AT143950B - Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter. - Google Patents

Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter.

Info

Publication number
AT143950B
AT143950B AT143950DA AT143950B AT 143950 B AT143950 B AT 143950B AT 143950D A AT143950D A AT 143950DA AT 143950 B AT143950 B AT 143950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifiers
glass
cooling arrangement
air
particular mercury
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wilhelm Mueller
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT143950B publication Critical patent/AT143950B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter.   



   Die Erfindung betrifft die künstliche   Kühlung   von Metalldampfapparaten, insbesondere Quecksilberglasgleichrichtern mit Quecksilberkathode. Es ist bekannt, Entladungsgefässe aus Glas künstlich 
 EMI1.1 
 wenn eine solche Einrichtung in einem Raum zur Aufstellung gelangt. Denn es können durch die Kühlstromzuführung von verschiedenen Seiten sehr leicht Luftströmungen entstehen, die das erwärmte Kühlmittel in einen ständigen Umlauf bringen, ohne der Gesamtanordnung neue kältere Kühlmittel zuführen zu können. Eine Anordnung, die diesem Umstand weitgehendst Rechnung trägt, ist Gegenstand der Erfindung. 



   Gemäss der Erfindung werden unter Verwendung von   mehreren     Kühlanordnungen,   z. B. Ventilatoren, die unmittelbar in der Nähe des Entladungsgefässes angeordnet sind, Einrichtungen getroffen, die es ermöglichen, dass sämtlichen Ventilatoren das bzw. die Kühlmittel von ein und derselben Stelle aus zugeführt werden. 



   Die Erfindung sei näher an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. 



  In Fig. 1 ist   a   das   Entladungsgefäss,   dessen Kondensraum nach oben konisch zugespitzt ist, um ein Auftreffen des Kühlmittels durch den Kühlventilator B von oben zu bewirken. Leitwände c ermöglichen ein schräges Einströmen von Kühlluft, etwa in der Richtung der schrägen Linie d, wodurch die Luft 
 EMI1.2 
 einen   Kühlschacht/t   die Anodenarme i. Ein in den   Luftweg gesetztes Leitbleeh k   bewirkt ein seitliches   Überströmen   der Luftmenge in der   Pfeilrichtung m, um nicht nur   die Kathode   11,   sondern auch die äussersten Teile l der Arme i zu kühlen. Beide Kühlströmungen. sowohl vom Ventilator b wie auch vom Ventilator g, strömen oberhalb der   Anodenarme   bei den Pfeilen o zusammen. 



   Fig. 2 zeigt den Schnitt durch die schrägen   Führungsbleche     c.   



   Fig. 3 zeigt den Einbau der Anordnung in ein komplettes Gestell, bei dem dem Ventilator b stets die gleichen frischen Kühlmittel wie dem Ventilator g zugeführt werden. Es sind die Zuführungskanäle zum Ventilator b nach derselben Stelle geführt durch Verbindungsglieder p in Form von Röhren, die es 
 EMI1.3 
 



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil. Die   erwärmte   Luft von beiden Strömungsrichtungen tritt durch die segmentartige Öffnung nach oben   durch t'aus.   Die Grundplatte s trägt die gesamte Einrichtung einschliesslich des Führungszylinders t, der zugleich Träger sämtlicher Einzelteile ist. Ausserdem besitzt   s Eintrittsöffnungen M   für die kühle Luft. 



   In vielen Fällen ist noch günstiger die Anordnung nach der Fig. 5. Gemäss dieser münden sämtliche Luftzuführungen in der hohl gehaltenen Grundplatte s, die auf einem   Luftzuführungsschacht   v steht, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 6 zeigt die Anordnung unter Fortlassung der Röhren p. Diese Anordnung ist besonders dann zweckmässig, wenn der Raum sehr hoch gehalten ist, so dass die Luft bei dem oberen Pfeil y sehr schnell nach oben strömen kann. Dann genügt der Eintritt der Luft für den Ventilator b in der Höhe der Öffnungen z. Von unten strömt in diesem Falle nur die frische Luft für den Ventilator g zu. 
 EMI2.1 
 gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorhanden sind, die es ermöglichen, sämtlichen Ventilatoren das Kühlmittel von ein und derselben Stelle aus zuzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Saugrohre vorhanden sind, die vom Sockel der Anordnung die Frischluft nach dem oberen Ventilator führen.
    3. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der gesamten Anordnung ein Abführungsschacht vorgesehen ist, durch den die Luft beider Ventilatoren nach oben abzieht. EMI2.2
AT143950D 1933-09-23 1934-09-21 Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter. AT143950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143950T 1933-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143950B true AT143950B (de) 1935-12-10

Family

ID=34257608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143950D AT143950B (de) 1933-09-23 1934-09-21 Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928939C3 (de) Klimakammer
AT143950B (de) Kühlanordnung für Metalldampfapparate, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter.
US2573491A (en) Air-cooling apparatus
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
CH179868A (de) Kühlanordnung für Metalldampf-Apparate, insbesondere Quecksilberdampf-Glasgleichrichter.
DE654571C (de) Kuehlanordnung fuer Metalldampfapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
AT45845B (de) Insektenfänger.
AT111172B (de) Einrichtung zum Kühlen von Quecksilberdampfgleichrichtern od. dgl.
DE685169C (de) Einrichtung zur Kuehlung von mehrstufigen Diffusionspumpen
CH329164A (de) Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage
AT138306B (de) Kühlvorrichtung für Räume.
AT135907B (de) Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Räume.
AT327457B (de) Vorrichtung zur abkuhlung, erwarmung, befeuchtung oder reinigung der luft
DE686407C (de) Luftgekuehlter elektrischer Entladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfglasstromrichter
DE489745C (de) Kreislaufkuehlung fuer gasgekuehlte Turbogeneratoren, bei der zur Verminderung des eingeschlossenen Gasvolumens die Austrittsseite des Rueckkuehlers mit der Einstroem-oeffnung des Generators durch ein Rohrsystem verbunden ist
AT142816B (de) Luftkühlvorrichtung.
AT120207B (de) Kühlanordnung für Glasgleichrichter.
DE827499C (de) Luftkuehler
CH643444A5 (en) Air-conditioned show case
AT118054B (de) Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.
DE130418C (de)
DE739213C (de) Mit Quecksilberdampfhochvakuumpumpen ausgeruestete Metalldampfgleichrichter
AT115496B (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit einer Absorptionsmaschine.
CH161425A (de) Kühleinrichtung an Glasgleichrichtern.
DE659229C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Luft mittels Wassers