AT119597B - Heißwasserbereiter. - Google Patents

Heißwasserbereiter.

Info

Publication number
AT119597B
AT119597B AT119597DA AT119597B AT 119597 B AT119597 B AT 119597B AT 119597D A AT119597D A AT 119597DA AT 119597 B AT119597 B AT 119597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
tube
tube bundle
hot water
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Wolf
Original Assignee
Leopold Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Wolf filed Critical Leopold Wolf
Application granted granted Critical
Publication of AT119597B publication Critical patent/AT119597B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heisswasserbereiter.   



   Es sind schon Heisswasserbereiter bekannt, bei denen das zu erhitzende Wasser in zahlreiche   dünne  
Ströme geteilt wird. Derartige Heisswasserbereiter bestehen meist aus mehreren übereinander angeordneten, aus nebeneinanderliegenden Rohren gebildeten Rohrbündeln. Die Enden der Rohre jedes Rohrbündels und die übereinanderliegenden Enden der Rohrbündel sind derart miteinander verbunden, dass das Wasser nach   Durchfliessen   der Rohre jedes Rohrbündels zu den Rohren des folgenden Rohrbündels aufsteigt und diese in entgegengesetzter Richtung wie die Rohre des vorhergehenden unteren Rohrbündels   durchströmt.   



     Erfindungsgemäss   wird bei derartigen Heisswasserbereitern die Wärme der Heizgase dadurch besser ausgenutzt, dass der Querschnitt der einzelnen Rohre bei jedem   höherliegenden   Rohrbündel kleiner ist als beim unmittelbar vorhergehenden tiefer liegenden Rohrbündel. Je weniger heiss also die emporsteigenden Heizgase sind, um so   dünnere Wasserströme   haben sie zu erhitzen. Alle Rohre zusammen sollen auch nicht mehr Wasser führen, als die Heizvorrichtung beim Durchgang des Wassers durch die Rohre genügend erhitzen kann. Diese Bedingung kann durch die Quersehnittsverminderung der Rolne auch leichter erfüllt werden. Nach der Erfindung, ist auch dafür Vorsorge, getroffen, dass ausgeschiedene Feuchtigkeit möglichst rasch aus dem Bereich der Heizflammen abgeführt wird.

   Die Rohre jedes Rohrbündels sind zu diesem Zweck winkelförmig gebogen und derart angeordnet, dass die Bugstellen oben liegen und die Schenkel nach unten reichen. Abgeschiedene Feuchtigkeit tropft daher längs der Rohre abwärts. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Heisswasserbereiter nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht. 



   Der Heisswasserbereiter besteht aus mehreren übereinander angeordneten, aus nebeneinanderliegenden Rohren 1 gebildeten Rohrbündeln   -ssg.   Bei der veranschaulichten Ausführung sind fünf übereinanderliegende Rohrbündel vorgesehen. Die rechten Enden der Rohre 1 des untersten Rohrbündels Rl sind miteinander durch ein quer zu den Rohren liegendes Rohr 2 und die linken Enden der Rohre 1 durch ein in gleicher Weise angeordnetes Rohr 3 verbunden. Das Rohr 2 dient zur Zuführung 
 EMI1.1 
 ist mit einem darüberliegenden Rohr 4 verbunden, an das die Rohre 1 des zweiten Rohrbündels R2 angeschlossen sind. Die andern Rohrenden des Rohrbündels R2 sind durch das Rohr 5 verbunden, das mit dem darüber befindlichen Verbindungsrohr 6 der Rohrenden des folgenden Rohrbündels   Es in Verbindung   steht.

   Das Wasser strömt also durch das Zuführungsrohr 2 in das erste Rohrbündel   jssi, durch dessen   Rohre 1 in das   Abführungsrohr 3, von   diesem in das Rohr   4   des zweiten Rohrbündels   R2.   Durch die Rohre des zweiten Rohrbündels   R2   fliesst das Wasser in entgegengesetzter Richtung wie durch die Rohre des ersten Rohrbündels Ri in das Abführungsrohr 5. Aus dem Rohre 5 gelangt das Wasser in das Rohr 6, von diesem durch die Rohre des dritten Rohrbündels   Bg   in das   Abführungsrohr   7.

   Durch die Rohle des Rohrbündels   Bg   strömt das Wasser in entgegengesetzter Richtung wie durch die Rohre des Rohrbündels   R2.   Aus dem Rohre 7 gelangt das Wasser in das darüber befindliche Rohr 8 und aus diesem durch die Rohre des vierten Rohrbündels R4 in das Rohr 9. Von dem Rohre 9 fliesst das Wasser in das Rohr 10, dann durch die Rohre des Rohrbündels   ssgin   das   Abführungsrohr     11,   aus dem das heisse Wasser durch das Rohr 12 nach aussen geführt wird. 



   Die Verbindungen der übereinanderliegenden Rohre 2,5, 6,9, 10 und. 3, 4,7, 8, 11 sind abwechselnd am vorderen und am   rückwärtigen   Ende vorgesehen, so dass das Wasser auch in diesen Rohren abwechselnd 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in verschiedener Richtung fliesst. Die Rohre 1 jedes Rohrbündels sind versetzt zu den Rohren des vorhergehenden Rohrbündels angeordnet. Die Rohre jedes oberen Rohrbündels R2liegen über und zweckmässig zwischen den Rohren des unteren Rohrbündels. Hiedurch wird der Strom der Heizgase so verzögert, dass ohne Drosselung des Gasabzuges eine sehr gute Wärmeausnutzung der Heizgase   möglich   ist. Die Heizvorrichtung 13 beliebiger Ausführung ist am Boden des Heisswasserbereiters befestigt. Der
Querschnitt der Rohre 1 ist in jedem folgenden Rohrbündel kleiner als im vorhergehenden.

   Je weniger heiss die Heizgase also sind, an um so dünnere Wasserströme haben sie ihre Wärme abzugeben. Die Rohre 1 sind winkelförmig gebogen und derart angeordnet, dass ihre Bugstelle oben liegt und die Schenkel abwärts reichen, so dass an den Rohren abgeschiedene Feuchtigkeit längs der Rohre gegen die Rohrenden ausser Bereich der Heizflammen abwärts tropft. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Heisswasserbereiter mit mehreren übereinander angeordneten, aus nebeneinanderliegenden Rohren gebildeten Rohrbündeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der einzelnen Rohre jedes höher liegenden Rohrbündels kleiner ist als beim unmittelbar vorhergehenden tiefer liegenden Rohrbündel.

Claims (1)

  1. 2. Heisswasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre jedes Rohrbündels winkelförmig gebogen und derart angeordnet sind, dass die Bugstellen oben liegen und die Schenkel abwärts reichen, damit an den Rohren abgeschiedene Feuchtigkeit längs der Rohre aus dem Bereich der Flammen abwärts tropft. EMI2.1
AT119597D 1929-07-11 1929-07-11 Heißwasserbereiter. AT119597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119597T 1929-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119597B true AT119597B (de) 1930-10-25

Family

ID=3631558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119597D AT119597B (de) 1929-07-11 1929-07-11 Heißwasserbereiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119597B (de) Heißwasserbereiter.
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE649078C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit natuerlichem Umlauf
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
DE266805C (de)
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
AT127907B (de) Oberflächen-Kondensator.
DE924149C (de) Roehrenwaermeaustauscher, insbesondere Vorwaermer oder Vorverdampfer in Strahlungsdampferzeugern
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
AT93516B (de) Wasserrohrkessel.
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
DE535392C (de) Heizkoerper
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE190294C (de)
DE886959C (de) Heizkoerper in Form einer Schraubenlinie, aus Einzelgliedern
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
DE514324C (de) UEberflutungsverdampfer, vornehmlich fuer Kaeltemaschinen
DE25938C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung
DE1928952C (de) Stehender Abhitzekessel, insbesondere zur Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennung
DE235764C (de)
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.