AT117838B - Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei.Info
- Publication number
- AT117838B AT117838B AT117838DA AT117838B AT 117838 B AT117838 B AT 117838B AT 117838D A AT117838D A AT 117838DA AT 117838 B AT117838 B AT 117838B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- leather
- water
- oil
- phosphatides
- production
- Prior art date
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 12
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 12
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 11
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- -1 aromatic sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 8
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 6
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 6
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 5
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 4
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- URGSMJLDEFDWNX-UHFFFAOYSA-N 1-butylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCCC)=CC=CC2=C1 URGSMJLDEFDWNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010697 neat foot oil Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Noodles (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei. Bei der Ledergerberei spielt das Einfetten der vorbehandelten Blössen, um dieselben weich und geschmeidig zu machen, eine grosse Rolle. Unmittelbar nimmt das vorher mit Gerbstoffen behandelte Leder kein Fett an ; letzteres dringt nämlich nicht ohne weiteres in die Poren ein, sondern verschmiert nur die Oberfläche. Um nun die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, muss deshalb das Fett mit geeigneten Verteilungsmitteln vermengt werden ; für diesen Zweck wurde seither in der Hauptsache Hühnereigelb EMI1.1 trägliches Ausschlagen des Leders verursacht. Eigelb findet ferner bei der Glacéledergerbung mit Alaun Verwendung und wird hierbei der ausserdem noch Weizenmehl enthaltenden sogenannten Nahrung zugesetzt. Es ist nun gefunden worden, dass man für diese Zwecke mit bestem Erfolg an Stelle von Eigelb Phosphatide verwenden kann, wie sie in vielen pflanzlichen Stoffen, z. B. den Sojabohnen, in reichlichen Mengen vorkommen. Vielfach kommt man auch mit den Rückständen aus, die erhalten werden, wenn man die Phosphatide für den menschlichen Genuss reinigt, um die unangenehmen Geruchs-und Gesehmackstoffe zu entfernen. Diese Rückstände enthalten zum Teil Abbauprodukte, bei welchen es sich ebenfalls um organische Phosphorverbindungen mit grosser emulgierender Wirkung handelt. Das Hilfsmittel wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass Lecithine verschiedener Beschaffenheit, aber von pflanzlicher Herkunft, mit einem fetten Öl gemischt und in dieser Form zum Einfetten des Leders benutzt werden. In gleicher Weise kann man eine Mischung von Lezithin mit Tran herstellen, sie mit Wasser emulgieren und alsdann diese Emulsion verwenden. Da Leeithin selbst ein Fettstoff ist, genügt es unter Umständen, dass man eine Lösung bzw. Quellung von Leeithin und Wasser herstellt und diese ohne Zusatz von weiterem Fett unmittelbar zum Fetten des Leders benutzt. Um eine bessere Verteilung zu erzielen, kann man zu den in Öl gelösten Phosphatiden pflanzlicher Herkunft etwas Alkali geben, bevor die Mischung mit Wasser emulgiert wird. Ebenso lässt sich dadurch eine dauerhafte und sehr feine Emulsion erzielen, dass man zu der Mischung der Phosphatide mit fettem Öl oder sulfuriertem fetten Öl etwas Seife hinzufügt. Bei der Herstellung der verschiedenen Emulgierungs-und Einfettungsmittel lassen sich mit Vorteil die Rückstände verwenden, die erhalten werden, wenn man z. B. entwässerten Sojaschlamm mit Essigäther behandelt um Pflanzenleeithin zu gewinnen. Die Hauptmenge der Phosphatide wird hiebei nicht gelöst ; das Ungelöste wird abgetrennt und für menschliche Genusszwecke weiter verarbeitet. In der Lösung verbleiben neben 01 erhebliche Mengen Phosphatide und Abbauprodukte derselben, welche von dem Essigäther durch Abdestillieren befreit werden. Dieser Rückstand wird mit Wasser emulgiert. gegebenenfalls mit einem geringen Zusatz von Alkali oder Ammoniak versehen und kann dann zum Einfetten des Leders Verwendung finden. Die verschiedenen Mischungen können in zweckmässiger Weise auch aus einem sulfuriertem fetten 01 gemischt mit einem Phosphatid allein oder unter Hinzufügung hiezu von einem fetten oder einem Mineralöl bestehen. Bei der Glacélederfabrikation konnte Eigelb wegen seiner Alaunbeständigkeit seither nicht entbehrt werden. Hier lässt sich Eigelb durch pflanzliche Phosphatide ersetzen, wenn der Nahrung gleichzeitig aromatische oder aliphatisehe Sulfosäuren zugefügt werden, da alsdann eine grosse Alaunbeständig- keit erreicht wird. Ausserdem ist es vorteilhaft, zu den Garen zu diesem Zweck noch geringe Mengen. z. B. 5-10% eines Eiweissstoffes zu geben. Als besonders geeignet hat sich hiefür das aus den Soja- bohnen gewonnene Eiweiss erwiesen. In diesem Falle ist der Zusatz einer Sulfosäure nicht erforderlich. Die Erfindung sei nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Beispiel1 : Man extrahiert die vorher zerquetschten Sojabohnen mit einer aus Benzol und Alkohol bestehenden Mischung. Dieses Lösungsmittel, das man alsdann verdampft, nimmt sowohl das 01 als auch die Phosphatide auf. Diese werden durch Einleiten von Wasserdampf in dem 01 niedergeschlagen und hierauf abgetrennt. Die Hauptmenge des mitgerissenen Öles wird durch Abschleudern entfernt und von dem etwa noch vorhandenen Wasser durch Trocknen befreit. Auf diese Weise wird eine aus etwa 70 Teilen Phosphatide und 30 Teilen Sojaöl bestehende, fettartige Masse gewonnen, die sich mit fetten Ölen, z. B. Sojaöl, noch weiter vermischen und durch genügenden Zusatz desselben so einstellen lässt, dass sie leicht und gleichmässig verteilt und für Gerbereizwecke verwendet werden kann. Beispiel 2 : Man mischt 5-10% Pflanzenlecithin, das aus Sojabohnen gewonnen worden ist, mit 90-95% Tran, der gegebenenfalls vorher mit Ammoniak neutralisiert wurde. Das Leeithin lässt sieh in dem Tran gleichmässig verteilen, während man das auf diese Weise gewonnene Gemenge in jedem gewünschten Verhältnis mit Wasser mischen kann, um eine dauernde Emulsion zu erzielen, aus welcher <Desc/Clms Page number 2> sich nachträglich das 01 nicht wieder abscheidet. Um das Ausscheiden von Kalkseifen zu vermeiden, verwendet man zweckmässig kalkfreies Wasser bei der Herstellung der Emulsion, wie es z. B. als Kondenswasser zur Verfügung steht. Beispiel 3 : Man löst 10 kg Pflanzenlecithin in 50-60 kg Wasser bei gewöhnlicher Temperatur oder unter Erwärmen auf 60-70 C auf und reibt das vorher z. B. ehromgegerbte Leder mit dieser Lösung ein. Die aus Pflanzenlecithin und Wasser bestehende Quellung kann auch mit einer grösseren Menge Wasser verdünnt werden, worauf das so erhaltene Produkt zur Fettung des Leders im rotierenden Fass benutzt wird. Das Lecithin dringt in die Poren der Haut ein und verleiht dem Leder die gewünschte weiche und geschmeidig Beschaffenheit. B eis pie I 4 : 2 kg der aus Sojabohnen durch Auslaugen mit einem Benzol-Alkoholgemisch gewonnenen Gesamtphosphatide werden mit 6 kg Klauenöl gemischt und auf dem Wasserbade auf 40-500 Cerwärmt. bis vollkommene Lösung eingetreten ist. Hieraus stellt man gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Ammoniak oder Natronlauge mit warmen Wasser eine gleichmässige Emulsion her. Diese Emulsion wird in ein rotierendes Fass gegeben, in welchem sich 250 kg chromgegerbtes Leder und 500-1000 kg kaltes oder warmes Wasser befinden. Nachdem das Fass 3/4 Stunden lang umgelaufen ist, ist das Fett von dem Leder vollständig aufgenommen worden. Beispiel 5 : 100 kg aus extrahiertem Sojabohnenöl gewonnener Sojatrub wird entwässert und mit 300 l Essigäther behandelt. Hiebei scheidet sich ein überwiegender Teil der Phosphatide ab, der für menschliche Genusszwecke weiter verarbeitet werden kann. Gelöst bleiben neben dem Öl erhebliche Mengen Phosphatide und Abbauprodukte derselben, die für menschlichen Genuss ungeeignet sind. Der Essigäther wird abde3tilliert, worauf eine ölige Masse mit 20-30% Lecithingehalt oder mehr zurückbleibt. Durch Mischen mit Wasser, gegebenenfalls mit einem geringen Zusatz von Ammoniak oder Alkali, wird eine haltbare Emulsion erzielt, die zum Fetten von Leder benutzt werden kann. Beispiel 6 : 30 Teile aus den Sojabohnen gewonnene Phosphatide werden mit 5 Teilen einer aromatischen Sulfosäure, z. B. sulfuriertes Butylnaphtalin, gemischt und in 100 Teilen Wasser aufgelöst. Der so erhaltene, vollkommen alaunbeständige Stoff kann mit Erfolg als Ersatz für Eigelb bei der Herstellung der Nahrung für Glaceleder insbesondere bei einem Zusatz von 5-10% aus den Sojabohnen herrührendem Eiweiss Verwendung finden. Beispiel 7 : 30 Teile ölhaltiges Sojalecithin mit 30% Lecithingehalt werden mit 3 Teilen Pflanzeneiweiss, 67 Teilen Wasser und 3 Teilen 5% ige Natronlauge gemischt. Von dieser Mischung verdünnt man 30 Teile mit 300 Teilen Wasser und gibt dann 50 Teile Alaun, 15 Teile Kochsalz und 50 Teile Weizenmehl hinzu. Diese Mischung findet als Nahrung bei der Glacelederfabrikation Verwendung. Beispiel 8 : Es wird eine Mischung von 1 Teil, Sojaphosphatid, 0'3 Teilen Kaliseife, 2 Teilen Klauenöl und 0-75 Teilen Tran unter Erwärmen durch inniges Rühren hergestellt ; diese Mischung wird mit Wasser emulgiert und alsdann weitere Mengen Wasser hinzugefügt, bis die gewünschte Verdünnung erreicht ist. Für die Ausführung des Verfahrens eignen sich alle als Lecithin oder Phosphatide bezeichneten organischen Phosphorverbindungen von fettartigem Charakter. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei, welches Lecithin und fettes Öl enthält, dadurch gekennzeichnet, dass Lecithin pflanzlichen Ursprungs, insbesondere Sojaleeithin, mit Wasser gequollen, oder mit fettem 01, z. B. Tran oder fettem Öl und sulfuriertem Öl, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser gelöst bzw. emulgiert wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lecithin solche Rückstände und Abbauprodukte der Phosphatide Verwendung finden, welche erhalten werden, nachdem man ihnen die für den menschlichen Genuss geeigneten Anteile entzogen hat.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, insbesondere zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Glac e- lederfabrikation, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässerige Emulsion von pflanzlichen oder tierischen Phosphatiden oder deren Rückstände und Abbauprodukte mit aliphatischen oder aromatischen Sulfosäuren und. oder mit Eiweissstoffen versetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE117838X | 1927-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT117838B true AT117838B (de) | 1930-05-26 |
Family
ID=29276760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT117838D AT117838B (de) | 1927-07-16 | 1928-01-13 | Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT117838B (de) |
-
1928
- 1928-01-13 AT AT117838D patent/AT117838B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT117838B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei. | |
DE3238180C1 (de) | Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen | |
DE68914247T2 (de) | Verflüssigung von Seifenstock. | |
EP0015439B1 (de) | Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzfellen | |
DE596576C (de) | Fettungsmittel fuer Leder | |
DE514399C (de) | Mittel zum Einfetten von Leder | |
DE516189C (de) | Mittel zum Einfetten von Leder | |
DE581765C (de) | Eidotterersatz fuer die Herstellung von Leder | |
AT71476B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glacéleder. | |
DE522041C (de) | Emulgator zur Herstellung eines Mittels zum Einfetten von Leder | |
DE857426C (de) | Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten | |
DE2843755C3 (de) | Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz | |
DE516187C (de) | Mittel zum Einfetten von Leder | |
DE698742C (de) | Verfahren zum Herstellen von weissgarem Leder | |
DE682544C (de) | Emulgator und Eigelbersatz bei der Glacegerbung | |
DE750119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft | |
DE837643C (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch | |
AT135828B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungsmittel enthaltenden Seifen. | |
DE596061C (de) | Eigelbersatz, insbesondere fuer die Herstellung von Glaceleder | |
DE3312166A1 (de) | Lipotenside, verfahren zu ihrer isolierung und ihre verwendung | |
DE567177C (de) | Verfahren zum Fetten von Leder | |
DE702242C (de) | Dispergierungsmittel | |
DE657705C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven kondensierten Schwefelsaeureestern von Wollfettcholesterinen | |
DE860095C (de) | Hautschonende, schaeumende Rasiermittel | |
AT154886B (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen. |