AT117871B - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung.

Info

Publication number
AT117871B
AT117871B AT117871DA AT117871B AT 117871 B AT117871 B AT 117871B AT 117871D A AT117871D A AT 117871DA AT 117871 B AT117871 B AT 117871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire
gas
air
air supply
gas generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Motorenfabrik Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Deutz Ag filed Critical Motorenfabrik Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117871B publication Critical patent/AT117871B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren
Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Regeln von solchen Gaserzeugeranlagen, die mehr als eine Feuerstelle haben und die wechselnder Beanspruchung unterworfen sind. Bei solchen Anlagen ergibt sich die Gesamtluftmenge, die den einzelnen Feuerstellen zuzuführen ist, aus der Stärke der Beanspruchung, während die Zuteilung der Luft zu den einzelnen Feuerstellen, also die Zumessung des Anteiles der einzelnen Feuerstellen an der Gesamtluftmenge so geregelt werden muss, dass dadurch gewünschte Betriebsverhältnisse gesichert werden. Bei Einzelgaserzeugern mit einer oberen und einer unteren Feuerstelle ergibt sich für gewisse Brennstoffe, dass für einen einwandfreien Betrieb eine in der oberen Feuerzone herrschende gleichmässige Temperatur erwünscht ist, während die Temperatur der unteren Feuerzone entsprechend der Belastung schwanken darf.

   Bei Gaserzeugern mit zwei Brennzonen zeigt sich bei andern Brennstoffen, dass es   erwünscht   ist, den Temperaturunterschied zwischen der oberen und der unteren Feuerung gleichbleibend zu erhalten, so dass also bei geringeren Belastungen die Temperaturen des Oberfeuers und des Unterfeuers sich gleichmässig vermindern. 



   Für mehrere Einfeuer-Gaserzeuger, die an ein und dasselbe Gasabzugsrohr angeschlossen sind, kommt es darauf an, die Luft so zu verteilen, dass in allen Gaserzeugern möglichst die gleiche Temperatur herrscht. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die Änderung der Temperatur oder Drucke in bestimmten Zonen der Gaserzeugeranlage zur Einwirkung auf ein Regelorgan gebracht wird, das den Anteil der Luft an der einen Luftzufuhrstelle gegenüber den andern Luftzufuhrstellen   ändert.   wobei die Änderung in dem Sinne erfolgen muss, dass der gewünschte Betriebszustand hergestellt wird. Wenn es sich z. B. für einen günstigen Betrieb als notwendig herausgestellt hat, bei einem Gaserzeuger mit Oberund Unterfeuer die Temperatur des oberen Feuers gleichbleibend zu erhalten, so wird an einer geeigneten Stelle des Generatoroberteiles ein Thermoelement oder ein Thermostat eingebaut, welcher der Temperatur entsprechend einen Zeiger, Schieber oder Maschinenteil in einer bestimmten Richtung verschiebt.

   Diese Anzeigevorrichtung wird in Verbindung gebracht mit einer Luftdrosselklappe in der oberen oder unteren Feuerung. Wird sie mit dem Oberfeuer in Verbindung gebracht, so wird bei steigender Temperatur die Luftklappe gedrosselt und dadurch die Temperatur wieder auf das gewünschte normale Mass   zurück-   geführt. Wird sie mit dem Unterfeuer in Verbindung gebracht, so wird im Gegensatz dazu die Luft- 
 EMI1.1 
 



   Stellt es sich als notwendig heraus, einen bestimmten Temperaturunterschied des Ober-zum Unterfeuer aufrecht zu erhalten, so wird sowohl im Ober-als auch im Unterfeuer ein Thermoelement oder Thermostat eingebaut und diese beiden auf eine gemeinsame Regelungsvorrichtung zur Einwirkung gebracht ; diese betätigt eine Drosselvorriehtung der einen oder andern Luftzufuhrstelle in dem Sinne, dass, wenn der gewünschte Unterschied unterschritten wird. die Luftdrosselung in dem einen Sinne, wenn er überschritten wird. in dem andern Sinne beeinflusst wird. 



   In manchen Fällen kann man günstige Betriebsbedingungen dadurch aufrecht erhalten, dass man das Luftregelorgan der einen Gaserzeugerfeuerstelle von dem Verhältnis oder dem Unterschied des Luftdruckes der oberen und unteren Feuerung abhängig macht. Man kann in diesem Falle den Raum vor dem Oberfeuer und den Raum vor dem Unterfeuer mit einer Regelvorrichtung derart in Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bringen, dass bei Abweichung des Druckunterschiedes zwischen Ober-und Unterfeuer eine Drosselklappe verstellt wird, wenn es auf Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes ankommt. 



   Der einfachste Fall liegt vor bei der Forderung, dass die Temperaturen der verschiedenen Feuerstellen untereinander gleich sind. Diese Forderung wird z. B. erhoben bei der Verbindung mehrerer Einfeuer-Gaserzeuger mit einem Rohrstrang, um sicher zu sein, dass die Gesamtbelastung sich gleichmässig auf die einzelnen Gaserzeuger verteilt. Man wurde, wenn man z. B. zwei Gaserzeuger hat, in jeder Feuerzone ein Thermoelement anbringen und dieses auf ein Relais wirken lassen, welches in den Luftleitungen zu den Generatoren Drosselklappen verstellt. Dadurch würde z. B. bei sinkender Temperatur in dem einen Generator dessen Luftleitung weiter geöffnet und die in dem andern Generator mehr geschlossen werden, bis die Temperaturen der beiden Feuer wieder gleich geworden sind. In ähnlicher Weise hat man bei der Verteilung auf drei oder vier Gaserzeuger vorzugehen. 



   In den vorstehenden Ausführungen ist im allgemeinen von einer Regelung der Luftzufuhr durch Verstellung einer Drosselklappe die Rede. Es ist hiebei angenommen, dass das Gas aus den Gaserzeugern durch Sauggebläse oder durch die Saugwirkung eines Motors entnommen wird, so dass die Luft unter atmosphärischer Spannung zuströmt. Selbstverständlich sind in diesem Regelungsverfahren auch diejenigen Fälle inbegriffen, in denen der Gaserzeuger unter Druck arbeitet, die Luft also durch Gebläse zugeführt wird. In diesen Fällen braucht die Luftregelung nicht durch eine Drosselklappe oder   ähnliche   Drosselorgane vorgenommen zu werden, sondern kann durch Beeinflussung der Gebläseleistung in bekannter Weise, z.

   B. durch eine   Umlaufleitung   oder durch Änderung der Umlaufzahl des Gebläses, erfolgen. 
 EMI2.1 
 als notwendig in Abhängigkeit von einem Thermoelement oder Thermostaten und von der Druckdifferenz an zwei Feuerstellen. Es kann z. B. in dem oberen Belastungsbereich des Gaserzeugers die Einstellung der Luftorgane in Abhängigkeit von der Temperatur des Oberfeuers so erfolgen, dass diese Temperatur innerhalb geringer Grenzen aufrechterhalten wird. Unterhalb einer gewissen Belastung aber, wenn beispielsweise eine weitere Aufrechterhaltung der Temperatur des Oberfeuers ohne ungünstige Beeinflussung des Unterfeuers nicht möglich ist, kann eine Regelung Platz greifen, die sieh auf Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes zwischen der Luft zum Oberfeuer und der Luft zum Unterfeuer erstreckt. 



   Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele wieder. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Doppelfeuer-Gaserzeuger mit der schematischen Darstellung einer Regelung auf gleichbleibende Temperatur des Oberfeuers. Fig. 2 zeigt eine Regelung auf gleichbleibenden Temperaturunterschied zwischen den beiden Feuern. Fig. 3 zeigt eine Regelung auf gleichbleibendes   Druckverhältnis   der Luft vor dem oberen und dem unteren Feuer. Fig. 4 zeigt eine Regelung auf gleichbleibenden Druckunterschied zwischen der Luft vor dem oberen und dem unteren Feuer. Fig. 5 zeigt eine Regelung auf   Gleiehhaltung   der Temperaturen in zwei auf eine gemeinsame Entnahmeleitung arbeitenden Gaserzeugern.

   Fig. 6 zeigt eine Regelung, welche bei sinkender Belastung zunächst auf gleichbleibende Temperatur im Oberfeuer, sodann aber auf gleichbleibenden Druckunterschied zwischen der Luft vor dem Ober-und dem Unterfeuer einstellt. 
 EMI2.2 
 von Hand ein für allemal fest eingestellt wird. In der oberen Feuerzone ist ein Thermoelement   cl   eingebaut, das über das Messinstrument e und das Relais t mittels eines Schiebers oder Bewegungsgliedes einen Widerstand g verstellt. Der Widerstand g ist mit der Batterie h und dem Elektromagneten i in Reihe geschaltet. Der Magnet i wirkt auf die in der oberen   Luftzuführung b   eingebaute   Drosselklappe 7c.   



   Steigt beispielsweise die Temperatur im oberen Feuer, so wirkt das Thermoelement d auf Schwächung des Widerstandes   g. Dadurch wächst   der Strom in der Spule des Elektromagneten i an und dieser sucht die Drosselklappe   7c   zu schliessen. Dadurch wird die Luftzufuhr zum oberen Feuer vermindert, so dass dessen Temperatur wieder sinkt. 



   In der Fig. 2 ist gleichfalls ein Thermoelement   d   in die obere Feuerzone und dazu ein Thermoelement   rn   in die untere Feuerzone eingebaut. Die entsprechenden Klemmstellen der beiden sind mit   u   und   v   bezeichnet. Die Thermoelemente sind gegeneinander geschaltet, und das Messinstrument ist auf einen bestimmten Temperaturunterschied, z. B.   2000 eingestellt, Inl   übrigen wirkt das Messinstrument genau wie im Fall der Fig. 1 über das Relais t und den Widerstand g auf den Elektromagneten i ein, welcher die Drosselklappe 7c in der Luftzuführung zum oberen Feuer betätigt. Wächst der Temperaturunterschied, brennt also z.

   B. das untere Feuer stärker, so wird die Drosselklappe des oberen Feuers weiter geöffnet, so dass die Luftverteilung zugunsten des oberen Feuers verändert wird, dies daher stärker und das untere schwächer brennt, bis der am Messinstrument e eingestellte Temperaturunterschied wieder erreicht wird. 



   Die Regelung nach Fig. 3 wirkt auf Einhaltung eines bestimmten   Druckverhältnisses   der Luft vor beiden Feuern durch den Differentialkolben n. Wenn z. B. der Druck in der oberen Luftleitung wächst, so verstellt der Kolben   n   über das in o   fe, tgelagerte Hebelwerk   p die   Drosselklappen q   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Regelung nach Fig. 4 wirkt auf Einhaltung eines bestimmten Druckunterschiedes zwischen den beiden Luftleitungen. In der unteren   Luftzuführung   befindet sieh, wie in Fig. 1 und 2, die von Hand ein für allemal einzustellende Drosselklappe l. Die obere Drosselklappe t ist über ein Gestänge   ? an   einem   federbelasteten Kolben a ; angelenkt,   der auf seinen beiden Seiten mit der oberen bzw. unteren 
 EMI3.2 
 oberen Luftzuführung an, so wird die Drosselklappe t mehr geschlossen. 



   Die Fig.   6   zeigt eine Regelung für zwei Einfeuer-Gaserzeuger   g'und h',   die an eine gemeinsame Entnahmeleitung angeschlossen sind. In die beiden Feuerzonen sind zwei Thermoelemente a'eingebaut. die gegeneinander geschaltet sind und über das   Messinstrument   b'und das Relais c'auf einen Widerstand d'einwirken. Sind die Temperaturen in beiden Feuern gleich, so steht der Kontakt T'des Widerstandes in seiner Mittelstellung. welche der Mittellage des die   Drosselklappen e'und f'betätigenden Gestänges i'   entspricht. Wächst z. B. die Temperatur im Gaserzeuger h'an, so wird der Widerstand d'so verstellt, dass sich die Drosselklappe ¯' mehr schliesst. die Klappe e'sieh   mehr öffnet.   bis die Temperaturen der beiden Feuer wieder einander gleich geworden sind. 



   Die   Regelung gemäss   Fig. 6 wirkt z. B. bei sinkender Gasentnahme so, dass zunächst ein von einem nicht gezeichneten Thermoelement in der oberen Feuerzone betätigter Elektromagnet i eine Drosselklappe k'in der oberen Luftzuführung weiter öffnet. wenn die Temperatur des Oberfeuers sinkt. Die Vermehrung der Luftzufuhr zum oberen Feuer ist aber nur so lange   möglich,   bis der Hebel l'der Drossel-   klappe k'gegen   den Anschlag   m'sehlägt.   Hiedurch   schliesst   sich ein die Batterie n' wie auch den Elektromagneten   o'enthaltender   Stromkreis. und der   Kurzschlusshahn   p'wird geschlossen.

   Der Kolben q' kommt dadurch unter den Einfluss der Luftdrucke in den beiden Zuleitungen und regelt nun bei weiter noch sinkender Gasentnahme den Gaserzeuger auf gleichbleibenden Druekunterschied der Luft vor dem Ober-und dem Unterfeuer. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Temperaturen oder Luftdrucken in verschiedenen Zonen des Gaserzeugers abhängiges Organ zur Einwirkung auf die Luftzufuhr einer der Luftzuführungsstellen gebracht wird in dem Sinne, dass bei Überschreiten der   gewünschten   Temperatur die Luftzufuhr zu der betreffenden Stelle des Gaserzeugers vermindert, im   entgegengesetzten   Fall vermehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der massgebenden Brennzone des Gaserzeugers Thermoelemente oder Thermostate eingebaut sind, deren Schieber oder Bewegungsglied auf eine Drosselklappe oder das Gebläse der Luftzufuhr einwirken.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Gaserzeuger mit Ober-und Unterfeuer, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Oberfeuer angebrachtes Thermoelement oder ein Thermo- EMI3.3 bei sinkender Temperatur. die Luftzufuhr zum Oberfeuer vermchrt. in entgegengesetzten Fall vermindert wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Gaserzeuger mit Ober-und Unterfeuer, dadurch gekennzeichnet, dass im Ober-und Unterfeuer je ein Thermoelement oder Thermostat eingebaut ist. deren Zeiger oder Bewegungsglieder derart auf die Luftzufuhr zum Ober-oder Unterfeuer einwirken, dass ein bestimmter Temperaturunterschied aufrecht erhalten wird.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Gaserzeuger mit Ober-und Unterfeuer, gekennzeichnet durch die Anordnung eines unter der Einwirkung des Luftdruckes vor der oberen und unteren Feuerstelle stehenden gemeinsamen Regelorganes (Kolbens), durch das bei Überschreiten eines gewünschten Druckunterschiedes oder eines gewünschten Druckverhältnisses ein Drosselorgan in der einen oder in beiden Luftzuführungsleitungen so betätigt wird. dass der Druckunterschied oder das Druckverhältnis wieder hergestellt wird.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für mehrere in dieselbe Gasleitung fördernde Gaserzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass in die verschiedenen Gaserzeuger Thermoelemente oder Thermostate eingebaut sind, die auf eine Zuführungsstelle oder auf die Zuführstellen der Luft derart einwirken, dass bei Steigerung der Temperatur eines Gaserzeugers gegenüber den andern Gaserzellgern die Luftzufuhr zu dem betreffenden Gaserzeuger vermindert wird.
AT117871D 1927-12-16 1928-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung. AT117871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117871T 1927-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117871B true AT117871B (de) 1930-05-26

Family

ID=29276764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117871D AT117871B (de) 1927-12-16 1928-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117871B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gaserzeugeranlagen mit mehreren Feuerstellen und wechselnder Beanspruchung.
DE549512C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Luftzufuhr bei Gaserzeugeranlagen mit wechselnder Beanspruchung und mit mehreren Feuerstellen
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
DE434506C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE685899C (de) Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
AT115316B (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung von Feuerungen, insbesondere von Dampfkesselfeuerungen.
DE728847C (de) Regelung fuer mit Brenngasen betriebene Luftstromerwaermer
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten
AT119137B (de) Kühlvorrichtung für Roste.
DE917576C (de) Regler, insbesondere fuer die Regelung des physikalischen Zustandes eines Fludes, mit elastischer Rueckfuehrung
DE354943C (de) Regler fuer Gasleitungen, dessen bewegliches Organ unter dem Einfluss der Zuleitung oder der Verbrauchsleitung steht
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
AT263073B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Warmluft-Heizungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE470638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
DE684602C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
AT41311B (de) Regelungsvorrichtung für Rohölfeuerungen.
AT154671B (de) Gaserzeuger für Fahrzeuge.