AT117895B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT117895B
AT117895B AT117895DA AT117895B AT 117895 B AT117895 B AT 117895B AT 117895D A AT117895D A AT 117895DA AT 117895 B AT117895 B AT 117895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire rope
ski
ski binding
binding according
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Clavadetscher
Original Assignee
Peter Clavadetscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Clavadetscher filed Critical Peter Clavadetscher
Application granted granted Critical
Publication of AT117895B publication Critical patent/AT117895B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Es sind bereits Skibindungen bekannt geworden, bei denen das Einspannen des Stiefels in die Bindungsbacken durch Zugvorrichtung mit Drehgliedern erfolgt, die vor den Zehenbacken bzw, dem Fusse angeordnet sind, wobei durch ein mit dem Stiefel zu verbindendes Zugorgan das Einspannen bewirkt wird. Als Zugorgan dienen gewöhnlich Riemen, welche sich aber bekanntlich leicht ausdehnen und je nach der Witterung länger oder kürzer sind. Es muss aber häufig nachgestellt werden, was jedermann als lästig empfindet. Man versuchte zwar bereits die Riemen zu beseitigen, indem man vor dem Stiefel ein mit diesem fest zu verbindendes starres Anzugsorgan verwendete, wobei sich diejenigen aus Eisen ordentlich bewährten.

   Dabei können aber keine Absatzriemen und Ristriemen verwendet werden, was vielen Skifahrern unerwünscht ist und insbesondere dann, wenn Hindernisläufe und Sprünge gemacht werden sollen, sind diese   unerlässlich.   



   Um den verschiedenen Wünschen nachzukommen, konstruierte nun der Erfinder eine entsprechende Skibindung unter Zuhilfenahme eines Drahtseiles als charakteristisches Zugorgan. Dieses hat sich in der Praxis gut bewährt, da es eine grosse Lebensdauer sowie keine wesentlichen Drehungsschwankungen besitzt. Vor der Zehenspitze ist auf dem Ski ein Halterstück fixiert, in welchem eine zylindrische Anzugsvorrichtung verstellbar lagert, die in eine Zunge ausmündet. Um den Zylinder ist das die Verbindung mit dem Stiefel herstellende Drahtseil gelegt und an ihm in einer Weise befestigt, dass eine Abnutzung unbedeutend ist, ferner das Ein-und Ausspannen erleichtert wird. 



   Das   Tragstüek   besitzt nach oben gerichtete Lappen, in welchen mehrere in Abständen zueinander liegende Löcher vorgesehen sind. Diese dienen zur Aufnahme eines die Achse des Zylinders bildenden Schraubenbolzens, der in seiner Lage durch eine   Flügelmutter   gehalten wird. Der Zylinder mit dem 
 EMI1.1 
 
An dem   Tragstück   ist ferner ein quer zum Ski verschiebbarer Sperrzahn vorgesehen, welcher die Zunge des Zylinders in der Verschlussstellung angreift und festhält. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungformen dargestellt und es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in geöffnetem Zustande mit einer Variante zur Führung des Drahtseiles und Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles. 



   Nach dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1-3) ist 1 der Ski, in dessen Mitte die durch Riemen 2 miteinander verbundenen   Führungsbacken   3 angebracht sind. Vor den   Führungsbacken     3 ist   mittels Schrauben 4 das Tragstüek 5 auf dem Ski festgeschraubt. Das   Tragstück   5 weist zwei nach oben gerichtete 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der Aussenseite des einen der Lappen ist mittels des Schraubenbolzens   8   eine Feder 21 befestigt, die einen gegen die Zunge 12 gerichteten Zahn 22 trägt An den Zahn   2. 8 schlägt   in Verschlussstellung die Zunge, wodurch letztere am selbsttätigen Zurückdrehen verhindert wird. 



   Soll die Bindung gelöst werden, so drückt man den Zahn 22 etwas zurück, so dass die Zunge 12 freigegeben wird. Man erfasst nun letztere und dreht diese und damit den Zylinder nach vorn, so dass das Drahtseil 14 entspannt wird, wodurch ohne weiteres der Haken 17 aus der Öse 18 genommen werden kann. Zwecks Fixierung verfährt man in umgekehrter Richtung. 



   Um ein mehr oder weniger starkes Anspannen zu erzielen, steckt man den Schraubenbolzen 8 
 EMI2.1 
 zwischen dem Ski und dem Bügel 26 gelagert sind. Die Stirnenden des Bügels sind nach unten hin umgebogen und ist zwischen diesen und den Rollen 28 das Drahtseil 14 geführt. Das Anziehen des Drahtseiles mittels des Anzugsorganes 10 wird dadurch wesentlich erleichtert, da es leicht über die Rollen gleitet und nicht allzu stark seitlich auf den Stiefel drücken kann. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel (Fig. 4) unterscheidet sich vom vorbesehriebenen dadurch, dass an Stelle eines am Schuh befestigten   Halterstückes Absatz-und   Ristriemen verwendet werden. Nach demselben ist 1 wiederum der Ski, 2 der Zehenriemen, 5 das mittels Schrauben auf dem Ski befestigte Tragstück, 6 die nach oben gerichteten Lappen, 8 der Schraubenbolzen, 10 das Anzugsorgan, das mit Zylinder 11 und geschweifter Zunge 12 versehen ist, 14 das Drahtseil und schliesslich 21 die mit Zahn 22 versehene Feder. An den freien nach dem Absatz des Schuhes gerichteten Enden des Drahtseiles ist je ein Ring 23 befestigt. Die Ringe 2. 3 sind durch je einen Absatzriemen 24 und einen Ristriemen 25 miteinander verbunden. Zwecks Entbindung verfährt man in analoger Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.

   Das Drahtseil 14 kann nicht nur ausserhalb der   Führungsbacken,   sondern auch innerhalb derselben oder unter dem Schuh geführt werden. 



   Das Drahtseil bzw. Zugorgan gemäss der Erfindung muss selbstverständlich aus rostfreiem Material hergestellt sein, so dass auch nach längerem Gebrauch ein Defektwerden verhindert wird. Das Drahtseil kann auch nur einfach sein, in welchem Falle der Durchmesser desselben etwas stärker zu halten ist. 



   Diese Bindung gewährleistet ein absolut sicheres Halten und dürfte für alle Zwecke verwendet werden können, auch da, wo hohe Ansprüche gestellt werden, wie bei   Slalom -, Hindernis- und Sprunglauf   
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung, bei der das Einspannen des Stiefels in die Bindungsbacken durch eine vor dem Stiefel angeordnete Zugvorrichtung mit Drehglied erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der vor der Zehenspitze auf dem Ski befestigten Spannvorrichtung   (5)   ein zylindrisches in eine Zunge (12) ausmündendes   Auf windestück ss   für ein die Verbindung mit dem Stiefel bzw. dem Fersenriemen herstellendes und am Aufwindestück befestigtes Drahtseil (14) verstellbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den nach oben gerichteten Baekenteilen (6) der Spannvorrichtung (5) mehrere in Abständen zueinander gelegene Löcher (7) vorgesehen sind, die zur Aufnahme eines die Achse des Zylinders (11) bildenden Schraubenbolzens (8) dienen, welch letzterer in seiner Lage durch eine Flügelmutter (9) festgehalten wird.
    3. Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragstück ein quer zum Ski verschiebbarer, federbelasteter Sperrzahn (22) vorgesehen ist, der die Zunge (12) des Aufwindezylinders (11) in ihrer Verschlussstellung gesperrt hält. EMI2.2 ist, für dessen Aufnahme auf dem Zylindermantel Rinnen (15) und an dessen freien Enden Verbindungmittel (17, 23) zum Festhalten am Stiefel vorgesehen sind.
    5, Skibindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden des Drahtzugseiles (14) Ringe (23) vorgesehen sind, an welchen ein Absatzriemen (24) und ein Ristriemen (23) angebracht sind, wobei das Drahtseil inner-oder ausserhalb der Führungsbacken zum Zylinder (11) führt.
    6. Skibindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Stiefel bzw. hinter dem Anzugsorgan auf dem Ski zur Führung und Verteilung des Drahtseiles dienende Organe (26, 28) vorgesehen sind, welche das Drahtseil verteilend nach hinten führen und das Gleiten desselben erleichtern.
    7. Skibindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Führung und Verteilung des Drahtseiles dienenden Organe durch zwei Rollen (28) gebildet werden, über welche ein Bügel (26) gelegt ist, dessen Stirnendennach unten hin umgebogen sind, derart, dass das Drahtseil zwischen den Enden und den Rollen das Drahtseil geführt ist.
AT117895D 1928-03-12 1929-03-08 Skibindung. AT117895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117895X 1928-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117895B true AT117895B (de) 1930-05-26

Family

ID=4376882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117895D AT117895B (de) 1928-03-12 1929-03-08 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317408C2 (de) Skischuh
DE1031191B (de) Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE1875053U (de) Verschnuerung fuer schuhe, insbesondere sportschuhe (skischuhe).
DE1428865A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703054A1 (de) Sicherheits-Skibindung
AT117895B (de) Skibindung.
AT202049B (de) Skibindung
DE2335473A1 (de) Haltevorrichtung fuer skibindungen
DE477883C (de) Skibindung
DE8430870U1 (de) Zehenklammer fuer fahrradpedale
DE603854C (de) Skibindung
DE1964233A1 (de) Spanner fuer Schuhe
DE1525269B1 (de) Stock- bzw. holmartiges,straff ausspannbares Geraet
DE1428982C3 (de) Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen
AT165950B (de)
AT388506B (de) Sicherheitsbindung fuer ein snowboard
DE903991C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
AT277841B (de) Fersenausloesevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE662482C (de) Skibindung
AT137698B (de) Skibindung.
CH129617A (de) Skibindung.
AT167506B (de) Skibindung
AT151059B (de) Skibindung.
AT215207B (de) Drahtreutergerät für landwirtschaftliche Mähprodukte