AT118854B - Schienenkontakt. - Google Patents

Schienenkontakt.

Info

Publication number
AT118854B
AT118854B AT118854DA AT118854B AT 118854 B AT118854 B AT 118854B AT 118854D A AT118854D A AT 118854DA AT 118854 B AT118854 B AT 118854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
rail
point
insulating
mating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joh Kremenezky Fa
Leopold Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kremenezky Fa, Leopold Wimberger filed Critical Joh Kremenezky Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT118854B publication Critical patent/AT118854B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienenkontakt.   



   Die Erfindung betrifft   Schienenkontakte,   wie sie zu Signalzwecken vielfach verwendet werden oder vorgeschlagen wurden, und bezweckt, einen derartigen Kontakt zu schaffen, der, ohne die Schiene 
 EMI1.1 
 ein an ihrer Durchbiegung nicht teilnehmender linealartiger Bestandteil befestigt ist und einen Kontakt trägt, dessen Gegenkontakt von der Schiene bei ihrer Durchbiegung betätigt wird, so dass, wenn ein Rad eines Zuges über die in Betracht kommende Schiene fährt, Kontakt und Gegenkontakt miteinander in oder ausser Berührung treten und eine Leitung schliessen oder unterbrechen.

   Um zu verhüten, dass beim Überfahren der Kontaktstelle durch einen Zug Kontakte in rascher Aufeinanderfolge hergestellt 
 EMI1.2 
 würden, was der in die Leitung eingeschalteten Apparatur zum Schaden gleichen kann, wird der Kontakt oder Gegenkontakt in seinen Bewegungen derart träge gemacht, dass nach Herstellung oder Unterbrechung der Berührung der beiden Kontakte eine von den Sehienendurchbiegungen unabhängige 
 EMI1.3 
 nachdem durch das Auffahren des ersten Rades eines Zuges die   Schliessung   hergestellt oder unterbrochen worden ist, dieser Zustand verbleibt, bis der ganze Zug die in Betracht kommende Stelle passiert hat. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Endansicht, zum Teil Schnitt, einer beispielsweisen   Ausführungsform   des Schienenkontaktes, Fig. 4 zeigt schematisch eine   Abänderung.   



   An der Schiene 1 ist zweckmässig an zwei durch den Oberbau fest abgestützten Stellen 2,3 ein biegungsfester Stab, etwa ein U-Eisen 4, befestigt, der an einem vorteilhaft aus seiner Längenmitte herausragenden starren Arm 5 einen isolierten Kontakt 6 trägt. An einem vom Arm 5 herabreichende Ansatz 7 ist ein Hebel 8 angelenkt, der an einem Ende eine sich gegen die Unterseite des Schienenfusses stützende Nase 9 und am andern Ende den isolierten Gegenkontakt 10 des Kontaktes 6 trägt.

   Die Stelle der Schiene, an welcher die Nase 9 liegt, ist durch den Oberbau nicht abgestützt, so dass die Schiene sieh an dieser Stelle durchbiegen kann, wenn ein Rad über sie wegfährt ; dadurch wird die gewünschtenfalls stellbare Nase 9   niedergedrückt,   der Hebel 8 gedreht und der Gegenkontakt 10 gegen den Kontakt 6   gedrückt,   wodurch die an diese Kontakte angeschlossene Leitung geschlossen oder unterbrochen wird. 



   Aus den oberwähnten Gründen ist es wünschenswert, das Spiel des Gegenkontaktes träge zu machen, auch ist es wünschenswert, das   Inberuhrungtreten   der Kontakte 6 und 10 unabhängig vom Raddruck, d. i. von der Durchbiegung der Schiene, zu machen, also bei einem möglichst kleinen Ausschlag der Nase 9 eintreten zu lassen. Beide Zwecke werden in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass man den Kontakt 6 als blanken Metallstift mit einer an seinem unteren Ende befestigten, nach oben konkaven isolierenden Scheibe 11 ausführt, wobei die Scheibe tunlichst an ihrer tiefsten Stelle eine kleine Durchbohrung 12 besitzt. Der Gegenkontakt wird als ein am Hebel 8 isoliert befestigter, im wesentlichen   zylindrischer Quecksilberbehälter 1 : 3 ausgeführt,   in den die Scheibe 11 mit möglichst kleinem Spiel passt.

   Läuft ein Rad eines Zuges über die Schiene 1, so wird der   Quecksilberbehälter 1 : 3   gehoben. Weil aber 
 EMI1.4 
   Ringfläche zwischen Quecksilberbehälter   und Scheibe   H,   so steigt zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Queeksilberbehälters das Quecksilber in diesem Ringraum weitaus rascher als der Quecksilber- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sehr kleinen Durchbiegungen der Schiene anspricht.

   Ist das Rad über die Schiene 1 weggefahren, so sucht zwar der Quecksilberbehälter 13 herabzusinken, da er aber im Verein mit der Scheibe 11 nach
Art eines Bremstopfes wirkt, so wird seine Abwärtsbewegung verzögert, u. zw. so weit, dass in dem Zeit- raum zwischen dem Wegfahren zweier aufeinanderfolgender Räder eines Zuges über die Schiene 1 die   leitende Verbindung zwischen den Kontakten 6 und 10 nicht unterbrochen wird. An Stelle des Quecksilberbehälters 13 und der Scheibe 11 könnte übrigens auch ein Bremstopf beliebiger Bauart verwendet   werden, der die Abwärtsbewegung des Gegenkontaktes 10 hinreichend bremst. 



   Statt dass man den Stab 4 an zwei durch den Oberbau, beispielsweise durch zwei benachbarte
Quersehwellen, abgestützten Punkten   2, ob   befestigt, kann man auch, wie Fig. 4 zeigt, die Enden des 
 EMI2.2 
 der Arm 5 des Stabes 4 in der Mitte zwischen den benachbarten   Quersehwellen   21, 31 liegt. Das hat zur Folge, dass, wenn ein Rad den Arm 5   überfährt und   die Schiene an dieser Stelle nach abwärts gebogen wird, gleichzeitig die Befestigungspunkte 2, 3 des Stabes 4 an der Schiene gehoben werden. Dadurch 
 EMI2.3 
 wodurch das Ansprechen- des Kontaktes weiter erleichtert-wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schienenkontakt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene ein an ihrer Durchbiegung nicht teilnehmender linealartiger Bestandteil befestigt ist, der einen Kontakt trägt, dessen Gegenkontakt von der Schiene bei ihrer Durchbiegung derart betätigt wird, dass, wenn ein Rad eines Zuges über die
Schiene fährt, Kontakt und Gegenkontakt miteinander in Berührung kommen.

Claims (1)

  1. 2. Schienenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe zweier abgestützter EMI2.4 eines gegebenenfalls stellbaren Anschlages (9) unter den Schienenfuss greift und anderseits einen dem genannten Kontakt (6) gegenüberliegenden Gegenkontakt (10) trägt.
    3. Schienenkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt eine isolierende nach oben konkave Scheibe trägt, die tunlichst nahe der tiefsten Stelle eine Bohrung besitzt und sich mit tunlichst Ideinem Spiel in einem vom Hebel (8) getragenen, den Gegenkontakt bildenden isolierenden Quecksilberbehälter (13) bewegt.
    . 4. Abänderung des Schienenkontaktes nach den Ansprüchen 1 und 2, für Querschwellenoberbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Schiene an dem den Gegenkontakt betätigenden Organ in der Mitte zwischen zwei benachbarten Querschwellen (21, 31) liegt, die Enden des Stabes (4) aber an der Schiene tunlichst nahe in der Mitte zwischen den Schwellen (21, 22 und 31,'32) befestigt sind.
AT118854D 1928-05-16 1928-05-16 Schienenkontakt. AT118854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118854T 1928-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118854B true AT118854B (de) 1930-08-25

Family

ID=3631213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118854D AT118854B (de) 1928-05-16 1928-05-16 Schienenkontakt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028485A (en) * 1956-06-25 1962-04-03 Fryba Josef Deflection rail contactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028485A (en) * 1956-06-25 1962-04-03 Fryba Josef Deflection rail contactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118854B (de) Schienenkontakt.
DE507326C (de) Schienenkontakt
DE2336543A1 (de) Scherentrennschalter
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE495657C (de) Elektromagnetisches Relais, bei welchem die Erscheinung der Magnetostriktion zur Bewegung der Kontakte ausgenutzt wird
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE458969C (de) Federnder Steckerstift, insbesondere fuer Radiozwecke
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE588220C (de) Kipphebelschalter
DE731691C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
CH127631A (de) Kontakteinrichtung an Schaltern.
DE826375C (de) Tierfalle, insbesondere fuer Ratten und Maeuse
DE620018C (de) Tisch mit drehbarem Tischplattenmittelteil
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
DE488112C (de) Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter
AT212415B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE761876C (de) Rueckstellvorrichtung fuer verschiebbare Lokomotivkuppelachsen
AT117147B (de) Abnehmbarer Flaschenverschluß.
DE685340C (de) Aufhaenger mit Rollkugel fuer Schleudervorhaenge
DE503484C (de) Quecksilberschalter
DE535794C (de) Doppellasche fuer Schalungszwingen
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
DE719661C (de) Federtraeger bei Kontaktanordnungen fuer elektriche Schalt- bzw. Steuergeraete, z.B.Schuetze