DE2240306C3 - Wasserdichtes Batteriegehäuse - Google Patents

Wasserdichtes Batteriegehäuse

Info

Publication number
DE2240306C3
DE2240306C3 DE19722240306 DE2240306A DE2240306C3 DE 2240306 C3 DE2240306 C3 DE 2240306C3 DE 19722240306 DE19722240306 DE 19722240306 DE 2240306 A DE2240306 A DE 2240306A DE 2240306 C3 DE2240306 C3 DE 2240306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
waterproof
housing part
cover
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240306A1 (de
DE2240306B2 (de
Inventor
Toru; Tonooka Katsuo; Ashikaga Tochigi; Saitoh Torahiko Tokio; Yasuda Isao Ashikaga Tochigi; Iizuka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achilles Corp
Original Assignee
Kohkoku Chemical Industry Co Ltd
Filing date
Publication date
Application filed by Kohkoku Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kohkoku Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19722240306 priority Critical patent/DE2240306C3/de
Publication of DE2240306A1 publication Critical patent/DE2240306A1/de
Publication of DE2240306B2 publication Critical patent/DE2240306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240306C3 publication Critical patent/DE2240306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

hüuscteile^lv^-aus.kunststefrüfeerzoge/icJivLeicöl· f -ζ metall bestchenTurid die zugleich den Schutzrand (27) an dem Gehäuse haltende Schraubverbindung eine in ein Gehäuseteil zugfest eingesetzte Gewindchülse (24) aus einem gegenüber dem Metall des Gehäuseteil festeren Metall aufweist, in die eine Schraube (3) aus ähnlichem Metall wie die Gewindehülse (24) eingeschraubt ist. a>
2. Gehäuse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schutzrand (27) auch ein am Gehäuse angebrachter wasserdichter Schalter (6) stoßgcschützl umgeben ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2. dadurch ge kennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (2). das zweite Gehäuseteil (1) und der Schutzrand (27) im wesentlichen zylindrisch sind und in dieser Reihenfolge axial zusammengeschraubt sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (24) und die Schraube (3) aus rostfreiem Stahl bestehen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhcrausführung (14 bis 22) und der wasserdichte Schalter (6) am zweiten Gehäuseteil (1) angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur wassergeschützten Aufnahme einer Balleric, wie im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegeben.
Ein derartiges Gehäuse ist bekannt (USPS 60 525). Dieses Gehäuse ist jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut und weist auf seiner Außenseite eine Vielzahl ungcschüi/t vorstehender Teile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einlach aufgebautes, auch für weniger schonenden Betrieb in korrosiver Umgebung besonders geeignetes Gehäuse anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gehäuse erfindungsgemäß wie im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegeben ausgebildet.
Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse läßt sich eine Stromquelle, beispielsweise eine Batterie oder eine Trockenzelle, zur Versorgung elektrischer Geräte, die unter Wasser oder im Regen betrieben werden, in vollständig gegen Wasser abgedichtetem Zustand hüllen. Derartige elektrische Geräte können beispielsweise Untcrewasscrlampeii bzw. -scheinwerfer, unter Wasser verwendbare Antriebsmotoren, in einen Naßanzug bzw. Taucheranzug oder Regenschuhe eingebaute elektrische Heizelemente u.dgl. sein.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüchc. <>5
Die Erfiindung wird im folgenden an Hand schcmatischer Zeichnungen eines Ausführungsbcispiels näher erläutert. Es zeigt
ngS f\-n in « ■ fe- τ . . ι· ι · ι
Das Batteriegehäuse weist einen zylindrischen ersten Gehäuseteil 2 und als zweiten Gehäuseteil einen Abdeckteil I auf. Der Abdecktcil 1 und der erste Gehäuseteil 2 sind aus einem Aluminiumblock hergestellt und insgesamt mit Kunstharzen getränkt bzw. bcde-.ki und so vollständig wasserdicht ausgeführt. Der Abdeckten I und der erste Gehäuseteil 2 sind dadurch wasserdicht fest zusammengehalten, daß sie mit einem geeigneten
itfecbindungsmittel 3. beispielsweise durch Zusammenschrauben mittels Schrauben, verbunden sind. Darüber hinaus ist an dem ersten Gehäuseteil 2 ein Dichtring 4 •lus Gummi befestigt- Wenn das Abdeckten 1 mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden ist. ist der Spalt zwi-
'schcn ihnen durch den Dichtring 4 hermetisch abgedichtet, wodurch das BöHcricgchäusc zusätzlich in wasserdichtem Zustand gehalten ist.
Ein hervorstehendes Gewindeteil 7 eines Schallers 6 ist von innen in eine in dem Abdeckt eil 1 vorgesehene Bohrung 5 eingesetzt. Auf den aus der Bohrung 5 herausragenden hervorstehenden Gewindeteil 7 ist eine wasserdichte Auflageplatte 8 aufgeschraubt. Auf diese Weise wird ein wasserdichter Schalterteil geschaffen. Die wasserdichte Auflageplatte 8 besteh: aus einem Auflagcplattcnteil 10 mit einem Innengewinde 9 und einem wasserdichten Überzug II. beispielsweise aus Gummi, der den Auflageplattentcil 10 auf der Oberseite voüständig abdeckt. Die wasserdichte Auflageplatte 8 ist auf den hervorstehenden Gewindeteil 7 des Schalters 6 aufgeschraubt, wobei ein an der oberen Fläche des Abdeckteils 1 um die Bohrung 5 herum befestigter Dichtnng zwischen der unteren Oberfläche des AuMagcplattenleils 10 und der oberen Oberfläche des Abdeckteils 1 gehalten ist und den Spalt /wischen der wasserdichten Auflageplatte 8 und dem Abdeckteil I
abdichtet.
An dem Abdeckten I ist weiter cm wasserdichter Kabclanschlußteil befestigt. In dem wasserdichten Kabelanschlußteil ist ein Leitungsdraht 13 einer in dem Gehäuseteil 2 enthaltenen Stromquelle mit einem Anschlußtcii 14 verbunden. Der Anschlußteil 14 ist an der Oberseite des Abdecktcils 1 elektrisch von diesem isoliert befestigt. Der wasserdichte Kabclanschlußteil enthält den Anschlußteil 14 und eine Verbindungshülsc 15. die lösbar mit dem Anschlußteil 14 verbunden ist. Die Verbindung des Anschlußteils 14 und der Vcrbindungshülse 15 wird dadurch hergestellt, daß ein zylindrisches, weiteres hervorstehendes Gewindeieil 16 mit Außengewinde, das um das Anschlußteil 14 herum angeordnet ist. mit einer Schraubhiilse mit Innengewinde 17 der Verbindungshülse verschraubt wird. Auf diese Weise wird ein elektrischer Kontakt eines weiteten Anschlußteils 18 der Verbindungshülse 15 mit dem an dem Abdeckteil 1 befestigten Anschlußieil 14 hergestellt. Der Spalt zwischen einer Auflageplatte 20 der Verbindungshülsc 15 und dem hervorstehenden Gewindeteil 16 ist bei dieser Schraubverbindung mil einem Dichtring 19 aus Gummi wasserdicht abgedichtet, der auf der Oberseite des hervorstehenden Gcwindeteils 16 angeordnet ist. Für ein Leitungskabel 21. das sich von dem weiteren Anschlußieil 18 der Verbindungshülsc 15 nach außen erstreckt, wird ein Kabel mit einer unvulkanisicrlen Kautschukmassc als Umhüllung verwendet, dessen Außenfläche mit einem wasserdichten Film mis Kunstharz beschichtet ist. Das Lcitungskabel 21 ist bei-
spiclswcise durch einen Dichtring 22 aus Gummi wasserdicht aus der Verbindungshülsc 15 herausgeführt. Das andere Ende des Lcitungskabels 21 ist mil einem elektrischen Gerät, das unter Wasser oder im Regen verwendet wird, oder mit einem /wischengesehalteten Kabelverbinder für dieses verbunden. Der Leitungsdraht 13 innerhalb des Gehäuseteil 2 ist aus der Stromquelle, beispielsweise einer Batterie oder einer 1 rockcnxcllc 23, herausgeführt und mit dem Schalter 6 und dem AnschluBstück 14 der Kabelvcrbindunj! in Reihe geschaltet.
Wenn eine beispielsweise aus rostfreiem Stahl besiehende Schraube als Verbindungsmittel 3 verwendet wird, welches den Abdeckteil 1 und den Gehäuseteil 2 /u einem Batteriegchäusc verbindet, und wenn das Innengcwinde des Gehäuseteil 2. in das die Schraube greifen soll, ebenso wie der Hauptkörper des Gehäuseteils 2 aus Aluminium besteht, wird im Gewindebereich aus rostfreiem Stahl. Aluminium und nicht reinem Wasser eine Art Zelle bzw. Lokalclement gcb'ldci. und die Schraube korrodiert derart, daß sie nicbi mehr gelöst werden kann.
Deshalb wird nach der Erfindung eine Gewindchülsc 24 mit Innengewinde aus dem gleichen rostfreien Stahl wie die Schraube 3 in das Innengewinde, d. h. dessen Oberfläche, des Gehäuseteil 2 eingesct/i. in das die Schraube eingreift. Auf diese Weise wird im Gewindebereich eine solche Art von Zelle, wie sie oben besehrieben wurde, nicht gebildet, so daß Korrosion b/w. Rosten der Schraube verhindert werden kann.
Wenn beispielsweise als in dem Battcriegehäuse enthaltene Batterie eine Kolloid/eile verwendet wird, ist es recht günstig, daß keine Flüssigkeit ausfließt und beispielsweise kein gasförmiger Wasserstoff entsteht.
Hin Befestigungselement 25 der Zelle 23 kann in der Mitte oder in einem anderen Bereich der Innenseite des Abdeckteils 1 angebracht werden oder es kann entsprechend der Breite der Zelle ein Vorsprung 2h am unteren Innenumfang des Gehäuseteil 2 vorgesehen sein. So kann die Zelle 23 im Gehäuseteil 2 fest angeordnet werden.
Wenn die in dem Battcricgehäuse enthaltene Batterie 23 geladen wird, kann sie selbstverständlich herausgenommen und unmittelbar mit einem Ladegerät verbunden werden. Nach einem anderen möglichen Verfahren wird das Ladegerät mit der Verbindungshülsc ί-5 verbunden, die in dem Kabclvcrbindungsteil des Hatteriegehäuses vorgesehen ist. Dann wird /um Laden der enthaltenen Batterie 23 der Schalter 6 des Batieriegehäiiscs umgelegt.
bei der Erfindung werden als Material für das Hatteriegehäuse vorzugsweise etwa korrosionsbeständige Metalle oder Kunstharze mit hervorragender Festigkeit verwendet. Das Material soll allerdings wasserdicht b/w. wasserbeständig sein.
Kin zylindrischer Schul/ 27 in Form eines nach oben ragenden .Schutzrandes ist an der oberen umlaufenden fläche des Abdecklcils 1 angebracht, so daß der Schallerteil und der Kabclanschlußtcil. die über die obere Flache des Abdeckteils I nach oben vorstehen, vor Steißen geschützt werden können. Der Schul/ 27 kann mit dem Abdeckteil 1 und auch mit dem Gehäuseteil 2 durch das Verbindungsmittel 3 verbunden sein, das den Abdeckteil I und den Gehäuseteil 2 zusammenhält.
Das Batteriegehäuse ist. wie oben beschrieben, mit einem wasserdichten .Schalterteil und einem wasser dichten Kabclansehlußleil verschen, so daß eine Strom cjucllc vor Wasser geschützt werden kann, wenn ein elektrisches Gerät unter Wasser oder im Regen verwendet wird. Das Ballericgehäuse kann klein ausgeführt werden, weil der wasserdichte Schaltcrteil. der wasserdichte Kabelansehlußlcil und die /eile in einem Körper zusammen angeordnet sind. Dementsprechend kann es leicht getragen werden. Zum Beispiel ka.nn man /wanglos mit einem elektrischen Heizelement, das von Strom durchflossen wird, unter Wasser schwimmen. Das Battcriegehäuse kann auch für eine Stromquelle für ein tragbares elektrisches Gerät verwendet werden, beispielsweise eine wasserdichte elektrische Lampe oder einen Brenner, der unier Wasser oder im Regen betrieben wird. In diesem Fall werden etwa leichte Legierungen als Material für das Balteriegehäuse verwendet, um es bequem tragbar zu machen, so daß das Batteriegehäuse vorteilhaft leicht wird. Das Balle riegehäuse kann einem großen hydraulischen Druck standhalten, da es aus wasserdichten bzw. wasserbeständigen Metallen und Kunstharzen mit großer Festigkeit hergestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gehäuse zur wassergeschützten Aufnahme einer Batterie, insbesondere zum Einsät/ beim Tauchcn, mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, die mittels einer Schraubverbindung abgedichtet miteinander verbunden sind, und bei dem ein Lcitungskabel abgedichtet herausgeführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelherausführung durch einen diese umgebenden, umlaufenden Schutzrand £7} geschützt ist. daß die Gchütil^l^skunststefrüfeerzoge/icJivLeicöl·
f. j a I eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Ausfümungsform der Erfindung und F i g 2 einen Längsschnitt im -vergrößerten Maßstab
DE19722240306 1972-08-16 Wasserdichtes Batteriegehäuse Expired DE2240306C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240306 DE2240306C3 (de) 1972-08-16 Wasserdichtes Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240306 DE2240306C3 (de) 1972-08-16 Wasserdichtes Batteriegehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240306A1 DE2240306A1 (de) 1974-03-07
DE2240306B2 DE2240306B2 (de) 1976-05-06
DE2240306C3 true DE2240306C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE2701233A1 (de) Abgeschirmtes starkstromkabel
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE2240306C3 (de) Wasserdichtes Batteriegehäuse
DE1202614B (de) Anodenanordnung fuer den Kathodenschutz
DE2520376A1 (de) Kathodenschutzsystem fuer die innenoberflaeche einer metallischen rohrleitung
DE2244020C2 (de) Elektrolysezelle und Anordnung aus mehreren solchen Elektrolysezellen
DE2240306B2 (de) Wasserdichtes batteriegehaeuse
DE2832003C2 (de)
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE2260757A1 (de) Einrichtung zur verbindung zwischen einem unterwasser-verstaerker und einem koaxialkabel mit aussenleiter aus aluminium
DE3518216A1 (de) Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE2100486C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE2019806C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromzuführung
DE8426772U1 (de) Akkumulator mit zellenverbindern
DE6912731U (de) Loesbare, druckwasserdichte, zweipolige steckvorrichtung fuer den stromanschluss von unter wasser zu betreibenden stromverbrauchern.
DE1272681B (de) Anodenanordnung fuer den kathodischen Schutz in Wasser eintauchender metallischer Gegenstaende
DE7829026U1 (de) Anschlußstück für vollisolierte Abzweigklemmen
DE2313324C3 (de) Umhüllte Elektrode
DE1924604A1 (de) Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung
DE7442824U (de) Pol für Akkumulatoren
DE1538733C (de) Gleichnchteranordnung fur einen Mehrphasengenerator
DE4240591A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für eine Opferanode