AT118054B - Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter. - Google Patents

Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.

Info

Publication number
AT118054B
AT118054B AT118054DA AT118054B AT 118054 B AT118054 B AT 118054B AT 118054D A AT118054D A AT 118054DA AT 118054 B AT118054 B AT 118054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high vacuum
vacuum pumps
rectifier
rectifiers
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT118054B publication Critical patent/AT118054B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



     Quecksilberdampfgleichrichter   mit Metallgefäss müssen häufig an Orten aufgestellt werden, wo
Wassermangel herrscht oder wo das Wasser teuer oder ungeeignet in seiner Zusammensetzung ist. Dann pflegt man die Verlustwärme des Gleichrichters mittels einer konstanten Wassermenge abzuführen, die in stetem Umlauf gehalten und einer   Rückkühlung   unterzogen wird. Solche Rückkühlanlagen bestehen in der Regel aus einem Kühler, der mittels Umwälzpumpe mit dem Kühlwasser beschickt und mittels Ventilators einem Luftzug ausgesetzt wird. Ist nun der Gleichrichter mit einer QuecksilberdampfHoehvakuumpumpe versehen, so muss auch diese gekühlt werden. Bisher hat man nun die Kühlung dieser Pumpe in die Umlaufkühlung des Gleichrichters selbst einbezogen.

   Dies ergibt aber ungünstige Verhältnisse, denn es hat sich gezeigt, dass zur Erzielung günstiger Betriebsverhältnisse die Beharrungstemperatur des Gleichrichters bedeutend höher sein muss als diejenige der Hochvakuumpumpe, die am besten bei niedriger Temperatur arbeitet. Um diese voneinander erheblich verschiedenen Temperaturen mit dem gleichen umlaufenden Kühlwasser zu erzielen, bedarf es eines Kühlers von grossen Abmessungen und einer erheblichen Windmenge pro Zeiteinheit zur Abfuhr der beträchtlichen   Wärmemenge,   also auch eines-Ventilators von bedeutender Leistung. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass man die beiden Kühlsysteme, das des Gleichrichters und der Pumpe, voneinander trennt. 



   Ist dabei der Gleichrichter isoliert aufgestellt, so hat man bisher auch sein Kühlsystem vollständig von Erde isoliert. Da in diesem Falle auch die Hochvakuumpumpe auf Isolatoren ruht, wird man zweckmässig auch das ihr zugeordnete, erfindungsgemäss getrennte Kühlsystem isoliert aufstellen. 



   Häufig wird es nun zweckmässig sein, diejenigen Elemente der beiden Kühlsysteme, die eine Vereinigung zulassen, nur einfach auszuführen und für beide zu verwenden. So zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine Gleichrichteranlage mit erfindungsgemäss getrenntem Rückkühlsystem für Gleichrichter und Pumpe, bei der der Ventilator und der Antriebsmotor der Umwälzpumpen beiden Kühlsystemen gemeinsam sind, während in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei dem man sogar mit einer einzigen Umwälzpumpe und einem gemeinsamen Ausdehnungsgefäss auskommt. 



   In Fig. 1 sind mit kl und k2 die beiden Kühler, mit pi und P2 die beiden Umwälzpumpen, die mit dem gemeinsamen Antriebsmotor m gekuppelt sind, und mit Cl und   C2   die zugehörigen Expansionsgefässe bezeichnet. Der Kühler k2 für die   Quesksilberdampfluftpumpe     h   wird in der Richtung des Luftzuges vor den Kühler   kil four   den Gleichrichter g besetzt, und beide Kühler werden zusammen von dem gemeinsamen Ventilator v mit künstlichem Luftzug gekühlt. 



   In Fig. 2 sind die beiden Umwälzpumpen pi und P2 nach Fig. 1 durch eine einzige Umwälzpumpe p ersetzt. Trotzdem ist es möglich, hier verschiedene Beharrungstemperaturen des Gleichrichters g und der   Queeksilberluftpumpe   h zu erreichen, u.   zw.   wie folgt : Das Umwälzwasser im Gleichrichter g läuft in der   Rücklaufleitung a   zunächst in den Gleiehriehterkühler kl, von hier nach   der Umwälzpumpe p   und von da einesteils wieder zurück durch den Vorlauf b in den Gleichrichter g. Von dieser Vorlaufleitung b zweigt kurz nach der Pumpe p eine dünnere Leitung t nach dem Kühler   k2   und der Hochvakuumpumpe   h   ab.

   Dieses Wasser hat nun zunächst die gleiche Temperatur wie dasjenige für den Gleichrichter im Vorlauf b ; es   durchläuft   aber jetzt zusätzlich den Pumpenkühler   k2   und wird hier je nach der Raum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT118054D 1928-10-05 1929-08-29 Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter. AT118054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118054X 1928-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118054B true AT118054B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118054D AT118054B (de) 1928-10-05 1929-08-29 Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
AT118054B (de) Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
DE739213C (de) Mit Quecksilberdampfhochvakuumpumpen ausgeruestete Metalldampfgleichrichter
DE102019214677A1 (de) Drehzahlgeregelte externe Gebläse zur temperaturgeregelten Durchzugsbelüftung von Turbogeneratoren, Phasenschiebern und rotierenden elektrischen Maschinen zur Netzstabilisierung
DE496363C (de) Stopfbuechse mit Wasserkuehlung fuer Wellen von Heisswasserpumpen u. dgl.
AT118171B (de) Großgleichrichteranlage mit Rückkühlung des Kühlmittels.
CH141678A (de) Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.
DE543273C (de) Gegenstromkaminkuehler mit natuerlicher Belueftung durch Auftrieb und kuenstlicher Belueftung mittels Ventilatoren und einem in dem Abzugsturm eingebauten Innenschacht
AT138306B (de) Kühlvorrichtung für Räume.
DE671471C (de) Einrichtung zur Kuehlung und Temperaturregelung fuer elektrische Entladungsgefaesse,insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess
AT143950B (de) Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter.
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
AT105159B (de) Rückkühlanlage mit künstlichem Zug.
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE888438C (de) Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.
AT123324B (de) Quecksilberdampfglasgleichrichter.
DE414139C (de) Nach Art eines Kaminkuehlers gebautes Kuehlwerk, insbesondere fuer Laugen
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
AT20735B (de) Warmwasserheizanlage.
DE539722C (de) Drehtransformator mit axialen Kuehlkanaelen im Laeufer
DE1928558A1 (de) Kuehlanordnung fuer Halbleiterventile
DE521812C (de) Saugzuganlage