AT117569B - Lichtreklamegebilde. - Google Patents

Lichtreklamegebilde.

Info

Publication number
AT117569B
AT117569B AT117569DA AT117569B AT 117569 B AT117569 B AT 117569B AT 117569D A AT117569D A AT 117569DA AT 117569 B AT117569 B AT 117569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
cubes
luminous
cube
advertising structure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Atrax Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atrax Ges M B H filed Critical Atrax Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT117569B publication Critical patent/AT117569B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lichtreklamegebilde.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Liehtreklamegebilde, das aus   lichtdurchlässigen,   von innen beleuchteten bausteinartigen Elementen besteht. Diese bausteinartigen Elemente werden erfindunggemäss von allseitig geschlossenen, nur mit einer Einführungsöffnung für die Glühlampe versehenen polyedrische Lampenglocken gebildet. 



   Es ist bereits bekannt, die Glasbirnen von Glühlampen parallel zur Achse mit glatten ebenen, im   Polygonzug sieh aneinandersehliessenden Seitenfläehen   auszugestalten, welche die parallelachsige lückenlose Aneinanderfügung der Glühlampen in der Ebene zu einem Buchstaben mit Hilfe von entsprechenden, in geeignetem Abstand voneinander angeordneten Fassungen gestatten. Im Gegensatz hiezu werden nach der Erfindung allseitig von ebenen Flächen begrenzte Lampenglocken in Form eines 
 EMI1.1 
 können praktisch allseitig auch im Raume bausteinartig an-und aufeinandergesetzt werden, so dass sich ausserordentlich viele   Möglichkeiten   des Zusammenbaues von Lichtgebilden der verschiedensten Gestaltung ergeben.

   Ausserdem sind sie auch als Einzelleuchtkörper mit Vorteil verwendbar da sie, abgesehen von der Einführungsstelle der Glühlampe, eine einzige zusammenhängende, durch keine Metallteile unterbrochene Leuchtfläche bilden, die ausserdem durch ihre regelmässige Polyederform eine besonders für Reklamezwecke geeignete besondere Wirkung auf den Betrachter ausübt. Man kann auch die Hohlpolyeder an einer oder mehreren   Seitenflächen   mit transparenten   Bild-oder Zeichendarstellungen   versehen und durch Zusammenbau mehrerer Hohlpolyeder auch eine grössere Bild-oder Zeichendarstellung erzielen. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und im Schnitt und in Fig. 3 schaubildlich einen würfelförmigen   Leuehtbaustein   nach der Erfindung, der als Bauelement für die in den Fig. 4-8 dargestellten Beispiele von zusammengesetzten Lichtbildern verwendbar ist. Fig. 9-13 veranschaulichen Lichtgebilde, die aus leuchtenden Hohlglaskörpern von vier-oder fünf-oder dreiseitiger Prismenform aufgebaut sind. Fig. 14 und 15 lassen zwei aus hängenden Würfeln zusammengesetzte Lichtgebilde erkennen. Fig. 16 zeigt ein aus liegenden und hängenden Leuchtwürfeln hergestelltes Gebilde. 



   Der in Fig. 1-3 dargestellte Beleuchtungskörper besteht aus einem Glashohlkörper   21,   der die Form eines gleichseitigen Würfels besitzt und z. B. durch Blasen aus einer durchscheinenden Glasmasse hergestellt sein kann. Im Inneren des Würfels 21 ist eine elektrische Glühlampe 22 vorgesehen, deren Fassung 23 mittels einer Metallklappe 24 an einem Flansch 25 der einen Seitenwandung des Würfels 21 durch Stellschrauben 26 gehalten ist. Der Würfel ist bis auf die zur Einführung der Glühlampe 22 dienende Öffnung 27 allseitig geschlossen. Die Leitungsschnur 28 dient zur Stromzuführung zur Glühlampe 22. 



  In das Innere der Birne der Glühlampe kann ein Blinkschalter in Form eines Thermoschalter 29 mit federnden Wolframkontakten   80   und einem Bimetallstreifen 31 eingebaut sein. Der   Blinksehalter   kann gegebenenfalls auch in Kapselform in die Fassung der Lampe eingelegt oder auch getrennt von dem Beleuchtungskörper angeordnet sein. 



   Wie die Fig. 4-8 erkennen lassen,   können gleichseitige Beleuchtungswürfel nach   Fig. 1-3 zu den verschiedensten leuchtenden Raumgebilden   bausteinaitig   zusammengesetzt werden. Gemäss Fig. 4 sind z. B. drei Würfel 21 übereinandergesetzt und an den unteren dieser Würfel zwei weitere Würfel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   angebaut, auf denen symmetrisch noch ein Würfel aufgelegt ist. Die übereinandergesetzten drei Würfel sind beispielsweise mit Buchstaben versehen, die transparentartig durch die Lichtquellen der Würfel zur Erscheinung gebracht werden. Fig. 5 zeigt eine stufenartige und Fig. 6 eine pyramidenförmige Übereinanderlagerung von Leuchtwürfem 21. Fig. 7 veranschaulicht ein dreieckiges Lichtgebilde, das durch Einsetzen von Würfeln 21 in eine zickzackförmige Unterlage 33 hergestellt ist.

   Fig. 8 veranschaulicht ein aus zwei seitlichen Säulen 34,35, einem mittleren stufenförmigen Block 36 und verbindenden Teilen 37 zusammengesetzes leuchtendes Raumgebilde, das aus gleichseitigen Leuehtwürfeln M aufgebaut ist. 



  Die Leuchtwürfel der Lichtreldamegebiide der B ig. 4-8 können gegebenenfalls wahlweise und abwechselnd mittels eines Wechselschalters zum Leuchten gebracht und verdunkelt werden. 



  In den Fig. 9-11 ist statt eines gleichseitigen Würfels ein länglich rechteckiges Prisma 41 als Bauelement für die Erzeugung grösserer Lichtgebilde verwendet. Das Bauelement 41 ist in gleicher Weise wie der Würfel 21 der Fig. 1 und 2 ausgebildet und in Fig. 9 zur Herstellung einer leuchtenden Wand, in Fig. 10 zur Schaffung eines abgestuften Lichtgebildes und in Fig. 11 zur Erzeugung eines leuchtenden Bodens verwendet. Gemäss Fig. 12 ist ein sechsseitiges Prisma 42 und gemäss Fig. 13 ein dreiseitige Prisma 43 als Bauelement für ein zusammengesetztes Lichtgebilde benutzt, das bei Fig. 12 in eine Unterlage 44 eingebaut ist. Die Stromzuführungen zu den einzelnen Bauelementen liegen bei den Anordnungen der Fig. 4-13 auf der Rückseite der räumlichen Lichtgebilde, so dass sie für den Beschauer nicht sichtbar sind.

   Alle diese Liehtgebilde strahlen nach allen Seiten Licht aus und können im Bedarfsfalle leicht zu andern Raumgebilden umgebaut werden. 



  Gemäss Fig. 14 sind mehrere in der Art der Fig. 1 und 2 ausgeführte Leuchtwürfel 45 in hängender Anordnung zu einem räumlichen Lichtgebilde zusammengesetzt, indem sie mittels einer Schnur oder Kette 46 an der Decke eines Raumes befestigt sind. Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform eines hängenden Lichtgebildes mit unmittelbar an die Decke sich anschliessenden Leuchtwürfeln 45 und stufenförmig   
 EMI2.1 
 gesetzt ist. Die einzelnen Würfel dieses und der übrigen dargestellten Lichtgebilde können in verschiedenen
Farben ausgeführt sein, wodurch gleichzeitig leuchtende Farbenspiele sich erzielen lassen, wenn diese
Leuchtbausteine einzeln oder gruppenweise abwechselnd mittels eines Wahlsehalters 50 eingeschaltet werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Lichtreklamegebilde, das aus lichtdurchlässigen polyedrische, von innen beleuchteten baustein- artigen Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass diese von allseits geschlossenen, nur mit einer   Einführungsöffnung   für die Glühlampe versehenen Lampenglocken gebildet werden.

Claims (1)

  1. 2. Lichtreklamegebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyedrische Lampen- glocken auf einer oder. mehreren Seitenflächen mit transparenten Bild-oder Zeichendarstellungen ver- sehen sind. EMI2.2
AT117569D 1928-03-23 1928-04-05 Lichtreklamegebilde. AT117569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117569X 1928-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117569B true AT117569B (de) 1930-04-25

Family

ID=5655198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117569D AT117569B (de) 1928-03-23 1928-04-05 Lichtreklamegebilde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735323A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Gottfried Nowak Markierte geometrische koerper zur darstellung von schriftzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735323A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Gottfried Nowak Markierte geometrische koerper zur darstellung von schriftzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022100523U1 (de) Aufblasbares Modell mit Lichteffekt
AT117569B (de) Lichtreklamegebilde.
DE597701C (de) Leuchtkoerper
DE2418960C3 (de) Ornamentales Schaustück
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE506456C (de) Einrichtung fuer elektrische Gluehlampenfassugen zum Zusammensetzen beliebiger Bilder oder Buchstaben
DE683503C (de) Durchscheinende Reklameattrappe
DE456956C (de) Elektrisches Leuchtzeichen mit nach aussen abgedeckten Beleuchtungskoerpern
AT152354B (de) Lichtzeichenlampe, insbesondere für Lichtruf- und Lichtsuchanlagen.
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
AT308239B (de) Leuchtkörper
DE384637C (de) Lichtreflektoren
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
AT145272B (de) Elektrisches Leuchtschild.
DE2038818A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE477600C (de) Leuchtschild
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE141946C (de)
AT98301B (de) Anzeigevorrichtung.
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE4431429A1 (de) Kompaktlampe, bestehend aus einer Mehrzahl von gebogenen Leuchtstoffröhren
AT394813B (de) Dekorelement fuer decken und/oder waende