AT118114B - Magnetelektrische Maschine. - Google Patents

Magnetelektrische Maschine.

Info

Publication number
AT118114B
AT118114B AT118114DA AT118114B AT 118114 B AT118114 B AT 118114B AT 118114D A AT118114D A AT 118114DA AT 118114 B AT118114 B AT 118114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric machine
magnet
magnetic electric
magnetic
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Morel
Original Assignee
Emile Morel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Morel filed Critical Emile Morel
Application granted granted Critical
Publication of AT118114B publication Critical patent/AT118114B/de

Links

Landscapes

  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetelektrische Maschine. 



   Zu allen Zeiten bestand ein lebhaftes Interesse für die Herstellung von insbesondere für Explosions- motoren bestimmten magnetelektrischen Maschinen, welche die grösste Einfachheit in der Konstruktion mit der gedrängtesten Anordnung und der höchsten Leistungsfähigkeit verbanden. Das Problem einer möglichst gedrängten Anordnung gehört in der praktischen Ausführung zu den am schwierigsten zu lösenden Problemen, seitdem die Konstrukteure feststehende engbegrenzte Maximaldimensionen für jenen Raum festgesetzt haben, den die Magnetmaschine am Motor einnehmen kann. 



   Die Herstellung von Magnetmaschinen in Form solcher mit sich drehendem Magnet hat es erlaubt, der Lösung des Problems   näherzukommen. Durch   das Auftauchen der   Stahlmagnete   hoher Koerzitiv- kraft und Remanenz, wie sie z. B. der Kobaltstahl aufweist, wurde die   Lösung noch nähergebracht  
Der Erfinder ist dazu gelangt, das Problem durch Anwendung gewisser prinzipieller, die Basis seiner Erfindung bildender Mittel zu lösen, wobei   zusätzliche Mittel entsprechend   der Erfindung mit den wesentlichen in Frage stehenden Hilfsmitteln kombiniert werden. 



   Die grundlegenden das Wesen der Erfindung bildenden Mittel bestehen darin, den rotierenden Magnet in Form eines vollständig geschlossenen mit diametral gegenüberliegenden Polen versehenen
Ringes herzustellen, der auf einer Achse von Bronze oder irgendeinem andern unmagnetischen Stoff aufgebracht ist und mit zwei angesetzten Polschuhen aus weichem Stahl versehen ist, die massiv oder blätterartig unterteilt sind. Diese   Polschuhe   sind auf die äussere Oberfläche des Magneten an der Stelle der Pole dieses genannten Magneten aufgebracht, wobei jeder Polschuh den Ring unter einem Winkel von ungefähr   900 umgibt   und das Ganze in diametralem Sinne, z. B. mittels Schrauben oder Nieten, zusammengehalten wird. 



   Trotzdem die obgenannte Einrichtung, welche den beweglichen Teil der magnetelektrischen Maschine bildet, einen wichtigen Fortschritt gegenüber den bekannten Einrichtungen darstellt, löst sie doch nicht vollständig das Problem der Erzielung eines Maximums von Leistungsfähigkeit und Stabilität des Ringmagneten0 der z. B. ein Magnet aus   Kobaltstahl   ist. 



   Infolge von ausgeführten Versuchen hat der Erfinder jedoch festgestellt, dass der Abfall in der Stärke des durch einen Ringmagneten erzeugten Kraftlinienfeldes einerseits um so grösser ist als mehr parasitäre Kraftlinien vorhanden sind, die sieh im Innern und an den Seiten des Ringmagneten konzentrieren, und dass anderseits die mangelnde Stabilität zum grössten Teil von Schwankungen der Intensität und der Richtung der genannten parasitären Kraftlinien herrührt : ferner, dass die Leistung und die Stabilität beträchtlich erhöht werden, wenn man   durch zusätzliche   spezielle Hilfsmittel den Betrag der genannten parasitären Kraftlinien herabmindert oder wenigstens ihre Richtung festlegt. 



   Um den obgenannten Bedingungen zu entsprechen, hat der Erfinder daher folgende Mittel vorgeschlagen : In den Innenraum des Ringmagneten wird nicht mehr eine Achse aus Bronze, sondern im Gegenteil ein Eisenkern oder ein Kern aus weichem Stahl eingeschoben, dessen Gegenwart die im Innern des Ringraumes verlaufenden Kraftlinien stabilisiert und unter einem den Abfall der Intensität des magnetischen Feldes verringert, wenn der Ringmagnet als Induktor in einem elektromagnetischen Kreis arbeitet. Zugleich wird dadurch der Magnet stabilisiert und weist dabei übrigens noch den Vorteil einer einfacheren Fabrikation der ganzen Einrichtung auf, die dabei dauerhafter ausfällt und billiger zu stehen kommt.

   Die Polsehuhe des Magneten werden mit Fortsätzen aus gleichen Metallen wie die Polschuhe selbst versehen, welche Fortsätze massiv oder   blätterartig   unterteilt sind. Diese Fortsätze sind entweder an die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT118114D 1927-11-09 1928-10-31 Magnetelektrische Maschine. AT118114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR118114X 1927-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118114B true AT118114B (de) 1930-06-25

Family

ID=8873057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118114D AT118114B (de) 1927-11-09 1928-10-31 Magnetelektrische Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463815A1 (de) Motor oder Generator mit einem eine Nutationsbewegung ausfuehrenden Anker
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE102012105032A1 (de) Rotoranordnung für Motor
DE102013106492A1 (de) Drehmagnet
EP0207535A2 (de) Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten Rotor
DE1488127A1 (de) Wechselstromsynchronmotor
AT118114B (de) Magnetelektrische Maschine.
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE1085240B (de) Dynamo oder Synchronmotor
DE2122556C3 (de) Gleichstrommaschine
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
AT92628B (de) Magnetelektrischer Zündapparat.
AT375210B (de) Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
AT89887B (de) Magnetelektrische Maschine.
AT121929B (de) Induktormaschine.
DE902643C (de) Elektrische Masschine
DE202019103225U1 (de) Drehmomentoptimierter mehrpoliger Rotor für einen Elektromotor
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE939754C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE2122556A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE4439494C1 (de) Drehstromgenerator
DE498387C (de) Rotor, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT149277B (de) Dynamo.