzeugenden Stromquellen selbst für den Schutz dieser Gegenstände benutzt werden, indem in an sich bekannter Weise ihr negativer Pol mit dem zu schützenden Gegenstand, ihr positiver Pol mit einer oder mehreren isolierten Anoden verbunden wird.
AT114845D 1926-06-15 1927-05-06 Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme. AT114845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114845X 1926-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114845B true AT114845B (de) 1929-11-11

Family

ID=9987104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114845D AT114845B (de) 1926-06-15 1927-05-06 Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3636409A (en) Electrical ground filter means for boats supplied with a shore-based source of alternating current power
DE866927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mittels Elektronen zur Verhinderung von festem Kesselstein
AT114845B (de) Verfahren zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion durch vagabundierende Ströme.
DE1202614B (de) Anodenanordnung fuer den Kathodenschutz
US1842541A (en) Method of and means for the prevention of corrosion
DE2325340A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablassen von ausgelaufener salzloesung in metallischen boeden von elektrolysezellen, insbesondere elektrolysezellen mit einer scheidewand oder membran
DE1133962B (de) Kathodische Schutzanlage fuer Schiffe und Schiffspropeller
DE247544C (de)
DE458284C (de) Verfahren zum Schutz von Metallteilen in elektrolytischen Baedern
AT119773B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion des Bleimantels und Eisenpanzers von Erdkabeln.
DE2240306C3 (de) Wasserdichtes Batteriegehäuse
DE372773C (de) Elektrischer Sammler mit diagonal gegenstaendigen Polanschluessen
DE3425169C2 (de)
DE2030644A1 (de) Schraubmuffenrohrverbindung
DE382098C (de) Nach dem Elektrodenprinzip mit Drehstrom beheizte Warmwasser- oder Dampferzeugungsanlage
AT131390B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung und Loslösung von Inkrustationen bei Behältern, insbesondere Dampfkesseln u. dgl.
AT110816B (de) Spannungsanzeigevorrichtung für elektrische Anlagen.
DE389307C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE2146228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung in kraftfahrzeugen
DE458073C (de) Voltametrischer Elektrizitaetszaehler
AT329660B (de) Anzeigevorrichtung zur feststellung des korrosionsgrades von metallbehaltern
DD157108A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schutzerdungen bei einem kathodischen schutzsystem
DE425744C (de) Verfahren zum Kontrollieren der an der Korrosion von fluessigkeitsdurchstroemten Anlagen, insbesondere Kondensatoren von Kondensatoranlagen, beteiligten physikalischen und chemischen Verhaeltnisse
DE296103C (de)
AT96407B (de) Vorrichtung zum Messen von Erdströmen.