AT117662B - Streifenplombe. - Google Patents

Streifenplombe.

Info

Publication number
AT117662B
AT117662B AT117662DA AT117662B AT 117662 B AT117662 B AT 117662B AT 117662D A AT117662D A AT 117662DA AT 117662 B AT117662 B AT 117662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
seal
prongs
bridge
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Tritsch
Original Assignee
Julius Tritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tritsch filed Critical Julius Tritsch
Application granted granted Critical
Publication of AT117662B publication Critical patent/AT117662B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streifenplombe. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Streifenplombe mit zusammenwirkenden Verriegelungsorganen an den zu verbindenden Streifenstellen. Nach der Erfindung sind an der einen Verbindungsstelle hintereinanderliegende und abwechselnd nach beiden Seiten des Streifens ausgebogene Brücken angeordnet, die mit abwechselnd nach beiden Seiten des Streifens gebogenen Zacken oder Buckeln der andern Verbindungsstelle in Eingriff gelangen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Streifenplombe nach der Erfindung in vergrössertem Massstabe, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und Seitenansicht einer offenen Plombe, deren Lappen noch nicht niedergebogen sind, Fig. 3 und 4 zeigen einen Schnitt durch die geschlossen Plombe in zwei verschiedenen Stellungen. 



   Der Vorderteil 1 des Streifens 11 weist zwei Lappen 2 auf, die zuerst rechtwinkelig aufgebogen (Fig. 1 und 2) und dann aufeinander niedergebogen werden (Fig. 3 und 4), so dass sie einen   Durchtritts-   kanal für das andere Streifenende bilden. Der   Lappenteil   ist gegenüber dem übrigen Streifen 11 verbreiter, um ein Einreissen an den   Bagstellen   zu vermeiden. Ungefähr in der Mitte des durch die Lappen 2 gebildeten Kanals sind im Streifen quer zu dessen Längsrichtung zwei parallele Schnitte geführt und der zwischen diesen befindliche Blechteil so hoch aufgebogen, dass eine   Brücke 3 entsteht, unter welcher   das andere Streifenende 4 leicht durchgesteckt werden kann. Auch mehrere solche   Brücken   können vorgesehen werden, um die Sicherheit des Verschlusses zu erhöhen. 



   An den   Lappenteil schliesst sich   ein Endteil 6 an, der beträchtlich grössere Breiten als der Streifen besitzt. Er bietet durch seine Grösse eine gute Handhabe und kann zur Aufnahme von Schrift dienen. 



  In dem Teil 6 ist ein Schlitz 7 von die Streifenbreite etwas übertreffender Länge vorgesehen. Der zwischen der Brücke und dem Schlitz 7 befindliche Streifenteil 5 ist muldenförmig nach abwärts gewölbt, wodurch einerseits der Durchtritt des Streifenendes unter der Brücke und anderseits das Durchziehen des Streifenendes durch den Schlitz 7 zufolge der vergrösserten Offnungsbreite des letzteren erleichtert und der Durchtritt gesichert wird. 



   An dem durchzuziehenden Teil des Streifens sind mehrere, nach beiden Seiten ragende Zacken 8 ausgestanzt. Statt die Zacken, wie dargestellt, vollständig auszustanzen, würde gegebenenfalls auch das   Einprägen entsprechend   geformter Buckel in den Streifen genügen. 



   Bei Herstellung des Verschlusses der Plombe wird das Streifenende 4 unter der   Brücke   3 und durch den Schlitz 7 durchgesteckt. Die Zacken   8,   welche elastisch durch Führungskanal und Schlitz treten, verhindern ein Öffnen der Plombe, da sie sich wie Fig. 3 und 4 zeigen, zwischen die   Brücke   3 und Lappen 2 und auch um den Rand des Schlitzes 7 legen. Durch die die   Brücke   3 umgebenden Lappen 2 wird eine Beeinflussung von aussen verhindert. Durch Zusammenwirken der Zacken mit der Unterkante 9 des Schlitzes 7 wird das Öffnen weiter erschwert. 



   Man könnte die Verriegelungsvorrichtungen auch abweichend von der dargestellten Ausführungform anordnen, z. B. könnte der   Lappenteil   mit Zacken, und das Streifenende 4 mit einer oder mehreren Brücken versehen sein. Die Zacken könnten auch statt durch Ausstanzen aus dem vollen Streifen durch Einschnitte in die Ränder des Streifens gebildet werden. 



   Durch die   Möglichkeit,   eine beliebige Anzahl von Zacken oder Buckeln anzuordnen, ist man in die Lage gesetzt, die Plombe auf zu sichernde Elemente von verschiedenen Dimensionen anzuwenden, da man den Streifen verschieden weit unter der   Brücke   durchziehen kann, wobei sich nur die Zahl der in Eingriff kommenden Zacken oder Buckel   ändelt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Anordnung der Zacken zu beiden Seiten des Streifens und gleichfalls zu beiden Seiten des Streifens befindlicher, die   Rückbewegung   der Zacken hindernder   Anschläge   ist eine doppelte bzw. mehrfache Sicherung gegen die unbefugte Öffnung des Verschlusses geboten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Streifenplombe mit zusammenwirkenden Verriegelungsorganen an den zu verbindenden Streifenstellen, gekennzeichnet durch an der einen Verbindungsstelle hintereinanderliegende und abwechselnd nach beiden Seiten des Streifens ausgebogene   Brücken *¯ (3, 5),   die mit abwechselnd nach beiden Seiten des Streifens gebogenen Zacken oder Buckeln   (8)   der andern Verbindungsstelle in Eingriff gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Streifenplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei Durchtritts- öffnungen liegende Streifenteil (5) muldenförmig aus der Streifenebene herausgebogen ist.
    3. Streifenplombe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Verbindungsstelle anschliessend an eine durch aus dem Streifen gebildete Lappen überdeckte Brücke U das Streifenende verbreitert und mit einem Durchtrittsschlitz (7) versehen ist. EMI2.1
AT117662D 1927-12-07 1927-12-07 Streifenplombe. AT117662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117662T 1927-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117662B true AT117662B (de) 1930-05-10

Family

ID=3630555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117662D AT117662B (de) 1927-12-07 1927-12-07 Streifenplombe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117662B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955130C (de) * 1954-01-19 1956-12-27 Berthold Schmidt Sicherheitsverschlussplombe
DE1162326B (de) * 1956-09-19 1964-02-06 Leitz Fa Louis Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955130C (de) * 1954-01-19 1956-12-27 Berthold Schmidt Sicherheitsverschlussplombe
DE1162326B (de) * 1956-09-19 1964-02-06 Leitz Fa Louis Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
AT117662B (de) Streifenplombe.
CH616272A5 (de)
CH391444A (de) Briefumschlag
DE3146750A1 (de) Behaelterbeutel aus flexiblen wandungsfolien mit schuettoeffnung
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
DE202012001557U1 (de) Faltschachtel
DE2511565C3 (de) Stapelbare Verschlußhülse für Verschnürungen, Umreif ungen o.dgl
DE2108952C3 (de) Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE382205C (de) Briefumschlag mit Verschlusszungen an der Umschlagklappe
DE338029C (de) Kartothek
DE453791C (de) Kistenverstaerkung
DE573347C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE676405C (de) Sichtkartei
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE966561C (de) Reissverschluss
CH483345A (de) An einer Verschlussvorrichtung angeordnete Plombe
AT142323B (de) Faltschachtel.
CH666567A5 (de) Einteilige blechplombe.
DE1586695C (de) Steckverschluß fur Verpackung
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen
AT239502B (de) Gitterträger
DE488563C (de) Metallbandverschluss fuer Flaschen usw
DE331262C (de) Winkel zur Eckverbindung von Leisten, insbesondere fuer Glasbeetfensterrahmen