AT149277B - Dynamo. - Google Patents

Dynamo.

Info

Publication number
AT149277B
AT149277B AT149277DA AT149277B AT 149277 B AT149277 B AT 149277B AT 149277D A AT149277D A AT 149277DA AT 149277 B AT149277 B AT 149277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dynamo
force
cylinder
flow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT149277B publication Critical patent/AT149277B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dynamo. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Dynamo geringer Leistung, die mit einer stark wechselnden
Umlaufzahl angetrieben wird, wie sie bei Fahrzeugen, insbesondere bei Fahrrädern. zur Speisung der
Lichtquellen verwendet wird. Derartige Dynamos sind gewöhnlich zur Erzeugung von Wechselstrom eingerichtet und mit einem Dauermagneten ausgerüstet. Der magnetische Kreis besteht ferner noch aus einem Weicheisenteil, der mit einer Wieklung versehen ist, in welchem der Kraftfluss seine Richtung absatzweise wechselt, so dass in der Wicklung eine elektromotorische Kraft induziert wird. 



   Die Erfindung hat den Zweck, eine Dynamo sehr einfacher und betriebssicherer Bauart zu schaffen, bei der ausserdem die Spannung bis zu einer verhältnismässig niedrigen Umlaufzahl praktisch vollkommen konstant bleibt. Dies wird durch besondere Ausgestaltung und Bemessung des magnetischen
Kreises und durch besondere Anordnung der Wicklung erreicht. 



   Die konstante Spannung ist wahrscheinlich unter anderm dem Umstand zu verdanken, dass der magnetische Kreis, in dem der Kraftfluss wechselt, nicht lamelliert ist. wodurch bei zunehmender
Umlaufzahl der   Kraftfluss   infolge des von den Wirbelströmen auf die   Induktionslinien   ausgeübten, verdrängenden Einflusses abnimmt. Es ist an sich bekannt, den magnetischen Kreis massiv auszubilden, da Lamellierung bei Dynamos von derart kleinen Ausmassen eine erhebliche Verwicklung bedeutet. 



   Der feststehende, die Wicklung tragende Teil der Dynamo gemäss der Erfindung ist in bekannter Weise nach der Klauenpolbauart ausgebildet. Der umlaufende Anker ist zylindrisch ausgebildet und in radialer Richtung magnetisiert. Gemäss der Erfindung ist die Länge des Ankers mindestens von derselben Grösse wie sein Durchmesser. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Fig. 1-7 Einzelteile einer Ausführungsform einer Dynamo gemäss der Erfindung darstellen, während Fig. 8 eine Dynamo im Schnitt darstellt. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht den dauernd magnetisierten Läufer dar, der aus einem zylindrischen Teil 1 und einer Welle 2 besteht.   D2r   Zylinder 1 ist am Umfang mit einer geraden Anzahl von vorspringenden Polen 8 versehen, die abwechselnd entgegengesetzte Polarität besitzen. Die Pole können jedoch auch im glatten Zylinderumfang erzeugt sein. Falls die Dynamo zur Fahrradbeleuchtung dient, kann der Läufer auf bekannte Weise von einem z. B. durch Schraubengewinde auf der Welle 2 befestigten Rad 22 (Fig. 8) angetrieben werden, dessen Umfang auf dem Reifen des Fahrrades aufruht. 



   In den Fig. 3,4 und 7 sind die ortsfesten Teile des Kreises dargestellt, die auf die in Fig. 5 ange-   gebene Weise vereinigt werden. Die aus den Polen des Kernes heraustretenden Kraftlinien durchlaufen einen gewissen Luftweg und gehen dann auf die Teile 5 und 5'über. Diese Teile, deren Anzahl   derjenigen der Pole entspricht, sind symmetrisch in bezug auf den Kern angeordnet, so dass sie unter dem Einfluss der Pole des Kernes abwechselnd eine entgegengesetzte Polarität erhalten. Beim Drehen des Kernes wechselt die Polarität dauernd. Die an der Scheibe-3 befestigten Teile 5 greifen zwischen die an der Scheibe 4 befestigten Teile 5', so dass. von denjenigen Augenblicken abgesehen, in denen sich die Pole gerade zwischen den Teilen befinden, die Teile 5 stets eine andre Polarität als die Teile 5'besitzen. 



  In einer mittleren Öffnung der oberen   Scheibe.' ! ist   eine   Hiilse   6 befestigt, die eine mittlere Bohrung 7 aufweist, in der die Welle 2 drehbar ist. Der Kraftfluss schliesst sich durch den Zylinder 10 aus ferromagnetischem Material, der gleichzeitig das Innere vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und   Stauh   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schützt. Der Zylinder 10 hat an den Enden 11 einen etwas grösseren Innendurchmesser. Die Innendurchmesser sind derart gewählt, dass die   scheibenförmigen   Teile J und 4 gerade in die Enden passen und an dem dickeren Mittelteil anliegen. Sie können mit Hilfe von Schrauben oder durch   Umbördelung   des Randes festgestellt werden.

   Die   Teile 8,   5, 6 und 10 können auch aus einem einzigen Stück hergestellt, zweckmässig gegossen werden. Man erhält in diesem Fall, ausser einer einfachen Bauart, den weiteren Vorteil, dass bei den   Übergängen   der verschiedenen Teile keine Stossfugen entstehen. Diese Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt, in   der 13 und 13 die Anschlussklemmen bezeichnen,   die in der Scheibe 4 isoliert befestigt und mit einer Kappe 17 bedeckt sind, die mittels einer Schraube 16 befestigt wird. Der Zylinder 10 weist ferner Bohrungen 14 und 15 auf, in denen Stifte angeordnet werden können, mittels deren die Dynamo an dem Fahrrad befestigt wird. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform wird die Scheibe 4 mittels der Schrauben   M,   19 am Teil 10 befestigt.

   Weitere Bohrungen 20 und   21   dienen zur Befestigung von Ansehlagstiften u. dgl. In dem Raum zwischen den lang- 
 EMI2.1 
 Zylinder 10 ist die Spule 9 angeordnet, die von dem sieh durch den Zylinder 10 schliessenden Teil des
Kraftflusses umspannt wird. Fig. 5 stellt einen Schnitt senkrecht zur Achse dar. Die Teile   5, 5'können   an den freien Enden, an denen der Kraftfluss nur eine geringe Dichte hat, abgeschrägt sein. Dies bietet den Vorteil einer Beschränkung der Streuung zwischen den freien Enden der Teile 5 bzw. 5'und den Scheiben 4 bzw.   8,   die den wirksamen Teil des Kraftflusses verkleinert. Sämtliche erwähnten Eisenteile werden aus massivem ferromagnetischem Material hergestellt. Die fest angeordnete Spule 9, die in Fig. 6 besonders dargestellt ist, hat sehr einfache zylindrische Gestalt. 



   Es ist einleuchtend, dass bei der beschriebenen Bauart infolge der besonderen Ausgestaltung und Anordnung der Teile 5 und   5'die   Länge des Kraftlinienweges in den Teilen, in denen der Kraftfluss wechselt, gross ist, und dass der magnetische Widerstand dieser Teile einen verhältnismässig hohen Wert hat. So kann an denjenigen Stellen, an denen der Kraftfluss eine grosse Dichte hat, d. h. dort, wo die Teile   5,   5'in der Scheibe   8   bzw.   4   befestigt sind, eine hohe Induktion des Eisens auftreten.

   Dagegen hat infolge des Umstandes, dass die genannten Teile eine grosse Länge haben, der Luftspalt einen ziemlich grossen Querschnitt und ist dessen magnetischer Widerstand   verhältnismässig gering.   Dies ist bei geringen Geschwindigkeiten von Wichtigkeit, bei denen der magnetische Widerstand der Weicheisenteile des Kreises noch verhältnismässig gering ist, da in diesem Fall das von den Wirbelströmen im Eisen erzeugte Gegenfeld noch gering ist. Da sich ferner die Teile 5 und 5'über einen grossen Teil ihrer Länge nebeneinander erstrecken, ist zwischen ihnen eine grosse Streuung vorhanden.

   Infolge der hohen Streuung der von dem Beleuchtungsstrom erzeugten Gegenfelder, der Wirbelströme und der verhältnismässig hohen Eisenverluste, welche Faktoren alle mit der Frequenz zunehmen, wird eine bei sich ändernder Fahrgeschwindigkeit sehr konstante Spannung erhalten. 



   Es wurde gefunden, dass bei der Dynamo gemäss der Erfindung eine   Spannungsänderung   von weniger als 5% erhalten wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrrades zwischen 10 und 20 km in der Stunde schwankt, und von weniger als 25%, wenn die Geschwindigkeit zwischen 5 und 30 km in der Stunde schwankt. Bei den bisher gebräuchlichen Bauarten ist diese Änderung viel   grösser.   



   Ausser einer sehr einfachen Bauart der Dynamo und einer über einen grossen Bereich sehr konstanten Spannung bietet die Dynamo gemäss der Erfindung den weiteren Vorteil, dass nur eine sehr geringe Menge magnetischen Materials benötigt ist. Ausserdem ist nur eine einzige, überdies noch stillstehende Spule 9 vorhanden, so dass Bürsten und Schleifkontakte nicht erforderlich sind. Der Zylinder 10, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet, dient gleichzeitig dazu, das Innere der Dynamo vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen, so dass sich eine besondere Hülle erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dynamo, die mit einer sich stark ändernden Umlaufzahl angetrieben wird und insbesondere zur Speisung von Fahrradlampen dient, und die einen umlaufenden, zylindrischen, in radialer Richtung magnetisierten, permanent-magnetischen Anker besitzt, der mit einem feststehenden, nach der Klauenpolbauart ausgebildeten und die Wicklung tragenden Teil zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ankers mindestens von derselben Grösse wie sein Durchmesser ist.
AT149277D 1935-01-30 1935-12-18 Dynamo. AT149277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE799608X 1935-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149277B true AT149277B (de) 1937-04-10

Family

ID=6711659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149277D AT149277B (de) 1935-01-30 1935-12-18 Dynamo.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT149277B (de)
CH (1) CH188708A (de)
FR (1) FR799608A (de)
GB (1) GB450072A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB450072A (en) 1936-07-09
CH188708A (de) 1937-01-15
FR799608A (fr) 1936-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538241A1 (de) Elektrodynamisches Wechsel- oder Drehstrommaschine nach Art der Klauenpoltype
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
CH391863A (de) Elektrischer Motor
DE69915604T2 (de) Verbesserter elektromotor
DE3641369C2 (de)
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
AT149277B (de) Dynamo.
DE1913356A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter Kupplungs-Bremsmotor mit hohem Traegheitsmoment
AT104975B (de) Magnetelektrische Maschine.
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE1750403A1 (de) Elektromagnetische Reibungskupplung oder -bremse
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE916320C (de) Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl.
DE1052538B (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt
AT217553B (de) Elektrische Maschine
DE1009277B (de) Magnetelektrischer Wechselstromerzeuger
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE946195C (de) Schwungradmagnetzuender oder Schwungradlichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE3230572A1 (de) Angelrutenrolle
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE608896C (de) Schwungrad-Lichtmagnetzuender
DE1438292C3 (de) Elektrischer Gleichstrommotor
DE1488747C (de) Elektrischer Schrittschaltmotor