DE1924604A1 - Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung

Info

Publication number
DE1924604A1
DE1924604A1 DE19691924604 DE1924604A DE1924604A1 DE 1924604 A1 DE1924604 A1 DE 1924604A1 DE 19691924604 DE19691924604 DE 19691924604 DE 1924604 A DE1924604 A DE 1924604A DE 1924604 A1 DE1924604 A1 DE 1924604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
organs
hardness
soft metal
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924604
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1924604A1 publication Critical patent/DE1924604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/003Threaded pieces, e.g. bolts or nuts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/32Pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

VEHEENIGDE OCTROOIBUREAUX : " 1924604
. 's-Gravenhage (Holland)
Den/Rei/CdK r 327II-I D 12,5.1969
BESCHREIBUNG
aur Patentanmeldung von
Ernst Beer,
wohnhaft im
Haag (Niederlande),
betreffend: ;
Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflächen von zwei Hetallorganen, die unter einem konstantem Druck miteinander in Verbindung stehen» sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflächen von zwei Hetallorganen, die unter einem konstantem Druck mitteinander in Verbindung stehen, sowie nach diese» Verfahren erhaltene Vorrichtung.
Es ist bekannt, eine elektrische Verbindung zustandezubringen, indem man zwei Metallorgane mittels Federn, Bolzen und Muttern, eines Magnetfeldes oder/aber auf pneumatischem Wege aneinander drücken lässt. Die Verschwelasung oder Verlötung für eint solche Verbindung kann in dieser Beschreibung ausser Betracht gelassen werden, weil die vorliegende Erfindung nur die besagte Art von Anschlüssen, nämlich die nicht-dauerhaften oder loslösllechen verbessern soll«
Diese Gruppe der nicht-dauerhaften Verbindungen ist jedoch besonders bedeutsam, weil es oft erwünscht ist, bei Anlagen, vie sie z.B. fQr kathodischen Schuts usw. *u Verwendung koraen, die feil· mit teiohtigkeit auswechseln au können; Versohweissen und Verlöten sind daher ausgeschlossene
list* hat daher öfters vorgeschlagen, z.B. die Anoden für kathodiaofctn Sehuta durch Bolzen und Huttern oder Magneten auf de»
909849/1278
\ ■-
zu schützenden Gegenstand zu befestigen, weil es dann sehr leicht hält, die Teile auszuwechseln; es begegnete hier jedoch die Schwierigkeit des schlechten elektrischen Kontaktes durch Korrosion. Es erwies sich nämlich praktisch als unmöglich, zwei Hetallorgane, wie z.B. die Schiffswand und den Anschluss der Anode so glatt zu schleifen, dass keine Feuchtigkeit oder kein Elektrolyt zwischen diese einsickern konnte, wodurch Korrosion entsteht, welche auf die Dauer den elektrischen Kontakt stört und die zuverlässige Wirkung der Ausbildung stark verringert,
Versuche, mit bekannten Dichtungsmaterialien diesen Nachteil zu beheben, brachten keinen Erfolg, weil diese Materialien elektroisolierend sind und der elektrische Kontakt, wenigstens teilweise, gestört wurde. Metallfolienpackungen sind praktisch unbrauchbar, weil der Druck, der dazu benötigt wird, die Folienpackung sich dem Profil anpassen zu lassen und so die aneinander anschliesaenden Organe voll abzudecken, für die Teile, für welche die vorliegende Erfindung Belang hat, zu gross ist·
Zweck der Erfindung ist, diese Schwierigkeiten auszuräumen« Erfindungsgemäss hat sich überraschenderweise gezeigt, dass wenn man Weichmetalle, wie Blei, Zinn, Wismut, Indium, Lithium, Zink usw. oder Legierungen dieser Metalle, wofern die Maximumhärte dieser Metalle nicht über 2,5 der Mohsschen Skala liegt, in einer Schichtdicke von nicht über 1,5 mm aufträgt, ein leichter Druck auf wenigstens eine:a der Organe der Ausbildung genügt, eine voll abdichtende und elektroleitends Verbindung .zwischen diesen Organ und einem andern unbearbeiteten Metallorgan zu erhalten. Das überraschende bei dieser Erfindung ist, dass z.B. eine ifeifolie gleicher Dicke, awiechen diesen zwei Metallorganen angeordnet, bei demselben Druck oder bei einem wesentlich höheren, eine vollkommene Abdichtung gegen einsickernden Elektrolyten nicht bewirken kann, während, wenn dieses Blei erfindungigemäis auf einem der zusaenenauklemmenden Organe als Haftschicht angeordnet wird, eine vollkommene Abdichtung erhalten wird. Das HIrteverhältnis des abdichtenden Weichmetalls oder der Weichmetsllegierung zu den Hartaetallorganen, die aneinander gedrückt werden, ausgedrückt in Mohseinheiten, beträgt wenigstens 1:2.
Wenigstens eines der aneinander anschlieesenden Metüllorgane kann galvanisch, thermisch oder in irgendeiner andern bekannten Waise alt de« abdichtenden Weichmetsll oder de* Legierung übertönen werden. Zveckeäsnig wird jedoch galvanische Tfllung anfewe»det, veil dabei durch Einstellung des Stromes. Wahl des Elektrolyt«» und der
IOI94d/127
BAD ORlGfNAL
irden können, die durch Wasser-
Temperatur Fällungen erhalten werden können, die durch Wasser stoffabsorption sperrig sind und,wesentlich weicher, als wenn man diese Metalle» z.B. durch Schmelzen erhält· Hierdurch wird bei leichtem Druck mit Leichtigkeit die Form des nichtbedeckten Organs in der Deckschicht des andern Organs gebildet, das an das nichtbedeckte angedrückt wird und wird eine ideale Abdichtung erhalten, so dass kein Elektrolyt einsickern kann, mithin keine Korrosion austreten kann und die elektrische Verbindung auch nach längerer Zeit aufrechterhalten wird.
Muttern und Bolzen, die in unbearbeiteter Form immer Elektrolyten hochziehen, wodurch Korrosion entsteht und die dadurch sogar völlig verzehren können, lassen sich erfindungsgemäss jahrelang in und ausserhalb Elektrolyten benutzen, ohne dass Korrosion auftritt, . wenn der Bolzen erfindungsgemäss mit einem Weichmetall oder einer Weichmetallegierung überzogen ist, das bzw. die sich unter dem Druck des nachgezogenen Bolzens bzw. Mutter völlig der rauhen Oberfläche der rtutter"anpassen kann und so eine vollkommene Abdichtung zwischen dem Bolzen und der Mutter gegen hochwandernden Elektrolyten ergibt. So lassen sich Rohrleitungen in üblicher Weise mit Flanschen, Bolzen und Muttern miteinander verbinden, wofern eine der Flanschen mit einem Weichmetall oder Weichmetallegierung nach der Erfindung überzogen ist. Die Normalpackung aus Isolationsmaterial, wie Asbest, Klingerit, usw. kann dann fortgelassen werden, was von grossem Vorteil sein kann, weil diese Packungen, die gegen elektrischen Strom isolieren, stören, wenn man z.B. diese Rohre kathodisch schützen will. Die Abdichtung aus Weichmetall gemäss der Erfindung zwischen den Flanschen, ergibt für den elektrischen Strom einen Durchlass, der für den kathodischen Schutz ohne Widerstand erforderlich ist, und schützt besser gegen Korrosion, und dazu unter verhaltnismässig geringem Kostenaufwand.
Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung, in der einige AuafÜhrungsbeispiele wiedergegeben sind, näher erläutert. Diese Beispiele sollen die Erfindung nur erläutern, den Schutzbereich jedoch nicht einschränken.
Es »eigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Gefüges zum Befestigen einer Verzehrungsanode an einem ötahlgegenstand, a.B. einer Schiffswand;
Fig. 2 dasselbe Gefüge in Seitenansicht, wobei nur eine". .Oberfläche des zu schützenden Gegenstandes eingezeichnet worden ist; Fig. 3 ein Detail des Gefüges nach der vorhergehenden Figur, ,und ewar den Spitzschraubenkontakt, im Schnitt;
909849/1276
Fig, 4 eine andere Verbindung mit einem Schraubenholzen.
Die Figuren 1-3 zeigen schematisch, wie eine Zinkanode an einer Schiffswand 1 durch Magneten 2 befestigt wird. Diese Magneten 2 sind aus keramischen Magnetringen, zwischen denen sich stählerne Polschuhe 3 befinden, aufgebaut. Diese Polschuhe. 3 werden durch die Magnetkraft an den zu schützenden Gegenstand 1, wie z.B. eine Schiffswand gedrückt. Die Zinkanode (nicht eingezeichnet) ist an den Magneten durch einen 'Satz Muttern und Bolzen angeordnet (siehe z.B. Fig. 4)· Der elektrische Kontakt zwischen der Zinkanode und der Schiffswand wird über l'olschuhe. 3 der Magneten und über eine mit einer Spitzschraube 5 versehene Federkonstruktion zustande gebracht, die Feder 4 welcher Konstruktion an der Stelle 6 mit dem Zink in elektrolöittndem Kontakt steht. Heu hat diese Konstruktion weniger Widerstand als 0,01 Ohm gegen den kathodischen Schutzstrom. Dieser Widerstand kann, nachdem der Elektrolyt während einiger Zeit auf die Konstruktion eingewirkt hat und nach dem Korrosion durch eingesickerten Elektrolyten entstanden ist bis auf 10 Ohm und mehr ansteigen, wodurch die gute Wirkung aufhört. Werden jedoch wenigstens an den Kontaktstellen in dem Kreise die korrosionsempfindlichen Teile, wie stählerne Polechuhe, die Bolzen, die Feder oder Spitzschraube, nach der Erfindung mit einem Weichmetall, wie Blei, Zinn, Lithium oder deren Legierungen überzogen, so bleibt der Widerstand längere Zeit 0,01 0hm, wie ursprünglich und findet völliger kathodischer Schütz statt. Auch entsteht keine Korrosion durch Aufziehen oder Einsickern des i-lektrolyte-n. r Ursache ist, dass durch den Druck, der an der Stelle der Kontakte auf die weichmetallüberzogenen Organe ausgeübt wird, völlig" aneinander, anschliessende Kontakflächen erhalten werden, die gegen korrodierendes Elektrolyten abgedichtet sind.
In Fig. 5 wird angegeben, wie diese Abdichtung sich an der Stelle der Spitzechraube bildet. Die Weichmetallschicht 7» die anfangs die ganze Spitzschraube 5 überdeckt, wird beim -Eindringen der Spitze 8 in die Wand 1 von der Spitze abgestreift und bildet einen abdichtenden Bund um die Kontaktverbindung herum.
Ein anderes Beispiel ist eine Metallkonstruktion, die lieh in Meerwasser befindet, und an der Magnesium-Anoden angeordnet werden üb sie kathodisch zu schützen. Die Befestigung dieser Anoden erfolgt ■ittel· Klemmen, die an einer Seite mit Gewindeöffnungen versehen sind, um den Kontakt mit dem Befestigungeorgan der Magnesium-Anoden mittels Spitaeschrauben zu ermöglichen» während eich an der anderen Seite dieser Klemmen, Schlitze befinden} in denen mittels Gewinde Spitssehrauben gesogen werden, die dazu dienen, diese Klemmen auf
909849/1276
BAD ORIGINAL
z.B. den Eisenrippen der zu schützenden Konstruktion zu befestigen.
Eine derartige Verbindung ist schematisch in Fig. 4 wiederge-. geben. Ein Schraubenholzen 9 soll dabei eine elektroleitende Verbin- · dung zwischen zwei Metallorganen 10 und 11 herstellen. Der Schrauben* bolzen weist eine Spitze 12 auf, die in das Organ 11 nineindringen kann.
Ist eine solche Verbindung neu, X3t ihre Wirkung hervorragend) nach kurzer Zeit jedoch tritt zwischen der bpitzschiaube und dem Organ 11 Korrosion auf, während diese Korrosion auch im Gewinde des Schraubenbolzens 9 im 0r£;an 10 auftritt. All diese korrodierten Berührungsflächen bauen einen derart grosden Widerstand für den Elektrolysestrom auf, dass praktisch kjin Kathodi3chur Schutz nehr stattfindet. Der mechanischen Stärke einer derartigen Klemmverbindung wird durch Korrosion auch viel Eintrag getan.
Wird jedoch der Schraubenholzen 9 mit der Spitze 12 erfin- Λ
dungsgemäss galvanisch oder thermisch mit einer Schicht 13 aus Weichmetall, wie Blei, Zinn oder einer Legierung v:£e Blei/Zinn, überzogen, setzt sich die gute Wirkung praktisch unbeschränkt fort.
Diese Schicht aus Weichmutall auf der Konstruktion bildet in Cewinde eine vollkommene Abdichtung gegen den eindringenden Elektrolyten, und zwar durch den Druck, der durch Nachziehen des Schraubenbolzens entsteht. Zur Bildung dieser Abdichtung 13t es vorteilhaft« wenn das Gewinde des Schraubenbolzens 9 mit Spiel in das Gewinde des Organs 10 passt* Auch die Spitze der Schraube, die in das Organ 11 eingeschraubt wird, bildet durch den Druck des Nachziehens voll aneinander anachliessende Oberflächen und/oder abdichtende Metallbunde, die jeder Korrosion.zwischen diesen Teilen dadurch vorbeugt, dass das Weichmetall nach der Erfindung verformt wird. \
Ein weiteres Beispiel: zwei Rohre, die man kathodisch zu schützen wünscht, wobei die Rohre durch die üblichen Flansche, Bolzen und Muttern aneinander befestigt werden. Zur Vermeidung der üblichen Iaolierpackungen» die den elektrischen Stromdurchgang behindern würden, wird nun erfindungagemfisa auf mindestens eine der Rohrflanschen eine Weichmötallschicht aufgebracht, die unter dem Druck der Bolzen und Muttern oin voll anschliessendes Ganzes bildet, in dem sich keine Höhlungen befinden, in denen sich Elektrolyt sammeln und Korrosion verursachen könnte. Das Veichinötall kann auf die Flansche aufgebracht werden in einem galvanischen Bad, das a, durch eine zu hohe Stromdichte, b. durch eine zu höht- Temperatur, c, durch ein zu niedriges pH oder durch Mangel an Metallvorbindungen Niederschläge ergibt, die ao operrig sind, dass die Härte mindestens 20)j geringer iat, als wenn
909849/1276
man eine Folie in bekannter V/eise zusammensetzt. Für Blei ist daa z.B. nach der Mohaschen Skala, übliche Folie 1,'5» nach der Erfindung etwa 1,2. '
" Rohre, die erfindungsgemäs3 verbunden waren1, ligasen sich leichter und besser kathodisch schützen als wenn man die bekannten Abdichtungen benutzte.
Bei den gegebenen Beispielen kann es aus praktischen Gründen einfacher sein, sowohl daa eine wie auch dan andere Metallorgan mit einer Weichmetallschicht zu versehen. ·
909849/1276
BAD

Claims (2)

  1. A N S P RU EC H E
    192460A
    Verfahren zum /erbessern wenigstens einer der Oberflächen von letter! Hetallorganeftj die unter einem konstanten Druck,miteinander in Verbindung stehen und als elektrischer Kontakt unter korrosiven Ber dingungen dienen, dadurch gekennzeichnet, .dass mindestens eines dieser Organe mit einem Metall überzogen wird, dessen Härte weniger als die HSIfte der Härte des damit überzogenen Organs beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Weiehmetalls weniger als 2,5 Mohs ist* 5* Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass daa Weichmetall aus der Gruppe der Metalle Blei, Zinn, Wiemut, Lithium oder ihren Legierungen besteht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass diese Metalle galvanisch aufgebracht werden. 5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen unter solchen Bedingungen erfolgt, dass die scheinbare Härte des Metalls mindestens 20$S geringer ist, als wenn dieses Metall durch Giessen erhalten wäre.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungaorganen Saum für eine Weichmetallechicht gelassen wird.
    7. Vorrichtung, hergestellt nach den Ansprüchen 1 bis 6* *
    9098497 1276
    8 Leerseite
DE19691924604 1968-05-17 1969-05-14 Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung Pending DE1924604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807025A NL6807025A (de) 1968-05-17 1968-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924604A1 true DE1924604A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=19803666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924604 Pending DE1924604A1 (de) 1968-05-17 1969-05-14 Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1924604A1 (de)
FR (1) FR2011847B1 (de)
GB (1) GB1261249A (de)
NL (1) NL6807025A (de)
NO (1) NO134721C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212580B (en) * 1987-11-14 1992-03-25 British Aerospace Methods of fastening composite aircraft skins
FR2807706A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-19 Eurotechni Office Procede, dispositif et systeme de marquage par electrochimie
CN112781226B (zh) * 2020-03-06 2022-04-22 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 热水器

Also Published As

Publication number Publication date
NO134721B (de) 1976-08-23
FR2011847A1 (de) 1970-03-13
FR2011847B1 (de) 1974-10-11
GB1261249A (en) 1972-01-26
NO134721C (de) 1976-12-01
NL6807025A (de) 1969-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425545T2 (de) Befestigungsklammer
DE68902979T2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die biologische verunreinigung von im meerwasser schwimmenden objekten.
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE2042587A1 (de) Korrosionsbeständiger Formkörper
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
DE1191136B (de) Hygrometerzelle
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2262525A1 (de) Elektrolysezelle mit diaphragma
DE69121594T2 (de) Verfahren zum elektrischen schutz von metallobjekten, erdungselektrode dafür und zusammensetzung der erdungselektrode
DE2023751C3 (de) Vorrichtung zum Elektrolysieren von See- und Salzwasser
DE1924604A1 (de) Verfahren zum Verbessern wenigstens einer der Oberflaechen von zwei Metallorganen,die unter einem konstanten Druck miteinander in Verbindung stehen,sowie nach diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE2520376A1 (de) Kathodenschutzsystem fuer die innenoberflaeche einer metallischen rohrleitung
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2206139B2 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2337672B2 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
DE2832003C2 (de)
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE1665266C3 (de) Verbindung einer Graphitanode für die horizontale Anordnung in einer elektrolytischen Zelle
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand
DE2631939C3 (de) Ortungsband zur Verlegung in der Nähe von erdverlegten, nichtmetallischen Leitungen
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DD283845A5 (de) Elektrolytische zelle von diaphragmatyp
DE1272681B (de) Anodenanordnung fuer den kathodischen Schutz in Wasser eintauchender metallischer Gegenstaende
DE3822168A1 (de) Kathodischer korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee